Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Abtei St. Martin

Abtei und Kirche um 1750 (im Vordergrund die Martinsmühle)

Die Abtei St. Martin war eine wahrscheinlich im 6. Jahrhundert entstandene Klosteranlage in Trier. Sie soll aus einer von Martin von Tours im 4. Jahrhundert errichteten Kirche zurückgehen. Spätestens im 10. Jahrhundert wurde die Abtei mit Mönchen des Benediktinerordens besetzt, sie zählte einst zu den größten Abteien der Stadt und wurde 1802 unter der napoleonischen Herrschaft aufgehoben. Die Abtei lag in unmittelbarer Nähe des Moselufers, im Nordwesten der Trierer Innenstadt; die entlang der noch erhaltenen Gebäude verlaufende Straße heißt heute Martinsufer.

Der erhaltene Westflügel des Abteigebäudes und ein moderner Neubau werden heute unter dem Namen „Martinskloster“ als eines der sechs Trierer Studentenwohnheime genutzt. 2020 wurde dieser Neubau schon wieder abgerissen und in den nächsten Jahren durch einen weiteren Neubau ersetzt.

Geschichte

Martinskirche

Martin beim Kaiser
Die Abtei St. Martin auf einem Stich 1646; diese Ansicht ohne Renaissancebau geht wohl auf 1548 zurück[1]

Der Überlieferung nach kam Bischof Martin von Tours (* 316/317; † 397 – jener „Sankt Martin“, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte) mehrfach nach Trier, erstmals im Jahr 371 kurz nach seiner Bischofsweihe. Er soll hier den vom Teufel besessenen Knecht des Trierer Prokonsul Tetradius geheilt haben, woraufhin Tetradius zum christlichen Glauben übergetreten sei und im Jahr 385 sein Haus vor den Toren der Stadt zur Verfügung gestellt habe, „damit Martin dort eine Kirche zu Ehren des Heiligen Kreuzes gründen konnte“.[2][3] Auf dem Gelände an der Mosel, das noch für Jahrhunderte außerhalb der Stadtmauern liegen sollte, soll Martin selbst eine Kapelle gegründet haben, bei der auch christliche Bestattungen stattfanden.

Tatsächlich besuchte Martin im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung über die Anklage und Hinrichtung des häretischen Bischofs Priscillian mehrfach den Römischen Kaiser Maximus in Trier, unter anderem im Jahr 386. Zudem fand man 1943 bei Notgrabungen für einen Luftschutzkeller auf dem Gelände des Martinsklosters Fußböden und Mauern eines großen römischen Wohngebäudes aus dem 4. Jahrhundert. Um 400 wurde eine Mauer errichtet, mit der ein Raum für religiöse Zwecke abgetrennt wurde. Darin fanden sich Gräber mit Grabbeigaben aus dem 4. bis 7. Jahrhundert. Die Überlieferung mit ihren legendenhaften Details kann dadurch zwar nicht bewiesen werden, die Funde sprechen aber immerhin mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit für die Gründung der ursprünglichen Kirche durch Martin selbst.[2]

Während der Völkerwanderungszeit im 5. Jahrhundert ist diese dem Heiligen Kreuz geweihte Kirche verwüstet worden. Um 587 wurde vom Trierer Bischof Magnerich (auch Magnericus, 573–596) die Martinskirche errichtet, aus der später eine Abtei entstand. Zuverlässige Angaben darüber, ob Magnerich bereits Benediktiner dorthin berief, sind nicht überliefert. Magnerich wurde in der Martinskirche beigesetzt.[3]

Erhaltenes Abteigebäude, Innenhof
Erhaltenes Abteigebäude, heute Studentenwohnheim, Straßenseite
Martin-Relief am Klostergebäude
Kopie der Kreuzigungsgruppe von 1498

Abtei St. Martin

Im April 882 wurde die Abtei bei den Normanneneinfällen auf Trier zumindest teilweise zerstört. 899 setzte Erzbischof Radbod von Trier (883–915) den aus der Abtei Prüm entlassenen Abt Regino (* um 840; † 915) als Abt von St. Martin ein und beauftragte ihn mit der Wiedererrichtung des Klosterwesen. Nach Radbods Tod kam St. Martin und andere Klöster im Trierer Raum in den Besitz des Herzogs Giselbert von Lothringen (928–939). Erzbischof Theoderich I. (965–977) gelang die Wiedererlangung der Rechte der trierischen Kirche.[3]

Im Jahre 975 wurde das Kloster von Theoderich wieder seiner Bestimmung übergeben und die alten Besitzungen wiedergegeben. Dem Konvent wurde die freie Abtwahl zugestanden. Aus dem gleichen Jahr stammt auch eine Urkunde Kaiser Ottos II., nach welcher er die wiederhergestellte Abtei St. Martin bestätigte und unter seinen Schutz nahm. Der Vorgänger Theoderichs, Erzbischof Heinrich I. (956–964), hatte der Abtei achtzig Mansus Land entzogen und nach der Vertreibung der Mönche Kanoniker eingesetzt.[3] Zu den 975 genannten Besitztümern der Abtei gehörte die Kirche St. Viktor (1443 zerstört)[4] mit allem Zubehör: Sivenich (Siuinic), Kimmlingen (Cumelanch) und Beßlich (Bessilich); die Kirche St. Symphorian (nach 1393 verfallen)[4] mit Zubehör: Lorich (Lorchen) und Sirzenich (Sarceni); die Gutsbezirke Irsch (Erche), Hockweiler (Hocuuilre), Korlingen (Corlanch) und Ockfen (Occava).[5] Erzbischof Hillin schenkte 1168 der Abtei Ländereien bei Wehlen, Graach und Zeltingen und bestätigte alle Rechte. Neben den bereits 975 genannten Besitzungen wurden genannt: das Dorf Pallien, zu Pfalzel drei Mansus Land, in Wiltingen einen Mansus, einer zu Lonebach, einer zu Dudeldorf sowie verschiedene kleinere Besitzungen.[3]

Im 10. Jahrhundert befand sich das im 9. Jahrhundert in Tours geschriebene Strahov-Evangeliar im Besitz der Abtei, wo dieses vom Meister des Registrum Gregorii überarbeitet und verziert wurde.

Auf den Neubau der Klosterkirche am Ende des 11. Jahrhunderts folgte bis zum 13. Jahrhundert die wirtschaftliche Blütezeit des Klosters. Die mittelalterliche Trierer Stadtmauer wurde bis an das Kloster gebaut, und in seiner unmittelbaren Nähe wurde das Martinstor errichtet.

In den folgenden Jahrhunderten wurde das Kloster kontinuierlich erweitert; ein Dormitorium (1506) sowie der heute noch bestehende Westflügel des Abteigebäudes mit der Spätrenaissancefassade an der Moselseite (1626, Erweiterung 1735) wurden erbaut.[6]

Säkularisation, Porzellanmanufaktur

In der Folge der Französischen Revolution wurde Trier am 9. August 1794 von Französischen Revolutionstruppen besetzt. 1797/1801 wurde das Linke Rheinufer Teil der Französischen Republik. Am 15. März 1802 erfolgte durch den Präfekten des Saardepartements die Aufhebung der Abtei und die Beschlagnahme des gesamten Vermögens. Die noch übrigen sechs Geistlichen wurden pensioniert.[3] 1804 erfolgte die Versteigerung des Klosters, die Kirche und verschiedene Gebäude inklusive des Dormitoriums wurden abgerissen.[6] Im übrig gebliebenen Westflügel wurde 1807 von Christian Deuster eine Porzellanmanufaktur eingerichtet, in der Krypta befand sich der Brennofen. 1813 wurde diese Manufaktur aufgegeben und, nachdem Trier 1815 an Preußen gekommen war, 1816 von Peter Marx wieder in Betrieb genommen. Die Fabrik ist um 1824 eingegangen.[7][8]

Äbte

0899–0915 Regino  
0975–0995 Engelbert  
0995–1040 Eberwin verfasste auch verschiedene Schriften
? Siegfried nur Name überliefert
? Remigius  
Mitte 11. Jh. Ernestus  
um 1074 Hugo  
000?–1094 Siegeberin vollendete 1090 den Bau des Klosters
1094–? Theodericus verfasste als Mönche eine Schrift gegen Gregor VII.; vollendete die Kirche
um 1136 Otto  
um 1138 Rainald erscheint als Zeuge in der Stiftungsurkunde der Zisterzienserabtei Himmerod
um 1156 Godefried I. erscheint als Zeuge in der Stiftungsurkunde der Prämonstratenserabtei Arnstein
1163–1168 Reginer  
1168–1178 Oliverus  
1178–? Cono  
vor 1181 Godefried II.  
1181–? Reiner aus der Abtei St. Maximin gewählt
um 1197 Wilhelm I.  
1218–1230 Richard  
1230–1240 Balduin  
1240–1249 Theoderich II.  
1250–1297 Johannes I. war 1361–1376 auch Trierer Weihbischof
1297–1339 Johannes II. von Lieser  
1339–1366 Werner Zandt von Merl  
1366–1388 Wilhelm II. Zandt von Merl  
1388–1415 Hugo von Ellenz  
1415–1427 Johannes IV. von Schwarzenburg  
1427–1429 Herbrand von Güls  
1430 Heinrich von Gmünd (de Gemunda)  
1434–1440 Wilhelm III. von Helmstadt  
1440–1465 Matthias Rutger (gest. 1482, resignierte) 
1483–1499 Johannes V. Blankart  
1499–1523 Konrad von Rat(t)ingen  
1523–1539 Nikolaus von Reil (Ryle)  
1539–1562 Rupert (Ropert) von Echternach  
1563–1577 Gregor von Virneburg  
1577–1604 Johann(es) VI. von Malmedy  
1604–1621 Servatius Maring  
1621–1652 Franz Holz(erus)  
1652–1668 Martin(us) Mering(ius)  
1668–1672 Albert Balthasari  
1672–1680 Nikolaus Lyser (Liser, Lieser)  
1680–1687 Matthias Irsch  
1687–1700 Jacob de Belva (de Bellevaux)  
1701–1747 Benedikt Henn  
1747–1778 Paul Lejeune  
1778–1790 Karl von Sachs  
1790–1802 Paul Tisquin  

Abteigebäude

Hofhaus der Abtei in Trier-Pallien

Heute ist nur noch der Westflügel des Abteigebäudes im Stil der Spätrenaissance erhalten. Daneben ist die Kopie einer spätgotischen Kreuzigungsgruppe (1498) aufgerichtet, deren Original in der Kirche St. Paulus steht.[6] Erhalten ist zudem das Hofhaus der Abtei in Pallien – direkt gegenüber auf der anderen Seite der Mosel – und das Hofhaus der Abtei in Ockfen.

Heutige Nutzung

Die Abtei bei Nacht – im Vordergrund die Kaiser-Wilhelm-Brücke
Neubau der 1970er Jahre, 2020 abgerissen

1972 wurde der Westflügel des Abteigebäudes aus dem 17. Jahrhundert nach längerem Leerstand kernsaniert und mit einem im gleichen Jahr errichteten Neubau zu einem Studentenwohnheim des Studierendenwerkes Trier umfunktioniert. Der Neubau wurde hufeisenförmig an den geraden Altbau angebaut, so dass zwischen den Gebäuden ein Innenhof entstand, der eine mächtige Rotbuche (Naturdenkmal) beherbergt. 2020 wurde der Neubau im Stil des Brutalismus aus den 70er Jahren abgerissen und mit dem Neubau eines Wohnheims in Holzhybridbauweise begonnen. Im selben Jahr begann die erneute Sanierung des Abteigebäudes. In Kooperation mit der Universität Trier erhält jede der zukünftigen 200 Wohneinheiten ein Artefakt mit historischem Bezug zur Baugeschichte des Martinsklosters.[9]

Martinsmühle

Die Martinsmühle an der Mosel existierte als steinerne Mühle von 1463 bis 1876. Die Nachfolgebauten, zunächst die Hupperschwiller Färberei, danach das Martinsbad, wurden 1963 für die neue Verkehrsregulierung am stadtseitigen Kopf der Kaiser-Wilhelm-Brücke abgerissen.[10][11]

Literatur

  • Friedhelm Jürgensmeier in Verbindung mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland. (= Germania Benedictina IX: Rheinland-Pfalz und Saarland, hrsg. von der Bayerischen Benediktinerakademie München in Verbindung mit dem Abt-Herwegen-Institut Maria Laach), St. Ottilien 1999.
Commons: Martinskloster – Sammlung von Bildern
Commons: Martinsmühle – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Matthäus Merians Stich von 1646 ähnelt stark dem Holzschnitt von Trier von 1548 in Sebastian Münsters Cosmographiae Universalis (Titel: Situs & figura antiquissimae & praecipuae Medioniatricum ciuitatis Treuirensis), die als die erste authentische Stadtansicht von Trier gilt. Zwar ist Merians Ansicht detaillierter als der Holzschnitt, bildet aber bauliche Veränderungen, die zwischen 1548 und 1646 vorgenommen wurden (z. B. an der Konstantinbasilika), nicht ab. Vergleich den Holzschnitt in der lateinischen Ausgabe der Cosmographiae Universalis von 1550 auf Historic Cities (Memento vom 10. November 2007 im Internet Archive)
  2. a b cms.bistum-trier.de (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) Hans-Georg Reuter (1997). Martin von Tours († 08.11.397). Martin stiftet in Trier eine Kirche auf den Seiten des Bistums Trier (abgerufen 16. Februar 2012)
  3. a b c d e f Jakob Marx: Geschichte des Erzstifts Trier, Erster Band, II. Abtheilung, Trier: F. Lintz, 1860, S. 252 ff (Geschichte der Abtei St. Martin)
  4. a b Jakob Marx, Nikolaus Thielen, Heinrich Volk: Geschichte der Pfarreien der Dekanate Trier, Konz und Engers, Teil 2, Trier: Verlag der Paulinus-Druckerei, 1932, S. 51 ff (Online bei dilibri.de)
  5. Heinrich Beyer: Mittelrheinisches Urkundenbuch, Band I, Coblenz: Hölscher, 1860, S. 715 (Urkunde)
  6. a b c Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler: Rheinland-Pfalz/Saarland; München: Deutscher Kunstverlag, 1984; ISBN 3-422-00382-7; S. 1057
  7. Gottfried Kentenich: Zur Geschichte der Trierer Porzellanmanufaktur. In: Trierische Chronik. Trier 12/1911, S. 64 (Online bei dilibri.de)
  8. Engelbert Giesen: Peter Marx, ein Wohltäter der St. Paulinuskirche zu Trier. In: Trierische Chronik. 1920, S. 137 (Online bei dilibri.de)
  9. Studierendenwerk Trier, Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR): Virtuelle Grundsteinlegung für das "Haus am Baum" | Studierendenwerk Trier. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
  10. Mechthild Neyses-Eiden: Stadt am Fluss: Die Trierer Martinsmühle im Mittelalter. urn:nbn:de:bsz:16-fuabt-548290
  11. Trierischer Volksfreund: Verkehrs-Opfer (15. März 2006)

Koordinaten: 49° 45′ 45″ N, 6° 38′ 0″ O

Read other articles:

Sporting event delegationKyrgyzstan at the2004 Summer OlympicsIOC codeKGZNOCNational Olympic Committee of the Republic of Kyrgyzstanin AthensCompetitors29 in 9 sportsFlag bearer Mital SharipovMedals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 Summer Olympics appearances (overview)19962000200420082012201620202024Other related appearances Russian Empire (1900–1912) Soviet Union (1952–1988) Unified Team (1992) Kyrgyzstan competed at the 2004 Summer Olympics in Athens, Greece, from 1...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Jessica Berliana – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Jessica Berliana EkawardaniLahirJessica Berliana Ekawardani4 Juli 1999 (umur 24)Karawang, Jawa BaratNama lainJessicaJBPekerj...

 

Gunung Erebus adalah gunung berapi aktif di Antartika. Gunung ini berketinggian 3794 meter di atas permukaan laut dan berlokasi di 77,5 LS, 167,2 BT. Erebus ditemukan pertama kalinya pada tahun 1841 oleh James Clark Ross dan mulai didaki pada tahun 1908. Gunung berapi ini telah terus aktif sejak tahun 1972. Nama gunung ini berasal dari nama Erebus, salah satu dewa dalam mitologi Yunani. Gunung ErebusGunung Erebus, 2014Titik tertinggiKetinggian3.794 m (12.448 ft)name=Puncak3.794 ...

Double-hull sailing boat CAD Ndrua, based on the Sema Makawa Model of a drua from Fiji in the Otago Museum Drua, also known as na drua, n'drua, ndrua or waqa tabu (sacred canoe, Fijian pronunciation: [ɰa ŋɡa ta mbu]), is a double-hull sailing boat that originated in the south-western Pacific islands. Druas do not tack but rather shunt (stern becomes the bow and vice versa). Both ends of each hull are identical, but the hulls are of different sizes and the smaller one is always sail...

 

Taylor Swift performing at the Eras Tour, the highest-grossing concert tour by a female artist ever. The following is a list of the highest-grossing concert tours by women (soloists and all-female groups), divided in all-time terms and by decade. Many reported figures are taken from Billboard and Pollstar, two major publications that regularly provide the official figures of concerts' gross revenue worldwide; although both publications have had missing data in their early reporting, including...

 

F-117, pesawat siluman penyerang K32 HMS Helsingborg, kapal siluman Teknologi siluman (disebut juga teknologi rendah pengamatan (low observable technology)) adalah sub-disiplin di bidang tektik militer perlawanan elektronik pasif (passive electronic countermeasures),[1] yang mencakup teknologi yang digunakan di personil, pesawat, kapal, kapal selam, dan peluru kendali untuk menjadikan mereka lebih tidak terlihat (atau benar-benar tidak terlihat) oleh radar, inframerah, sonar, dan meto...

مشروع موسوعة حرة يستطيع الجميع تحريرها. توجد الآن 1٬223٬027 مقالة بالعربية. محتوى متميز · التصنيفات · فهرس أ-ي  أديان  أعلام  تاريخ تقانة  ثقافة  جغرافيا رياضيات  طب  طيران  علوم  رياضة كيمياء  تصفح كل البوابات     عن ويكيبيديا · مرحبًا بال

 

Batu BulekNagariObjek Wisata Puncak PatoNegara IndonesiaProvinsiSumatera BaratKabupatenTanah DatarKecamatanLintau Buo UtaraKode Kemendagri13.04.13.2001 Luas11,5 km²Jumlah penduduk8.057 Jiwa (2019)Situs webbatubulek.desa.id Batu Bulek merupakan salah satu nagari yang termasuk ke dalam wilayah kecamatan Lintau Buo Utara, Kabupaten Tanah Datar, Provinsi Sumatera Barat, Indonesia. Nagari ini terletak di dekat Batusangkar, ibu kota dari kabupaten Tanah Datar. Sumpah Satie Bukit Marapalam did...

 

NikelinUmumKategoriMineral arsenidaRumus kimianikel arsenida (NiAs)Klasifikasi Strunz2.CC.05Simetri kristalP63/mmcSel unita = 3,60(2) Å, c = 5,00(9) Å; Z = 2IdentifikasiWarnaMerah tembaga pucat dengan noda kehitaman. Putih dengan rona pink kekuningan yang kuat pada bagian yang dipoles sangat anisotropikPerawakanKolumnar masif hingga reniform, jarang terdistorsi, diratakan secara horizontal, kristal berterminasi {1011}Sistem kristalHeksagonalBentuk kembaranOn {1011} produ...

Paris HabitatHistoireFondation 28 janvier 1914Prédécesseur Office public d'aménagement et de construction de ParisCadreForme juridique Établissement public local à caractère industriel ou commercialDomaine d'activité Location de logementsSiège 21, bis rue Claude Bernard - 75005 ParisPays  FranceOrganisationEffectif 2796 collaborateursDirection Cécile Belard du PlantysSite web www.parishabitat.frIdentifiantsSIREN 344810825modifier - modifier le code - modifier Wikidata Paris Habi...

 

البطولات الوطنية الأمريكية 1890 رقم الفعالية 10  البلد الولايات المتحدة  التاريخ 1890  الرياضة كرة المضرب  الفعاليات البطولات الوطنية الأمريكية 1890 – فردي سيدات  [لغات أخرى]‏،  والبطولات الوطنية الأمريكية 1890 – فردي رجال  [لغات أخرى]‏  البطولات الو...

 

ДеревняФилизи 57°51′48″ с. ш. 35°36′50″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Тверская область Муниципальный район Максатихинский Сельское поселение Малышевское История и география Высота центра 140 м Часовой пояс UTC+3:00 Население Население ↘36[1] челове...

Super Bowl XLIII 1 2 3 4 Gesamt Arizona Cardinals 0 7 0 16 23 Pittsburgh Steelers 3 14 3 7 27 Datum 1. Februar 2009 Stadion Raymond James Stadium Stadt Tampa MVP Santonio Holmes Favorit Steelers um 6,5[1] Nationalhymne Jennifer Hudson[2] Münzwurf Roger Craig, John Elway, David H. Petraeus und Lynn Swann Referee Terry McAulay Halbzeitshow Bruce Springsteen und die E Street Band Besucherzahl 70.774[3] Fernsehübertragung Network NBC Deutschland Das Erste Kommentatoren A...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Down in the Bottomlands – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2016) (Learn how and when to remove this template message) Short story by Harry TurtledoveDown in the BottomlandsShort story by Harry TurtledoveCountryUnited StatesLanguageEnglish...

 

Enveloppe de l'assurance maladie. En France, l’assurance maladie est le modèle d'organisation du système de santé. L’assurance, financée par des cotisations assises sur les salaires et gérée par des caisses administrées par des représentants des salariés et des employeurs, passent[pas clair] contrat avec des professionnels de soins indépendants. Il existe dans le monde deux autres familles d’organisation : le service national de santé dit « beveridgien ...

Religion in Carthage Adorned Statue of the Punic Goddess Tanit, 5th-3rd centuries BC, from the necropolis of Puig des Molins, Ibiza (Spain), now housed in the Archaeology Museum of Catalonia (Barcelona) The Punic religion, Carthaginian religion, or Western Phoenician religion in the western Mediterranean was a direct continuation of the Phoenician variety of the polytheistic ancient Canaanite religion. However, significant local differences developed over the centuries following the foundatio...

 

1997 single by Rammstein Du hastSingle by Rammsteinfrom the album Sehnsucht B-sideBück dichRemixesReleased19 July 1997Recorded1996–1997StudioTemple (Mistra, Malta)GenreNeue Deutsche Härteindustrial metalnu metal[1][2]Length3:55LabelMotorLondonSlashSongwriter(s)Richard KruspePaul LandersTill LindemannChristian LorenzOliver RiedelChristoph SchneiderProducer(s)Jacob HellnerRammsteinRammstein singles chronology Engel (1997) Du hast (1997) Das Modell (1997) Audio sampleThe intr...

 

Australian fox hunting club Oaklands Hunt ClubHunt typeFox huntingCountry AustraliaHistoryFounded1888Hunt informationHound breedFoxhoundHunt countryVictoriaMaster(s)R. C. Cameron-Kennedy & R. InglesantQuarryFoxKennelledGreenvaleWebsiteoaklandshunt.com.auvte The Oaklands Hunt Club is an Australian fox hunting club located in the Greenvale, Victoria. History The club was established on 28 July 1888, after its inaugural hunt that day from the Inverness Hotel in Bulla.[1] The clu...

إعراب القرآن معلومات الكتاب المؤلف علي بن الحسين بن علي الضرير الأصفهاني المعروف بأبي الحسن الباقولي الموضوع علوم القرآن مؤلفات أخرى كتاب شرح اللمع. وكتاب كشف المشكلات وإيضاح المعضلات في علل القرآن تعديل مصدري - تعديل   كتاب إعراب القرآن، مؤلفه: علي بن الحسين بن علي الضر...

 

Shopping mall in Capiz, PhilippinesRobinsons RoxasLocationRoxas City, Capiz, PhilippinesCoordinates11°34′6″N 122°45′5″E / 11.56833°N 122.75139°E / 11.56833; 122.75139AddressImmaculate Heart of Mary Avenue, Brgy. Lawa-an, Pueblo de PanayOpening dateFebruary 13, 2014; 9 years ago (2014-02-13)DeveloperRobinsons Land CorporationManagementRobinsons MallsOwnerJohn GokongweiNo. of stores and services160+No. of anchor tenants11Total retail floor a...

 
Kembali kehalaman sebelumnya