Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Amnioten

Amnioten

Aus dem Ei schlüpfende Schildkröte

Systematik
Überstamm: Neumünder (Deuterostomia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amnioten
Wissenschaftlicher Name
Amniota
Haeckel, 1866

Amnioten (Amniota), auch Amniontiere oder Nabeltiere genannt, sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda). Ihre Vertreter sind vor allem durch die Fähigkeit gekennzeichnet, sich, anders als Amphibien, völlig unabhängig vom Wasser fortzupflanzen. Statt über eine kurze Embryonalphase mit anschließendem frei lebenden vollaquatischen Larvenstadium verläuft ihre Frühontogenese über eine lange Embryonal- bzw. Fetalphase ohne frei lebendes Larvenstadium. Die Embryonen bzw. Föten der Amniota entwickeln sich dabei in einer mit Amnionflüssigkeit (Fruchtwasser) gefüllten Amnionhöhle (Fruchtblase), die unmittelbar und vollständig vom Amnion und mittelbar mehr oder weniger vollständig von weiteren extraembryonalen Membranen umgeben ist.

Die Amniota gelten als monophyletisches Taxon, d. h., alle rezenten und ausgestorbenen Arten dieser Gruppe gehen auf eine einzige gemeinsame Ursprungsart zurück. Die rezenten Untergruppen der Amnioten sind die Schuppenechsen (Lepidosauria), die Schildkröten (Testudines), die Krokodile (Crocodylia), die Vögel (Aves) und die Säugetiere (Mammalia).

Das amniotische Ei

Schematischer Längsschnitt durch ein unbebrütetes Hühnerei: 1. Kalkschale, 2. äußere Schalenhaut, 3. innere Schalenhaut, 4. Chalaza (Hagelschnur), 5. äußeres Eiklar (dünnflüssig), 6. mittleres Eiklar (gallertartig), 7. Dotterhaut, 8. Nahrungsdotter (einschl. 10. Gelbem Dotter, 11. Weißem Dotter), 9. Keimfleck (Bildungsdotter, „Hahnentritt“), 12. inneres Eiklar (dünnflüssig), 13. Chalaza (Hagelschnur), 14. Galfae (Luftkammer), 15. Kutikula.
Schematische Darstellung eines amniotischen Eis im fetalen Entwicklungsstadium: a = Fötus, b = Dottersack, c = Allantois, d = Amnion, e = Chorion (Serosa).

Das amniotische Ei oder Amnioten-Ei (engl.: amniotic egg oder auch cleidoic egg) gilt als eine Neuentwicklung und ein Schlüsselmerkmal der gemeinsamen Stammart aller rezenten und ausgestorbenen Amnioten. Es weist sowohl Modifikationen beim Bau des unentwickelten, frisch abgelegten Eis als auch Modifikationen bei der Entwicklung des Embryos gegenüber Ei und Embryonalentwicklung nicht-amniotischer Tetrapoden auf.

Merkmale

Neben dem großen Dotter („Eigelb“), der überwiegend als Nährstoffvorrat (Nahrungsdotter oder Nährdotter genannt) fungiert, enthält ein amniotisches Ei auch Albumen („Eiklar“), das als Flüssigkeitsspeicher und Stoßdämpfer dient. Umschlossen wird es von einer relativ festen, entweder pergamentartigen oder kalkigen Schale. Die feste Schale, der hohe Wasseranteil und der große Nährstoffvorrat machen das amniotische Ei zu einer autonomen Überlebenskapsel für den sich darin entwickelnden Embryo, die ein Fötusstadium im eigentlichen Sinn überhaupt erst ermöglicht.

Hinsichtlich ihrer Fortpflanzungsbiologie können alle Sauropsiden, auch die Vögel, als rezente basale Amnioten gesehen werden. In ihren großdotterigen Eizellen sind Nahrungsdotter und Bildungsdotter (die eigentliche Keimanlage, auch Bildungsplasma, Keimfleck und beim voll ausgebildeten Hühnerei volkstümlich auch „Hahnentritt“ genannt) ungleich und asymmetrisch verteilt: Der Nahrungsdotter überwiegt bei weitem den randlich liegenden Bildungsdotter. Dieser Eizellentyp wird macrolecithal oder auch telolecithal genannt. Bei macro-/telolecithalen Eizellen umfasst die Furchung im Initialstadium der Embryonalentwicklung ausschließlich den Bildungsdotter. Dass auch die Kloakentiere als sehr ursprüngliche Säugetiere macro-/telolecithale Eizellen bzw. Eier besitzen, zeigt, dass dieser Typ wahrscheinlich den ursprünglichen Zustand bei allen Amnioten repräsentiert.

Der Amnioten-Embryo bildet im Frühstadium vier extraembryonale Membranen aus: das Amnion, das Chorion (Serosa), den Dottersack und die Allantois. Das Amnion umgibt den Embryo unmittelbar. Es formt eine Blase, die mit einer Flüssigkeit (Fruchtwasser) gefüllt ist, die von den Amnionzellen abgesondert wird. Dieser flüssigkeitsgefüllte Hohlraum wird Amnionhöhle, oder, insbesondere im Zusammenhang mit der Fetalentwicklung plazentaler Säugetiere, Fruchtblase genannt. Er schützt den Embryo bzw. Fötus unter anderem vor Austrocknung. Zwischen Amnion und Chorion erstreckt sich das ebenfalls flüssigkeitsgefüllte extraembryonale Coelom, dessen Volumen infolge des Wachstums des Embryos bzw. Fötus und damit der Amnionhöhle fortwährend schrumpft und schließlich gegen Null geht. Während die beiden Embryonalhüllen Amnion und Chorion nicht durchblutet sind, weisen Dottersack und Allantois, die in das extraembryonale Coelom hineinragen und mit dem Darm des Embryos bzw. Fötus verbunden sind, ein Geflecht aus Blutgefäßen auf. Über den Dottersack werden dem Embryo bzw. Fötus Nährstoffe aus dem Dotter zugeführt. Über die Allantois erfolgt ein Großteil des Gasaustauschs, d. h. die Zufuhr von Sauerstoff und die Abfuhr von Kohlendioxid. Außerdem nimmt der Membransack, der von der Allantois gebildet wird, die stickstoffhaltigen Stoffwechselendprodukte, den embryonalen bzw. fetalen Harn, auf („embryonale Harnblase“).

Einhergehende Modifikationen der Fortpflanzungsorgane und des Befruchtungsmodus

Ovidukt eines Haushuhnes: 1. Infundibulum (Kontaktbereich des Oviduktes mit dem Eierstock), 2. Magnum (Bildung des Albumens), 3. Isthmus (Bildung der Eischalenhäute), 4. Eihalter mit Schalendrüse (Uterus, tubulärer Uterus und Uterustasche – Bildung der kalkigen Eischale), 5. Vagina mit innenliegendem, ablegebereitem Ei und Kloakenöffnung. Funktionen nach Brade (2008).[1]

Infolge der Eiablage außerhalb von Gewässern und als Konsequenz der festen, für Flüssigkeiten weitgehend undurchlässigen Eischale ist bei den Amnioten eine deutlich vor der Eiablage stattfindende innere Befruchtung zwingend notwendig. Diese wird über den Ovidukt, das schon bei den anamnischen Wirbeltieren vorhandene „Eierlegeorgan“, abgewickelt, indem die Vagina des Weibchens die Spermien des Männchens aufnimmt, von wo aus sie tiefer in den Ovidukt vordringen und dort die aus dem Eierstock eingewanderten Eizellen befruchten.

Nachfolgend wird während ihrer Wanderung durch den Ovidukt in Richtung der Kloake um die befruchteten Eizellen herum das Albumen und schließlich im Uterus die äußere Eihülle sezerniert.[2]

Bedeutung

Sich außerhalb des Wassers fortpflanzen zu können, hatte für frühe anamniotische Landwirbeltiere das Potenzial, neue Lebensräume erschließen und so der Konkurrenz anderer anamnischer Arten ausweichen zu können. Mit Entwicklung des Amnioten-Eis, wie es heute bei Reptilien, Vögeln und monotremen Säugern vorkommt, konnte dieses Potenzial genutzt werden. Die Landwirbeltiere waren nunmehr in der Lage, sich auch in sehr trockene Regionen auszubreiten und die Kontinente flächendeckend zu besiedeln.

Bei den placentalen Säugern ist diese Strategie deutlich weiterentwickelt worden. Bei ihnen ist der Uterus nicht mehr das Organ, in dem die Eischale gebildet wird, sondern das Organ, in dem sich Embryo und Fötus innerhalb des Körpers des Muttertieres bis zur vollen Geburtsreife entwickeln (Gebärmutter). Hierbei verwächst ein Teil des Chorions mit einem Teil der Uteruswand und bildet die Plazenta, über die Ernährung und Exkretion des Embryos und Fötus erfolgen. Bei Beuteltieren reift der Fötus zwar nicht im Uterus, aber in einem mit einer Milchdrüse versehenen Brutbeutel des Muttertiers. Aufgrund dieser Abwandlungen des Fortpflanzungsmodus sind die Eizellen von „echten“ Säugetieren (Theria) nicht mehr macro-/telolecithal, sondern dotterarm mit symmetrischer Verteilung von Bildungs- und Nahrungsdotter (isolecithal).

Systematik

Der Begriff wurde erstmals 1866 von Ernst Haeckel („Amnionthiere“) für die „höheren“ Wirbeltierklassen Reptilien, Vögel und Säugetiere eingeführt – zur Abgrenzung von den „niederen“ Wirbeltierklassen, den Fischen und Amphibien, die von Haeckel unter der Bezeichnung „Anamnia“ zusammengefasst wurden. In der modernen, kladistisch geprägten Systematik der rezenten Landwirbeltiere ist die als Amphibia (auch Lissamphibia) bezeichnete Klade aus Froschlurchen (Anura), Schwanzlurchen (Urodela) und Blindwühlen (Gymnophiona) die Schwestergruppe der Amnioten.

Äußere Systematik

Die Amnioten entwickelten sich nicht in der Stammgruppe der heutigen Amphibien, sondern aus frühen, anamnischen Vertretern einer als Reptiliomorpha bezeichneten Gruppe. Letztgenannte schließt in der modernen Systematik auch die Amnioten mit ein. Insbesondere bei der Anatomie der Wirbel ist die Ähnlichkeit zwischen frühen Reptiliomorphen und Amnioten größer als zwischen frühen Reptiliomorphen und den frühesten Landwirbeltieren oder den mutmaßlichen fossilen Verwandten der heute lebenden Amphibien.

Die möglichen verwandtschaftlichen Beziehungen verdeutlicht folgendes stark vereinfachtes Kladogramm:

  Landwirbeltiere  

 Lissamphibia (moderne Amphibien)


   

 † Lepospondyli


  Reptiliomorpha  

 † Seymouriamorpha


   

 † Diadectomorpha


   

 Amniota






Vorlage:Klade/Wartung/Style

Innere Systematik

Fossiler Fötus von Mesosaurus aus Uruguay. Seine Postur legt nahe, dass sich das Tier zum Todeszeitpunkt in einem Ei befand und wahrscheinlich kurz vor dem Schlupf stand. Das Fossil zeigt keine Anzeichen für eine mineralisierte Eierschale.[3]

Die ersten Amnioten legten wahrscheinlich noch keine Eier mit verkalkter Schale.[4] Solche Eier sind fossil nur sehr schlecht erhaltungsfähig. Der älteste relativ klare Nachweis eines amniotischen Eis mitsamt enthaltenem Fötus stammt von Mesosaurus aus dem Unterperm von Uruguay.[3] § Allerdings kommen Mesosaurus-Fossilien in diesen aquatischen Sedimentgesteinen in großen Stückzahlen in weitgehend anatomischem Zusammenhang (artikuliert) vor (vgl. → Konservatlagerstätte).[5][6] Das heißt, die damalige dortige Paläoumwelt bot gute Bedingungen für die Fossilerhaltung, sodass die statistische Wahrscheinlichkeit, dass dort auch einige Mesosaurus-Föten überliefert sind, relativ hoch ist.[4] Die Entstehung der ersten Amnioten dürfte jedoch in terrestrischen, trockenen Habitaten stattgefunden haben, in denen üblicherweise weit weniger gute Bedingungen für die Überlieferung von Fossilien herrschten. Des Weiteren gilt Mesosaurus unumstritten als sekundär (semi-)aquatisches Reptil,[7][8][9] was bedeutet, dass die Amnioten im Unterperm bereits eine gewisse adaptive Radiation durchlaufen haben müssen. Tatsächlich ist in anderen Regionen der Welt (Nordamerika, Europa) mit den „Pelycosauriern“ eine weitere unzweifelhafte Entwicklungslinie der Amnioten (siehe unten) am Ende des Karbons und im Unterperm mit unter anderem pflanzenfressenden (herbivoren), das heißt ökologisch ebenfalls bereits spezialisierten, Vertretern nachweisbar.[10][11]

Schädelrekonstruktion von Archaeothyris florensis (Synapsida)
Schädelrekonstruktion von Hylonomus lyelli (Sauropsida)

Wann die ersten Amnioten lebten, ist deshalb allein über den Fossilnachweis amniotischer Eier kaum zu erbringen. Abhilfe in dieser Frage schafft die systematische Untersuchung und Auswertung der Morphologie von Landwirbeltierfossilien: Die Amniota sind in der modernen, kladistisch geprägten Systematik eine Kronengruppe, das heißt, sie sind definiert über den jüngsten gemeinsamen Vorfahren (die hypothetische Stammart) aller heute lebenden Arten, die sich mit Hilfe des amniotischen Eis (oder entsprechender Weiterentwicklungen) fortpflanzen. Durch Untersuchung der Morphologie rezenter Amnioten und verschiedener fossiler Landwirbeltierarten können Stammbäume (genauer: Kladogramme) konstruiert werden, an denen abgelesen werden kann, welche fossilen Arten auf diese gemeinsame Stammart zurückgehen, auch ohne dass von diesen Arten oder aus der Zeit, in der sie lebten, amniotische Eier fossil überliefert sind.[12] Die geologisch ältesten bislang bekannten Arten, auf die dies zutrifft, sind Hylonomus lyelli, Protoclepsydrops haplous, Paleothyris acadiana und Archaeothyris florensis, vier eher kleine, eidechsenähnliche Tiere aus dem Oberkarbon von Nova Scotia (Kanada).

Demnach spalteten sich die Amnioten bereits vor dem Auftreten dieser vier Arten in ihre zwei Hauptlinien auf:

Tatsächlich ist Archaeothyris laut den durchgeführten Analysen ein Vertreter der Synapsidenlinie und Hylonomus und Paleothyris sind Vertreter der Sauropsidenlinie. Welcher der beiden Linien Protoclepsydrops angehört, ist noch unklar. Auch die Aufspaltung der Sauropsidenlinie in Eureptilien und Parareptilien musste bereits stattgefunden haben, denn Hylonomus und Paleothyris sind Vertreter der Eureptilia. Als ältestes Parareptil gilt Erpetonyx arsenaultorum aus dem jüngsten Karbon von Prince Edward Island (ebenfalls Kanada).[13]

Die verwandtschaftlichen Beziehungen der Amnioten verdeutlicht folgendes, stark vereinfachtes Kladogramm (man beachte die Stellung von Archaeothyris bzw. Hylonomus und Paleothyris an der Basis sowie die Stellung der Säugetiere bzw. der rezenten Reptilien und der Vögel an den „oberen Enden“ der beiden Hauptäste des Kladogramms):

 Amniota 
  Synapsida 

verschiedene basale,


   

ausgestorbene Synapsidentaxa († „Pelycosaurier“, einschl. † Archaeothyris)


 Therapsida 

verschiedene basale,


   

ausgestorbene Therapsidentaxa (u. a. † Gorgonopier, † Dinocephalier, † Dicynodontier)


 Cynodontia 

verschiedene basale,


   

ausgestorbene Cynodontiertaxa (u. a. † Procynosuchus und † Thrinaxodon)


   

Säugetiere (Mammalia)








 Sauropsida (Reptilia) 

† Parareptilia


 Eureptilia 

verschiedene basale,


   

ausgestorbene Eureptilientaxa (u. a. † Hylonomus, † Paleothyris, † Captorhiniden)


 Diapsida  

† Araeoscelidia


   

† Avicephala


 Neodiapsida  

† Younginiformes (paraphyletisch ?)


   


† Ichthyopterygia


   

? † Sauropterygia



   

Schildkröten


  Sauria   

Lepidosauromorpha (u. a. Schuppenkriechtiere,
 Brückenechsen, ? Schildkröten, ? † Sauropterygia)


   

Archosauromorpha († Rhynchosaurier, ? Schildkröten,
 Krokodile i. w. S., † Flugsaurier, Dinosaurier einschl. Vögel)












Vorlage:Klade/Wartung/Style
§ 
Der nächstjüngste (immer noch indirekte) Nachweis amniotischer Eier stammt erst aus der Untertrias von Arizona. Es handelt sich bei diesen Funden um Abdrücke mutmaßlicher Phytosaurier- oder Aetosaurier-Eier in Sandstein.[14]
 
„Sauria“ bezeichnet hier im Sinne von Gauthier et al. (1988)[15] die gemeinsame Klade aus Lepidosauromorpha und Archosauromorpha und ist nicht zu verwechseln mit dem ebenfalls „Sauria“ genannten paraphyletischen Subtaxon Echsen (auch Lacertilia) der Lepidosauromorpha.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wilfried Brade: Physiologie der Eibildung und Aufbau des Eies. S. 7–18 in: Wilfried Brade, Gerhard Flachowsky, Lars Schrader (Hrsg.): Legehuhnzucht und Eiererzeugung. Empfehlungen für die Praxis. Landbauforschung. Sonderheft 322. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig 2008, ISBN 978-3-86576-047-0 (PDF 6,9 MB komplettes Heft).
  2. Lauralee Sherwood, Hillar Klandorf, Paul Yancey: Animal Physiology: From Genes to Organisms. 2. Auflage. Brooks/Cole, Belmont (CA) 2013, ISBN 978-0-8400-6865-1, S. 764.
  3. a b Graciela Piñeiro, Jorge Ferigolo, Melitta Meneghel, Michel Laurin: The oldest known amniotic embryos suggest viviparity in mesosaurs. Historical Biology. Bd. 24, Nr. 6, 2012, S. 620–630, doi:10.1080/08912963.2012.662230.
  4. a b P. Martin Sander: Reproduction in early amniotes. Science. Bd. 337, Nr. 6096, 2012, S. 806–808, doi:10.1126/science.1224301
  5. Torsten Rossmann, Michael W. Maisch: Das Mesosaurier-Material in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie: Übersicht und neue Erkenntnisse. Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie. Bd. 39, 1999, S. 69–83 (BHL).
  6. Graciela Piñeiro, Alejandro Ramos, César Goso, Fabrizio Scarabino, Michel Laurin: Unusual environmental conditions preserve a Permian mesosaur-bearing Konservat-Lagerstätte from Uruguay. Acta Palaeontologica Polonica. Bd. 57, Nr. 2, 2012, S. 299–318, doi:10.4202/app.2010.0113.
  7. Burger W. Oelofsen, Dina C. Araújo: Mesosaurus tenuidens and Stereosternum tumidum from the Permian Gondwana of both Southern Africa and South America. South African Journal of Science. Bd. 83, Nr. 6, 1987, ISSN 0038-2353, S. 370–372.
  8. Sean Patrick Modesto: The Postcranial Skeleton of the Aquatic Parareptile Mesosaurus tenuidens from the Gondwanan Permian. Journal of Vertebrate Paleontology. Bd. 30, Nr. 5, 2010, S. 1378–1395, doi:10.1080/02724634.2010.501443.
  9. Pablo Nuñez Demarco, Melitta Meneghel, Michel Laurin, Graciela Piñeiro: Was Mesosaurus a fully aquatic reptile? Frontiers in Ecology and Evolution. Bd. 6, 2018, Art.-Nr. 109, doi:10.3389/fevo.2018.00109.
  10. Hans-Dieter Sues, Robert R. Reisz: Origins and early evolution of herbivory in tetrapods. Trends in Ecology and Evolution. Bd. 13, Nr. 4, 1998, S. 141–145, doi:10.1016/S0169-5347(97)01257-3.
  11. Robert R. Reisz, Jörg Fröbisch: The oldest caseid synapsid from the Late Pennsylvanian of Kansas, and the evolution of herbivory in terrestrial vertebrates. PLoS ONE. Bd. 9, Nr. 4, 2014, Art.-Nr. e94518, doi:10.1016/S0169-5347(97)01257-3.
  12. Robert R. Reisz: The origin and early evolutionary history of amniotes. Trends in Ecology and Evolution. Bd. 12, Nr. 6, 1997, S. 218–222, doi:10.1016/S0169-5347(97)01060-4.
  13. Sean P. Modesto, Diane M. Scott, Mark J. MacDougall, Hans-Dieter Sues, David C. Evans, Robert R. Reisz: The oldest parareptile and the early diversification of reptiles. Proceedings of the Royal Society B. Bd. 282, Nr. 1801, doi:10.1098/rspb.2014.1912.
  14. siehe Michael Conye: News and Legal Briefs: World’s Oldest Reptile Nest Found. Marine Turtle Newsletter. Nr. 83, 1999, S. 21 (PDF 370 kB, komplettes Heft); zitiert in Laurin & Gauthier: Amniota. Mammals, reptiles .... 2012 (siehe Weblinks).
  15. Jacques A. Gauthier, Arnold G. Kluge, Timothy Rowe: The early evolution of the Amniota. S. 103–155 in: Michael J. Benton (Hrsg.): The phylogeny and classification of the tetrapods, Volume 1: amphibians, reptiles, birds. Clarendon Press, Oxford 1988.

Read other articles:

КаттеномCattenom   Країна  Франція Регіон Гранд-Ест  Департамент Мозель  Округ Тьйонвіль Кантон Каттеном-(Шеф-льє) Код INSEE 57124 Поштові індекси 57570 Координати 49°24′24″ пн. ш. 6°14′44″ сх. д.H G O Висота 148 - 237 м.н.р.м. Площа 25,53 км² Населення 2619 (01-2020[1]) Густота 105,91...

 

Mr. Brightside Сингл The Killers з альбому Hot FussВипущений 29 вересня, 2003Формат Грамофонна платівка, CDЗаписаний 2003Жанр Інді-рокКомпозитор Дейв КьонінгТривалість 3 хв. 42 сЛейбл Island Records, Lizard KingПродюсер The KillersХронологія синглів The Killers Попередній «Somebody Told Me»(2004) «All These Things That I've Done»(2004) Насту

 

Die größere der beiden riesigen Buddha-Statuen vor und nach der Zerstörung. Das linke Foto stammt aus dem Jahr 1963, das rechte aus dem Jahr 2008. Sie war 53 Meter hoch. Die Buddha-Statuen von Bamiyan (paschtunisch د باميانو بودايي پژۍ də Bāmyāno būdāyī paĵəy[1], persisch تندیس‌های بودا در بامیان tandīshāy-e būdā dar Bāmyān) waren einst die größten stehenden Buddha-Statuen der Welt. Sie befanden sich bis zur Zerstörun...

Emblème de la Tchéka puis du KGB : l'épée et le bouclier. Cette liste comporte les données sur les plus hauts dirigeants des services d’espionnage soviétiques et russes. SVR actuel Les directeurs du SVR Les épaulettes ordinaires du général de l'armée russe à partir de 1994 Le directeur du Service des renseignements extérieurs de la fédération de Russie (au rang du ministre fédéral) fait automatiquement partie des membres permanents du Conseil de sécurité de la fédér...

 

Sporting event delegationCanada at the1904 Summer OlympicsIOC codeCANNOCCanadian Olympic CommitteeWebsitewww.olympic.ca (in English and French)in St. LouisCompetitors52MedalsRanked 4th Gold 4 Silver 1 Bronze 1 Total 6 Summer Olympics appearances (overview)19001904190819121920192419281932193619481952195619601964196819721976198019841988199219962000200420082012201620202024Other related appearances1906 Intercalated Games Canada competed at the 1904 Summer Olympics in St. Louis, United States...

 

ألعاب البحر الأبيض المتوسط 1971مدينة مضيفة تركيا أزميررياضيون مشاركون1362 [1]أحداث18 رياضةمراسم إفتتاحية6 أكتوبرمراسم إغلاق17 أكتوبرستاد أتاتورك ألعاب البحر الأبيض المتوسط 1971 هي ألعاب البحر الأبيض المتوسط السادسة التي نظمت في أزمير في تركيا في الفترة من 6 إلى 17 تشرين ال�...

Aoi Teshima葵 手嶌Informasi latar belakangLahir21 Juni 1987 (umur 36)Hakata, JapanPekerjaanPenyanyi, pengisi suaraInstrumenVokalTahun aktif2006–sekarangLabelYamahaSitus webAoiTeshima.com Aoi Teshima (手嶌葵code: ja is deprecated , Teshima Aoi, lahir pada 21 Juni 1987 di Hakata, Fukuoka)[1] adalah penyanyi berkebangsaan Jepang. Namanya dikenal juga melalui perannya dalam beberapa film Goro Miyazaki antara lain Tales from Earthsea dan From up on Poppy Hill. Karier Ketika Ao...

 

British Conservative Party politician The Right HonourableThe Baroness Emmet of AmberleyDLFormal portrait, 1958Member of Parliamentfor East GrinsteadIn office26 May 1955 – 3 February 1965Preceded byRalph ClarkeSucceeded byGeoffrey Johnson-Smith Personal detailsBornEvelyn Violet Elizabeth Rodd(1899-03-18)18 March 1899Cairo, EgyptDied10 October 1980(1980-10-10) (aged 81)Amberley, EnglandPolitical partyConservativeSpouse Thomas Addis Emmet ​ ​(m. 1923;...

 

Fictional warship in The War of the Worlds by H. G. Wells Thunder Child redirects here. For other uses, see Thunderchild. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide si...

1965 Indian filmRajkanyaDVD cover of the filmDirected bySunil BandyopadhyayStory byRitwik Ghatak (screenplay),Ritwik GhatakProduced byRoopchaya ChitraStarringUttam KumarRina GhoshBhanu BandopadhyayTarun KumarCinematographyBijoy GhoshEdited byArdhendu ChattopadhyayMusic byShyamal MitraRelease date 2 April 1965 (1965-04-02) CountryIndiaLanguageBengali Rajkanya (Bengali: রাজকন্যা, English: Princess) is a 1965 Bengali film directed by Sunil Bandyopadhyay.[1]...

 

Group of dialects of the Romani language Carpathian RomaniCentral RomaniNative toPoland, Czech Republic, Slovakia, Austria, Ukraine, SloveniaNative speakers150,000 in the Czech Republic, Slovakia, and Ukraine (2001 & 2011 censuses)[1]Language familyIndo-European Indo-IranianIndo-AryanCentral ZoneRomaniCarpathian RomaniLanguage codesISO 639-3rmcGlottologcarp1235ELPCarpathian Romani Carpathian Romani, also known as Central Romani or Romungro Romani, is a group of dialects ...

 

Organic compound (C6H5COOH) Benzoic acid Skeletal formula Ball-and-stick model Names Preferred IUPAC name Benzoic acid[1] Systematic IUPAC name Benzenecarboxylic acid Other names CarboxybenzeneE210Dracylic acidPhenylmethanoic acidPhenylcarboxylic acidBenzoyl alcoholBenzoylic acidCarboxylbenzeneHydrogenphenic acidPhenoic acid Identifiers CAS Number 65-85-0 Y 3D model (JSmol) Interactive image 3DMet B00053 Beilstein Reference 636131 ChEBI CHEBI:30746 Y ChEMBL ChEMBL541 Y ...

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (April 2023) The University of Arizona Critical Languages Series (CLS) was a series of 14 language learning CD/DVD-ROMs published by the University of Arizona for the Less Commonly Taught Languages: Brazilian Portuguese, Cantonese, Chinese (Mandarin), Kazakh, Korean, Kurmanji Kurdish, Turkish, and Ukrainian.[1] Beginning level c...

 

Confession CouplePoster promosiJudul asli고백부부 GenreRomanKomediDramaPengembangKBS Drama ProductionDitulis olehKwon Hye-jooSutradaraHa Byung-hoonPemeranSon Ho-junJang NaraNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. episode12ProduksiProduser eksekutifHa WonHan Suk-wonProduserSon Soo-chunYoo Woong-shikDurasi70 menitRumah produksiConfession Couple S.P.C.KBS NZIUM Content Co. Ltd.DistributorKBSRilisJaringan asliKBS2Format gambar1080i (HDTV)Format audioDolby DigitalRilis asli13 Oktober...

 

Bendera anarko kapitalisme Anarko-kapitalisme (juga disebut sebagai anarkisme pasar bebas,[1] anarkisme pasar,[2] anarkisme properti swasta[3]) adalah filsafat politik yang menganjurkan penghapusan negara dalam mendukung kedaulatan individu dalam pasar bebas.[4][5] Dalam sebuah masyarakat anarko-kapitalis, penegakan hukum, pengadilan, dan semua layanan keamanan lainnya akan dioperasikan oleh pesaing didanai swasta daripada terpusat melalui perpajakan wa...

Dynasty Of India PlaceMukne DynastyFormer Monarchy FlagCoat of armsNickname: Jawhar DynastyMap of Jawhar State in Thana Agency, British IndiaFounded byNaik Jayabarao MukneNamed forMukne Village Maharaja Yashwantraoji Martandraoji Mukne, The Last Maharaja of Jawhar State seating at fourth chair in second row in the meeting of the Chamber of Princes on 17/03/1941, New Delhi, India Mukne Dynasty or Mukane Dynasty (also spelled as Mukna, Mookna, Mookne, and Mukni) was the ruling dynasty of t...

 

High school in Hudson County, New Jersey, United States North Bergen High SchoolAddress7417 Kennedy BoulevardNorth Bergen, Hudson County, New Jersey 07047United StatesCoordinates40°47′40″N 73°59′59″W / 40.79435°N 73.999734°W / 40.79435; -73.999734InformationTypePublic high schoolEstablishedSeptember 1961School districtNorth Bergen School DistrictNCES School ID341146002882[2]PrincipalRichard Locricchio[1]Vice principalsDenise ArenasThomas Lig...

 

此條目需要擴充。 (2015年12月20日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 连云港白塔埠机场Lianyungang Baitabu AirportIATA:LYGICAO:ZSLG概览机场类型军用 (2021年12月2日前为军民合用)營運者连云港机场有限公司服務城市江苏连云港地理位置 中国江苏省连云港市啟用日期1985年3月26日 (1985-03-26)坐標34°34′10″...

Common name for several species of fish For other uses, see Tetra (disambiguation). Tetra Ornate tetra, Hyphessobrycon bentosi Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Order: Characiformes Family: -Alestiidae-Characidae-Lebiasinidae Genera More than 150[1] Look up tetra in Wiktionary, the free dictionary. Black neon tetra, Hyphessobrycon herbertaxelrodi Pristella tetra, Pristella maxillaris Golden pristella tetra, a morph of Pristella maxillar...

 

Type of artillery piece Firing of an M114 155 mm howitzer by the 90th Field Artillery Battalion, US 24th Infantry Division, during the Korean War The howitzer (/ˈhaʊ.ɪtsər/) is an artillery weapon that falls between a cannon and a mortar. With their long-range capabilities, howitzers can be used to great effect in a battery formation with other artillery pieces, such as long-barreled guns, mortars, and rocket artillery. Etymology Part of a series onCannons History Artillery in the Song dy...

 
Kembali kehalaman sebelumnya