Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Biber (U-Boot)

Biber
Seitenansicht (Steuerbord) eines Bibers mit angehängten Torpedos
Seitenansicht (Steuerbord) eines Bibers mit angehängten Torpedos
Schiffsdaten
Land Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffsart Kleinst-U-Boot
Bauwerft Flender-Werke
Ansaldo-Werft
Bauzeitraum Mai bis November 1944
Gebaute Einheiten 324
Dienstzeit 1944 bis 1945
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 9,035 m (Lüa)
Breite 1,57 (größte Breite) m
Verdrängung 6,3
 
Besatzung 1
Maschinenanlage
Maschine 2,5-Liter-Benzinmotor Opel
Maschinen­leistung 32 PS (24 kW)
Höchst­geschwindigkeit 6,5 kn (12 km/h)
Propeller 1
Maschinenanlage ab 1944
Maschine SSW-E-Torpedomotor
Maschinen­leistung 13 PS (10 kW)
Höchst­geschwindigkeit 5,3 kn (10 km/h)
Propeller 1 ø 470 mm
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius Überwasser 100 sm / Unterwasser 8,5 sm
Tauchtiefe, max. 20, 30[1] m
Bewaffnung

2 × G7 Torpedos ∅ 53,3 cm

Der Biber war ein Kleinst-U-Boot der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges. Ursprünglich sollte er die Bezeichnung U-Boot-Klasse XXVII c erhalten, die jedoch nicht zugeteilt wurde. Sein Einsatz erfolgte innerhalb der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine. Der Biber wurde von Mai 1944 bis November 1944 gefertigt, wobei 324 Einheiten produziert wurden. Seine Konstruktion wies dabei so erhebliche Mängel auf, dass die meisten Biber infolge technischen Defekts während ihrer Einsätze ausfielen oder die Mission abbrechen mussten. Insgesamt kamen 60 bis 70 % der Biber-Fahrer ums Leben. Nachfolgemodelle sollten der Biber II bzw. Biber III werden. Die Ausbildung des Fahrpersonals erfolgte im Reichswald bei Lübeck-Schlutup (Deckname Blaukoppel) beim zuständigen Lehrkommando 250.

Entwicklungsgeschichte

Prototypentwicklung

Zeichnung des Biber mit Übungstorpedo

Der Biber wurde nach einer Idee des Korvettenkapitäns Hans Bartels entwickelt, nachdem in Norwegen am 21. November 1943 ein Exemplar des britischen Kleinst-U-Bootes Welman (W-46) bei einem Angriff gegen ein Schwimmdock im Hafen von Bergen in ein Anti-Uboot-Netz geriet und notgedrungen auftauchen musste. Kaum war es aufgetaucht, wurde es von einem kreuzenden deutschen Wachboot entdeckt und unbeschädigt gekapert. Seine Verlegung nach Deutschland zwecks Studium und Untersuchung erfolgte noch im selben Monat. Konstruktionsleiter des Biber war Hermann Bunte, Direktor der Flender-Werke in Lübeck. Zuvor hatte Bartels in ersten Verhandlungen, die am 4. und 9. Februar 1944 stattgefunden hatten, den Weg zum Bauauftrag geebnet. Schon am 23. Februar 1944 lag der erste Entwurf des Prototyps des Biber vor, der die Bezeichnung Adam erhielt. Der Bau der Prototypen geschah so rasch, dass Adam bereits am 15. März 1944 fertiggestellt werden konnte und am 29. März 1944 zur ersten Seeerprobung bereit war. Der erste Tauchversuch führte dazu, dass Adam, kaum von den Schleppseilen losgemacht, sofort auf den Grund der Lübecker Bucht versank. Der Pilot konnte sich jedoch retten und Adam gehoben werden. Der erste missglückte Tauchversuch führte zu einigen Spezifikationsänderungen am Biber, der in nachfolgenden Demonstrationen schließlich auch Karl Dönitz überzeugte. Er bestellte daraufhin vier weitere Prototypen, 20 Schulungs- und 300 Einsatzboote.[1]

Serienbau

Der Serienbau des Biber, der 29.000 Reichsmark je Stück kostete, begann ab Mai 1944 und erfolgte bei den Flender-Werken in Lübeck sowie bei der italienischen Ansaldo-Werft. Während die Flender-Werke ihre Boote auch ausrüsteten, wurden die italienischen Fabrikate nach dem Bau ihres Rumpfes vom Motorenwerk Klöckner-Humboldt-Deutz in Ulm ausgerüstet. Um die beiden Hersteller zu unterscheiden, erhielten die Boote der Flender-Werke an der Turminnenseite das Kürzel LFW, die italienischen KHD.

Bewaffnung

Seine Primärbewaffnung bestand aus zwei Torpedos des Typs G7 mit 53,3 cm Durchmesser, die in muldenförmigen Aussparungen an den Seiten des Rumpfes in Laufschienen angebracht waren. Um bei Grundberührungen eine Beschädigung der Torpedos oder die Auslösung einer Detonation zu vermeiden, besaß der Biber an der Unterseite seines Rumpfes zwei massive Kufen, deren Höhe geringfügig die der Torpedos überragte. Alternativ konnten statt der Torpedos auch Minen befördert werden. Geschossen wurde meist auf einer Distanz von bis zu 800 m, wobei die maximale Reichweite der Torpedos mit 18,5 kn noch 4000 m betrug.

Druckkörper

Der eigentliche Druckkörper des Biber bestand aus 3 mm starkem Stahlblech und war durch mehrere Querschotten unterteilt. Stabilisiert wurde der Rumpf mit L-Spanten. Die Aufteilung vom Bug bis zum Heck verlief wie folgt: Bugraum-Vordere Tauchzelle-Batterieraum-Zentrale-Antriebsraum Otto-Motor und E-Motor-Heckraum-Hintere Tauchzelle. Die Zentrale und gleichzeitig Sitz des Piloten war äußerst eng, sodass sein Kopf im Turmaufbau Platz finden musste. Ferner waren in der Zentrale ein 1,5 m langes Sehrohr, Schnorchel, 4 Pressluftflaschen zum Tankausblasen, Batterien, Lenzpumpe und eine Sauerstoffflasche zur Atmung des Piloten untergebracht. Die Navigation erfolgte durch einen Armbandkompass und eine kleine Seekarte. Der Turm sowie die Aufbauten wurden aus Aluminium gefertigt und mit dem Rumpf verschraubt. Die Turmöffnung lag im Schwimmzustand nur 52 cm über der Wasserlinie, was bedeutete, dass der Biber bei schwerer See bei geöffneter Luke (Sauerstoffzufuhr) leicht Übergewicht durch eindringendes Wasser bekam. Im schlimmsten Fall konnte das, im damaligen Sprachgebrauch, zum „Absaufen“ führen.

Reichweite und Tauchtiefe

Kontrolleinheit des Biber
Antriebsschraube und hinteres Flossenwerk

Mit seinen rund 225 Litern Brennstoff betrug die Reichweite des Biber Überwasser 100 Seemeilen (sm) bei 6,5 kn Fahrt bzw. Unterwasser mit dem Elektromotor 8,5 sm bei 5,3 kn Fahrt. Hinzu kamen noch einmal 8 sm bei 2,5 kn Schleichfahrt. Der Biber besaß auch keine Trimm- oder Regelzellen. Wollte das Boot tauchen, mussten die Tauchzellen geflutet werden, sollte es dagegen aufsteigen, mussten diese ausgeblasen werden. Daher war keine kontrollierte Fahrt in Sehrohrtiefe möglich. Erschwerend kam hinzu, dass der Biber seine Torpedos nur in Überwasserfahrt losmachen konnte, um sich sodann getaucht vom Ort des Geschehens zu entfernen bzw. bei Angriffen abzutauchen.

Seine Tauchtiefe, die mit maximal 20 Metern angegeben wurde, konnte jedoch um 50 % überschritten werden, was bedeutete, dass der Biber bis 30 Meter tauchen konnte. Die Atemluft in der Zentrale war für 45 min ausgelegt. Das Atemgerät sorgte für zusätzliche 20 h Sauerstoff über eine sogenannte Jägermaske, wie sie schon bei Piloten der Luftwaffe angewandt wurde. Wollte der Pilot abtauchen, waren folgende Arbeitsschritte notwendig, die innerhalb weniger Sekunden auszuführen waren:

  1. Tauchzelle entlüften und fluten
  2. Tiefenruder legen
  3. Benzinmotor abstellen
  4. Elektromotor anwerfen
  5. Auspuff- und Zuluftventile schließen

Antrieb

Der Antrieb bestand notgedrungen, es standen keine Dieselmotoren zur Verfügung, aus einem Benzinmotor der Adam Opel AG, der eigentlich für den Opel Blitz konzipiert worden war. Dieser befand sich aufgrund der gefährlichen Abgase hinter einer gasdichten Abtrennung unmittelbar hinter dem Pilotensitz und leistete 23,5 kW (32 PS) bei 2400 min−1. Die ersten in Serien produzierten Biber litten an undichten Trennwänden, durch die bei längeren Fahrten Abgase in die Zentrale gelangten, was zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen des Piloten führen konnte. Durch den Einbau einer Absaugvorrichtung wurde das Problem gelöst. Hinter dem Otto-Motor war der Elektromotor vom Typ GL 231 / 7.5 SSW (Siemens-Schuckertwerke) untergebracht, der bei 1450 min−1 9,8 kW (13,3 PS) für große und 960 min−1 3,1 kW (4,25 PS) kleine Fahrt mobilisieren konnte. Das Untersetzungsverhältnis betrug auf die Welle 2,4 : 1 und erfolgte mittels Zahnradgetriebe. Insgesamt betrachtet war der Antrieb des Biber jedoch zu gering.

K-Flottillen

Erbeutetes Biber-Uboot auf Transportanhänger nahe Arras in Frankreich

Bis Kriegsende waren neun K-Flottillen mit Bibern ausgerüstet worden. Diese erhielten die Bezeichnungen:

  • K-Flottille 261 (1. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 262 (2. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 263 (3. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 264 (4. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 265 (5. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 266 (6. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 267 (7. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 268 (8. Biber-Flottille)
  • K-Flottille 269 (9. Biber-Flottille)

Einsätze

Die Ausbildung der Biber-Fahrer sollte acht Wochen dauern, wurde jedoch auf drei Wochen verkürzt. Viele der Piloten erhielten Aufputschmittel.[1]

Der erste Fronteinsatz erfolgte am 30. August 1944 im Hafen von Fécamp. von hier aus sollte das Boot alliierte Schiffe im Ärmelkanal angreifen. Von 22 Booten schafften es nur 14, den Hafen zu verlassen; nur zwei erreichten das Einsatzgebiet. Schaden an gegnerischen Schiffen entstand dabei nicht.[1]

Ab Dezember 1944 wurden die Boote in der Scheldemündung eingesetzt. Der Nachschub Richtung Antwerpen sollte dadurch gestört werden. Vom 22. auf den 23. Dezember 1944 griffen 18 Boote alliierte Schiffe an, wovon nur eines zurückkehrte. Ein alliierter Frachter wurde dabei versenkt. Bei weiteren Einsätzen vom 23. bis zum 25. Dezember 1944 gingen weitere 14 Einheiten verloren und der Frachter Alan A. Dale wurde versenkt. Am 27. Dezember 1944 führte ein versehentlicher Abschuss eines Torpedos nahe Voorne aan Zee zum Untergang von 11 Bibern.[1]

Im Januar 1945 wurden mehrere Biber von den U-Booten U 295, U 318 und U 716 vom norwegischen Harstad in die Barentssee gebracht. Sie sollten dort in die Kola-Bucht einfahren, um den Nachschub zu behindern. Während der Fahrt wurden die Boote allerdings durch Vibrationen der Antriebe undicht, sodass es zu einem Wassereinbruch in die Motorräume kam.[1]

Ein weiterer dokumentierter Einsatz wurde Januar/Februar 1945 von Emmerich am Niederrhein aus gegen die Brücken über die Waal im bereits von US-amerikanischen Verbänden eingenommenen niederländischen Nijmegen unternommen. Das Unternehmen blieb erfolglos. Ein im Rhein wiedergefundener Biber aus diesem Einsatz ist zusammen mit Original-Fotos der Montage und des „Zu-Wasser-Lassens“ im Rheinmuseum Emmerich ausgestellt.[1]

Biber II

Aufgrund der sich verschlechternden Kriegslage aus Sicht des Deutschen Reiches wurde über eine Weiterentwicklung des Biber nachgedacht. Diese entstand in den Flender-Werken unter der Bezeichnung Biber II. Konzipiert als 2-Mann Kleinst-U-Boot, dies sollte einen Wachwechsel erlauben, sollte der Biber II eine stärkere Außenhaut bekommen, um größere Tauchtiefen zu erzielen. Gleichzeitig sollten all seine Hauptmaße geringfügig vergrößert werden. Bis Kriegsende waren jedoch nur Planskizzen angefertigt, die nach Kriegsende von den Alliierten beschlagnahmt wurden.

Biber III

Der Biber III wurde als Langstrecken-Kleinst-U-Boot konzipiert. Seine Entwicklung entsprang der Torpedoversuchsanstalt Eckernförde sowie in einer Arbeitsgruppe der Entwicklungsabteilung des Kommandos der Kleinkampfverbände. Der Primärantrieb sollte demnach aus einem 48 kW starken Daimler-Benz-Dieselmotor bestehen. Die avisierte Reichweite sollte bei 1.000 sm bei 8 kn Fahrt liegen. Dieser sollte als Kreislaufmotor auch für den Unterwasserantrieb fungieren. Dazu musste eine neuartige Sauerstoff-Erzeugungsanlage entwickelt werden. Dies war nötig, da beim Kreislaufbetrieb die Auspuffgase des Motors abgefangen und abgekühlt wurden, um sie sodann mit in Flaschen mitgeführtem Sauerstoff anzureichern und dem Motor erneut als Verbrennungsluftgemisch zuzuführen. Die Flüssigkeits-Sauerstoffanlage wurde von der Firma Griesheim-Elektrogen im Frühjahr 1945 hergestellt, aber im April 1945 vor den anrückenden Alliierten wieder zerstört. Die dazugehörige mobile Sauerstoff-Erzeugungsanlage wurde ab Dezember 1944 an der TH Stuttgart von dem dort ansässigen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS; Leitung: Wunibald Kamm) konstruiert.

Als Bewaffnung dienten zwei seitlich des Rumpfes angebrachte Torpedos des neuartigen Typs K-Butt mit Ingolinantrieb. Am 14. November 1944 erteilte die TVA Eckernförde die ersten Schleppversuche am verkleinerten Modell. Die ursprüngliche Fassung sollte eine Länge von 11,82 m aufweisen sowie eine Breite von 2,5 Metern. Die Schleppversuche offenbarten noch diverse Schwierigkeiten hinsichtlich des Bugs und anderer Teile wie der Torpedoaufhängung. Das Projekt des Biber III wurde im Frühjahr 1945 auf Drängen des Kommandos der Kleinkampfverbände gegen den Willen des Oberkommandos der Marine nicht mehr verfolgt und schließlich aufgegeben. Als Gründe wurden aufgeführt:

  • Ungenügende Erfahrungen mit Kreislaufanlagen, die zu einem Großserienbau berechtigen würden
  • zu schwere und zu große Versuchsmotoren, die zudem spürbar an Leistung im Kreislaufsystem verloren
  • weitere Parallelentwicklungen, die vielversprechender sind (z. B. Delphin u. a.)[2]

Literatur

  • Enrico Döring: Die Biberfahrer. Einzelkämpfer im U-Boot-Krieg. Verlagsbuchhandlung Schnier, Husby 2008, ISBN 978-3-9811361-0-4 (Edition Seegaard).
  • Lawrence Paterson: Waffen der Verzweiflung. Deutsche Kampfschwimmer und Kleinst-U-Boote im Zweiten Weltkrieg. 2. Auflage. Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-548-26887-3 (Ullstein 26887 Maritim).
Commons: Biber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Ingo Bauernfeind: Typenkompass Kleinst-U-Boote 1939–1945, Motorbuchverlag, Stuttgart 2019, S. 14–19.
  2. Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel. Bemannte Torpedos, Klein-U-Boote, Kleine Schnellboote, Sprengboote gestern – heute – morgen. Nikol, Hamburg 1996, ISBN 3-930656-34-5, S. 67–70.

Read other articles:

This article is about the music high school. For the tertiary music school and heritage-listed building, see Sydney Conservatorium of Music. School in AustraliaConservatorium High SchoolFront western view of the Sydney Conservatorium of MusicLocationRoyal Botanic Gardens, off Macquarie Street, Sydney central business district, New South WalesAustraliaCoordinates33°51′48″S 151°12′51″E / 33.86333°S 151.21417°E / -33.86333; 151.21417InformationTypeGovernment-f...

 

Tito SoemarsonoLahirMuhammad Taufik Hidayat24 April 1959 (umur 64)KebangsaanIndonesiaNama lainTito SoemarsonoPekerjaanPenyanyipenulis lagumusikusguruTahun aktif1973–sekarangKarier musikGenrepopjazzInstrumenVokalgitarbasspianoArtis terkaitChrisyeBagoes AAYounky SoewarnoCandra DarusmanMantan anggotaBeat Melody (1973–1978) Tito Soemarsono (ER, EYD: Tito Sumarsono), nama lahir: Muhammad Taufik Hidayat[1] (24 April 1959) adalah pencipta lagu dan penyanyi pria Indonesia d...

 

Grafische Darstellung der Stationen der Metropolitan Railway in den Illustrated London News vom Dezember 1862 (einen Monat vor der Eröffnung). Die Metropolitan Railway, auch als Met bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground. Sie betrieb einen ausgedehnten Personen- und Güterverkehr im Großraum der britischen Hauptstadt London. Ihre erste Strecke wurde am 10. Januar 1863 eröffnet und führte vom Bahnhof Paddington nach Farringdon in der Nähe der City of Lo...

Челіо Загальна інформація 41°52′53″ пн. ш. 12°29′41″ сх. д. / 41.88144980002777373° пн. ш. 12.49475110002777889° сх. д. / 41.88144980002777373; 12.49475110002777889Координати: 41°52′53″ пн. ш. 12°29′41″ сх. д. / 41.88144980002777373° пн. ш. 12.49475110002777889° сх. д. / 41.8814498000277...

 

يو-870 الجنسية  ألمانيا النازية الشركة الصانعة إيه جي فيزر  المالك  كريغسمارينه المشغل كريغسمارينه (3 فبراير 1944–30 مارس 1945)[1]  المشغلون الحاليون وسيط property غير متوفر. المشغلون السابقون وسيط property غير متوفر. التكلفة وسيط property غير متوفر. منظومة التعاريف الاَلية للس�...

 

Halaman ini berisi artikel tentang adaptasi film pertama dari novel Somerset Maugham. Untuk film tahun 1957, lihat The Seventh Sin. Untuk film tahun 2006, lihat The Painted Veil (film 2006). Untuk novel, lihat The Painted Veil (novel). The Painted VeilPoster rilis teatrikalSutradara Richard Boleslawski Produser Hunt Stromberg Ditulis oleh John Meehan Salka Viertel Edith Fitzgerald Skenario John Meehan Salka Viertel Edith Fitzgerald BerdasarkanThe Painted VeilNovel tahun 1925oleh W. Somerset M...

مايكل أرويو معلومات شخصية الميلاد 23 أبريل 1987 (العمر 36 سنة)غواياكيل-الإكوادور الطول 1.80 م (5 قدم 11 بوصة) مركز اللعب وسط الجنسية الإكوادور  معلومات النادي النادي الحالي برشلونة الرقم 11 مسيرة الشباب سنوات فريق 2002–2007 إيميلك المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 2005–2008 إ

 

تحتاج هذه المقالة كاملةً أو أجزاءً منها إلى تدقيق لغوي أو نحوي. فضلًا ساهم في تحسينها من خلال الصيانة اللغوية والنحوية المناسبة. (يناير 2019) أمنمحات السابع Amenemhat VIIفرعون مصر الألقاب الملكية أمنمحات السابع، أو سيدجافاكير كاي (بالإنجليزية: Sedjefakare)‏ (Sedjefakare Kay Amenemhat VII)، هو فرعون مص

 

American ice hockey player (born 1991) Ice hockey player Jeremy Morin Morin as a Blackhawk in December 2010Born (1991-04-16) April 16, 1991 (age 32)Auburn, New York, U.S.Height 6 ft 1 in (185 cm)Weight 192 lb (87 kg; 13 st 10 lb)Position Left wingShot RightPlayed for Chicago BlackhawksColumbus Blue JacketsHC YugraHPKSC BernNational team  United StatesNHL Draft 45th overall, 2009Atlanta ThrashersPlaying career 2010–2018 Jeremy Morin (born Apri...

Royal Air Force Air Chief Marshal (1892-1970) This article is about the World War II air chief marshal. For his son, an air vice marshal, see Richard Peirse (RAF officer). For his father, an admiral, see Richard Peirse (Royal Navy officer). For the pioneer aviator, see Richard Pearse. Sir Richard PeirsePeirse broadcasting over the radio during the Second World WarBorn(1892-09-30)30 September 1892Norwood, South London, EnglandDied5 August 1970(1970-08-05) (aged 77)AllegianceUnited Kingdom...

 

2020 science fiction novel by Lindsay Ellis Axiom's End AuthorLindsay EllisCountryUnited StatesLanguageEnglishSeriesNoumenaGenreScience fictionPublishedJuly 21, 2020PublisherSt. Martin's PressMedia typePrint (hardcover)Pages384ISBN978-1250256737Followed byTruth of the Divine  Axiom's End is a 2020 science fiction novel by American writer Lindsay Ellis. Set in 2007, the novel is about a U.S. government coverup of contact with extraterrestrial life. Axiom's End entered The New Yo...

 

Sweden-related events during the year of 1920 ← 1919 1918 1917 1920 in Sweden → 1921 1922 1923 Decades: 1900s 1910s 1920s 1930s 1940s See also: Other events of 1920 Timeline of Swedish history Events from the year 1920 in Sweden Incumbents Monarch – Gustaf V Prime Minister – Nils Edén, Hjalmar Branting, Gerhard Louis De Geer Events This section needs expansion. You can help by adding to it. (November 2014) 4–17 September – the 1920 Swedish general election The local s...

Branch of neuroscience Neuroanatomy is the study of the anatomy and organisation of the nervous system. Pictured here is a cross-section showing the gross anatomy of the human brain. Neuroanatomy is the study of the structure and organization of the nervous system. In contrast to animals with radial symmetry, whose nervous system consists of a distributed network of cells, animals with bilateral symmetry have segregated, defined nervous systems. Their neuroanatomy is therefore better understo...

 

1979 animated short film directed by Suzan Pitt AsparagusTitle cardDirected bySuzan PittWritten bySuzan PittMusic byRichard TeitelbaumRelease date January 1979 (1979-01) (New York City) Running time18 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish Asparagus is a 1979 American experimental animated short film written and directed by Suzan Pitt.[1][2][3] Featuring music composed by Richard Teitelbaum,[4] the film was produced over the course of four yea...

 

Sas Herb Sas Typ herbu szlachecki Alternatywne nazwy Drag Multimedia w Wikimedia Commons Sas (Drag) – herb szlachecki. Opis herbu Herb Sas występuje w kilku odmianach, z których najważniejsze to: Sas I: W polu błękitnym półksiężyc złoty, zwrócony barkiem ku dołowi, nad nim – pomiędzy dwiema gwiazdami złotymi – strzała srebrna grotem ku górze skierowana. W klejnocie siedem piór pawich przebitych strzałą srebrną w lewo. Sas II: W polu czerwonym półksiężyc złoty, z...

Please Stand ByPoster filmSutradara Ben Lewin Produser Lara Alameddine Daniel Dubiecki Ditulis oleh Michael Golamco SkenarioMichael GolamcoPemeran Dakota Fanning Toni Collette Alice Eve Penata musikHeitor PereiraSinematograferGeoffrey SimpsonDistributorMagnolia PicturesTanggal rilis 27 Oktober 2017 (2017-10-27) (Austin Film Festival) 1 Mei 2018 (2018-05-01) (Indonesia) Durasi93 MenitNegara Amerika Serikat Bahasa Inggris Pendapatankotor$10,778[1] Please Stand By...

 

1988 novel by Tony Hillerman For the Terry Pratchett novel, see Thief of Time. A Thief of Time First editionAuthorTony HillermanCover artistPeter ThorpeCountryUSALanguageEnglishSeriesJoe Leaphorn/Jim Chee Navajo Tribal Police SeriesGenreMysteryPublisherHarper & RowPublication date1988Media typePrint and audioPages209 plus mapsAwardsMacavity AwardISBN0-06-015938-3OCLC18041978Preceded bySkinwalkers (1986) Followed byTalking God (1989)  A Thief of Time is a crim...

 

Микрорайон (махалле)Сидетур. Side 36°46′ с. ш. 31°23′ в. д.HGЯO Страна  Турция Иль Анталья Ильче Манавгат История и география Высота центра 185 м Часовой пояс UTC+3:00 Население Население 14 264 человек (2019 год) Цифровые идентификаторы Телефонный код +90 242 Почтовый индек...

Август Стриндбергшвед. Johan August Strindberg Дата рождения 22 января 1849(1849-01-22)[1][2][…] Место рождения приход Церкви Святого Николая[d], Стокгольм, Стокгольм, Швеция[1][3] Дата смерти 14 мая 1912(1912-05-14)[1][2][…] (63 года) Место смерти Адольф-Фредрик[d], Стокгольм, Стокгол�...

 

Romanian TV series or program Celebrity MasterChefAlso known asCelebrity MasterChef RomâniaBased onCelebrity MasterChefPresented byRăzvan FodorJudgesCătălin Scărlătescu Sorin Bontea Florin Dumitrescu Country of originRomaniaOriginal languageRomanianNo. of seasons1No. of episodes11ProductionRunning time120 minutesOriginal releaseNetworkPRO TVRelease22 October (2013-10-22) –24 December 2013 (2013-12-24) Celebrity MasterChef is a Romanian competitive cooking game show...

 
Kembali kehalaman sebelumnya