Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Akademie für Jugendführung

Richtfest der Akademie für Jugendführung am 4. Juni 1938, Aufnahme aus dem Bundesarchiv
Die ehemalige „Akademie für Jugendführung“ der Hitlerjugend im heutigen Zustand von Südosten gesehen. Links die „Ehrenhalle“ mit ihren 12 m hohen Säulen.

Die Akademie für Jugendführung in Braunschweig, auch als Akademie für Deutsche Jugendführung oder (Reichs-)Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend bezeichnet, war die höchste nationalsozialistische Schulungseinrichtung zur Ausbildung hauptamtlichen Führungsnachwuchses für die Hitlerjugend (HJ) während der Zeit des Nationalsozialismus und sollte nach dem Willen des NS-Regimes auch ihre wichtigste werden. Der nur knapp vier Wochen nach Fertigstellung des Gebäudekomplexes beginnende Zweite Weltkrieg durchkreuzte jedoch diese Pläne. Die NS-Lehranstalt wurde zwischen 1937 und 1939 errichtet. Heute sind in ihrem Gebäude das Braunschweig-Kolleg für Erwachsenenbildung sowie das Abendgymnasium Braunschweig untergebracht.

Konzeption und Geschichte

Der Entschluss zum Aufbau der Akademie für Jugendführung war in dem Willen der nationalsozialistischen Machthaber begründet, die höhere Führungsebene der Hitlerjugend mit einem geschulten Führerkorps von berufsmäßigen Jugendführern im Alter zwischen 23 und 35 Jahren zu besetzen, die Nachwuchsgewinnung zu institutionalisieren und die Laufbahn in der HJ zu einer hauptberuflichen Karriere zu entwickeln. Die Akademie sollte damit an der Spitze eines Schulungssystems der HJ stehen, das mit Reichsführerschulen, Reichsführerlagern und einem Führerschulungswerk in den Jahren nach der sogenannten Machtergreifung aufgebaut wurde.

Hauptgebäude, mit Führerbalkon, von Süden gesehen

Die Ausbildungsordnung für das Führerkorps wurde am 18. Februar 1938 erlassen. Die einjährige Ausbildung an der Akademie sollte sämtliche im Bereich der Jugendführung liegenden Aufgaben abdecken.[1] Sie umfasste neben sportlicher Ertüchtigung alle Wissensgebiete des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens sowie der Naturwissenschaften, freilich ausschließlich im Blick auf ihre „propagandistische und erzieherische Nutzanwendung“ im Dienste der nationalsozialistischen Ideologie: Biologie als Vererbungslehre und Rassenhygiene, Politik als Führungslehre zum wahrhaft politischen Führertum[2], Geschichte aus dem Blickwinkel des völkischen Staates und so fort. Um den Absolventen andererseits ein auch international angemessenes Auftreten zu vermitteln, standen zudem Fremdsprachen und Tanzkurse auf dem Lehrplan.

Bewerber mussten ihre arische Abstammung per Ariernachweis dokumentieren und Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen. Vor dem Eintritt in die Akademie, mit der eine Verpflichtung zu zwölf Jahren Dienst in der HJ einherging, hatte der Führeranwärter vier Monate in einer HJ-Gebietsführung tätig zu sein und einen achtwöchigen Lehrgang an der Reichsführerschule in Potsdam zu belegen. Nach dem Jahr an der Akademie musste er drei Wochen in der Industrie arbeiten und ein halbes Jahr im Ausland verbringen, bevor er sich zur Abschlussprüfung melden durfte. Legte er sie erfolgreich ab, sollte dem Akademieschüler das so genannte Jugendführer-Patent mit einem Führerdolch ausgehändigt werden und er als Bannführer in den hauptamtlichen Dienst der HJ berufen werden. Nach der Ableistung der zwölf Jahre war ein Wechsel in den Partei- oder Staatsdienst oder in die Wirtschaft avisiert.

Allerdings ist dieses Ausbildungskonzept nie vollständig in die Praxis umgesetzt worden. Der erste Lehrgang begann am 20. April 1939[3] (Hitlers 50. Geburtstag) noch in Potsdam, bevor man schließlich nach Braunschweig umzog. Knapp vier Wochen nachdem die Akademie am 2. August 1939 mit dem ersten Lehrgang von 87 Schülern feierlich eröffnet worden war, begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Fast alle Schüler und Dozenten erhielten Einberufungsbefehle, der Lehrbetrieb kam dadurch rasch zum Erliegen.

Zwischen 1940 und 1942 nutzte die leerstehenden Räume der Bund Deutscher Mädel (BDM), zunächst für Lehrgänge des BDM-Werks Glaube und Schönheit, später für solche des BDM-Führerinnennachwuchses. Analog zur Akademie für Jugendführung hatte 1938 zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel im Lechlumer Holz die Errichtung einer Reichsführerinnenschule des BDM bei Braunschweig begonnen, die aber über die Grundmauern nicht hinauskam.

1942 beschlagnahmte die Wehrmacht die Gebäude und nutzte sie als Lazarett. Nachdem Reichsjugendführer Baldur von Schirach den dringenden Wunsch nach einer Freigabe der Akademie geäußert hatte, wurden im November 1942 provisorisch Fünfmonatslehrgänge aufgenommen. Schüler waren jetzt kriegsversehrte ehemalige HJ-Führer. Der Lehrbetrieb dauerte bis Anfang April 1945. In den frühen Morgenstunden des 12. April 1945 marschierten Truppen der 30. US-Infanterie-Division in die Stadt ein.

Kommandeure

NS-Architektur

Die „Ehrenhalle“, mit Mosaikdecke, zwölf Meter hohen Säulen und zwei monumentalen Reliefs
Relief „Treue“ an der Südseite
Relief „Ehre“ an der Nordseite
Wohngebäude von Nordwesten

Die politische Führung des Freistaates Braunschweig, in Gestalt von NSDAP-Ministerpräsident Dietrich Klagges, unternahm große Anstrengungen, um diese prestigeträchtige NS-Institution, die einer Elite-Hochschule gleichkam, in die Stadt zu holen. So erwarb die Stadt von den Welfen, den ehemaligen Herzögen von Braunschweig, ein riesiges, etwas oberhalb der Oker gelegenes Areal im Süden, nur wenige Meter nördlich der alten Parkanlagen des Schlosses Richmond an der Wolfenbütteler Straße und machte sie der Partei zum Geschenk. Darüber hinaus wurde auch noch der größte Teil der Baukosten übernommen.[5] Dies und die Tatsache, dass der stellvertretende Reichsjugendführer, Stabsleiter Hartmann Lauterbacher, die Drogistenschule in Braunschweig besucht hatte und dort HJ-Gauleiter gewesen war, mag dazu beigetragen haben, dass bei der Standortfrage die Wahl auf Braunschweig fiel. Lauterbacher hatte zudem noch vor der „Machtergreifung“ die Einrichtung einer „Führerschule der HJ“ auf der Burg Campen im nahen Flechtorf maßgeblich betrieben; nach Baldur von Schirach die erste ihrer Art überhaupt.[6] Hitler hatte für die Akademie für Jugendführung zunächst München vorgeschlagen, im Gespräch war auch Schloss Schleißheim.

Die Bauten für die Akademie wurden in den Jahren 1937 bis 1939 nach Entwürfen des Architekten Erich zu Putlitz ausgeführt. Der Entwurf sah für die Gesamtanlage eine funktionale Dreiteilung in Lehr-, Wohn- und Sportbezirk vor.

Die eigentliche Akademie bestand aus einem durch zwei Baukörper axial gegliederten Haupthaus: Hörsaal und Bibliothek, Lese- und Verwaltungsräume schlossen sich links und rechts an eine offene, durch vier Säulen gegliederte „Ehrenhalle“. Sie wurde dominiert von zwei aus Stein gehauenen, überlebensgroßen und bis heute erhaltenen Hochrelief-Gruppen über den Eingängen zum Nord- und Südflügel. Geschaffen von Emil Hipp aus Kiefersfelden, sollten sie Treue und Ehre verkörpern und „Kraft, Einigkeit und Zuversicht der nationalsozialistischen Jugend“ symbolisieren[7]. Zudem wurden vier nach dem Ende des Dritten Reichs verputzte „Mahntafeln“ angebracht. Eine enthielt die Schlusszeilen von Baldur von Schirachs Hymne an die Jugend, die weiteren die Namen von Angehörigen der so genannten „Unsterblichen Gefolgschaft“ der HJ, darunter auch der von Herbert Norkus, dem zum „Blutzeugen“ stilisierten prominentesten Opfer der Hitlerjugend. Die Grundsteinlegung für die Akademie hatte an Norkus’ viertem Todestag, dem 24. Januar 1936, stattgefunden.[8] Anwesend waren neben dem Architekten Erich zu Putlitz u. a. Reichsjugendführer von Schirach, der Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig Dietrich Klagges, Stabsführer Lauterbacher und Oberbürgermeister Wilhelm Hesse.[9] Das Richtfest fand am 3. Juni 1938 statt.[10] Über der Säulenhalle befand sich ein Fechtsaal. Die Unterrichtsräume beherbergte ein zweiter, im rechten Winkel angesetzter Baukörper, vor dem sich ein von fünf „Studentenhäusern“ für die Akademieschüler umfriedeter Appellplatz erstreckt.

Der Bau geplanter weitläufiger Sportanlagen kam während des Kriegs zum Erliegen. Fertiggestellt wurde lediglich in der Nachkriegszeit das heute noch genutzte Kennel-Freibad. Auch zur Aufstellung einer überdimensionalen Bronzeplastik Emil Hipps auf dem Hauptgebäude – zwei schreitende Jünglinge, die den Gedanken „Über allem die Kameradschaft“ symbolisieren sollen – kam es nicht mehr. Die Einzelteile der Plastik wurden noch angeliefert, aber nicht mehr montiert und verschwanden während des Krieges oder kurz danach.

An der Fassade des Haupthauses über der Säulenhalle sollte in bronzenen Versalien der Name „AKADEMIE FÜR DEUTSCHE JUGENDFÜHRUNG“ erscheinen. Das wurde am 21. März 1939 genehmigt, durch den Krieg jedoch nicht mehr ausgeführt. In parteiamtlichen Dokumenten wird die Institution zumeist kurz als „Akademie für Jugendführung“ bezeichnet.[11]

Im Gegensatz zur Braunschweiger Innenstadt, die durch alliierte Bombenangriffe bis zu 90 % zerstört wurde, überstanden die Akademiebauten den Krieg fast unbeschädigt. Im Haupthaus sind, seit 1959, das Braunschweig-Kolleg für Erwachsenenbildung sowie, seit 2001, das Abendgymnasium Braunschweig untergebracht; zwischenzeitlich hatte zudem die Deutsche Müllerschule Braunschweig dort ihr Domizil. Die „Studentenhäuser“ wurden zu Wohnungen für bis zu 45 Kollegiaten umgebaut.

Der Komplex steht heute unter Denkmalschutz. Viele bauliche Details sind erhalten; wiederhergestellt ist das 1941 fertiggestellte und nach dem Krieg übermalte Deckenfresko des Hörsaals von Hermann Wilhelm Berger. Es zeigt eine Darstellung von Sternbildern und Figuren aus der griechischen Mythologie sowie den altrömischen Gott Jupiter als Herrn des Himmels, sämtlich allerdings, dem nationalsozialistischen Kunstempfinden entsprechend, im Stile pseudogermanischer Heldenmystik ausgeführt und eingefasst von Versen Friedrich Hebbels und Johann Wolfgang von Goethes.

Literatur

  • Manfred Bültemann: Architektur für das Dritte Reich. Die Akademie für Deutsche Jugendführung in Braunschweig. Ernst, Berlin 1986, ISBN 3-433-02023-X (Architekturgeschichte, Denkmalpflege, Umweltgestaltung), (Zugleich: Hannover, Univ., Diss., 1986: Der Architekt Erich zu Putlitz und die Akademie für deutsche Jugendführung.).
  • Eyke Isensee (Hrsg.): Deutsche Kunst 1933–1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Katalog der Ausstellung. Ausstellung vom 16. April – 2. Juli 2000 in Braunschweig im Städtischen Museum Braunschweig. Städtischen Museum und im Braunschweigischen Landesmuseum (Ausstellungszentrum Hinter Aegidien). Herausgegeben vom Städtischen Museum und der Hochschule für Bildende Künste. Olms, Hildesheim u. a. 2000, ISBN 3-487-10914-X.
  • A. Ponzio, Shaping the New Man. Youth Training Regimes in Fascist Italy and Nazi Germany, Madison, University of Wisconsin Press, 2015.
  • Jürgen Schultz: Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend. In: Luitgard Camerer, Manfred Garzmann, Wolf-Dieter Schuegraf (Hrsg.): Braunschweiger Stadtlexikon. Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-926701-14-5, S. 11–12.
  • Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig. Waisenhaus Buchdruckerei und Verlag, Braunschweig 1978, ISBN 3-87884-011-X (Braunschweiger Werkstücke. Reihe A, Bd. 15 = Der ganzen Reihe Bd. 55).
  • Bernhild Vögel: … und in Braunschweig? Materialien und Tips zur Stadterkundung 1930–1945. 2., aktualisierte Auflage. Jugendring Braunschweig, Braunschweig 1996, ISBN 3-9801592-2-1 (JURB-Materialien 2).
  • Helmut Weihsmann: Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs. Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien 1998, ISBN 3-85371-113-8, S. 309–310.

Einzelnachweise

  1. Amtliches Nachrichtenblatt des Jugendführers des Deutschen ReichsVI/4 vom 4. Februar 1938, S. 61 ff.; zitiert nach: Schultz, Jürgen: Die Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig, Braunschweiger Werkstücke 55, Braunschweig 1978, S. 31.
  2. Stünke, Hein: Die Akademie für Jugendführung, in: Westermanns Monatshefte, Juli 1944, S. 431; zit. nach Bültemann, Manfred: Architektur für das Dritte Reich. Die Akademie für Deutsche Jugendführung in Braunschweig, Berlin 1986, S. 60.
  3. Camerer, Garzmann, Schuegraf, Pingel: Braunschweiger Stadtlexikon, Braunschweig 1992, S. 12
  4. Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig. S. 212–214.
  5. Städtisches Museum Braunschweig und Hochschule für Bildende Künste (Hrsg.): Deutsche Kunst 1933-1945 in Braunschweig. Kunst im Nationalsozialismus. Katalog der Ausstellung vom 16. April 2000 – 2. Juli 2000. Braunschweig 2000, S. 184
  6. Schirach, Baldur von, Die Hitlerjugend. Idee und Gestalt, Berlin 1934, S. 135.
  7. vgl. Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig. In: Braunschweiger Werkstücke, Band 55, S. 104.
  8. Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 55, S. 275.
  9. Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 55, S. 276.
  10. Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig, in: Braunschweiger Werkstücke, Band 55, S. 283.
  11. zum Beispiel im Briefbogen, abgedruckt bei: Jürgen Schultz: Die Akademie der Jugendführung der Hitlerjugend in Braunschweig. In: Braunschweiger Werkstücke, Band 55, S. 247 oder in der Grundsteinlegungsurkunde, S. 275.

Koordinaten: 52° 14′ 32,9″ N, 10° 31′ 36,8″ O

Read other articles:

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: High-speed rail in the Netherlands – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2020) (Learn how and when to remove this template message) Overview of the high-speed rail system in the Netherlands A Thalys train at Amsterdam Centraal A Fyra train in the ...

 

Parts of this article (those related to Last election in 2018) need to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (November 2019) National Assembly Assemblée Nationale4th LegislatureTypeTypeLower house LeadershipPresidentJean-François Ndongou, Gabonese Democratic Party since 15 September 2023 StructureSeats143[1]Political groups  Gabonese Democratic Party (98)   Independents (18)   The Democrats (11)  ...

 

Джеррі Джерен Народився 3 серпня 1896(1896-08-03)Голіок, США Помер 8 вересня 1981(1981-09-08) (85 років)Бруклін, США Зріст 175 см Вага 82 кг Позиція центральний нападник Кидок правий Проф. клуби «Монреаль Вондерерс»«Бостон Брюїнс» Нац. збірна США Ігрова кар'єра 1917 — 1927 Джеррі Джерен (англ. Gerry...

Ґудаутський муніципалітет გუდაუთის მუნიციპალიტეტიgudauთis municipʼalitʼetʼi На мапі країни  Країна  ГрузіяАдмінцентр ҐудаутаМхаре Абхазька Автономна РеспублікаПлоща 1,640 км²Населення 38 112 (2017)  OpenStreetMap ↑3572912 ·R (Абхазька Автономна Республіка) На мапі к�...

 

Bunkermuseum Emden Daten Ort Emden Art Geschichtsmuseum, Militärmuseum, Kriegsmuseum, Gedenkstätte Eröffnung 6. Mai 1995 Besucheranzahl (jährlich) 5000–6000[1] Betreiber Arbeitskreis Bunkermuseum e. V. Leitung Franz Lenselink Website http://www.bunkermuseum.de ISIL DE-MUS-496119 Das Bunkermuseum Emden wurde 1995 in einem Hochbunker in der Emder Innenstadt eröffnet. Es gilt als das erste Museum in einem Luftschutzbunker in der Bundesrepublik Deutschland,[2] das sich...

 

Frühgeschichtliche Wege und Burgen im südlichen Sauerland; Heidenstraße hier gelb dargestellt 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wallburg Jäckelchen ist eine Wallanlage in der Stadt Attendorn. Man vermutet, dass sie aus der karolingischen/ottonischen Zeit stammt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung der Wallburg 3 Alter des Jäckelchen 4 Besonderheit der Anlage 5 Hofstelle auf dem Jäckelchen 6 Vergleichbare Anlagen 7 Flurnamen im Urkataster 8 Literatur Lage Die Wallburg Jä...

أنتوني برات   معلومات شخصية الميلاد 11 أبريل 1960 (63 سنة)  ملبورن  الإقامة ملبورن  مواطنة أستراليا  الأب ريتشارد برات  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة موناش  المهنة رجل أعمال  تعديل مصدري - تعديل   أنتوني برات (بالإنجليزية: Anthony Pratt)‏ هو شخصية أعمال أسترا�...

 

Conflicto georgiano-abjasio Parte de Conflictos postsoviéticos Situación de Abjasia (en verde) dentro de Georgia.Fecha 1989–presenteLugar República de Abjasia (según el gobierno separatista y sus aliados) República Autónoma de Abjasia (según el gobierno de Georgia y sus aliados)Beligerantes  Georgia UNA-UNSO (1992-1993) República Chechena de Ichkeria (Crisis de Kodori de 2001)  Abjasia  Rusia1 Confederación de Pueblos de las Montañas del Cáucaso (1992-1993) 1Su par...

 

Conflict between the Kingdom of Mysore and the English East India Company and its allies Third Anglo-Mysore WarPart of the Anglo-Mysore WarsA map of the war theatreDate1790 – 18 March 1792LocationSouth IndiaResult British victory Treaty of SeringapatamTerritorialchanges Kingdom of Mysore lost about one-half of its territory to opponents.Belligerents  Mysore Arakkal Kingdom Nawab of Savanur  France  Great Britain  East India Company  Maratha Empire Travancore...

Women suffragist Mary Stafford AnthonyPortrait of Mary S. Anthony appearing in The Life and Work of Susan B. AnthonyBorn(1827-04-02)April 2, 1827Battenville, New YorkDiedFebruary 5, 1907(1907-02-05) (aged 79)Rochester, New YorkResting placeMount Hope Cemetery, RochesterRelativesSusan B. Anthony (sister)Daniel Read Anthony (brother)Daniel Read Anthony Jr. (nephew)Susan B. Anthony II (great-niece)Signature Mary Stafford Anthony (April 2, 1827 – February 5, 1907) was an American suffr...

 

Irish rock band For other uses, see Script (disambiguation). The ScriptThe Script performing in 2015Background informationOriginDublin, IrelandGenresPop rock[1][2]soft rock[3]indie rock[4]alternative rockYears active2001–presentLabels Phonogenic Epic RCA Columbia Members Danny O'Donoghue Glen Power Past members Mark Sheehan Websitethescriptmusic.com The Script are an Irish rock band formed in 2001 in Dublin,[5][6] by lead vocalist, keyboardist...

 

Victory ship of the United States Typical Victory ship History United States NameSS Hobbs Victory NamesakeHobbs, New Mexico OwnerWar Shipping Administration OperatorSudden & Christenson BuilderPermanente Metals Yard No. 1, Richmond, California Laid downNovember 10, 1944 LaunchedJanuary 9, 1945 CompletedJanuary 9, 1945 FateSank in battle April 6, 1945 Kerama Islands, Okinawa General characteristics TypeVictory ship Tonnage7,725 GRT Length139 m (456 ft) Beam18.9 m (62...

Rezerwat przyrody„Muszkowicki Las Bukowy” rezerwat leśny Państwo  Polska Województwo  dolnośląskie Mezoregion Wzgórza Niemczańsko-Strzelińskie Data utworzenia 1966 Akt prawny M.P. z 1967 r. nr 7, poz. 36 Powierzchnia 16,43 ha Położenie na mapie gminy CiepłowodyMuszkowicki Las Bukowy Położenie na mapie PolskiMuszkowicki Las Bukowy Położenie na mapie województwa dolnośląskiegoMuszkowicki Las Bukowy Położenie na mapie powiatu ząbkowickie...

 

For those of a similar name, see Bob Harvey (disambiguation). Bob HarvieBorn3 JanuaryColombo, Sri LankaDied7 July 2010Nationality Sri LankanOccupationBroadcaster/ Cricket / Rugby CommentatorEmployerRadio Ceylon / Sri Lanka Broadcasting CorporationKnown forBroadcasting / cricket commentariesTitleFormer Captain of the Ceylon Army.SpouseGrace Harvie Robert James Anthony Harvie Bob Harvie was a popular announcer of Radio Ceylon. Harvie's voice was inextricably linked to cricket commentaries ...

 

Skyscraper in Minneapolis, Minnesota US Bancorp CenterGeneral informationLocationMinneapolis, MinnesotaAddress800 Nicollet MallCoordinates44°58′32″N 93°16′26″W / 44.97556°N 93.27389°W / 44.97556; -93.27389Completed2000OwnerPiedmont Office Realty TrustHeight467 ft (142 m)Technical detailsFloor count32Floor area929,690 sq ft (86,371 m2)[1]Design and constructionArchitecture firmEllerbe Becket The US Bancorp Center is a 467-ft (142 m) ta...

USS Heywood (APA-6), lead ship of the Heywood class Class overview NameHeywood class BuildersAlameda Works Shipyard Operators United States Navy Preceded byMcCawley class Succeeded byHarry Lee class Built1919 In serviceCommercial: 1930s-1940 In commissionNavy: 1940-1946 Completed5 (acquired) Lost1 Retired4 General characteristics Class and typeHeywood-class attack transport Displacement8,000 tons (lt) 14,450 t.(fl) Length507 ft (155 m) Beam56 ft (17 m) ...

 

2013 Canadian filmAn Extraordinary PersonFilm posterFrenchQuelqu'un d'extraordinaire Directed byMonia ChokriWritten byMonia ChokriProduced byNancy GrantStarringMagalie Lépine-BlondeauCinematographyJosée DeshaiesEdited byXavier DolanProductioncompanyMetafilmsDistributed byLa Distributrice des filmsRelease date August 13, 2013 (2013-08-13) (Locarno) Running time19 minutesCountryCanadaLanguageFrench An Extraordinary Person (French: Quelqu'un d'extraordinaire) is a Canadian s...

 

Snooker tournament You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (November 2022) Click [show] for important translation instructions. Consider adding a topic to this template: there are already 8,929 articles in the main category, and specifying|topic= will aid in categorization. Do not translate text that appears unreliable or low-quality. If possible, verify the text with references provided in the foreign-language article. You...

Private tertiary hospital in Quezon City, Philippines This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: De Los Santos Medical Center – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this template message) Hospital in Manila, PhilippinesDe Los Santos Medical CenterMetro...

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya