Am 16. Januarjul. / 28. Januar 1844greg. heiratete Alexandra in Sankt Petersburg Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim (1820–1884), den einzigen Sohn des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Rumpenheim und dessen dänischer Gemahlin Louise Charlotte. Da der Schwiegersohn zu diesem Zeitpunkt der einzige legitime Aspirant der Kurwürde des Hauses Hessen-Kassel war – eine Option, die sich letzten Endes wegen der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 nicht mehr umsetzen ließ – erhoffte sich Zar Nikolaus I. von dieser Heirat für seine Tochter die künftige Rolle als Gemahlin des Kurfürsten von Hessen-Kassel.
Die Ehe dauerte nur gut ein halbes Jahr. Kurz vor ihrer Hochzeit war Alexandra bereits an Tuberkulose erkrankt; bald darauf wurde sie schwanger. Drei Monate vor dem eigentlichen Geburtstermin gebar sie einen Sohn, Friedrich Wilhelm Nicolaus. Wie der neugeborene Prinz starb auch Alexandra noch am Tag der Entbindung. Sie wurde in der St. Peter und Paul Festung in Sankt Petersburg beigesetzt. Ihr Sohn liegt bei Rumpenheim begraben.
Im Jahr 2000 wurde zum Gedenken an Alexandra im Garten des Schlosses Peterhof bei St. Petersburg eine Bank mit einer kleinen Büste der Großfürstin errichtet.
Erwähnenswertes
In einer Sonderausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin 1997 und im Schloss Fasanerie 1998 wurden Silber- und Gobelinarbeiten, Stoffe und Tischdecken, Kupferstiche sowie übrige Gegenstände aus der Aussteuer gezeigt, die der Zar seiner Tochter mitgab. Aus der Dimension der in einem Katalog dokumentierten kostspieligen und aufwändig hergestellten Mitgift erschließt sich die große Bedeutung, die der Zar einer standesgemäßen Repräsentation seines Hofes im Kurfürstentum Hessen und der Zukunft seiner Tochter beimaß, sowie die Tragik des frühen Todes der jungen Großfürstin im Alter von 19 Jahren.
Die Verlobung der Grossfürstin Alexandra von Russland mit dem Prinzen Friedrich von Hessen. In: Illustrirte Zeitung. Nr.33. J. J. Weber, Leipzig 10. Februar 1844, S.97–98 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
Meinolf Siemer, Andreas Dobler, Andrea Huber, Christine Klössel, Wasilissa Pachomova-Göres: Die Mitgift einer Zarentochter. Meisterwerke russischer Kunst des Historismus. Bestands- und Ausstellungskatalog. Ed. Minerva, Eurasburg 1997, ISBN 3-932353-08-0.
Britta Steiner-Rinneberg: Ausstellung: Märchenhafte Mitgift einer Zarentochter. In: Deutsches Ärzteblatt. 95, Ausgabe 43 (1998) S. A-2712 / B-2308 / C-2172.