Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Charakter

Unter Charakter versteht man traditionell – ausgehend von der aristotelischen Ethik – und erneut in der modernen Psychologie diejenigen persönlichen Kompetenzen, die die Voraussetzung für ein moralisches Verhalten bilden.

In einer zweiten, in der antiken Naturphilosophie wurzelnden Traditionslinie versteht man unter dem Charakter eines Menschen auch dessen Temperament bzw. dessen auffällige Verhaltensgewohnheiten.

Begriffsgeschichte

Griechisches Altertum

Das Wort geht auf altgriechisch χαρακτήρ charaktér zurück und bedeutet dort ursprünglich „Prägestempel“, „Prägung“, und im übertragenen Sinne auch „Eigenart“.[1] Galens Temperamentenlehre, die auf der hippokratischen Humoralpathologie basierte, unterschied zwischen melancholischen, cholerischen, sanguinischen und phlegmatischen Charaktertypen (oft auch als Temperamente bezeichnet), in der Hoffnung, daraus Schlüsse über die Behandlung von Krankheiten ziehen zu können. Diese Lehre inspirierte viele spätere Temperamentenlehren, wurde aber immer wieder in Frage gestellt und gilt, seit Rudolf Virchow im 19. Jahrhundert der Zellularpathologie zum Durchbruch verhalf, als vollständig überholt.

Ein weitaus moderneres Charakterkonzept entwickelte Aristoteles im 4. Jahrhundert v. Chr. in seiner Nikomachischen Ethik. Aristoteles stellt darin fest, dass der Mensch, um gut und glücklich zu leben, Tugenden (aretai) besitzen müsse. Dabei unterscheidet er zwischen Verstandestugenden, die durch Belehrung erworben werden, und Charakter- bzw. ethischen Tugenden (aretai ēthikai), die der Mensch sich durch Übung und Gewohnheit aneigne. Zu den letzteren zählt er ‒ neben den drei platonischen Kardinaltugenden Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit ‒ unter anderem die Freigiebigkeit, die hohe Gesinnung und die Wahrhaftigkeit.[2] Der Mensch werde mit solchen sittlichen Tüchtigkeiten nicht geboren, bringe jedoch die Anlage mit, um diese zu entwickeln. Die Kultivierung des Charakters (ἕξις, hexis) ist für Aristoteles ein langwieriger Prozess des moralischen Übens und Eingewöhnens. Den idealen Rahmen hierfür bilde die Polis, die mit ihren Regelsystemen gewährleiste, dass das Individuum nicht nur belehrt, sondern an gleichförmiges tugendhaftes Handeln gewöhnt werde.[3]

Judentum, Christentum und Islam

Zentrale Bedeutung hat das Konzept des Charakters als moralische Größe seit jeher auch im Judentum. So wird im Talmud Charakter als Summe gottgefälliger Verhaltensmuster verstanden.[4] Maimonides, der im 12. Jahrhundert rabbinische Lehren im Lichte der aristotelischen Ethik neu interpretierte, lehrte, dass der Mensch gute Charakterzüge erwirbt, indem er gewohnheitsmäßig gut handle, wobei eine Tat dann gut sei, wenn sie die Extreme meide und „gerade richtig“ sei.[5] Vor Maimonides hatten bereits Solomon ibn Gabirol und Bachja ibn Pakuda zum jüdischen Charakterkonzept beigetragen.[6] Der Aggada nach dient auch das Studium und das Sammeln von Weisheit allein der Verbesserung des Charakters.[7]

Im Christentum wird, allgemein zusammengefasst, bei jeweiligen menschlichen Entscheidungen, ein Mittelweg zwischen Gut und Böse als noch nicht ausreichend gesehen, um als „Gerechter“ vor Gott zu gelten, um letztlich als solcher in „verherrlichter Gestalt“ in das Ewige Leben einzuziehen (siehe auch (1 Petr 4,19 EU)). Petrus beschreibt den Weg zum guten Menschen und zur Gnade Gottes, indem er in (1 Petr 4,19 EU) sagt, der Mensch soll Gutes tun und dadurch sein Leben dem treuen Schöpfer „anbefehlen“. Ein „guter Mensch“ setzt demnach solche Handlungen, die „primär“ von der Liebe Gottes her motiviert sind, insbesondere gute Taten, denen er, nach einem inneren Konflikt mit einem sündhaften Bedürfnis aus den Trieben der Natur (vgl. z. B. (1 Petr 3,12 EU), (2 Tim 2,22 EU), (Lk 14,12-14 EU)), den Vorzug gab. Ein Konzept des Charakters als Repräsentation von Tugenden innerhalb des Menschen erscheint auch sehr früh in der christlichen Ethik. So begriff bereits Augustinus (354–430) den sittlichen Charakter des Menschen als Ausdruck des Lebens im Heiligen Geist und als Voraussetzung für das Ewige Leben (nach dem Tod), in Vereinigung und Verähnlichung mit Gott (vgl. auch[8]). Diesbezüglich kritisierte er den aristotelischen Tugendkanon – virtutes wie die Selbstbeherrschung bezeichnete er deshalb, wenn sie nicht allein darauf zielten, den Menschen Gott näher zu bringen, als ein Laster – und ließ allein christliche Demut (humilitas) und Liebe (caritas) als heilsbringend gelten (siehe auch [9]). Thomas von Aquin (um 1225–1274), der seine Tugendlehre ebenfalls auf die von Aristoteles aufbaut, spricht vom „Habitus“ des Menschen, der gewohnheitsmäßig entweder gute oder böse Handlungen wähle, wobei ihn als Theologen besonders die menschliche Willensfreiheit interessiert.[10] Für Luther widerspricht die Vorstellung, dass untugendhafte Menschen sich durch wiederholt gute Taten einen tugendhaften Habitus selbst erwerben können, dem Evangelium, das verkündet, so ein Mensch müsse zuerst in eigener Buße bzw. Umkehr durch die Gnade Gottes Vergebung erfahren und – bevor er das Himmelreich schauen kann – von seinen Sünden erlöst werden (Vgl. auch [11]).

Eine von der aristotelischen Ethik beeinflusste Charakterkonzeption findet sich auch im Islam, etwa bei Abu al-Hassan al-Amiri († 992) und bei Ebn Meskavayh (932–1030), dessen Schriften Tahḏib al-aḵlāq wa-taṭhir al-aʿrāq und Tartib al-Sa’adat im Wesentlichen Zusammenfassungen der aristotelischen Überlieferung darstellen.[12]

Im 10. Jahrhundert absorbierte Yahya ibn Adi (†974), ein in Bagdad lebender Philosoph, der ein Grenzgänger zwischen Christentum und Islam war, die aristotelischen Überlegungen für seine Schrift Tahdhib Al-Akhlaq.[13]

Der Islam zeigt in etlichen Überlieferungen (Sunna), dass der Charakter ein wichtiger Anteil der Religion ist, wobei der Charakter des Propheten Muhammad als „Quranisch“ beschrieben wird. „[...] Ich sagte: O Mutter der Gläubigen! Erzähle mir vom Charakter des Gesandten Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm. Sie erwiderte: Liest du den Koran nicht? Ich sagte: Doch! Sie sagte: Der Charakter des Propheten, Allahs Segen und Heil auf ihm, war der Koran. (Das heißt, daß er sich laut dem Koran benahm.)[...]“[14]

Die Ausprägung des Begriffs Al-Akhlaq wird als Charakter übersetzt und kann als aus mehreren Bestandteilen bestehend beschrieben werden, unter anderem die angeborenen (Fitra), aber auch die praktizierten oder antrainierten ('ada) sowie die durch dauerhafte Praxis der Seelenreinigung (Tazkiyatun Nafs) oder Charaktererziehung geprägten Eigenschaften, die sich in dem Charakter verwandeln.[15][16]

"Abu Huraira, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete: Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm, wurde gefragt: „Wer ist der edelste unter allen Leuten?“ Und er antwortete: „Derjenige, der am gottesfürchtigsten ist.“ Die Leute sagten: „Nicht danach haben wir dich gefragt.“ Er sagte: „Dann der edelste unter den Menschen ist Yusuf (Josef), der Prophet Allahs, Sohn des Propheten Allahs, Sohn des Propheten Allahs, Sohn des Freundes Allahs.“ Die Leute sagten: „Nicht danach haben wir dich gefragt.“ Er sagte: „Dann fragt ihr also über die Charakterzüge unter den Arabern? Die Menschen haben verschiedene Charakterzüge. Die besten von ihnen in der Zeit vor dem Islam (Ğahiliyya), sind auch die besten von ihnen im Islam, wenn sie nur belehrt sind (in Glaubensfragen).“[17]

ähnliches im Quran:

„An dem Tag wird jede Seele das, was sie an Gutem getan hat, bereit finden. Und von dem, was sie an Bösem getan hat, hätte sie gern, wenn zwischen ihr und ihm ein weiter Abstand wäre. Und Allah mahnt euch zur Vorsicht vor Sich selbst. Allah ist Gnädig zu den Menschen.“(Al Qur'an 3:30)[18]

Frankreich

Das Wort „Charakter“ gelangte erst im 17. Jahrhundert in den deutschsprachigen Raum, und zwar über Frankreich, wo etwa Montaigne den Ausdruck bereits im 16. Jahrhundert verwendet hatte.[19] Eine zentrale Rolle spielte der caractère dann in der Moral- und Erziehungsphilosophie Rousseaus, der davor warnt, dem Verstand des Kindes mehr Aufmerksamkeit zu widmen als seinem Gemüt und Charakter, und empfiehlt, diesen Charakter gegen die Zufälle des Lebens ebenso abzuhärten wie den Körper.[20]

Deutsche Aufklärung und Deutscher Idealismus

Kant definierte Charakter als die „praktische konsequente Denkungsart nach unveränderlichen Maximen“.[21] Rousseau hatte starken Einfluss auf Johann Heinrich Campe, der die Charakterbildung des Kindes ebenfalls ins Zentrum seiner Erziehungsphilosophie stellte.[22] Im moralischen Schrifttum der Aufklärung erlebte der Begriff insgesamt eine Psychologisierung und Säkularisierung; er wurde neu definiert als Summe von Persönlichkeitseigenschaften, unter denen eine herausragt und den Charakter bestimmt. Prägnante Beispiele für dieses Konzept finden sich in den Satiren Gottlieb Wilhelm Rabeners und in Christian Fürchtegott Gellerts Moralischen Vorlesungen. In der Musik erschien parallel die Form des Charakterstücks.[23] Friedrich Schiller regte 1795 an, den Charakter durch ästhetische Bildung zu veredeln.[24] Die Charakterbildung, die neben Schiller u. a. auch Goethe und Wilhelm von Humboldt fordern und deren Ideal in Deutschland der Künstlertypus ist, wird im ausgehenden 18. Jahrhundert zu einem Gegenentwurf zum bürgerlichen Nützlichkeitsdenken.[25]

Charakterologie des 19. Jahrhunderts

Im 19. Jahrhundert entstand – in Deutschland geführt von dem Philosophen Julius Bahnsen – eine Charakterkunde, die erneut den Versuch einer psychologischen Typologie von Charakterformen unternahm.

20. Jahrhundert

Der Psychoanalytiker Erich Fromm unterschied in den 1930er Jahren zwischen einem Individualcharakter und einem Sozialcharakter bzw. Gesellschaftscharakter, wobei letzterer die sozial signifikante Kernstruktur der Persönlichkeiten bezeichnet, die einer bestimmten Gesellschaft angehören. Als Beispiele nennt er einen oral-rezeptiven, einen narzisstischen, einen konformistischen, einen Marketing- und einen nekrophil-destruktiven Charakter. Noch stärkeren Einfluss erlangte sein Konzept eines autoritären Charakters, mit dem Fromm ein bestimmtes Muster von sozialen Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen bezeichnete, die für faschistische Ideologien besonders anfällig mache. Theodor W. Adorno und andere entwickelten auf dieser Grundlage später ihre Theorie der autoritären Persönlichkeit. Robert Havighurst und Robert F. Peck stellten die Entwicklung des Charakters auf eine empirische Basis in der Entwicklungspsychologie.[26]

Gegenwart

In den 1990er Jahren gelangte der Begriff „Charakter“ erneut in den wissenschaftlichen Diskurs. So definierte der Sozialtheoretiker Amitai Etzioni 1993 folgendermaßen:

„Wir verstehen unter ‚Charakter‘ die psychologischen Muskeln, die es einem Menschen erlauben, Impulse zu kontrollieren und Belohnung aufzuschieben, was für Erfolg, Leistung und moralisches Handeln grundlegend ist.“

Amitai Etzioni[27]

Der Politikwissenschaftler James Q. Wilson definierte 1991, dass ein guter Charakter mindestens folgende zwei Dinge umfasse: Empathie und Selbstkontrolle.[28] In diesem Sinne wurde der Begriff bald auch von der Positiven Psychologie aufgegriffen, die den Charakter für diejenige Größe hält, die den stärksten Einfluss darauf hat, ob Menschen ein – psychologisch gesehen – gutes Leben führen.[29] Angeregt durch die Einsichten von Forschern wie Martin Seligman und Mihály Csíkszentmihályi sowie durch die Forschung von Albert Bandura, Howard Gardner und das Konzept der emotionalen Intelligenz entstanden in den USA im ausgehenden 20. Jahrhundert erneut auch Ansätze zu einer Charaktererziehung. Eine zweite Traditionslinie, deren Vertreter besonders auf die schulische Charaktererziehung setzen, geht von Lawrence Kohlbergs 1958 begründeter Theorie der Moralentwicklung aus und führt u. a. über die Lehrerausbildungsprogramme von Thomas Lickona.

Literatur

Wiktionary: Charakter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Anja Ansorg: ABC des Glaubens, Münster: Edition Octopus, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-86582-388-5, S. 13
  2. Nikomachische Ethik (Memento des Originals vom 28. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.reinhold-specht.de; Otto Willmann: Geschichte des Idealismus, Braunschweig: Vieweg und Sohn, 1907, S. 522
  3. Otfried Höffe: Aristoteles’ Politische Anthropologie, S. 21–35, in: Otfried Höffe (Hrsg.): Aristoteles, Berlin: Akademie Verlag, 2001, ISBN 3-05-003575-7, S. 29; Hava Tirosh-Samuelson: Happiness in Premodern Judaism: Virtue, Knowledge, and Well-Being, Hebrew Union College Press, 2003, ISBN 0-87820-453-9, S. 24
  4. Rabbi Ben Zion Bokser: The Wisdom of the Talmud, New York: Philosophical Library, 1951
  5. Hilchot De'ot 1:7; Hava Tirosh-Samuelson: Happiness in Premodern Judaism: Virtue, Knowledge, and Well-Being, Hebrew Union College Press, 2003, ISBN 0-87820-453-9, S. 234
  6. Hava Tirosh-Samuelson: Happiness in Premodern Judaism: Virtue, Knowledge, and Well-Being, Hebrew Union College Press, 2003, ISBN 0-87820-453-9, S. 234, S. 144f
  7. Hayim Zalman Dimitrovsky: Exploring the Talmud, Band 1, New York: Ktav Publishing House, 1976, ISBN 0-87068-254-7
  8. Josef Mausbach: Die Ethik des Heiligen Augustinus, 1. Band: Die sittliche Ordnung und ihre Grundlagen, Hamburg: Severus, 2010, ISBN 978-3-942382-71-7, S. 380f
  9. Christian Tornau: Zwischen Rhetorik und Philosophie, Berlin: Walter de Gruyter, 2006, ISBN 3-11-019130-X, S. 144f
  10. Martin Rhonheimer: Die Perspektive der Moral. Philosophische Grundlagen der Tugendethik, Berlin: Akademie Verlag, 2001, ISBN 3-05-003629-X, S. 177; Ludwig Hödl: Philosophische Ethik und Moral-Theologie in der Summa Fr. Thomae, S. 36f, in: Albert Zimmermann (Hrsg.): Thomas von Aquin: Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen, Walter de Berlin: Gruyter, 1987, ISBN 3-11-011179-9, S. 23‒42
  11. Luca Baschera: Tugend und Rechtfertigung. Peter Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie, Theologischer Verlag Zürich, 2008, ISBN 978-3-290-17506-1, S. 123
  12. Hava Tirosh-Samuelson: Happiness in Premodern Judaism: Virtue, Knowledge, and Well-Being, Hebrew Union College Press, 2003, ISBN 0-87820-453-9, S. 234, S. 151
  13. Hava Tirosh-Samuelson: Happiness in Premodern Judaism: Virtue, Knowledge, and Well-Being, Hebrew Union College Press, 2003, ISBN 0-87820-453-9, S. 234, S. 151; Tahdhib Al-Akhlaq
  14. Sahih Muslim. Abgerufen am 2. April 2021.
  15. Aussprüche des Propheten Muhammad (s.a.s.). Abgerufen am 2. April 2021.
  16. The Meaning and Origin of Akhlaq. 27. September 2012, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).
  17. Sahih Muslim. Abgerufen am 2. April 2021.
  18. Tanzil - Quran Navigator | القرآن الكريم. Abgerufen am 2. April 2021.
  19. Vgl. Anja Ansorg: ABC des Glaubens, Münster: Edition Octopus, 2. Auflage 2008, ISBN 978-3-86582-388-5, S. 13; Michel de Montaigne: Der Mensch hat gemeiniglich einen unbestimmten Charakter
  20. Joseph R. Reisert: Jean-Jacques Rousseau: A Friend of Virtue, Ithaca, New York: Cornell University Press, 2003; Otto Hänssel: Der Einfluss Rousseaus auf die philosophisch-pädagogischen Anschauungen Herders (Doktorarbeit), Dresden: Bleyl und Kaemmerer, 1902, S. 17, 29
  21. Kritik der praktischen Vernunft, 2. Teil, II 192; Rudolf Eisler: Kant-Lexikon, 1930
  22. Ernst Wilhelm Hartmann: Jean-Jacques Rousseaus Einfluss auf Joachim Heinrich Campe (Doktorarbeit), Neuenburg/Westpreußen, 1904, S. 103
  23. Friedrich Maurer, Heinz Rupp: Deutsche Wortgeschichte, Band 2, Berlin: De Gruyter, 1974, ISBN 3-11-003619-3, S. 48
  24. Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen
  25. Hans-Georg Pott: Pragmatische Anthropologie bei Kant, Schiller und Wilhelm von Humboldt, S. 212, in: Hans Feger, Hans Richard Brittnacher (Hrsg.: Die Realität der Idealisten: Friedrich Schiller, Wilhelm von Humboldt, Alexander von Humboldt), Köln: Böhlau, 2008, ISBN 978-3-412-20148-7, S. 203–213
  26. Robert F. Peck, Robert James Havighurst, Ruth Cooper: The Psychology of Character Development. Wiley, 1960 (google.de [abgerufen am 13. August 2020]).
  27. Amitai Etzioni: The Spirit of Community: The Reinvention of American Society, Touchstone, 1993, ISBN 0-671-88524-3, S. 91; vgl. Amitai Etzioni u. a.: Character Building of a Democratic, Civil Society, Washington, D.C.: The Communitarian Network, 1994
  28. James Q. Wilson: On Character, S. 5
  29. Martin Seligman, Mihály Csíkszentmihályi: Positive Psychology: An Introduction, American Psychologist, Band 55, Heft 1, Januar 2000, S. 5–14; Christopher Peterson, Willibald Ruch, Ursula Beermann, Nansook Park, Martin Seligman: Strengths of character, orientations to happiness, and life satisfaction, The Journal of Positive Psychology, Band 2, Heft 3, 2007, S. 149–156

Read other articles:

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) قمة منظمة شانغهاي للتعاون (2012) الدولة الصين  المشاركون فلاديمير بوتين  تعديل مصدري - تعديل     ...

 

Krimlinde Taxonomische indeling Rijk:Plantae (Planten)Stam:Embryophyta (Landplanten)Klasse:Spermatopsida (Zaadplanten)Clade:BedektzadigenClade:'nieuwe' TweezaadlobbigenClade:MalvidenOrde:MalvalesFamilie:Malvaceae (Kaasjeskruidfamilie)Geslacht:Tilia (Linde) Soort Tilia ×europeaL. Afbeeldingen op Wikimedia Commons Krimlinde op Wikispecies Portaal    Biologie De Krimlinde (Tilia ×europea L., synoniem: Tilia ×euchlora K.Koch) is een boom met overhangende takken en twijgen. Alleen de ...

 

العلاقات الأوزبكستانية الإكوادورية أوزبكستان الإكوادور   أوزبكستان   الإكوادور تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الأوزبكستانية الإكوادورية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين أوزبكستان والإكوادور.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عام...

Saggio sulla Storia Naturale del Chili País ItaliaIdioma italiano Categoría BotánicaAbreviatura Sag. Stor. Nat. ChiliFundación Publicado en 1782-1810DesarrolloEditor Juan Ignacio Molina[Sitio web Página web oficial][editar datos en Wikidata] Saggio sulla Storia Naturale del Chili,[1]​ (abreviado Sag. Stor. Nat. Chili),[2]​ es un libro ilustrado con descripciones botánicas que fue editado en Bolonia por el sacerdote, naturalista y cronista chileno, Juan Ignacio Moli...

 

Czech tennis player Miriam KolodziejováKolodziejová at the 2022 Wimbledon ChampionshipsCountry (sports) Czech RepublicBorn (1997-04-11) 11 April 1997 (age 26)Most, Czech RepublicHeight1.78 m (5 ft 10 in)Prize moneyUS$ 276,574SinglesCareer record209–122 (63.1%)Career titles0 WTA, 7 ITFHighest rankingNo. 247 (16 May 2022)Current rankingNo. 1025 (28 August 2023)Grand Slam singles resultsWimbledonQ1 (2022)DoublesCareer record166–79 (67....

 

Craft of weaving seats for chairs and other wood-framed furniture from rattan or similar materials You can help expand this article with text translated from the corresponding article in French. (May 2015) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the French article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translati...

Rahmiana ZeinBerkas:Rahmiana Zein.jpgLahir25 Desember 1956 (umur 66)Medan, Sumatera UtaraKebangsaanIndonesiaAlmamaterUniversitas AndalasUniversitas GifuPekerjaanIlmuwan, pengajarDikenal atas- Pakar ilmu kimia- Penemu teknik kromatografi tercepat di duniaSuami/istriProf. Dr. Edison Munaf Prof. Dr. Rahmiana Zein, M.Sc. atau sering dipanggil Rahmi (lahir 25 Desember 1956)[1] adalah seorang pengajar dan pakar ilmu kimia Indonesia.[2] Ia dikenal sebagai penemu teknik kromatogr...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع جورج هندرسون (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2019) جورج هندرسون (بالإنجليزية: George Henderson)‏  مناصب عضو مجلس العموم الكندي[1]   عضو خلال الفترة18 فبراير 1980  �...

 

معز الدين بهرام شاه بن التتمش معلومات شخصية الوفاة مايو 15, 1242دلهي  الديانة إسلام سني الأب شمس الدين التتمش  إخوة وأخوات ناصر الدين محمود بن التتمش،  ورضية سلطانة  عائلة مماليك الهند  تعديل مصدري - تعديل   معز الدين بهرام شاه بن التتمش سادس سلاطين مماليك الهند �...

العلاقات البرتغالية الفرنسية البرتغال فرنسا   البرتغال   فرنسا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات البرتغالية الفرنسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين البرتغال وفرنسا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقا�...

 

Annual hurling competition season 2020 Tipperary Senior Hurling ChampionshipDates25 July 2020 – 20 September 2020Teams16SponsorFBD InsuranceChampions Kiladangan (1st title)Paul Flynn (captain)Brian Lawlor (manager)Runners-up Loughmore–CastleineyJoseph Hennessy (captain)Frankie McGrath (manager)Relegated BurgessTournament statisticsMatches played34Goals scored87 (2.56 per match)Points scored1213 (35.68 per match)Top scorer(s) John McGrath (1-64) ← 2019 (Previous) (Next) 2021 → The 2020...

 

New Zealand Māori language advocate Tāwhiwhirangi in 2010 Dame Iritana Te Rangi Tāwhiwhirangi DNZM MBE (born 21 March 1929) is a New Zealand advocate of Māori language education and the Kōhanga Reo movement. Biography Born in Hicks Bay on 21 March 1929,[1][2][3] Tāwhiwhirangi or auntie E is of Ngāti Porou, Ngāti Kahungunu, Ngāpuhi, Canadian and English descent. She was educated at Hukarere Girls' School from 1943 to 1946, and then Wellington Teachers' Coll...

School district in Sussex County, New Jersey, United States Fredon Township SchoolAddress459 Route 94 Fredon Township, Sussex County, New Jersey, 07860United StatesCoordinates41°02′05″N 74°48′54″W / 41.034719°N 74.815094°W / 41.034719; -74.815094District informationGradesPreK-6SuperintendentDr. Brian KitchinBusiness administratorRianna KetchSchools1Students and staffEnrollment178 (as of 2020–21)[1]Faculty21.8 FTEs[1]Student–teacher ratio...

 

American economist and sociologist (1857–1929) Thorstein VeblenBornThorstein Bunde Veblen(1857-07-30)July 30, 1857Cato, Wisconsin, U.S.DiedAugust 3, 1929(1929-08-03) (aged 72)Menlo Park, California, U.S.Academic careerInstitutionsCornell UniversityUniversity of ChicagoStanford UniversityUniversity of MissouriThe New School for Social ResearchFieldEconomics, socioeconomicsSchool ortraditionInstitutional economicsAlma materCarleton CollegeJohns Hopkins UniversityYale University...

 

Women's golfat the Games of the XXXI OlympiadView of the Olympic Golf Course in Barra da Tijuca, the venue of the women's golf tournament.VenueOlympic Golf CourseDates17–20 August 2016Competitors60 from 34 nationsWinning score268 (−16)Medalists Inbee Park  South Korea Lydia Ko  New Zealand Shanshan Feng  China← 19002020 → Golf at the2016 Summer OlympicsQualificationEventsmenwomenvte The women's golf tournament at the 2016 Summer Olympics was ...

Conus geographusMẫu ốc nón địa lý sốngPhân loại khoa họcGiới (regnum)AnimaliaNgành (phylum)MolluscaLớp (class)Gastropoda(không phân hạng)nhánh Caenogastropodanhánh Hypsogastropoda nhánh NeogastropodaLiên họ (superfamilia)ConoideaHọ (familia)ConidaePhân họ (subfamilia)ConinaeChi (genus)ConusLoài (species)C. geographusDanh pháp hai phầnConus geographusLinnaeus, 1758[1][2] Danh pháp đồng nghĩa[3] Gastridium geographus (newly pr...

 

Arrowhead Marsh Arrowhead Marsh is a wetlands habitat made of tidal mud flats in Martin Luther King, Jr. Shoreline in Oakland, California. It is an important stop on the Pacific flyway and is habitat for important endangered species especially the Salt Marsh Harvest Mouse.[1] 37°44′40″N 122°12′50″W / 37.7443736°N 122.2138567°W / 37.7443736; -122.2138567[2] See also Wikimedia Commons has media related to Arrowhead Marsh. Damon Marsh Reference...

 

Chartered Professional Accountants CanadaLogo of CPA CanadaAbbreviationCPA CanadaPredecessorCanadian Institute of Chartered Accountants, Certified General Accountants Association of Canada, Certified Management Accountants of CanadaFormationJanuary 1, 2013Legal statusCanada Not-for-profit Corporations ActHeadquartersToronto, CanadaCoordinates43°38′40.4″N 79°23′28.86″W / 43.644556°N 79.3913500°W / 43.644556; -79.3913500Region Canada, BermudaMembership (March...

Railway station in Worcestershire, England BromsgroveGeneral informationLocationBromsgrove, BromsgroveEnglandGrid referenceSO968693Managed byWest Midlands RailwayPlatforms4Other informationStation codeBMVClassificationDfT category F1Key dates24 June 1840Opened12 July 2016RelocatedPassengers2017/18 0.693 million2018/19 0.753 million2019/20 0.790 million2020/21 0.133 million2021/22 0.415 million LocationNotesPassenger statistics from the Office of Rail and Road Bromsgrove Railway Station serves...

 

American baseball player This biography of a living person relies on a single source. You can help by adding reliable sources to this article. Contentious material about living people that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately. (April 2017) (Learn how and when to remove this template message) Baseball player Wayne GrossThird basemanBorn: (1952-01-14) January 14, 1952 (age 71)Riverside, California, U.S.Batted: LeftThrew: RightMLB debutAugust 21, 1976, for th...

 
Kembali kehalaman sebelumnya