27. August: Wolter von Plettenberg, Hochmeister des Deutschen Ordens, siegt in der Schlacht an der Seriza mit einem aus Ordensrittern, Landsknechten und lettischen und estnischen Bauern bestehenden Heer über die zahlenmäßig weit überlegene Armee des Großfürstentums Moskau und der Republik Pskow unter dem Befehl von Wassili Wassiljewitsch Schuiski und Daniel Wassiljewitsch Schtschenja. Die livländischen Truppen belagern daraufhin Pskow und ziehen weiter nach Ostrow, haben allerdings mit der sich im Lager ausbreitenden Ruhr zu kämpfen.
Nach mehreren Machtwechseln wird Al-Aschraf Qansuh (II.) al-Ghuri aus der Burdschiyya-Dynastie Sultan des Mamluken-Reichs in Ägypten. Ihm gelingt die Befriedung des Landes und die erneute Durchsetzung staatlicher Autorität. Er erweitert das Heer der Mamluken und stellt vermehrt Söldner in seine Dienste. Außerdem lässt er im Roten Meer eine Flotte bauen und schließt Bündnisse mit den benachbarten arabischen Staaten, um der vermehrten Handelskonkurrenz der Portugiesen nach der Entdeckung des Seewegs nach Indien zu begegnen.
Asien
Ismail I. wird zum Schah des Iran gekrönt. Täbris wird Hauptstadt des neu entstandenen Reichs unter der Safawiden-Dynastie, in dem die Zwölferschia als Staatsreligion eingeführt wird.
1. November: Coelhos Expedition segelt in eine Bucht der neuen Welt ein, die den Namen Allerheiligenbucht erhält. An ihr entsteht Jahre später die Stadt Salvador da Bahia. Möglicherweise sichtet die Expedition in diesem Jahr auch die Falklandinseln.
Spanien
3. September: Nicolás de Ovando wird als Nachfolger von Francisco de Bobadilla, dem es nicht gelungen ist, die westindischen Territorien zu befrieden und die aufständischen Kolonisten im Sinne der Krone der spanischen Zentralverwaltung zu unterstellen, zum Statthalter der spanischen Kolonien in der „Neuen Welt“ ernannt.
Entdeckungsreisen
Ludovico de Varthema bricht von Venedig aus zu einer Reise nach Asien auf. Sie führt ihn vorerst per Schiff nach Alexandria in Ägypten, von wo er schon bald nach Kairo weiterreist. Nach wohl nur kurzem Aufenthalt reist er nach Beirut und von dort nach Damaskus, wo er viele Monate bleibt und die arabische Sprache erlernt.
In der Druckerei des Aldus Manutius wird für eine Ausgabe der Werke Vergils erstmals Kursivschrift verwendet. Sowohl Manutius als auch sein Schriftschneider Francesco Griffo reklamieren die Erfindung später für sich.
Buchdruck in Venedig: Ottaviano dei Petrucci erfindet den Notendruck mit beweglichen Lettern. Um 1501 veröffentlicht er unter dem Titel Harmonice Musices Odhecaton seinen ersten Notendruck, Partituren von Canzonen bekannter Komponisten im mehrstimmigen Satz.
Notendruck durch bewegliche Metalltypen
Frontispiz der von Petrucci gedruckten Harmonice Musices, um 1501
Nach seiner Rückkehr von Rom nach Florenz erhält Michelangelo Buonarotti von der einflussreichen Arte della Lana, der Wollweberzunft, den Auftrag für eine kolossale Davidstatue. Ihm steht ein riesiger Marmorblock aus Carrara zur Verfügung, der seit 1468 im Domgarten lagert. Vorher hatten bereits die Bildhauer Agostino di Duccio (1464) und Antonio Rossellino (1476) den wuchtigen Block in grob behauenem Zustand belassen und aufgegeben. Michelangelos Arbeit an der Statue dauert bis 1504.
Der kroatische Dichter Marko Marulić vollendet das Epos Judita, das seinen Ruf als „Vater der kroatischen Literatur“ begründet. Das Werk wird 1521 zum ersten Mal veröffentlicht.
31. Oktober: Cesare Borgia veranstaltet angeblich in Anwesenheit seines Vaters, Papst Alexander VI., und seiner Schwester Lucrezia ein Bankett im Apostolischen Palast in Rom, das im Laufe des Abends zu einer Orgie ausartet. Die Authentizität des unter anderem von Johannes Burckard in seinem Liber notarum geschilderten Kastanienbanketts wird heute angezweifelt und die Schilderungen überwiegend antipäpstlicher Propaganda zugeschrieben.
14. November: Kurz nach seinem 14. Geburtstag heiratet der englische Thronfolger Arthur Tudor die neun Monate ältere Katharina von Aragón. Am 21. Dezember zieht das junge Ehepaar nach Ludlow an der walisisch-englischen Grenze, um seinen eigenen Hof zu unterhalten.
Mitteleuropa-Hochwasser Juli/August: Es kommt zu einem verheerenden Hochwasser im Alpenvorraum und an der Donau sowie an Elbe und Oder. Vergleichbar hohe Wassermengen und Pegelstände hat es nur beim Magdalenenhochwasser 1342 und bei den Hochwassern von 1954 und 1902 gegeben, erst 2013 wurden in Regensburg und Passau die Wasserstände von 1501 übertroffen. (Die Wiener Donauregulierung des Jahres 1972 wird auf die Durchflussmenge des Jahres 1501 ausgerichtet.)
Historische Karten und Ansichten
Geboren
Geburtsdatum gesichert
17. Januar: Leonhart Fuchs, deutscher Pflanzenkundler und Mediziner († 1566)
24. Januar: Jakob Milich, deutscher Mathematiker und Mediziner († 1559)
02. Februar: Theodor Fabricius, deutscher evangelischer Theologe und Reformator († 1570)
24. Februar: Sixtus Birck, deutscher Dramatiker († 1554)