Edmund Taylor Whittaker machte bedeutende Forschungen auf dem Gebiet spezieller Funktionen, die von besonderem Interesse für die mathematische Physik waren. Hier ist sein Werk A Course of Modern Analysis (1902, später mit seinem Schüler George Neville Watson als Ko-Autor) zu nennen. Sein Werk A History of the Theories of Aether and Electricity, from the Age of Descartes to the Close of the Nineteenth Century (1910, erweitert 1953) machte ihn zu einem wichtigen Wissenschaftshistoriker. Umstritten war jedoch gleich bei Erscheinen des zweiten Bandes 1953 seine Abwertung von Albert Einsteins Beitrag zur speziellen Relativitätstheorie zugunsten von dem von Henri Poincaré, von der ihn auch sein Edinburgher Kollege Max Born nicht abbringen konnte.[1]
Whittaker war seit 1901 verheiratet und hatte zwei Töchter und drei Söhne, von denen John Macnaghten Whittaker (1905–1984) ebenfalls ein bekannter Mathematiker wurde. Mit seinem Sohn spielte Whittaker eine Rolle im Abtasttheorem, das deshalb manchmal nicht nur nach Claude Shannon, sondern auch nach Whittaker und Wladimir Kotelnikow benannt ist.
mit George Neville Watson: A Course of modern analysis, Cambridge University Press 1902, Archive (in der 1. Auflage noch ohne Watson, viele Auflagen, z. B. AMS Press 1979)
A History of the theories of aether and electricity: From the age of Descartes to the close of the nineteenth century, London: Longman, Green and Co., 1910, Archive,
1951 veröffentlichte Whittaker eine 2. Auflage mit einem zweiten Band 1953 (erschienen bei Nelson in London), der die Zeit von 1900 bis 1926 behandelte, Neuauflagen der 2. Auflage in 2 Bänden: Tomash Publ./American Institute of Physics, 1987, Dover 1989
The Calculus of Observations: A treatise on numerical mathematics, London: Blackie and Son 1924 (4. Auflage mit G. Robinson, Dover 1967)
Einführung in die Theorie der optischen Instrumente, Leipzig: Barth 1926
Englisches Original: The Theory of Optical Instruments, Cambridge Tracts in Mathematics and Mathematical Physics No. 7, Cambridge 1907.
Von Euklid zu Eddington, Wien: Humboldt Verlag 1952 (Englisch: From Euclid to Eddington: A Study of Conceptions of the External World. Dover 1958)
Der Anfang und das Ende der Welt, Stuttgart 1955 (Englisch: The Beginning and End of the World. Riddell Memorial Lectures, Fourteenth Series. Oxford 1942)
Space and Spirit: Theories of the Universe and the Arguments for the Existence of God. 1946.
Eddington’s Principle in the Philosophy of Science. Cambridge 1951.
On an expression of the electromagnetic field due to electrons by means of two scalar potential functions, Proc. Lond. Math. Soc. Series 2, Band 1, 1904, S. 367–372.
Recent Researches on Space, Time, and Force, Monthly Notices Royal Astron. Soc., Band 70, 1910, S. 363–366, Wikisource
On the functions which are represented by the expansions of the interpolation theory, Proc. Royal Soc. Edinburgh, Sec. A, Band 35, 1915, S. 181–194.
On the quantum mechanism in the atom, Proc. R. Soc. Edinb., Band 42, 1922, S. 129–146.