Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Burg Lahneck

Burg Lahneck
Burg Lahneck vom Lahnstein aus

Burg Lahneck vom Lahnstein aus

Staat Deutschland
Ort Lahnstein-Oberlahnstein
Entstehungszeit 1226
Burgentyp Spornburg
Erhaltungszustand erhalten
Ständische Stellung Klerikale
Geographische Lage 50° 18′ N, 7° 37′ OKoordinaten: 50° 18′ 22,6″ N, 7° 36′ 44,9″ O
Höhenlage 164 m ü. NHN
Burg Lahneck (Rheinland-Pfalz)
Burg Lahneck (Rheinland-Pfalz)

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts auf einem steil hervorspringenden 164 m ü. NHN hohen Felsensporn über dem linken Lahnufer an der Lahnmündung erbaute Spornburg. Sie steht im Stadtteil Oberlahnstein der Stadt Lahnstein an Rhein und Lahn gegenüber Schloss Stolzenfels. Ihr Grundriss weist eine Symmetrie in Form eines länglichen Rechtecks auf, die typisch für die Burgen der späten Stauferzeit ist.

Geschichte

Burg Lahneck
Lahneck Innenhof
Bergfried vom Innenhof

Seit 1226 erbaute der Mainzer Erzbischof und Kurfürst Siegfried III. von Eppstein Burg Logenecke oder Burg Loynecke, wie sie nach dem damaligen Namen der Lahn genannt wurde, zum Schutz seines Gebietes an der Lahnmündung, an der sowohl der Ort Lahnstein wie das Silberbergwerk Tiefenthal durch kaiserliches Lehen Friedrichs II. 1220 an Kurmainz gekommen waren. Im Gegensatz zu vielen Rheinburgen diente Burg Lahneck wegen ihrer zu großen Entfernung vom Rhein nicht als Zollburg, diese Aufgabe kam dem unmittelbar am Rhein gelegenen Schloss Martinsburg zu.

1245 wurde die Burgkapelle erbaut. Im gleichen Jahr wurde erstmals die Burg und auch ein Ritter Embricho von Lahneck als Burggraf erwähnt.

1298 war König Adolf von Nassau Gast auf der Burg, kurz bevor er in der Schlacht bei Göllheim im Kampf gegen König Albrecht I. von Österreich fiel.

1307 wird ein Friedrich urkundlich als Burggraf zu Lahneck genannt, da er dem Deutschordenskommende in Kobenz Wein und Weizen schuldig war.[1] 1332 gewährte Papst Johannes XXII. für die Teilnahme am Gottesdienst in der Sankt Ulrich geweihten Burgkapelle einen Ablass von 40 Tagen. Eine Kopie des Ablassbriefes ist in der Kapelle zu sehen, das Original befindet sich im Stadtarchiv von Lahnstein.

Am 15. Juli 1338 nahm der Mainzer Kurfürst und Erzbischof Heinrich III. von Virneburg von Burg Lahneck aus an der Versammlung der Kurfürsten in Rhens teil, die dann zum Kurverein zu Rhense führte.

Nach 1365 wandelte sich der Burgname mit dem der Lahn von Loynecke in Lahneck.

1400 wurde am 20. August König Wenzel von den vier auf Burg Lahneck tagenden rheinischen Kurfürsten – den Erzbischöfen von Mainz, Trier und Köln und dem Pfalzgrafen bei Rhein – für abgesetzt erklärt. Als Gast des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau weilte Friedrich V., Burggraf von Nürnberg, unter vielen Abgesandten der Städte auf der Burg. Am folgenden Tag wurde Ruprecht von der Pfalz auf dem Königsstuhl zu Rhens von den gleichen Kurfürsten, d. h. also mit seiner eigenen Stimme, zum deutschen König gewählt.

1475 zu Beginn seiner zweiten Amtszeit wurde von Erzbischof Diether II. von Isenburg ein zweiter Mauerring mit Zwinger, drei Schalentürmen, dem Fuchsturm und einen viereckigen Torturm[2] zur Angriffsseite vorgelagert.

Albrecht Dürers Silberstiftzeichnung von zwei Burgen, die er auf seiner Rheinreise 1520/1521 von Holland kommend anfertigte, zeigt nach heutiger Auffassung nicht Burg Lahneck, sondern vermutlich Burg Rheinfels bei Sankt Goar und Burg Stolzenfels am Rhein.[3]

1632 und 1636, während des Dreißigjährigen Krieges, richteten schwedische und kaiserliche Truppen die Burg „ziemblicher mahsen“ zu, und die Burg verlor danach an Bedeutung.[4] In dieser Zeit fertigte Wenzel Hollar eine Zeichnung der Burg Lahneck an.

1688 schossen französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg die letzten Dächer in Brand.[4]

1803 kam im Zuge der von Napoleon Bonaparte betriebenen Säkularisation der geistlichen Fürstentümer die Burg Lahneck zum Herzogtum Nassau, im selben Jahr an den Amtmann Peter Ernst von Lassaulx.

1852 begann ein neugotischer Ausbau durch den schottischen Eisenbahnunternehmer Edward A. Moriarty, Direktor der Rechts-Rheinischen Eisenbahngesellschaft, der die Ruine 1850 erwarb, und seit 1864 durch Gustav Göde. Aus dieser Zeit stammt ein Gemälde der Königin Victoria.

1878 erwarb Graf Ewald von Kleist-Wendisch-Tychow die Burg für seine Frau Anna geb. Freiin von Kleist, die dort 1892 verstarb. 1893 wurde der Fabrikant Hauswald aus Magdeburg Eigentümer der Burg. 1907 erwarb der Fregattenkapitän und spätere Vizeadmiral der kaiserlichen Marine Robert Mischke die Burg,[5][6] die seitdem im Besitz seiner Familie, der Erbengemeinschaft Mischke/von Preuschen ist. Bis 1937 erfolgte der weitere Wiederaufbau unter der Leitung des Karlsruher Architekturprofessors und Arztes Karl Caesar (* 24. Dezember 1874 in Münster, † 10. Mai 1942 in Berlin). 1936–38 wurden die romantisierenden Zinnenkränze und Flachdächer entfernt und teilweise durch Spitzdächer ersetzt[7][8]

Seit den 1930er Jahren kann man die Burg zu bestimmten Zeiten besichtigen (siehe Veranstaltungen). Die Wohnräume im 1. Obergeschoss sind zeitweise noch bewohnt. Die Burganlage ist ein Beispiel für die Entwicklung eines Wehrbaus zur Wohnburg.

Besonderheiten

Die Burg hat einen Bergfried (Höhe ca. 29 m) mit einem im Burgenbau selten anzutreffenden fünfeckigem Grundriss ähnlich der Burg Stolzenfels. Die spitze Seite ist gegen Süden, der schwächsten Seite der Burg, gerichtet. Man ging davon aus, dass vom sogenannten Streitacker abgeschossene Steinkugeln an der Spitze eher abglitten, anstatt auf einer ebenen Fläche Beschädigungen zu verursachen.

Die gotische Burgkapelle war dem Heiligen Ulrich geweiht. Eine päpstliche Urkunde aus dem Jahre 1332 gewährte den Besuchern der Kapelle einen vierzigtägigen Kirchenstrafenerlass (Ablass). Erste Erwähnung 1245 als Sitz des vom Kurfürsten Siegfried III. von Mainz eingesetzten Burggrafen Embricho von Logenecke (Lahneck).

Burg Lahneck bildete bis 1803 die nördlichste Exklave des Kurfürstentums Mainz. Kirchlich gehörten Burg Lahneck und die Stadt Oberlahnstein zum Erzbistum Trier.

Burg Lahneck um 1900
Ruine der Burg Lahneck, Stahlstich nach William Tombleson, 1840
Lahnstein mit Burg Lahneck und Burg Stolzenfels, Stich von M. Merian, 1655
Burg Lahneck, Rittersaal, an der Wand ein echter Gobelin

Geistesgruß

Goethe, Johann Caspar Lavater und Johann Bernhard Basedow legten auf ihrer Schiffsreise von Ems nach Neuwied am 18. Juli 1774 in Lahnstein an und nahmen im dortigen Wirtshaus an der Lahn das Mittagessen ein. Im Angesicht der Burg Lahneck diktierte Goethe das Gedicht Geistesgruß, eine Vorstufe von Gretchens Lied „Der König in Thule“ in Faust. Eine Tragödie.[9]

Hoch auf dem alten Turme steht
Des Helden edler Geist,
Der, wie das Schiff vorübergeht,
Es wohl zu fahren heißt.

Sieh, diese Senne war so stark,
Dies Herz so fest und wild,
Die Knochen voll von Rittermark,
Der Becher angefüllt;

Mein halbes Leben stürmt' ich fort,
Verdehnt’ die Hälft’ in Ruh’
Und Du, Du Menschen-Schifflein dort,
Fahr immer, immer zu!

Sagen

Einer von vielen Sagen nach sollen sich die letzten zwölf Tempelritter 1312 auf der Burg Lahneck engagiert gegen die Truppen des Erzbischofs Peter von Aspelt verteidigt haben.[10]

Idilia Dubb

Angeblich verdurstete die 17 Jahre alte Touristin Idilia Dubb aus Edinburgh 1851 auf dem Bergfried der Höhenburg, nachdem die morsche Treppe hinter ihr eingestürzt war, und hinterließ dort ein Tagebuch ihrer letzten vier Lebenstage, das mit dem 19. Juni endet. Dieses soll wie auch ihr Skelett erst Jahre später bei der Restaurierung des Turmes gefunden worden sein. Der Turm bietet weiten Ausblick in das Lahntal, und in das Rheintal nach Schloss Stolzenfels und Koblenz. Er ist jedoch für Besucher nicht zugänglich.

Wanderweg

Die Burg steht an den ausgezeichneten rechtsrheinischen Wanderwegen, am Rheinsteig, am Rheinhöhenweg, am Lahnhöhenweg und am Jakobsweg (Lahn-Camino). Hier kreuzen sich die Wanderwege der Rheinhöhe mit den Wanderwegen der Lahnhöhe.

Veranstaltungen

Denkmalschutz

Die Burg Lahneck ist ein geschütztes Kulturdenkmal nach dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) und in der Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz eingetragen. Sie steht in der Gemarkung von Oberlahnstein.[11]

Seit 2002 ist die Burg Lahneck Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Des Weiteren ist sie ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention und mit dem blau-weißen Schutzzeichen gekennzeichnet.

Literatur

  • Alexander Thon, Stefan Ulrich, Jens Friedhoff: „Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...“. Burgen an der Lahn. Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2000-0, S. 82–87.
  • Michael Fuhr: Wer will des Stromes Hüter sein? 1. Auflage. Schnell+Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1460-1, S. 76–79.
  • Genevieve Hill (Hrsg.): Das verschwundene Mädchen. Die Aufzeichnungen der Idilia Dubb. Bertelsmann, 2002.
  • Carl von der Osten-Fabeck: Erinnerungen eines kaiserlich deutschen Marineoffizier 1866–1906. Norderstedt 2005; ISBN 978-3-8391-5628-5.
  • Wilhelm Ruland: Die Templer von Lahneck. In: Rheinisches Sagenbuch Köln 1922, S. 141.
  • Wilhelm Schäfer: Das fremde Fräulein. Zehn Anekdoten. Insel-Verlag, Leipzig.
  • Westerwald-Verein (Hrsg.): Sagen des Westerwaldes. Montabaur 1983, Sage Nr. 331, S. 221.
  • Der Rhein von Mainz bis Köln. DuMont Kunstreiseführer.
  • Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Verlag Philipp von Zabern.
Commons: Burg Lahneck – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Urkunde: 1263. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Burggeschichte auf burgenreich.de
  3. Albrecht Dürer: Zwei Burgen.
  4. a b Alexander Stahr: Burg Lahneck. In: Taunuswelten. Lesestein.de Agentur für Mediendienstleistungen, abgerufen am 3. März 2021.
  5. Eintrag von Reinhard Friedrich zu Burg Lahneck in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 17. August 2016.
  6. Geschichte der Burg Lahneck auf eigener Internetpräsenz
  7. Carl von der Osten-Fabeck: Erinnerungen eines kaiserlich deutschen Marineoffizier 1866–1906. Norderstedt 2005, ISBN 978-3-8391-5628-5.
  8. Burg Lahneck auf lahnstein.net (Memento vom 23. Januar 2005 im Internet Archive)
  9. Lavaters Tagebuch vom 18. Juli 1774 in Goethes Rheinreise, mit Lavater und Basedow, im Sommer 1774. Dokumente, herausgegeben von Adolf Bach. Zürich 1923, S. 110
  10. Die zwölf Tempelritter auf www.lahneck.de
  11. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Rhein-Lahn-Kreis. (Memento vom 8. November 2021 im Internet Archive) Mainz 2021[Version 2024 liegt vor.], S. 53 (PDF; 6,2 MB).

Read other articles:

Jewish prayer recited communally, often by mourners For other uses, see Kaddish (disambiguation). Not to be confused with Kiddush or Kedushah (prayer). Part of a series onJews and Judaism Etymology Who is a Jew? Religion God in Judaism (names) Principles of faith Mitzvot (613) Halakha Shabbat Holidays Prayer Tzedakah Land of Israel Brit Bar and bat mitzvah Marriage Bereavement Philosophy Ethics Kabbalah Customs Rites Synagogue Rabbi Texts Tanakh Torah Nevi'im Ketuvim Talmu...

 

Kehl Große Kreisstadt Weißenburg in Bayern Koordinaten: 49° 2′ N, 11° 1′ O49.02959598305611.011133193889523Koordinaten: 49° 1′ 47″ N, 11° 0′ 40″ O Höhe: 523 m ü. NHN Einwohner: 140 (Dez. 2016)[1] Postleitzahl: 91781 Vorwahl: 09141 Kehler GlockenturmKehler Glockenturm Kehl ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern...

 

Circuit Nivelles-Baulers Locatie Baulers Tijdzone GMT +1 Geopend 1971 Gesloten 1981 Architect Hans Hugenholtz Evenementen Formule 1 (1972, 1974) Lengte 3,721 km Bochten 7 Portaal    Autosport Circuit NijvelHet Circuit Nijvel (Circuit Nivelles-Baulers) is een voormalig racecircuit in de Belgische plaats Baulers. De Grand Prix Formule 1 van België werd in 1972 en 1974 op het Circuit Nijvel gehouden, nadat Spa-Francorchamps te gevaarlijk werd bevonden. Het was aanvankelijk de bedoelin...

Matsudo Entidad subnacional BanderaEscudo Coordenadas 35°47′16″N 139°54′11″E / 35.787638888889, 139.90316666667Entidad Ciudad de Japón y Gran ciudad • País  JapónSuperficie   • Total 61,38 km² Población (1 de marzo de 2021)   • Total 497 514 hab. • Densidad 8105,47 hab/km²Huso horario UTC+9 y Huso horario estándar de JapónCódigo postal 271-8588Prefijo telefónico 047Código dantai 122076[1]​...

 

Cet article est une ébauche concernant le cyclisme et l’Italie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Tour d'Italie 1967Le gagnant Felice GimondiGénéralitésCourse 50e Tour d'ItalieCompétition Super Prestige Pernod 1967 (d)Étapes 22Date 20 mai – 11 juin 1967Distance 3 781 kmPays traversé(s) ItalieLieu de départ TreviglioLieu d'arrivée MilanCoureurs au départ 130Coureurs à l'arriv...

 

Ця стаття не містить посилань на джерела. Ви можете допомогти поліпшити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Матеріал без джерел може бути піддано сумніву та вилучено. (жовтень 2020) ?Європейський ягуарЧас існування: ранній плейстоцен — серед�...

Xiaolongbao Xiaolongbao (Pinyin: Xiǎolóngbāo, dibaca: siaw long pao) yang memiliki arti roti keranjang kecil juga dikenal sebagai pangsit yang memiliki kuah didalamnya, karena dia adalah sejenis roti yang memiliki isi. Makanan ini berasal dari Tiongkok bagian selatan, terutama Shanghai dan Suzhou. Makanan ini biasa disajikan menggunakan keranjang bambu karena proses memasak makanan ini memang dikukus menggunakan kukusan bambu. Lihat pula Bakpao Wikimedia Commons memiliki media mengenai Xia...

 

9°58′56″N 76°16′35″E / 9.98229°N 76.276305°E / 9.98229; 76.276305 كنيسة السريان الملبار الكاثوليك الدين المسيحية العائلة الدينية الديانات الإبراهيمية المؤسس القديس توما. تاريخ الظهور 52، 1778 مَنشأ كيرالا، الهند. الأصل الكنيسة الرومانية الكاثوليكية،  ومسيحية شرقية  العقائد الدي

 

This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Frampton Comes Alive! II – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2011) 1995 live album by Peter FramptonFrampton Comes Alive! IILive album by Peter FramptonReleased10 October 1995RecordedAugust 1992 15–16 June 1995VenueVentur...

American swimmer Cierra RungeRunge in 2014Personal informationNational team United StatesBorn (1996-03-07) March 7, 1996 (age 27)Cochranville, Pennsylvania, U.S.Height6 ft 2.5 in (189 cm)Weight187 lb (85 kg)SportSportSwimmingStrokesFreestyleClubNorth Baltimore Aquatic ClubCollege teamUniversity of California, Berkeley (2014–2015)University of Wisconsin–Madison (2016–2017)Arizona State University (2018–2020)CoachBob Bowman Medal record Women's sw...

 

American theatre honors Fraternity (founded 1919) Theta Alpha PhiΘΑΦFoundedDecember 22, 1919; 103 years ago (1919-12-22)Oklahoma State University–StillwaterTypeHonorAffiliationIndependentEmphasisTheatre, 4-year schoolsScopeNationalMottoThe purpose of playing is [...] to hold, as 'twere, the mirror up to natureColors  Purple and   WhiteSymbolComedy and Tragedy masksJewelRubyPublicationThe CueChapters30Members22,800+ lifetimeNicknameThetas, Thetans, TAPs, or Taf...

 

Chimu AirfieldOkinawa, Ryukyu Islands, Japan Aerial view of Chimu airfield, OkinawaCoordinates26°27′33.95″N 127°55′04.00″E / 26.4594306°N 127.9177778°E / 26.4594306; 127.9177778TypeMilitary AirfieldSite informationControlled byUnited States NavySite historyBuiltMay–June 1945Built bySeebeesIn use1945MaterialsCoral Chimu Airfield or NAB Chimu is a former World War II airfield on the Pacific coast of Okinawa. The airfield was inactivated after...

For the table tennis player, see An Jae-hyun. South Korean actor In this Korean name, the family name is Ahn. Ahn Jae-hyunAhn in November 2019Born (1987-07-01) July 1, 1987 (age 36)Seoul, South KoreaOccupation(s)Model, actorYears active2009–presentAgent(s)ESteem (modeling) HB Entertainment (acting)Height186 cm (6 ft 1 in)Spouse Koo Hye-sun ​ ​(m. 2016; div. 2019)​Korean nameHangul안재현Hanja安宰賢Revised Romaniza...

 

The SatanitaValkyrie II, the victim of The SatanitaCourtHouse of LordsFull case nameClarke v Earl of Dunraven Citation(s)[1897] AC 59Case historyPrior action(s)[1895] P 248KeywordsOffer and acceptance, rules of game The Satanita [1897] AC 59 is an English contract law case, decided in the Court of Appeal, which concerned the formation of a contract. It is notable because it stands as an example of a case which does not fit the typical pattern of offer and acceptance that English law purports ...

 

Novel written by Yoon Ha Lee For the 2011 film, see The Dragon Pearl. For the 2017 TV series, see Legend of Dragon Pearl. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) An editor has performed a search and found that sufficient sources exist to establish the subject's notability. These sources can be used to expand the article and may be described in edit summaries or found on the talk p...

Role-playing game adventure The topic of this article may not meet Wikipedia's general notability guideline. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: Shadowdale module – news · newspapers · books · ...

 

Traditional styles of Japanese dance This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Japanese traditional dance – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2022) (Learn how and when to remove this template message) An early photograph of Japanese women in dance pose. Japanese traditional dance descri...

 

Principal law enforcement agency of Chicago, Illinois, US Chicago PD and Chicago P.D. redirect here. For the TV series, see Chicago P.D. (TV series). This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (August 2020) Chicago Police DepartmentPatchSealBadgeFlagCommon nameChicago P.D.AbbreviationCPDMottoWe Serve and ProtectAgency overviewFormedDecemb...

1965 film The Dirty GameUS release film poster by Reynold BrownDirected byChristian-JaqueWerner KlinglerCarlo LizzaniTerence YoungWritten byPhilippe BouvardJacques CaborieChristian-JaqueEnnio De ConciniJo EisingerJacques RémyProduced byRichard HellmanEugène TuchererStarringHenry FondaVittorio GassmanBourvilRobert RyanCinematographyRichard AngstEdited byFranco FraticelliMusic byRobert MellinGian Piero ReverberiRelease date 23 June 1965 (1965-06-23) Running time118 minutesCount...

 

14th Lieutenant Governor of Washington Joel Pritchard14th Lieutenant Governor of WashingtonIn officeJanuary 11, 1989 – January 15, 1997GovernorBooth GardnerMike LowryPreceded byJohn CherbergSucceeded byBrad OwenMember of the U.S. House of Representativesfrom Washington's 1st districtIn officeJanuary 3, 1973 – January 3, 1985Preceded byThomas PellySucceeded byJohn MillerMember of the Washington Senatefrom the 36th districtIn officeJanuary 9, 1967 – ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya