Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Civilization (Computerspiel)

Civilization
Zählt zur Reihe Sid Meier’s Civilization
Entwickler MicroProse
Veröffentlichung September 1991
Plattform Amiga, Atari ST, MS-DOS, macOS, Mac OS Classic, SNES, Windows, N-Gage
Genre Globalstrategiespiel
Spielmodus Einzelspieler, mit CivNet Mehrspieler
Steuerung Tastatur, Maus
Systemvor-
aussetzungen
PC-XT, 640 KB RAM, EGA-Grafikkarte
Medium Diskette, CD-ROM, Download
Sprache Englisch, Deutsch
Altersfreigabe
USK
USK ab 6 freigegeben
USK ab 6 freigegeben
Information Neben der ursprünglichen Hardware können Emulatoren wie der UAE für den Amiga oder DOSBox für Windows benutzt werden. Die MS-DOS-Version ist auch unter Windows lauffähig.

Civilization ist ein 1991 erschienenes Computerspiel des US-amerikanischen Herstellers MicroProse. Darin führt der Spieler eine ganze menschliche Zivilisation über mehrere Jahrtausende. Er kontrolliert verschiedenste Bereiche wie Städtebau, Wirtschaft, Militär, Forschung und Kultur. Civilization begründete damit das Globalstrategie-Genre und gilt bis heute als eines der einflussreichsten Spiele in der Geschichte der Computerspiele.

Das Spiel bietet dem Spieler Entscheidungsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Tragweite. Er kann einzelne Einheiten kontrollieren und somit die Erkundung, Besiedlung und Eroberung der Spielwelt voranbringen. Jedoch kann er auch Entscheidungen auf höheren Ebenen treffen, etwa durch die Festlegung der Steuersätze oder der Regierungsform oder durch die Bestimmung der aktuellen Forschungsschwerpunkte. Des Weiteren tritt der Spieler mit seiner Zivilisation gegen andere, vom Computer gesteuerte, Zivilisationen an. Mit diesen kann er in diplomatische Beziehungen treten, die in Bündnissen enden oder in einen Krieg münden können.

Civilization wurde unter der Leitung von Sid Meier entwickelt, der bereits mehrere erfolgreiche Spiele wie Silent Service, Pirates! und Railroad Tycoon veröffentlicht hatte. Es wurden circa 850.000 Einheiten des Spiels verkauft.[1] Neben dem großen Erfolg im Verkauf sowie bei Fans und Kritikern wird es oft auch aufgrund der Präsentation historischer Zusammenhänge als pädagogisch wertvoll eingestuft. 1995 erschien zusätzlich eine um eine Mehrspieler-Option erweiterte Version namens CivNet. Später folgten mehrere Fortsetzungen mit ähnlichem oder abgewandeltem Szenario (siehe Artikel Sid Meier’s Civilization).

Grundprinzipien

Spielvorbereitung

Um den Spielablauf in gewissem Rahmen variabel zu halten, kann zu Beginn die Größe der Landmassen und die Beschaffenheit der Spielwelt eingestellt werden (sofern der Spieler nicht auf der Karte „Erde“ beginnt). Bei kleineren Kontinenten ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man als einziges Volk auf einem bestimmten Kontinent ist und sich somit zunächst einmal ungestört von potenziell feindlichen anderen Völkern entwickeln kann. Bei großen Kontinenten tritt dagegen der Kontakt mit anderen Zivilisationen in der Regel früher ein. Dies kann zu Wissensaustausch und Kooperation führen, birgt aber auch die Gefahr eines Krieges. Die Beschaffenheit der Spielwelt wirkt sich auf die Produktivität der Städte aus. Ein kalter und trockener Planet ist ressourcenarm, ein warmer und feuchter Planet hingegen ressourcenreich.

Des Weiteren kann der Spieler die Anzahl der konkurrierenden Zivilisationen und die Schwierigkeitsstufe bestimmen. Je höher die Schwierigkeitsstufe, desto schwieriger sind gegnerische Einheiten zu schlagen, und die Gegner sind stärker in der Forschung und Ausbreitung. Zudem tritt die Unzufriedenheit in der eigenen Bevölkerung schneller auf, die Gefahr von Bürgerkriegen ist also höher.

Zu Anfang entscheidet sich der Spieler auch für eine der angebotenen Zivilisationen. Diese basieren auf realen Völkern, sowohl noch gegenwärtig bestehenden, etwa Deutsche, Engländer oder Amerikaner, als auch historische Zivilisationen wie die Azteken. Die Wahl der Zivilisation kann Auswirkungen auf das Spielgeschehen haben, insbesondere werden bei der Wahl der Karte „Erde“ die Start-Einheiten (erster Siedler) im Bereich der tatsächlichen Siedlungsgebiete der betreffenden Zivilisation auf der Karte platziert.

Spielablauf

Vor dem Streitwagen steht die Erfindung des Rades.

Civilization ist ein rundenbasiertes Strategiespiel. Der Spieler muss im Verlauf des Spieles pro Runde militärische und zivile Einheiten bewegen und in den Städten die weitere Produktion bestimmen.

Einheiten entsprechen Spielfiguren und werden auf einer zweidimensionalen Karte bewegt. Mit ihnen kann die Karte, die dem Spieler zunächst komplett unbekannt ist, aufgeklärt werden. Dabei treffen seine Einheiten früher oder später auf Einheiten und Städte der konkurrierenden Zivilisationen. Militärische Einheiten können zum Angriff oder zur Verteidigung eingesetzt werden. Siedler dienen zur Gründung weiterer Städte, zum Einrichten des Umlandes und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Weitere Einheiten, wie Diplomaten oder Karawanen, dienen zur Spionage oder der Errichtung von Handelswegen zur Stärkung der Wirtschaft.

In den Städten kann der Spieler weitere Einheiten oder Gebäude produzieren. Gebäude haben unterschiedliche Funktionen. Beispielsweise dienen Stadtmauern zur Verteidigung, Bibliotheken und Universitäten zur Förderung der Forschung, Marktplätze und Banken zur Steigerung der Steuereinnahmen, Fabriken zur Erhöhung der Produktionskapazität, Kornkammern zur Steigerung des Bevölkerungswachstums und Aquädukte zur Erhöhung des Bevölkerungslimits der Städte.

Das Spiel beginnt mit entweder einer oder manchmal zufallsbedingt zwei Siedlereinheiten und der Auswahl einer geeigneten Stelle für die erste(n) Siedlung(en) des Spielers im Jahr 4000 v. Chr. Jedoch hat der Spieler nicht von Anfang an Zugriff auf alle Einheiten- und Gebäudetypen. Der Spieler hat nur die Auswahl zwischen Einheiten und Gebäuden, die seinem Forschungsstand entsprechen. Die ersten Einheiten sind primitive Krieger und die ersten Gebäude Kasernen. Um an modernere Einheiten und Gebäudetypen zu kommen, muss der Spieler die wissenschaftliche Forschung voranbringen. Mit fortschreitendem Wissen werden weitere Einheiten- und Gebäudetypen freigeschaltet. Beispielsweise muss der Spieler zunächst das Rad erfinden, um Streitwagen bauen zu können, Bronzeverarbeitung für die Aufstellung von Phalangen oder das Töpfern zum Bauen von Kornkammern erforschen.

Spielziel

Ziel des Spieles ist es, andere Zivilisationen durch militärische Stärke oder kulturellen oder wissenschaftlichen Vorsprung zu übertreffen.

Eine Siegmöglichkeit besteht somit in der Vernichtung sämtlicher gegnerischer Zivilisationen. Das Spiel kann aber auch durch das Bauen eines Raumschiffes, das erfolgreich nach Alpha Centauri fliegt, gewonnen werden. Dies setzt voraus, dass der Spieler eher auf den technischen Fortschritt setzt als auf militärische Stärke. Letztlich kann der Spieler auf eine hohe Gesamtwertung setzen, die das Spiel vergibt, wenn eine gewisse Spieldauer erreicht und das Spiel beendet wird. Hierbei können auch kulturelle Errungenschaften, wie der Bau von Weltwundern, eine Rolle spielen.

Weitergehende Spielprinzipien

Globale Einflussmöglichkeiten

Neben den oben beschriebenen Grundprinzipien existieren weitere Steuerungs- und Einstellungsmöglichkeiten, die sich gegenseitig beeinflussen. Grundlegend muss der Spieler folgende Größen kontrollieren:

Der Spieler kann zwischen mehreren Regierungsformen wählen, die erst im Laufe des Spieles durch wissenschaftliche Forschung entdeckt werden. Die Regierungsform wirkt sich auf die Produktivität der Städte und die Unterhaltskosten der Einheiten aus. Beispielsweise führt die erste verfügbare Regierungsform, der Despotismus, zu einer geringen Produktivität, während die Demokratie eine wesentlich höhere Produktivität aufweist. Im Gegenzug ist es in der Demokratie schwieriger, Kriege zu führen, da militärische Einheiten fortlaufend Kosten verursachen und die Bevölkerung unzufrieden wird, sobald sich Einheiten aus den Städten bewegen. Fortwährende Unzufriedenheit kann zu einer Revolution führen, wodurch die Regierungsform nicht weiter aufrechterhalten werden kann und zusammenbricht.

Der Spieler muss diplomatische Beziehungen zu anderen Zivilisationen unterhalten. Man kann Friedensverträge schließen oder Gegnern den Krieg erklären. Drohende Konflikte sind durch gegenseitige Tributzahlungen sowie Austausch oder Überlassung von Wissen vermeidbar. Die Verhandlungen beinhalten auch Kriegserklärungen gegenüber Dritten.

Die Steuereinnahmen können vom Staat behalten oder der Wissenschaft zugeführt werden. Der Staat kann auch auf einen Teil der Steuereinnahmen verzichten, um die Zufriedenheit der Bevölkerung zu erhöhen. Dabei ist zu beachten, dass die Steuereinnahmen über den Instandhaltungskosten der Gebäude liegen müssen, so dass der Spieler für einen ausgeglichenen Staatshaushalt zu sorgen hat. Sobald er dies nicht kann und die Staatskasse aufgebraucht ist, werden einige Gebäude aufgegeben und zwangsveräußert.

Umweltverschmutzung kann globale Erwärmung bewirken.[2]

Städte

Der Bau eines Kolosseums verbessert die Zufriedenheit der Bevölkerung.

Neben den globalen Einstellungen bietet das Spiel die Möglichkeit, in den Städten an einigen Parametern Feineinstellungen vorzunehmen.

Das Bevölkerungswachstum, die Produktivität, die Zufriedenheit der Bürger und der Beitrag zur Wissenschaft hängen von den Gebäuden in der Stadt sowie von den Ressourcen in der Umgebung ab. Je nach Geländeform und Infrastruktur trägt das Umland einer Stadt zum Bevölkerungswachstum und zur Produktivität bei. Der Spieler kann durch die Verteilung der Bevölkerung auf das Umfeld, also die Festlegung der Arbeitsstätten, diese Faktoren beeinflussen. Außerdem kann der Spieler durch den Bau von Straßen, Bewässerungssystemen oder durch andere Infrastrukturmaßnahmen die Ausnutzung der Ressourcen verbessern.

Jedoch erzeugen modernere und effizientere Gebäude Unterhaltskosten und können daher nur bei entsprechend großer Bevölkerungszahl auf Dauer unterhalten werden.

Der Hoover Dam, eines der Weltwunder in Civilization. Sein Bau bewirkt die Verdopplung der Produktivität in allen Städten auf demselben Kontinent.

Weltwunder

Weltwunder sind im Spiel auch Gebäude, die jedoch nur einmal und nur von einer Zivilisation gebaut werden können. Ihre Herstellung ist kostspielig und beschäftigt die Produktion einer Stadt über sehr viele Runden. Neben klassischen Weltwundern der Antike zählen auch herausragende Bauwerke späterer Zeiten zu den Weltwundern im Spiel.

Ihr Einfluss ist im Gegensatz zu „normalen“ Gebäuden nicht auf eine Stadt beschränkt, sondern globaler Natur. Da sie außerdem eben nur einmal gebaut werden können, kommt ihnen eine besondere strategische Bedeutung zu. Der Spieler kann sich durch den Bau eines Weltwunders einen Vorteil sichern, den seine Gegner nicht erlangen können. Jedoch ist in den meisten Fällen die Wirkung zeitlich begrenzt.

Beispiele:

  • Die Chinesische Mauer bewirkt, dass alle Gegner Frieden mit dem Spieler suchen. Jedoch wird diese Wirkung mit der Erfindung des Schwarzpulvers beendet.
  • Die Große Bibliothek führt dazu, dass der Spieler jede neue wissenschaftliche Entdeckung sofort erhält, sobald zwei andere Zivilisationen diese entdeckt haben. Ihre Wirkung wird mit der Erfindung der Universität beendet.

Bildungsaspekt

Ausschnitt des Technologiebaums. Erfindungen können bis zu zwei Vorgänger haben, die zuerst entdeckt werden müssen.
Die 14 Herrscher aus Civ1. V. l. n. r. und v. o. n. u.: Abraham Lincoln (Vereinigte Staaten), Montezuma (Aztekenreich), Alexander der Große (Griechenland), „Mahatma“ Gandhi (Indien), Hammurabi (Babylon), Mao Tse Tung (China), Dschingis Khan (Mongolei), Friedrich der Große (Deutschland), Ramses II. (Ägypten), Elizabeth I. (England), Napoleon I. Bonaparte (Frankreich), Gaius Julius Caesar (Rom), Josef Stalin (Russland), Shaka (Zululand)

Das Spiel vermittelt den Spielern nebenbei auch Wissen über die Geschichte der Menschheit. Es bietet eine kleine Enzyklopädie namens „Civilopedia“ an, in der alle Einheiten, Gebäude inklusive Weltwunder und wissenschaftliche Erfindungen mit ihren historischen Hintergründen kurz erklärt werden. Die „Civilopedia“ enthält somit eine Übersicht über die wichtigsten Errungenschaften der Menschheit. Zusätzlich stehen Erfindungen und wissenschaftliche Fortschritte in chronologischer Abhängigkeit (Technologiebaum) zueinander, mit der sich der Spieler beschäftigen muss, wenn er gezielt forschen will (siehe Abbildung rechts).

Zusätzlich zielen die Erklärungen in der „Civilopedia“ darauf, die Wirkung der beschriebenen Objekte innerhalb des Spiels zu erklären. Die Wirkung einiger Objekte entspricht den geschichtlichen Tatsachen, während sie bei anderen Objekten eher „idealisiert“ ist, bedingt durch die Notwendigkeit, die Wirkung in ein Spielprinzip abzubilden.

Beispielsweise haben die Entdeckung des Schwarzpulvers und der Beginn des Automobilbaus entscheidende Nachwirkungen. Das Schwarzpulver führt zur Ablösung der militärischen Einheiten durch mit Feuerwaffen ausgerüstete Einheiten wie den Musketieren. Durch den Automobilbau werden berittene Einheiten durch motorisierte und gepanzerte Einheiten wie dem Panzer abgelöst. Sowohl im Spiel als auch in der Geschichte ist das Manhattan-Projekt eine Vorbedingung für den Bau von Kernwaffen und das Apollo-Programm die Vorbedingung für den Bau von Raumschiffen.

Die Einführung der Demokratie dagegen führt im Spiel bei jeder Zivilisation zur Effizienzsteigerung auf allen Gebieten (Forschung, Handel, Produktion). Dies ist eine eher idealisierte Darstellung der Demokratie. Auch die Vereinten Nationen bewirken, ähnlich der Chinesischen Mauer, dass andere Zivilisationen immer für einen Friedensschluss bereit sind. Die Vereinten Nationen können im Spiel nicht zum Auslösen eines Krieges benutzt werden.

Jede Zivilisation hat eine historisch bekannte Person als Anführer, die im Verhalten dem historischen Ruf dieser Person entspricht. Beispielsweise verhält sich Gandhi eher friedlich, Dschingis Khan eher aggressiv und Queen Elisabeth eher imperialistisch.

Schließlich werden bei der Gründung von Siedlungen vom Spiel Städtenamen vorgeschlagen, die tatsächlich von der jeweiligen Zivilisation benutzt werden oder wurden, beispielsweise Karakorum und Samarkand für mongolische Städte oder Babylon für die erste Stadt der Babylonier.

Wissenschaftliche Arbeiten

Die Civilization-Reihe ist auch Gegenstand wissenschaftlicher Artikel, in denen meist untersucht wird, ob die Spiele für den Einsatz im Unterricht geeignet sind und welche Botschaften vermittelt werden. Die Artikel beziehen sich jedoch eher auf Civilization III als auf das erste Spiel der Reihe, da der dritte Teil mit mindestens zwei Millionen verkauften Einheiten[3] das erfolgreichste Spiel der Reihe ist. Zusätzlich waren in der Ansicht einiger Professoren die ersten beiden Spiele wegen des größeren Einflusses der Kriegsführung auf das Spielgeschehen ungeeignet für den Unterricht („Several professors said that Civilization I and II were too warfare-oriented to be useful in class, but that the diplomacy options have been ramped up in the third edition.“).[4] Das dritte und vierte Spiel der Reihe wurden von einigen Lehrern und Professoren tatsächlich im Unterricht eingesetzt. Dies hat auch dazu geführt, dass Firaxis eine spezielle Seite für Lehrer eingerichtet hat, um diese Zielgruppe direkt anzusprechen.[5] Einige Aussagen über Civilization III lassen sich jedoch auch auf das erste Spiel übertragen.

Margus Valdre stellt in seiner Arbeit[6] fest, dass Computerspiele bei den unter 30-Jährigen einen großen Einfluss haben und daher deren Wahrnehmung der Realität beeinflussen können. Problematisch sei es, dass die „Götter“ des Spiels bzw. deren Regeln keiner Kontrolle unterliegen würden. Die Botschaften des Spiels seien unwidersprochen. Aus den Regeln des Spiels folgt z. B., dass man jederzeit einen Krieg beginnen kann, solange die Bevölkerung (durch Steuersenkung) zufriedengestellt ist. Auch stellen Kriege im Spiel eine akzeptable Alternative dar, um Wachstum zu erreichen.

Ursprünge und Auswirkungen

In der damaligen Fachpresse wurden das Computerspiel Empire und das Brettspiel Civilization als die Entwicklung des Spiels beeinflussende Quellen angegeben.[7] Empire ist ein ebenfalls rundenbasiertes Strategiespiel, das sich jedoch nur auf den militärischen Aspekt beschränkt. Wie in Civilization werden die Einheiten in den Städten produziert und auf einer zweidimensionalen Karte bewegt. Gleich ist ebenfalls die Unterteilung der Einheiten in Angriffsstärke, Verteidigungsstärke und Bewegungsrate. Vom Brettspiel stammt die Grundidee, die Steuerung einer Zivilisation zu übernehmen und deren Weiterentwicklung zu bestimmen. Im Computerspiel spielt jedoch der militärische Aspekt eine größere Rolle.

Nachfolger von Sid Meier und seinen Firmen

Da Civilization das erste Spiel mit der oben beschriebenen Spielidee war, gilt es als Genrebegründer. Unter der Leitung von Sid Meier sind drei offizielle Nachfolger erschienen, die am Spielprinzip geringe Änderungen vornahmen und das Spiel an moderne Computertechnik anpassten. Weiterhin sind mit Sid Meiers Beteiligung die Spiele Alpha Centauri und Colonization entstanden. Alpha Centauri spielt zeitlich nach Civilization und handelt von der Besiedlung eines Planeten im gleichnamigen Sonnensystem. Das Spiel ist komplexer als Civilization, da es dem Spieler mehr Entscheidungsmöglichkeiten bietet. So ist es möglich, die Planetenoberfläche zu modellieren oder einige Details der Einheiten selbst festzulegen. Mit Colonization wurde ein Themenwechsel vorgenommen: Statt der Besiedlung eines Planeten ging es um die Kolonisation von Amerika. Daher erstreckt sich die Handlungsspanne von 1492 bis 1850, und das Spielprinzip legt den Schwerpunkt eher auf Produktion und Handel. Ab 1993 erschien die Reihe Master of Orion von Sid Meiers Firma MicroProse, die jedoch von der Firma Simtex entwickelt wurde. Statt der Eroberung eines Planeten geht es in dieser Reihe um die Eroberung der Galaxis.

Ähnliche Spiele

OpenCiv, Open-Source-Spiel, Civilization nachempfunden
„Zivilisation“ des Weltraums statt eines Planeten; Bildschirmfoto vom FreeOrion-Projekt, das auf der Master-of-Orion-Idee basiert

Auch andere Hersteller haben Globalstrategiespiele entwickelt und sind dabei den Ideen von Sid Meier und Civilization gefolgt; ferner gibt es Open-Source-Projekte, die seine Spiele nachempfinden.

Die Firma Activision hat die zwei Spiele Civilization: Call to Power (1999) und Call to Power II (2000) veröffentlicht, die ebenfalls dasselbe Spielprinzip wie Civilization aufwiesen. Mit Galactic Civilizations (2003) und Galactic Civilizations II (2006) der Firma Stardock erschienen zwei Spiele, die Master of Orion ähnelten und ebenfalls im Weltraum spielten. Bereits zuvor hatte Logic Factory im Jahr 1996 ein ähnliches Spiel namens Ascendancy herausgebracht.

Mit dem ersten Teil der Age-of-Empires-Reihe im Jahr 1997 übernahm Ensemble Studios viele Elemente der Civilization-Reihe, wie Forschung und Weltwunder, ins Echtzeit-Strategie-Genre; noch weiter näherten sich die Genres 2003 in Rise of Nations an.

Kritiken und Auszeichnungen

Civilization hat aufgrund des neuen Spielprinzips und der hohen Komplexität von vielen Spielezeitschriften überdurchschnittliche Bewertungen erhalten. Als Mängel wurden dabei jedoch die fehlende Mehrspieler-Option, die „nervende“ und eher spärlich vorkommende Musik und die schon für die damalige Zeit schlichte grafische Darstellung angegeben.

Das Magazin Amiga Joker (Ausgabe 9/1992) schrieb mit dem Endergebnis 85 % (wobei 100 % einem perfekten Spiel entsprechen würden): „Wirklich toll, nur von der Präsentation her fühlt man sich eher ans (Computer-)Mittelalter erinnert. Musik ertönt nur am Rande. FX sind noch seltener, und die fast animationsfreie, aber flüssig scrollende Grafik gefällt bloß bei den Zwischenbildern richtig gut. Es gibt keinen Zwei-Spieler-Modus, […] Die technische Ausführung ist also nichts Berühmtes, dafür klotzt Civilization hinsichtlich Komplexität und Gameplay gewaltig ran.“[8]

Bei einer Wertung von 88 % und der Auszeichnung „Besonders Empfehlenswert“ schrieb das Magazin PowerPlay: „Civilization macht ohne Zweifel einen Heidenspaß. […] Leider stören ein paar Kleinigkeiten das famose Herrscherleben. Ein Zwei- oder Mehrspielermodus fehlt […], und nach einigen Stündchen wird das Spiel etwas unübersichtlich.“

Keith Ferrell schreibt in atarimagazines.com[9], dass das Spiel neben dem Unterhaltungs- auch einen Bildungswert habe („While the game is primarily intended as entertainment, it has an educational aspect that cannot be overlooked.“). Das Wissen würde im Spiel jedoch nicht durch Belehrung vermittelt, sondern durch ein Regelwerk, das es dem Spieler ermöglicht, durch richtige und falsche Entscheidungen Erfahrungen zu sammeln: „Meier isn't teaching here--nor, except in a couple of environmental areas, is he preaching. Rather, he provides players with a self-contained continuum to explore and lets the reasonable and realistic rules of that continuum do the teaching. You learn by experience what works and what doesn't.“.

Im Jahr 1992 gewann Civilization den Origins Award für das beste Militär-/Strategiespiel des Jahres 1991.[10] Im November 1996 wurde Civilization von Computer Gaming World auf Platz 1 der 150 besten Spiele aller Zeiten gewählt.[11]

Retrospektiv betrachtet gelang es Sid Meiers einen lange anhaltenden Erfolg und sein Spieldesign zu verewigen. Nur wenige Spiele bereiten so viel Freude und Wiederspielwert wie Civilisation. Es bilde die Menschheitsgeschichte trotz technischer Limitierungen unheimlich akkurat ab. Es zähle zu den innovativen Klassikern auf gleicher Ebene wie Tetris, SimCity und Rogue. Neuartig waren die Zufallskarten, verschiedene Gewinnmöglichkeiten, computergesteuerte Zivilisationen, die nahezu endlose Möglichkeiten. Zudem zeichnet sich die Reihe schon früh mit Emergent Gameplay aus. Dadurch, dass der Spieler stets auf ein oder zwei Dinge warte, die in den nächsten Zügen passieren würden, gäbe es nie einen Zeitpunkt, an dem man das Spiel gut verlassen könne.[12]

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung inklusive Verkaufszahlen von Civilization (Memento des Originals vom 12. Februar 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mobygames.com
  2. “Actually, I'm proud to say that the original Civilization game had global warming as one of the consequences of too much pollution,” Meier says.
  3. All Time Top 20 Best Selling Games and More (Memento vom 21. Februar 2006 im Internet Archive)
  4. www.Insidehighered.com David Epsteins „Not Just Child’s Play“
  5. www.firaxis.com speziell für Lehrer (Memento vom 10. Juni 2007 im Internet Archive) (offline)
  6. Margus Valdre: Dominance and Security in the Power Discourses: Sid Meier’s Civilization as an Example of Discourses in Power-Games. (Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive) In: www.ceeol.com.
  7. Kritik der Zeitschrift PowerPlay (Januar 1992)
  8. Kritik der Zeitschrift AmigaJoker (August 1992)
  9. atarimagazines.com: Sid Meier's Civilization. von Keith Ferrell
  10. Academy of Adventure Gaming Arts and Design: Liste der Gewinner des Origins Awards 1991. In: Offizielle Website der Messe. Archiviert vom Original am 4. Juni 2009; abgerufen am 15. Januar 2013 (englisch).
  11. Liste der 150 besten Spiele von Computer Gaming World (Memento vom 11. August 2007 im Internet Archive)
  12. Benj Edwards: The History of Civilization. In: Gamasutra. 18. Juli 2007, abgerufen am 28. Mai 2023 (englisch).

Read other articles:

Gaelic speaking part of Scotland This article is about the Scottish Gaelic-speaking area. For the Irish Gaelic-speaking area, see Gaeltacht. Geographic distribution of Gaelic speakers in Scotland (2011) The Gàidhealtachd (Scottish Gaelic pronunciation: [ˈkɛːəl̪ˠt̪əxk] ⓘ; English: Gaeldom[1]) usually refers to the Highlands and Islands of Scotland and especially the Scottish Gaelic-speaking culture of the area. The similar Irish language word Gaeltacht refers, howeve...

 

 

Nilon merupakan suatu keluarga polimer sintetik yang diciptakan pada 1935 oleh Wallace Carothers di DuPont. Produk pertama adalah sikat gigi ber-bulu nilon (1938), dilanjutkan dengan produk yang lebih dikenal: stoking untuk wanita pada 1940. Nilon dibuat dari rangkaian unit yang ditautkan dengan ikatan peptida (ikatan amida) dan sering diistilahkan dengan poliamida (PA). Nilon merupakan polimer pertama yang sukses secara komersial, dan merupakan serat sintetik pertama yang dibuat dari bahan a...

 

 

Mathematical problem In combinatorial mathematics, two Latin squares of the same size (order) are said to be orthogonal if when superimposed the ordered paired entries in the positions are all distinct. A set of Latin squares, all of the same order, all pairs of which are orthogonal is called a set of mutually orthogonal Latin squares. This concept of orthogonality in combinatorics is strongly related to the concept of blocking in statistics, which ensures that independent variables are truly...

ЛуверньїLouvergny   Країна  Франція Регіон Гранд-Ест  Департамент Арденни  Округ Вузьє Кантон Ле-Шен Код INSEE 08261 Поштові індекси 08390 Координати 49°33′10″ пн. ш. 4°44′25″ сх. д.H G O Висота 172 - 249 м.н.р.м. Площа 8,95 км² Населення 75 (2011-01-01) Густота 8,38 ос./км² Розміщення Вла

 

 

La calidina (o lisilbradicinina) es un decapéptido (compuesto de 10 aminoácidos). Sus efectos son análogos a los de las otras cininas. Al igual que otras cininas, se genera tras una lesión tisular, reacciones alérgicas, infecciones por virus y otros trastornos inflamatorios. Importancia biomédica Este péptido es un autacoide que actúa localmente y produce dolor, vasodilatación, mayor permeabilidad vascular y síntesis de prostaglandinas. Pertenece a un subgrupo de mediadores que cont...

 

 

Sustainment Brigades were created as part of the early 21st century transformation of the United States Army from a division-based structure to a brigade-based army. Mission The sustainment brigade is a flexible headquarters that is task organized to support unified land operations and command subordinate sustainment organizations. It is task organized with a combination of combat sustainment support battalions and functional logistics battalions[1] It is a multifunctional headquarter...

Family of long-necked lutes This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tamburica – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2009) (Learn how and when to remove this template message) TamburicaString instrumentClassification PluckedRelated instruments Chonguri Dangubica Samica Tar (lute) Seta...

 

 

Bombardeo de la OTAN a la sede de la Radio Televisión de Serbia El edificio de la RTS dañado en 2005Lugar Belgrado (Serbia)Coordenadas 44°48′41″N 20°28′12″E / 44.81138889, 20.47Blanco(s) Según la OTAN la sede de la Radio Television de SerbiaFecha 24 de abril de 199902:06 a. m. (CET)Tipo de ataque Bombardeo aéreoArma(s) Al menos un misil de precisiónMuertos 16 trabajadoresHeridos 18Perpetrador(es) OTAN[editar datos en Wikidata] El bombardeo de la O...

 

 

Tactical military aircraft that have a primary role of attacking targets on land or at sea This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Attack aircraft – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2021) (Learn how and when to remove this template message) A USAF A-10 Thunderbolt II attack aircraft i...

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Fevereiro de 2016) Brčko   Município   Localização Coordenadas 44° 52' 42 N 18° 48' 33 E País Bósnia e Herzegovina Região Distrito de Brčko Características geográficas Área total 402 km...

 

 

2003 compilation album by Jimi HendrixMartin Scorsese Presents the Blues: Jimi HendrixCompilation album by Jimi HendrixReleasedSeptember 9, 2003Recorded13 December 1966 – 23 March 1970GenreBlues, blues rockLength75:02LabelMCAProducerJanie Hendrix, John McDermott, Eddie KramerJimi Hendrix chronology Paris 1967/San Francisco 1968(2003) Martin Scorsese Presents the Blues: Jimi Hendrix(2003) Live at Berkeley(2003) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllMusic [1]PopMatte...

 

 

Public community college in Texas For the former Howard College of Birmingham, Alabama, see Samford University. For the university campus in Durban, South Africa, see University of KwaZulu-Natal. For the school in Maryland, see Howard Community College.Not to be confused with Howard University.Howard CollegeHoward College entrance signTypePublic community collegeEstablished1945 (1945)Academic affiliationsSACSPresidentCheryl SparksStudents4,623LocationBig Spring, Texas, U.S.32°15′02″...

Carte du Pakistan Les villes du Pakistan regroupent au total environ 76 millions d'habitants en 2017, soit 36 % de la population de ce pays d'Asie du Sud selon le Bureau pakistanais des statistiques. Dix d'entre elles dépassent le million d'habitants, et la plus grande, Karachi, est l'une des plus grandes mégapoles du monde, avec près de quinze millions d'habitants. En dehors de celle-ci, la majorité des grandes villes se situent dans le nord de la province du Pendjab, partie la...

 

 

Pokémon Stadium 2 Обложка Pokémon Stadium 2 Разработчик Nintendo EAD HAL Laboratory Издатель Nintendo Часть серии Pokémon Даты выпуска 14 декабря 2000 года 14 декабря 2000 года 19 октября 2001 года 2001 год Жанр пошаговая стратегия Создатели Продюсер The Pokémon Company Технические данные Платформа Nintendo 64 Режимы игры одноп�...

 

 

Ada usul agar Poros Medan Merdeka-Thamrin-Sudirman digabungkan ke artikel ini. (Diskusikan) Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Segitiga Emas Jakarta – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Oktober 2022) Segitiga Emas Jakarta adala...

Ukrainian sculptorInna Antonivna Kolomiets (8 March 1921 – 1 August 2005) was an outstanding Ukrainian sculptor, Honored Artist of Ukraine (1973), and a member of the National Union of Artists of Ukraine (1973).[1] The creative work of Inna Kolomiets is an example of authentic national art of the twentieth century. Since the 1950s, she had a subtle influence on the vector of development of Ukrainian social realism. Early life and education Ostap Veresai Grave by Inna Kolomiets As a ...

 

 

Bonlez CastleWallonia, Belgium TypeCastle Bonlez Castle is a castle in Bonlez in the municipality of Chaumont-Gistoux, Walloon Brabant, Wallonia, Belgium. See also List of castles in Belgium Sources BelgianCastles.br: Bonlez References Images of Bonlez Castle 50°42′32″N 4°41′42″E / 50.709°N 4.695°E / 50.709; 4.695vte Castles in Belgium Abée Castle Acoz Castle Alden Biesen Castle Chateau des Amerois Annevoie Castle Antoing Castle Château d'Anvaing Château...

 

 

AS Dragons FC Nome Association Sportive Les Dragons Football Club de l'Ouémé Alcunhas Dragons de l'OuéméLes orange et noir Localização Oueme,  Benim Treinador(a) Akouess Aminou[1] Competição Ligue 1 A Association Sportive Les Dragons Football Club de l'Ouémé é um clube de futebol do Benim. Disputa a Ligue 1 beninense, correspondente à primeira divisão nacional. Títulos Nacionais Ligue 1: 1978, 1979, 1982, 1983, 1986, 1989, 1993, 1994, 1998, 1999, 2001–2002 e 2003 [2] ...

American musician Chris HillmanHillman in 1972Background informationBirth nameChristopher HillmanBorn (1944-12-04) December 4, 1944 (age 79)Los Angeles, California, U.S.GenresFolkbluegrassfolk rockrockcountry rockcountryOccupation(s)MusicianInstrument(s)BassguitarmandolinvocalsYears active1960–presentLabelsColumbiaSugar HillAsylumA&MRounderWebsitewww.chrishillman.comMusical artist Christopher Hillman (born December 4, 1944)[1] is an American musician. He was the original ba...

 

 

Baseball draft of amateur players by Major League Baseball 1987 Major League Baseball draftFirst-round selections Ken Griffey Jr. (top left), Mike Harkey (top right), Jack McDowell (bottom left), and Mike Remlinger (bottom right).General informationDate(s)June 2–4, 1987[1]LocationCommissioner's office, New York[2]Network(s)none[2]Overview1,263 total selectionsFirst selectionKen Griffey Jr. Seattle MarinersFirst round selections32Hall of Famers 3 CF Ken Griffey Jr.OF ...

 

 

Kembali kehalaman sebelumnya