Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Albert Kuntz

Albert Kuntz (* 4. Dezember 1896 in Bennewitz; † 23. Januar 1945 bei Nordhausen (Harz)) war ein Politiker der KPD und für diese Abgeordneter im Preußischen Landtag. Als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus schon 1933 verhaftet, wurde er 1945 im KZ Mittelbau-Dora ermordet. Postum erfuhr er in der DDR große Anerkennung, die nach 1989 zunehmend in Frage gestellt wird.

Stolperstein am Haus, Afrikanische Straße 140, in Berlin-Wedding
Gedenkstein für Albert Kuntz in seinem Geburtsort Bennewitz vor dem Gebäude Altenbacher Straße 6

Leben

Kuntz war gelernter Kupferschmied. Nach Beendigung seiner Lehre wurde er 1915 Soldat. Im folgenden Jahr wurde er vor Verdun verwundet und erlebte das Kriegsende in einem heimatlichen Lazarett. Während der Novemberrevolution wurde er in einen Soldatenrat gewählt. 1919 war er Mitglied des Arbeiterrates in Wurzen.

Nachdem Kuntz zunächst der USPD angehört hatte, wurde er 1919 Mitbegründer der Ortsgruppe der KPD in Wurzen und 1921 dort Stadtrat. Er war Mitglied der örtlichen Arbeiterturn-Bewegung und später deren Vorsitzender.[1] Nach einem Betriebsunfall 1922 wurde Kuntz Notstandsarbeiter und 1923 als Organisationsleiter für Westsachsen hauptamtlicher KPD-Funktionär in Leipzig. 1924 wurde er wegen Landfriedensbruch zu einer achtmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, welche später zur Bewährung ausgesetzt wurde. Nachdem er 1925/1926 Arbeiter in Chemnitz war, ging er 1926 als Funktionär zur KPD-Bezirksleitung Hessen-Frankfurt. Im Oktober 1928 übernahm er als politischer Leiter die Führung des Bezirks Hessen-Frankfurt. 1929 wechselte er nach Berlin und wurde Kandidat des Zentralkomitees der KPD, das ihn an die Internationale Lenin-Schule in Moskau schickte. Nach neunmonatigem Aufenthalt dort wurde er 1930 Organisationssekretär der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg der KPD. Im April 1932 wurde er in den Preußischen Landtag gewählt. Von Juni 1932 bis zu seiner Verhaftung am 12. März 1933 war er als Politischer Sekretär des Parteibezirks Hessen-Frankfurt tätig. Kuntz nahm an der illegalen Zusammenkunft der KPD im Sporthaus Ziegenhals teil.

Im Herbst 1933 wurde er von der Anklage des Hochverrates freigesprochen, aber sofort danach in Berlin des Polizistenmordes angeklagt. Im Prozess um die von Erich Mielke und Erich Ziemer am 9. August 1931 verübten Morde auf dem Bülowplatz stand er im Juni 1934 als angeblicher Auftraggeber vor Gericht. Er wurde von dem als Kronzeugen auftretenden Michael Klause schwer belastet, konnte aber eine eidesstattliche Versicherung beibringen, am fraglichen Tag in Berlin unterwegs gewesen zu sein. Das Gericht hielt Kuntz zwar der Mitwisserschaft für schuldig, aber nicht der Mittäterschaft oder Beihilfe. Da diese Vergehen inzwischen amnestiert worden waren, wurde das Verfahren gegen Kuntz eingestellt.

Kuntz wurde aber nicht freigelassen, sondern im KZ Lichtenburg in „Schutzhaft“ genommen. Ein neuerliches Verfahren wegen Vorbereitung zum Hochverrat endete im April 1935 mit einer Verurteilung zu 15 Monaten Zuchthaus, die er in Kassel absaß. Anschließend nahm man ihn erneut in Schutzhaft und brachte ihn zurück ins KZ Lichtenburg. Hier arbeitete er beim Bau von Heiz- und Badeanlagen. Gemeinsam mit Theodor Neubauer und Walter Stoecker baute Walter Kuntz in Lichtenburg die illegale Organisation der KPD auf.[2] Nach Auflösung des KZ Lichtenburg wurde er im KZ Buchenwald in ähnlicher Funktion eingesetzt. Hier stieg er zum Verantwortlichen für Be- und Entwässerung auf und organisierte wieder gemeinsam mit Walter Stoecker und Theodor Neubauer die illegale KPD-Gruppe im Lager. Nach einer mehrmonatigen Haft im „Bunker“ wegen seiner Aktivitäten im Häftlingswiderstand wurde er in eine Außenstelle des KZ Buchenwald nach Kassel verlegt, wo er wiederum in der Be- und Entwässerung tätig war. Im September 1943 brachte man ihn in das neu errichtete KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen. Auch hier war er Funktionshäftling in der Bauleitung. Eine illegale Gruppe unter seiner Leitung verübte Sabotageakte an den V-Waffen, die dort hergestellt wurden. Im November 1944 versuchte die SS vergeblich, ihm Informationen über die Sabotage abzupressen. In der Nacht vom 22. zum 23. Januar 1945 starb Kuntz während eines Verhörs.

Würdigung

In der DDR wurden zwei Großbetriebe, 22 Betriebsbrigaden und Kollektive, 20 FDJ-Organisationen, vier Schulen (darunter das Francisceum Zerbst), zwei Jugendheime, ein Kindergarten, ein Kino in Trebsen, zwei LPGs, eine Kaserne, drei militärische oder paramilitärische Einheiten, ein Sportplatz, ein Sportstadion in Nordhausen, eine Parkanlage und vier Straßen und Plätze nach Albert Kuntz benannt. Seine Witwe Ellen erhielt 1986 ein Ehrengrab in der Grabanlage Pergolenweg des Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Die vom Magdeburger Bildhauer Joachim Sendler im Jahr 1971 geschaffene lebensgroße Bronzestatue eines heroisierten Widerstandskämpfers in der Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen ist von seinen Gesichtszügen inspiriert[3]. Im Wurzener Stadtpark steht eine Porträtbüste, die der Leipziger Bildhauer Dieter Dietze (1937–2000) schuf. Außerdem trägt eine Großbäckerei in Havanna seinen Namen.

Ehrengrab von Ellen Kuntz in der Grabanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten

Der antifaschistische Widerstand von Kommunisten, besonders in den KZs, genoss in der DDR großes Ansehen. KZs wie Buchenwald wurden zu antifaschistischen Gedenkstätten umgestaltet, im KZ ermordete Kommunisten wurden dort und anderswo besonders verehrt. Albert Kuntz wurde eine wichtige Rolle in der illegalen Lagerleitung der KPD („rote Kapos“) und bei Organisation von Sabotage zugemessen. Tatsache ist, dass viele Funktionshäftlinge in Buchenwald, Dora und anderswo KPD-Mitglieder waren. Die Propaganda der DDR überhöhte deren Tätigkeit zum Gründungsmythos der DDR.[4] Sie sei zum Wohle aller ausgerichtet gewesen, habe den internationalen Widerstand in den KZs gesammelt und organisiert und habe – hier besonders Buchenwald – das KZ selbst befreit.

In der Forschung nach 1989 bekam das Bild starke Risse (s. u. Niethammer). Fraglich ist, inwieweit die Lagerkomitees zu mehr dienten als dem eigenen Überleben. Funktionshäftlinge sind bei den Überlebenden der KZs überproportional vertreten. Die systematische Sabotage – im Falle Kuntz an der V2 – wurde bezweifelt; die massenhaften Ausfälle hätten wohl eher damit zu tun, dass die Rakete nicht ausgereift war. Auch sei die Produktion mittels Zwangsarbeit in menschenunwürdigen Verhältnissen sicher ein Grund für Ausfälle gewesen.

Letztlich wurde auch der Mord an Kuntz mit der Aufdeckung einer Sabotageaktion in Verbindung gebracht. Auch das ist nicht mehr sicher. Vielmehr wird vermutet, dass er im Zusammenhang mit einer illegalen Trauerfeier für ein ermordetes KPD-Mitglied verraten und mit zwei anderen Lagerältesten umgebracht wurde.

Seit September 1951 trägt das Stadion des Fußballvereins Wacker 90 Nordhausen den Namen Albert-Kuntz-Sportpark.

Am 1. Dezember 1986 wurde anlässlich des 40. Jahrestages der Grenztruppen der DDR eine Hubschraubereinheit nach Kuntz benannt.[5]

Am 23. Oktober 2012 wurde vor Kuntz’ ehemaligem Wohnhaus, Berlin-Wedding, Afrikanische Straße 140, ein Stolperstein verlegt.

Spielfilm

Literatur

  • Wolfgang Kießling: Stark und voller Hoffnung, Leben und Kampf von Albert Kuntz. Berlin 1964.
  • Wolfgang Kießling: Albert Kuntz. In: Wurzen 961–1961. Festschrift zur Tausendjahrfeier, Wurzen 1961, S. 120–144.
  • Leo Kuntz, Leopoldine Kuntz, Hannelore und Götz Dieckmann (Hrsg.): Albert Kuntz „Liebste Ellen …“ Briefe aus der Nazihaft 1933–1944. Berlin 2005.
  • Olaf Mußmann: Albert Kuntz (1896–1945) – heldenhafter Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus oder opportunistischer Überlebensstratege.
  • Lutz Niethammer (Hrsg.): Der „gesäuberte“ Antifaschismus. Die SED und die roten Kapos von Buchenwald. Berlin 1994, wiederholte Auflagen, u. a. Akademie, Berlin 2005.
  • Kuntz, Albert. In: Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Karl Dietz, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6.
Commons: Albert Kuntz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleine Enzyklopädie Körperkultur und Sport. Verlag Enzyklopädie Leipzig, Leipzig 1960, S. 599.
  2. Albert Kuntz beim Freundeskreis „Ernst-Thälmann-Gedenkstätte“ e. V., Ziegenhals
  3. Ulrich Kalmbach, Jürgen M. Pietsch: Zwischen Vergessen und Erinnerung. Stätten des Gedenkens im Altmarkkreis Salzwedel. Delitzsch 2001, S. 14.
  4. Patrice G. Poutrus, Jan C. Behrends, Dennis Kuck: Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den neuen Bundesländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/2000; zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2002 (zum Gründungsmythos der DDR).
  5. Zeittafel zur Militärgeschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis 1988. 2., erweiterte und durchgesehene Auflage. Militärverlag der DDR, Berlin (DDR) 1989, ISBN 3-327-00720-9, S. 577.
Read more information:

2011 short film Find Makarov: Operation KingfishTitle logoDirected byJeff ChanScreenplay byPatrick LoPeter HuangChris PareProduced byEvan StasyshynDavid FradkinStarringJon MorganDavid KinsmanDavid Brandon GeorgeEdited bySkinnerMusic byAdam DamelinDistributed byActivisionRelease date September 2, 2011 (2011-09-02) (Call of Duty XP) Running time6 minutes Find Makarov: Operation Kingfish is a 2011 short film and a prequel to Call of Duty: Modern Warfare 2, first shown at Call of …

Sophia Jex-Blake, líder de Las Siete de Edimburgo Las siete de Edimburgo fueron el primer grupo de mujeres universitarias matriculadas en una universidad británica. Comenzaron a estudiar medicina en la Universidad de Edimburgo en 1869 y, a pesar de que en última instancia se les impidió tanto graduarse como convertirse en médicas, la causa que llevaron a cabo captó la atención nacional y consiguió numerosos apoyos, entre ellos el de Charles Darwin. El derecho de las mujeres a una educaci…

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Terminal Pondok Cabe – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Terminal Pondok Cabe merupakan Terminal Penumpang Tipe A yang terletak di Jalan Kemiri Raya, Pondok Cabe Udik, Pamulang, Kota Tangera…

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (مايو 2020) يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم ف

En la Europa medieval, una marca era, en términos generales, cualquier tipo de territorio fronterizo,[1]​ en oposición a un corazón nacional. Más específicamente, una marca era una frontera entre reinos o una zona de amortiguación neutral bajo el control conjunto de dos Estados en los que se podían aplicar diferentes leyes. En ambos sentidos, las marcas tenían un propósito político, como advertir sobre incursiones militares o regular el comercio transfronterizo. Así como los con…

City in Alaska, United States This article is about the city on the Kenai Peninsula. For the peninsula in western Alaska, see Seward Peninsula. For other uses, see Seward. City in Alaska, United StatesSeward, Alaska QutalleqCityFourth Avenue, August 1907 FlagSealNickname: Gateway to the Kenai FjordsMotto: Alaska Starts HereSeward, AlaskaLocation in AlaskaCoordinates: 60°07′28″N 149°26′00″W / 60.12444°N 149.43333°W / 60.12444; -149.43333CountryUnited …

American politician David Hall20th Governor of OklahomaIn officeJanuary 11, 1971 – January 13, 1975LieutenantGeorge NighPreceded byDewey BartlettSucceeded byDavid Boren Personal detailsBorn(1930-10-20)October 20, 1930Oklahoma City, Oklahoma, U.S.DiedMay 6, 2016(2016-05-06) (aged 85)San Diego, California, U.S.Political partyDemocraticSpouseJo EvansEducationUniversity of Oklahoma (BA)Harvard UniversityUniversity of Tulsa (LLB)Military serviceAllegiance United StatesBranch/serv…

Liviu CiuleiLiviu Ciulei pada 1963Lahir(1923-07-07)7 Juli 1923Bucharest, Kerajaan RumaniaMeninggal24 Oktober 2011(2011-10-24) (umur 88)Munich, JermanKebangsaanRumaniaAlmamaterKonservatorium Musik dan Teater KerajaanTempat kerjaTeatrul BulandraTeater GuthrieUniversitas ColumbiaUniversitas New YorkDikenal atasPenghargaan Sutradara Terbaik di Festival Film Cannes 1965Karya terkenalForest of the HangedSuami/istriClody Bertola [ro]Ioana GărdescuHelga ReiterAnakThomas CiuleiOrang tu…

1991 Hong Kong filmLee Rock IIFilm posterTraditional Chinese五億探長雷洛傳II之父子情仇Simplified Chinese五亿探长雷洛传II之父子情仇Hanyu PinyinWǔ Yì Tàn Zhǎng Léi Luò Chuán Èr Zhī Fù Zǐ Qíng ChóuJyutpingNg2 Yik1 Taam3 Zeong2 Leoi4 Lok6 Zyun2 Ji6 Zi1 Fu6 Zi2 Cing4 Sau4 Directed byLawrence Ah MonScreenplay byChan Man-keungChan WahProduced byJimmy HeungWong JingStarring Andy Lau Sharla Cheung Aaron Kwok Chingmy Yau Ng Man-tat Paul Chun CinematographyGigo Lee…

American baseball player Baseball player Ted OlsonPitcherBorn: (1912-08-27)August 27, 1912Quincy, Massachusetts, USDied: December 9, 1980(1980-12-09) (aged 68)Weymouth, Massachusetts, USBatted: RightThrew: RightMLB debutJune 21, 1936, for the Boston Red SoxLast MLB appearanceSeptember 13, 1938, for the Boston Red SoxMLB statisticsWin–loss record1-1Earned run average7.18Strikeouts18 Teams Boston Red Sox (1936–1938) Theodore Otto Olson (August 27, 1912 – De…

Advisors to President Marcos, 1972 to 1981 This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rolex 12 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (Learn how and when to remove this template message) Rolex 12 is the collective name of twelve of the closest and most powerful advisers of President …

سفارة أفغانستان في مصر أفغانستان مصر الإحداثيات 30°05′33″N 31°20′19″E / 30.092543°N 31.338677°E / 30.092543; 31.338677  البلد مصر  المكان حي مصر الجديدة الموقع الالكتروني الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   سفارة أفغانستان في مصر هي أرفع تمثيل دبلوماسي[1] لدولة أفغانستان …

Song by Manic Street Preachers Motown JunkSingle by Manic Street PreachersB-side Sorrow 16 We Her Majesty's Prisoners Released21 January 1991 (1991-01-21)RecordedLate 1990Genre Punk metal[1] glam metal[2] Length4:00LabelHeavenlySongwriter(s)James Dean Bradfield, Nicky Wire, Sean Moore, Richey EdwardsProducer(s)Robin Wynn EvansManic Street Preachers singles chronology Suicide Alley (1988) Motown Junk (1991) You Love Us (Heavenly Version) (1991) Motown Junk is the se…

Brazilian-Swiss footballer (born 1985) Henri Siqueira Personal informationFull name Henri-Georges Siqueira-BarrasDate of birth (1985-01-15) 15 January 1985 (age 38)Place of birth BrazilHeight 1.80 m (5 ft 11 in)Position(s) Central defenderYouth career1994–1999 Rapid Lugano1999–2002 LuganoSenior career*Years Team Apps (Gls)2002–2003 Grasshopper B 10 (0)2003 Grasshopper 2 (0)2004 FC Winterthur 6 (0)2005 Neuchâtel Xamax 4 (0)2005–2006 FC Locarno 17 (0)2006 Argeş Piteş…

2014 film by Phillip Noyce The GiverTheatrical release posterDirected byPhillip NoyceScreenplay by Michael Mitnick Robert B. Weide Based onThe Giverby Lois LowryProduced by Nikki Silver Jeff Bridges Neil Koenigsberg Starring Jeff Bridges Meryl Streep Brenton Thwaites Alexander Skarsgård Katie Holmes Taylor Swift Cameron Monaghan Odeya Rush Emma Tremblay CinematographyRoss EmeryEdited byBarry Alexander BrownMusic byMarco BeltramiProductioncompanyWalden MediaDistributed byThe Weinstein CompanyRel…

1965 film This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2016) (Learn how and when to remove this template message) When the Boys Meet the GirlsDirected byAlvin GanzerWritten byRobert E. KentBased onmusical by Guy Bolton and Jack McGowanProduced bySam KatzmanStarringConnie FrancisHarve PresnellCinematographyPaul C. VogelEdited byBen LewisMusic byFred Karg…

Rouxville CommandoActive1899-2003Country South AfricaAllegiance Orange Free State Republic Union of South Africa  Republic of South Africa  Republic of South Africa Branch  South African Army  South African Army TypeInfantryRoleLight InfantrySizeOne BattalionPart ofSouth African Infantry CorpsArmy Territorial ReserveGarrison/HQRouxville, Free StateMilitary unit Rouxville Commando was a light infantry regiment of the South African Army. It formed part of the South Af…

1985 film TawaifDirected byB. R. ChopraWritten byDr. Rahi Masoom RezaAleem MasrurSatish BhatnagarC. J. PavriProduced byR. C. KumarStarringRishi KapoorRati AgnihotriPoonam DhillonDeepak ParasharCinematographyDharam ChopraEdited byS. B. ManeMusic byRaviDistributed bySunshine ProductionsRelease date 6 September 1985 (1985-09-06) Running time142 minutesCountryIndiaLanguageHindi Tawaif is an 1985 Indian drama movie. It was produced by R. C. Kumar and directed by B. R. Chopra.[1]…

1999 studio album by PUFFYFever FeverStudio album by PUFFYReleasedJune 23, 1999GenrePop, rockLength51:09LabelEpic/SonyESCB-1995ProducerMasanori SasajiPUFFY chronology Jet-CD(1998) Fever Fever(1999) Spike(2000) Fever Fever (styled as Fever*Fever) is a 1999 album by PUFFY. On tracks 4 and 10, Nannari to Naru Deshou (Anything Can Become a Habit) and Always Dreamin' About You, the vocal parts are sung by Yumi Yoshimura and Ami Onuki solo, respectively. The latter is also sung entirely in Eng…

Bay in South AsiaYos Sudarso Bayformerly known as Humboldt BayTeluk Yos Sudarso (Indonesian)Yos Sudarso Bay from the skyline overlooking the bay. Villages of Tobati (left) and Enggros (right) are visible in the foreground.Yos Sudarso BayLocationSouth AsiaCoordinates2°35′S 140°45′E / 2.583°S 140.750°E / -2.583; 140.750TypeBayBasin countriesIndonesia Yos Sudarso Bay (Indonesian: Teluk Yos Sudarso), known as Humboldt Bay from 1827 to 1968, is a small bay on…

Kembali kehalaman sebelumnya