Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Alm (Fluss)

Alm
Die Alm in Grünau im Almtal

Die Alm in Grünau im Almtal

Daten
Lage Oberösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Traun → Donau → Schwarzes Meer
Ursprung Almsee
47° 45′ 45″ N, 13° 57′ 31″ O
Quellhöhe 589 m ü. A.
Mündung bei Fischlham in die TraunKoordinaten: 48° 5′ 26″ N, 13° 55′ 7″ O
48° 5′ 26″ N, 13° 55′ 7″ O
Mündungshöhe 333 m ü. A.[1]
Höhenunterschied 256 m
Sohlgefälle 5,3 ‰
Länge 48 km
Einzugsgebiet 492,3 km²[1]
Abfluss am Pegel Grünau[2]
AEo: 181,9 km²
Lage: 36,89 km oberhalb der Mündung
NNQ (06.12.1982)
MNQ 1981–2013
MQ 1981–2013
Mq 1981–2013
MHQ 1981–2013
HHQ (12.08.2002)
330 l/s
2,43 m³/s
9,24 m³/s
50,8 l/(s km²)
105 m³/s
252 m³/s
Abfluss am Pegel Penningersteg[2]
AEo: 445 km²
Lage: 4,75 km oberhalb der Mündung
NNQ (19.01.1985)
MNQ 1966–2013
MQ 1966–2013
Mq 1966–2013
MHQ 1966–2013
HHQ (26.07.2013)
2,52 m³/s
3,98 m³/s
15,2 m³/s
34,2 l/(s km²)
179 m³/s
440 m³/s
Linke Nebenflüsse Laudach
Rechte Nebenflüsse Straneggbach, Grünaubach
Gemeinden Grünau im Almtal, Scharnstein, Pettenbach, Vorchdorf, Steinerkirchen an der Traun, Bad Wimsbach-Neydharting, Fischlham
Almspitz – Mündung der Alm (links) in die Traun (rechts)

Almspitz – Mündung der Alm (links) in die Traun (rechts)

Die Alm (oder der Almfluss)[3] ist ein 48 km langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich.

Namenskunde

Der Name des Flusses wurde erstmals 791 als „Albina“ erwähnt. Er leitet sich von indogermanisch *albh- (weiß, vgl. lat. albus) ab und bezeichnet ein klares Wasser. Dieser Namenstypus ist, wie auch der Name Elbe zeigt, in ganz Europa verbreitet.[4]

Nach der Alm wurde 1953 in Wien die Almgasse benannt.

Geographie

Die Alm ist der Abfluss des Almsees nördlich des Toten Gebirges und fließt durch das Almtal in nördliche Richtung. Sie durchfließt Grünau im Almtal, passiert Scharnstein, Pettenbach, später Vorchdorf, Steinerkirchen an der Traun und Bad Wimsbach-Neydharting und mündet nach 48 km im Gemeindegebiet von Fischlham in die Traun. Das durchschnittliche Gefälle beträgt 5,3 ‰.[5]

Viele größere und kleinere Zuflüsse machen aus der Alm einen breiten Gebirgsfluss mit auch im Sommer verhältnismäßig kaltem Wasser. Der wichtigste Nebenfluss, die Laudach, mündet im südlichen Gemeindegebiet von Bad Wimsbach-Neydharting von links in die Alm.

Zwischen dem Almsee und Grünau stellt die Alm einen hochdynamischen, pendelnden Gebirgsfluss dar, im Übergang von den Alpen zum Alpenvorland zwischen Grünau und Mühltal ist sie ein dynamisch gewundener Flusstyp und im Alpenvorland zwischen Mühltal und der Mündung bildet sie ein furkierendes (sich aufgabelndes) Flusssystem.[6]

Hydrologie

Das natürliche Einzugsgebiet der Alm beträgt 492,3 km². Der höchste Punkt darin ist der Große Priel mit 2515 m ü. A.

Der mittlere Abfluss beträgt am Pegel Grünau, 36,9 km oberhalb der Mündung, 9,24 m³/s, am Pegel Penningersteg, 4,75 km oberhalb der Mündung, 15,2 m³/s, was einer Abflussspende von 50,8 bzw. 34,1 l/(s·km²) entspricht. Die Alm weist ein deutliches winternivales Abflussregime auf.[7] Das Abflussmaximum ist während der Schneeschmelze im Frühjahr, der abflussreichste Monat ist dabei der Juni mit im Mittel 21,4 m³/s, das Abflussminimum im Oktober beträgt mit 10,5 m³/s etwa die Hälfte davon.[2]

Der Abfluss aus dem Almsee wird durch das Wehr bei der Seeklause so geregelt, dass bei einem Zufluss von über 1,5 m³/s der Seespiegel in konstanter Höhe gehalten wird. Durch die Ausleitung in Mühlbäche und Triebwerkskanäle für die Wasserkraftnutzung wird die Abflussmenge auf weiten Strecken verringert, wobei zum Teil die Flusssohle trockenfällt.[5]

Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte und vergleichsweise geringen Rolle von Landwirtschaft und Industrie im Einzugsgebiet ist die Alm nur wenig belastet und weist im gesamten Verlauf Gewässergüteklasse I–II auf.[5][8] Der die Alm begleitende Grundwasserstrom mit einer Breite von 500 bis 1000 m stellt ein wichtiges überregionales Trinkwasserreservoir dar.[6]

Geologie

Die Alm durchfließt drei geologische Großeinheiten. Zuerst durchquert sie auf einer Länge von 17 km die Nördlichen Kalkalpen. Es folgt die Flyschzone, mit einer 7 km (rechtsseitig) bzw. 11 km (linksseitig) langen Fließstrecke und bis zur Mündung in die Traun die Molassezone mit einer Länge von 20 km.[9]

Tektonik

Der Oberlauf der Alm liegt am Nordrand der Totengebirgsdecke (Tirolikum) und ist somit Teil der Nördlichen Kalkalpen. Diese Deckeneinheit besteht überwiegend aus mesozoischen Kalken und Dolomiten der Trias. Die umgebenden Berge bestehen aus Wettersteindolomit, der im Ladinium bis Karnium vor rund 230 Millionen Jahren gebildet wurde. Der kristalline Untergrund ist von einem von Nord nach Süd verlaufenden, seitenverschiebenden Bruch durchschnitten. An dieser sogenannten Alm-Störung wurde die westliche Seite gegenüber der Ostseite in dextralem Bewegungssinn weiter nach Norden bewegt. Der Oberflauf der Alm folgt diesem Bruch bis rund 4 km nördlich von Grünau. Von dort verläuft der Fluss nach Nordosten und folgt der Pettenbach-Störung, bei der die Ostseite sinistral nach Norden versetzt wurde.[10]

Ehemalige Vergletscherung

Während der Eiszeiten hat der Almgletscher, der aus den Karräumen von Hetzau, In der Röll und dem Kolmkar am Nordabfall des Toten Gebirges abfloss, das Almtal geformt. Das würmzeitliche Gletscherende wird im Almtal südlich von Scharnstein bei der Kothmühle in etwa 530 m ü. A. angenommen, wo mit einem scharfen Knick das Zungenbecken von Grünau einsetzt und gegen den westlichen Bergrand zu noch undeutliche Endmoränenansätze erhalten sind.[11] Eine großflächige Umgestaltung des Almtales erfolgte am Ende der Würmeiszeit vor etwa 13.000 Jahren durch einen spätglazialen Bergsturz in der Hetzau. Dabei lösten sich etwa 0,5 km³ Felsmaterial aus dem Büchsenkar des Hochplattenkogels und erfüllten die Hetzau und das Straneggbachtal bis zum Almtal (etwa im Bereich des Hotels Jagersimmerl) mit einer Tomalandschaft. Diese 12 Kilometer lange Schuttzunge ist eine der längsten im Ostalpenraum. Die Alm und der Weißeneggbach wurden aufgestaut und hinter dem Schwemmkegel des Weißeneggbaches entstand der Almsee.[12]

Flora und Vegetation

Zwischen dem Almsee und Grünau weist die Alm weitgehend natürliche bzw. naturnahe Ufer auf. Im dicht besiedelten und landwirtschaftlich genutzten Raum zwischen Grünau und Vorchdorf ist sie stark reguliert und in ein geradliniges Flussbett mit begleitenden Dämmen gezwängt. Im Unterlauf ist sie von ausgedehnten, naturnahen bis natürlichen Ufergehölzen und Auwäldern umgeben. An etlichen Stellen finden sich naturnahe Schotterbänke. Das Fließgewässerkontinuum ist durch rund 50 Wehre und andere Querbauten beeinträchtigt, die nur zu einem kleinen Teil für Fische passierbar sind. Die Staubereiche führen zu einer geringeren Fließgeschwindigkeit und größeren Sedimentation.[6]

Entlang der oberen Alm sind oft durchgehend artenreiche Uferbegleitgehölze vorhanden, in denen Esche und Berg-Ahorn vorherrschen. In der Krautschicht finden sich zahlreiche Kalkzeiger wie Leberblümchen, Schneerose und Maiglöckchen, oft mit Arten der frischeren, nährstoffreicheren Auwälder wie Giersch und Bärlauch gemischt. Zum Teil wurden die Ufergehölze auch gepflanzt, wobei hier vor allem verschiedene Weiden, Grau- und Schwarz-Erle, Fichte und Rot-Kiefer verwendet wurden. Im Unterlauf wird die Alm von Auwäldern begleitet. Dabei handelt es sich überwiegend um Hartholzauen bestehend aus Esche, Berg-Ahorn, Stiel-Eiche und Winter-Linde. In vielen Fällen haben die Auwälder durch die Bewirtschaftung den Charakter eines von der Fichte beherrschten Mischwaldes angenommen. Häufig gehen die Auwälder in Rotbuchen-Mischwälder über, die an den Talflanken oft bis zur Uferlinie reichen. Bei Almau nördlich von Scharnstein gibt es auch ausgedehnte Eibenbestände. Die Kiefern-Auwälder im Naturschutzgebiet Almauen beherbergen zum Teil sehr alte Rot-Kiefern und teilweise Baumhöhe erreichenden Wacholder. In der artenreichen Krautschicht finden sich zahlreiche Pflanzen mit Verbreitungsschwerpunkt in höheren Alpenregionen sowie seltene Arten wie Türkenbund-Lilie oder Frauenschuh.[13]

Die Schotterbänke der Alm sind meist spärlich mit einjährigen Arten und Vertretern der Ruderalflora wie Barbarakraut, Hirtentäschelkraut und Vogelmiere bewachsen, lokal finden sich auch kleine Gehölze, meist Weiden. Die Schotterbänke im Ober- und im Unterlauf weisen deutlich stärkeren Bewuchs als jene im Mittellauf auf.[13]

In den ruhiger fließenden Bereichen der Alm treten Wasserpflanzen wie Berle, Ufer-Ehrenpreis, Haarblättriger Wasserhahnenfuß und Kamm-Laichkraut auf, an den Ufern findet sich die Sumpfdotterblume.[13]

Fauna

Die Alm ist ein typisches Salmonidengewässer. Im Oberlauf gehört sie zur Forellenregion, im Mittel- und Unterlauf zur Äschenregion, teilweise mit Elementen der Barbenregion. Die am häufigsten vorkommenden Fischarten sind Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogenforelle, Äsche und Koppe, wobei Bachsaibling und Bachforelle eingesetzt wurden. Cypriniden wie Barbe und Elritze finden sich in der Alm eher selten, früher kamen auch Arten wie Huchen, Nase, und Aalrutte vor.[14][15]

Die Ufer der Alm stellen einen Brutplatz für mehrere Vogelarten dar, darunter Schellente, Flussuferläufer und Gänsesäger. Der Bestand des früher häufig brütenden Eisvogels hat sich durch Ufersicherungen und -verbauungen stark verringert. Der Schwarzstorch nutzt die untere Alm zur Nahrungssuche.[16]

Auf dynamischen Schotterbänken kommen sehr seltene, hoch spezialisierte Heuschreckenarten, wie der Kiesbank-Grashüpfer und Türks Dornschrecke vor. Einige Arten wie Boscis Zartschrecke oder die Kurzflügelige Beißschrecke dringen entlang der Alm in die tieferen Lagen des Alpenvorlands vor.[15] Die Alm bei Scharnstein ist einer der wenigen Fundorte der Steinfliegen-Art Capnioneura nemuroides außerhalb der Alpen.[16]

Naturschutz

Fischaufstieg am Gangljodlwehr in der Gemeinde Grünau im Almtal

Der Almsee und der Verlauf der Alm etwa 2 Kilometer flussabwärts stehen seit 1965 unter Naturschutz (Naturschutzgebiet Almsee und Umgebung, N149).[17] Die Almauen im Unterlauf der Alm in den Gemeinden Bad Wimsbach-Neydharting und Steinerkirchen an der Traun stehen seit 1978 unter Naturschutz. Das 100 Hektar große Gebiet dient dem Schutz der Hartholzauwälder und Kiefernauen mit der Alm selbst (Naturschutzgebiet Almauen, N125).[18]

Aufgrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) sind alle Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, bis 2015, in Ausnahmefällen bis 2027, alle Gewässer in einen „guten ökologischen“ Zustand zu bringen. Dadurch entstand die Notwendigkeit zur Einrichtung von rund 20 Fischtreppen, um die Durchgängigkeit der Fischwanderung zu ermöglichen.[19]

Wirtschaft

Holztrift

Bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Alm für die Holztrift und Flößerei genutzt. Die in den waldreichen Gebieten am Oberlauf gefällten Baumstämme wurden über die Traun bis zur Donau gefördert. Um immer ausreichend Wasser zum Triften zur Verfügung zu haben, wurde es mit Klausen gestaut, die bei Bedarf geöffnet wurden. Die Wehranlagen waren alle mit Floßgassen ausgestattet, um den durchgehenden Transport zu ermöglichen.[20]

Industrie

Luftaufnahme des Sägewerks Redlmühle in Grünau im Almtal, 1959

Mindestens seit dem 16. Jahrhundert wird die Wasserkraft der Alm für Mühlen, Sägewerke und Sensenhämmer genutzt. Das Wasser wurde dabei meistens über Triebwasserkanäle oder Mühlbäche, die ursprünglich oft Seitenarme darstellten, ausgeleitet. Die Sensenwerke an der Alm wurden im Laufe der Zeit zu großen Betrieben, in denen alle Produktionsstufen von der Erzeugung bis zum Schleifen und Verpacken vereint waren. Sie bestanden bis ins 19. Jahrhundert. Das ehemalige Hammerwerk Geyerhammer in Scharnstein dient heute als Museum.[20]

Energiewirtschaft

Mit dem Einsetzen der Industrialisierung wurde 1909 an der Alm das erste Elektrizitätswerk errichtet. Heute erzeugen knapp 60 Kleinkraftwerke Strom mit einem Regelarbeitsvermögen von zusammen rund 40.000.000 kWh im Jahr.[21]

Heraldik

Fischlham
Fischlham

Die Alm hat Eingang in das Wappen der Gemeinde Fischlham gefunden. Gemeinsam mit der Traun wird die Alm als eine Wellenleiste auf dem Wappen dargestellt.

Literatur

  • Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. Linz November 2007 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; 3,6 MB; abgerufen am 12. September 2020]).
  • Isgard Geisberger: Die Vegetation im Naturschutzgebiet Almauen in Oberösterreich. Salzburg 1997 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; 6,7 MB; abgerufen am 14. September 2020]).
  • Hans Egger: Erläuterungen zu Blatt 67 Grünau im Almtal. Hrsg.: Geologische Bundesanstalt. Wien 2007 (geologie.ac.at [PDF; 2,1 MB; abgerufen am 7. März 2023]).
  • Gertrude Drack: Grünau im Almtal. Admiral, Prag 2000, ISBN 80-900697-5-4.
Commons: Alm (river) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 18.
  2. a b c Ministerium für ein lebenswertes Österreich (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2013. 121. Band. Wien 2015, (info.bmlrt.gv.at [PDF; 9,0 MB]) – Daten und Auswertungen, S. OG 192-193 (PDF; 22,7 MB) (Memento vom 14. Oktober 2020 im Internet Archive).
  3. Diese Benennungen waren bis in das 19. Jahrhundert allgemein üblich, bis hin zu Donaufluss, und haben sich bis heute im amtlichen Werk gehalten.
  4. Peter Wiesinger: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte im Salzkammergut. In: Oberösterreichischer Musealverein – Gesellschaft für Landeskunde (Hrsg.): Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 149, Heft 1, Linz 2004, S. 545 (zobodat.at [PDF; 2,3 MB]).
  5. a b c Amt der oberösterreichischen Landesregierung (Hrsg.): Alm: Untersuchungen zur Gewässergüte, Stand 1991–1993. Gewässerschutz Bericht 4/1993, Linz 1993 (zobodat.at [PDF; 7 MB]).
  6. a b c Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 18–20.
  7. Helmut Mader, Theo Steidl, Reinhard Wimmer: Abflussregime österreichischer Fließgewässer. Beiträge zu einer bundesweiten Fließgewässertypologie. Umweltbundesamt, Monographien Band 82, Wien 1996, S. 102 (PDF; 14,7 MB).
  8. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Saprobiologische Gewässergüte der Fließgewässer Österreichs. Stand 2005. (PDF; 1 MB (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)).
  9. Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 14–15.
  10. Hans Egger: Erläuterungen zu Blatt 67 Grünau im Almtal. S. 7–8.
  11. Hermann Kohl: Das Eiszeitalter in Oberösterreich Teil II: Die eiszeitliche Vergletscherung in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 143a. Linz 1998, S. 300 (zobodat.at [PDF; 52,6 MB; abgerufen am 7. März 2023]).
  12. Hans Egger: Erläuterungen zu Blatt 67 Grünau im Almtal. S. 14.
  13. a b c Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 34–35.
  14. Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 27.
  15. a b Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung (Hrsg.): Raumeinheit Salzkammergut-Voralpen (= Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 32). Linz 2007, S. 40 (zobodat.at [PDF; 963 kB; abgerufen am 17. November 2021]).
  16. a b Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 32–34.
  17. Naturschutzgebiet Almsee und Umgebung. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (GENISYS). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. März 2023.
  18. Naturschutzgebiet Almauen. In: Geografisches Naturschutzinformationssystem (GENISYS). Land Oberösterreich, abgerufen am 6. März 2023.
  19. Erik Famler: EU-Richtlinie: Bund macht Alm für Huchen barrierefrei. In: Oberösterreichische Nachrichten. 20. Juli 2017, abgerufen am 6. März 2023.
  20. a b Amt der Oö. Landesregierung: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. S. 38–40.
  21. Kleinwasserkraft-Atlas von Kleinwasserkraft Österreich.

Read other articles:

ДеревняВерх-Юг 57°42′48″ с. ш. 55°44′13″ в. д.HGЯO Страна  Россия Субъект Федерации Пермский край Муниципальный район Пермский район Сельское поселение Юго-Камское сельское поселение История и география Часовой пояс UTC+5:00 Население Население 0 человек (2010) Цифр�...

 

Pour les articles homonymes, voir Guzmán. Segundo Guzmán est un nom espagnol. Le premier nom de famille, paternel, est Segundo ; le second, maternel, souvent omis, est Guzmán. Felipe Segundo GuzmánFonctionsPrésident de la Bolivie3 septembre 1925 - 10 janvier 1926Bautista Saavedra MalleaHernando Siles ReyesSénateur bolivienBiographieNaissance 17 janvier 1879La PazDécès 16 juin 1932 (à 53 ans)La PazNationalité bolivienneActivités Pédagogue, PotoAutres informationsParti pol...

 

Clipper Ship Lightning History United Kingdom OwnerJames Baines & Co. Ordered1853 BuilderDonald McKay Cost£32,000 Laid down 1854, January 3rd Donald McKay shipyard, East Boston Launched3 January 1854 Christened3 January 1854 AcquiredBritish Merchant Navy Commissioned18 February 1854 Maiden voyage18 February – 3 March 1854 to Liverpool In service18 February 1854 Out of service31 October 1869 HomeportLiverpool FateScuttled 31 October 1869 at Geelong, Australia General characteristics Cla...

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Eckert–Mauchly Award – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2020) (Learn how and when to remove this template message) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more preci...

 

1926 book by Jan Smuts This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (October 2019) (Learn how and when to remove this template message) Holism and Evolution AuthorJan SmutsCountrySouth AfricaLanguageEnglishSubjectPhilosophyPublisherMacmillan Inc.Publication date1926 Holism and Evolution is a 1926 book by South African statesman Jan Smuts, in which...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Energy level splitting – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this template message) Splitting of atomic energy levels in rubidium In quantum physics, energy level splitting or a split in an energy level of a...

Madohi Daten Einwohnerzahl 20.359 (2022)[1] Chefe de Suco Bernadino de Cristo Ferreira(Wahl 2017) Aldeias Einwohner (2015)[2] 7 de Dezembro 2108 Anin Fuic 2707 Beto Leste 1414 Beto Tasi 1510 Loro Matan Beto Leste 931 Naroman Beto Leste 934 Rosario 1720 Terra Santa 3494 Madohi (Osttimor) Madohi -8.5491666666667125.53305555556Koordinaten: 8° 33′ S, 125° 32′ O Madohi ist ein Stadtteil im Westen Dilis, der Hauptstadt Osttimors und Suco des Verwa...

 

Fictional character from Marvel Comics Comics character Hope PymHope Pym / Red Queen.Art by Ron Frenz.Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceA-Next #7(April 1999)Created by Tom DeFalco Ron Frenz In-story informationSpeciesHumanTeam affiliationsRevengersNotable aliasesRed QueenAbilities Suit granting: Retractable claws on her gloves Flight via bio-synthetic wings Bio-electric energy blasts Skilled hand-to-hand combatant Hope Pym is a character appearing in American comic ...

 

48.38039444444410.009152777778Koordinaten: 48° 22′ 49,4″ N, 10° 0′ 33″ O Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm Gründung 1994 (selbständig seit 1998) Trägerschaft staatlich Ort Neu-Ulm Bundesland Bayern Bayern Land Deutschland Deutschland Präsidentin Uta M. Feser Studierende 4.200 WS 2023/24[1] Mitarbeiter 345 SS 2014[2] davon Professoren 61 Website www.hnu.de Hauptgebäude der Hochschule Neu-Ulm Seeterrasse der ...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sommelier India – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2018) (Learn how and when to remove this template message) Sommelier IndiaCategoriesWine magazineFrequencyBi-monthlyTotal circulation(2021)25,000FounderReva K. Singh & Shiv SinghFirst iss...

 

『牧場の聖母』ドイツ語: Madonna im Grünen英語: Madonna del Prato作者ラファエロ・サンツィオ製作年1506年ごろ種類油彩、板寸法113 cm × 88 cm (44 in × 35 in)所蔵美術史美術館、ウィーン 『牧場の聖母』(まきばのせいぼ、独: Madonna im Grünen, 英: Madonna del Prato)の名前で知られる『聖母子と幼児の洗礼者聖ヨハネ』(英: Madonna with the Christ Child ...

 

Discontinued programming language Oak is a discontinued programming language created by James Gosling in 1989, initially for Sun Microsystems' set-top box project. The language later evolved to become Java. The name Oak was used by Gosling after an oak tree that stood outside his office. History See also: Java (software platform) § History Duke, Oak's smartagent that would later become the Java mascot In 1985, Sun Microsystems was attempting to develop a new technology for programming n...

クリスティアーネ・フォン・ブランデンブルク=バイロイトChristiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth ザクセン選帝侯妃ポーランド王妃 在位 1694年4月27日 - 1727年9月4日(ザクセン選帝侯妃)1697年9月15日 - 1706年9月1日1709年7月8日 - 1727年9月4日(ポーランド王妃)出生 1671年12月19日 神聖ローマ帝国、バイロイト死去 (1727-09-04) 1727年9月4日(55歳没) 神聖ローマ帝国、プレッチュ埋�...

 

    Parc des Expositions    Lijn(en) 076 000 Aulnay-sous-Bois - Roissy 2-RER Ligging Plaats Villepinte Coördinaten 48° 58′ 25″ NB, 2° 30′ 52″ OL Portaal    Openbaar vervoer Stationsbord Parc des Expositions is een station gelegen in de Franse gemeente Villepinte en het departement van Seine-Saint-Denis. Het station Het station is onderdeel van het RER-netwerk (Lijn B) en ligt voor Passe Navigo gebruikers in zone 4. Parc des Ex...

 

American politician Herbert John SpiroState Department photo of SpiroUnited States Ambassador to CameroonIn officeSeptember 1, 1975 – May 7, 1977PresidentGerald FordPreceded byC. Robert MooreSucceeded byMabel M. SmytheUnited States Ambassador to Equatorial GuineaIn officeSeptember 1, 1975 – March 14, 1976 (declared persona non grata)Preceded byC. Robert MooreSucceeded byPost vacant until December 1979 Personal detailsBorn(1924-09-07)September 7, 1924Hamburg, GermanyDiedA...

Este artigo ou secção contém uma lista de referências no fim do texto, mas as suas fontes não são claras porque não são citadas no corpo do artigo, o que compromete a confiabilidade das informações. Ajude a melhorar este artigo inserindo citações no corpo do artigo. (Agosto de 2021) Ajude a melhorar este artigo sobre Arquitetura ilustrando-o com uma imagem. Consulte Política de imagens e Como usar imagens. A Ermida do Coração de Jesus é uma ermida açoriana localizada na Ilha ...

 

Digital distribution service for movies and TV shows For other uses, see Google TV (disambiguation). Google TVDeveloper(s)GoogleInitial releaseSeptember 2020; 3 years ago (2020-09)Operating systemAndroid iOS WebTypeDigital distributionWebsiteplay.google.com/store/movies Google TV is a Digital distribution service for movies and TV shows. It is operated by Google. Announced in September 2020, as a service it allows users to search and discover video titles available acro...

 

Rekonstruierte Motte (Vordergrund) im Geschichtspark Bärnau-Tachov Eine Motte (französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“; Aussprache „mott“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist. Weitere deutsche Bezeichnungen sind Turmhügelburg, Erdhügelburg und Erdkegelburg. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung 2 Aufbau und Formen 2.1 Kernburg 2.1.1 Erdhügel 2.1.2...

Film by Brett Haley I'll See You in My DreamsTheatrical release posterDirected byBrett HaleyWritten byBrett HaleyMarc BaschProduced by Rebecca Green Brett Haley Laura D. Smith Starring Blythe Danner Martin Starr June Squibb Rhea Perlman Mary Kay Place Malin Åkerman Sam Elliott CinematographyRob C. GivensEdited byBrett HaleyMusic byKeegan DeWittProductioncompanies Jeff Rice Films Northern Lights Films Part2 Pictures Two Flints Distributed byBleecker StreetRelease dates January 27, 2...

 

Overview of postal codes in Sweden For the purposes of directing mail, Sweden is divided into a number of postcode areas. The Swedish postcode (Swedish: postnummer) system is administered by the Swedish Mail Service (Swedish: Posten AB) on behalf of the Swedish Post and Telecom Authority (Swedish: Post- och telestyrelsen).[1] History Until 1968, mail in Sweden was sorted only according to geographic location, which meant that postal workers had to learn all mail centers in Sweden, and...

 
Kembali kehalaman sebelumnya