Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Eisspeedway

Lauf zur Eisspeedway-Gladiators-Weltmeisterschaft 2013 in Sanok

Das Eisspeedway ist eine mit Motorrädern betriebene und zum Bahnsport zählende Wintersportart, die es seit etwa den 1920er-Jahren gibt. Sie entwickelte sich aus dem Wintertraining verschiedener Motorradwettkämpfe als eigenständige Sportart. Die Teilnehmer benutzen leichte Speedway-Maschinen, die auf die niedrigen Temperaturen und die besondere Glätte der Eisbahnen abgestimmt sind.

Geschichte

Lauf zur Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2010 in Innsbruck

Eisspeedway diente schon frühzeitig als Wintertraining für Sandbahnrennen (Speedway) und Motocross. Der Beginn einer eigenständigen im Winter betriebenen Sportart ist nicht urkundlich belegbar. Als wahrscheinlicher Ursprung gilt die Erfindung in Russland 1924.[1] Als ein weiterer Ursprung wird die Benutzung von Motoren als Antrieb für Kufen oder für einen Sitz (während der Fahrer Skier trägt) angesehen, wie es manchmal als Showeinlage bei Wettkämpfen zu sehen ist.

In Russland ist Eisspeedway fast ein Massensport, weil durch das Klima beste natürliche Trainingsbedingungen vorhanden sind. 1997 waren dort beispielsweise 1 500 aktive Sportler registriert, die Russen dominieren deswegen die Wettkampfszene weltweit. Seit 1964 werden Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Jahr 2004 beteiligten sich Fahrer aus 17 Ländern an den internationalen Wettkämpfen, außer Europa sind Australien und Neuseeland sowie die Mongolei und die USA vertreten. Obwohl in Deutschland nur wenige Fahrer diesen Sport betreiben (2001 etwa 50), gibt es seit 1994 deutsche Meisterschaften. Die Clubs haben anfangs Russen mit deutschen Fahrerlizenzen ausgestattet. Drei deutsche Orte sind im Eisspeedway aktiv: Inzell, Berlin und Steingaden.[2]

Obwohl es laut Regelwerk keine Geschlechtertrennung gibt, sind die meisten Teilnehmer männlich.

Die Zuständigkeit für das Regelwerk liegt bei der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM).

Spezielle Eisspeedway-Maschinen

Spikes an einem Hinterrad einer Eisspeedway Maschine, linke Seite

Die Fahrer benutzen standfeste 500 cm³-Motorräder mit maximal 70 PS (51 kW), da das Hauptaugenmerk fahrerisches Können und nicht Höchstleistung ist. Die am häufigsten verwendeten Motoren sind die der tschechischen Marke Jawa. Das Reglement lässt den Einsatz von Zweitaktern oder Viertaktern zu. Die Motorradchassis sind meistens Eigenkonstruktionen, bei denen Leichtbaustoffe wie Carbon oder Aluminium zum Einsatz kommen. Stehender Einbau der Motoren wird heute wegen der besseren Fahreigenschaften bevorzugt. Mit den Spezialmotorrädern werden durchschnittlich 90 km/h gefahren, auch Spitzenwerte von 140 km/h sind schon erreicht worden. Wegen des überwiegenden Eigenbaus erfolgt vor dem Start eine Prüfung auf Einhaltung der technischen Vorschriften und das Wiegen (Gewicht: ca. 110 kg).

Die Reifen werden mit maximal 28 mm langen Spikes versehen (Vorderrad: 130, Hinterrad: 75 bis 120; es sind auch bis zu 200 genannt worden[1]). Durch den enormen Halt der Spikes werden höchste Beschleunigungswerte auf der kurzen Strecke sowie die größten Schräglagen im Motorradsport erreicht. Beim Eisspeedway wird nicht gedriftet. Über beiden Rädern sind zum Schutz der anderen Fahrer stabile Rohrkäfige bis nahe der Aufstandsfläche angebracht. Die Motorräder besitzen statt Bremsen Zündunterbrecher, die mit dünnen Schnüren am Handgelenk des Sportlers befestigt sind. Bei einem Sturz stehen die Motoren und auch die Antriebsräder somit sofort still. – Der Preis einer Rennmaschine lag im Jahr 2001 bei rund 20.000 DM, davon entfielen allein auf das Fahrgestell rund 6000 DM.

Anforderungen an die Sportarenen

Eisspeedway wird auf Natur- oder Kunsteisbahnen absolviert. Die Bahnlänge ist beliebig, als Standard sind jedoch 400-Meter-Eisovale beliebt. So dienen häufig Eisschnelllauf-Bahnen und zunehmend Eishallen als Austragungsorte. Für die einzelnen Bahnen werden Bahnrekorde geführt, die oft in gesonderten Läufen erzielt werden. Die erreichten Rundenrekordgeschwindigkeiten liegen um 100 km/h.

Besonders bekannt in Deutschland sind die jährlichen Eisspeedway-WM Läufe in der Max-Aicher-Arena in Inzell. Auch im berühmten norwegischen Olympia-Wikingerschiff-Eisstadion von Hamar fand schon ein Eisspeedway-Weltmeisterschafts-Grand Prix statt.

Im Gegensatz zu Grasbahn- oder Sandbahn-Strecken sind Eisspeedway-Areale zum Schutz für Fahrer und Zuschauer rundherum intensiv mit großen Polstern ausgestattet. Dieser Schutz kann aus Strohballen, Schaumstoffwürfeln oder losem Dämmmaterial bestehen und wird zunehmend auch bei Wettkämpfen im Sommer verwendet.

Eisspeedway-Wettbewerbe

Seit 1994 gibt es einen Grand-Prix-(GP)-Wettbewerb, der aus acht Läufen in verschiedenen Ländern besteht. Im Anfangsjahr wurde eine Serie davon im Horst-Dohm-Eisstadion in Berlin ausgetragen. In manchen Jahren gelten die GP-Kämpfe gleichzeitig als Weltmeisterschaftsläufe. Zur Jahreswende 1996 auf 1997 organisierte der Deutsche Gerd Sievers erstmals einen internationalen Vergleich unter dem Namen „Master of Spikes“. Dieser Einladungswettkampf der weltbesten Fahrer fand zu Beginn der Wintersaison in der Eisschnelllaufhalle in Berlin-Hohenschönhausen („Wellblechpalast“) statt. Die Teilnehmer hatten ein Startgeld zu zahlen und ermittelten in mehreren Läufen an zwei Tagen den schnellsten Fahrer, der den Titel „Master of spikes“ und ein gutes Preisgeld erhielt. Dieser Wettbewerb fand großen Anklang und wird seitdem einmal jährlich durchgeführt. Für den dreimaligen Gewinn des Mastertitels gibt es eine Sonderprämie.[3] – Der ADAC richtet seit 1998 in Unna ein Rennen „Aces on Ice“ aus. Die Teilnehmer kämpfen um den „Warsteiner Cup“. Außerdem gibt es hierbei ein Gespann-Rennen.[4] Eine Rennserie „Golden Spike“ lockt die Spidermen jährlich in die Veranstaltungsorte Flims (Schweiz), Assen (Niederlande), Divisov (Tschechien), St. Johann im Pongau (Österreich) sowie Steingaden und Erfurt (Deutschland).[5]

Liste der Eisspeedway Weltmeister

Jahr Austragungsort(e) Weltmeister Vizeweltmeister Bronzemedaillengewinner
1966 Sowjetunion 1955 Moskau/Ufa (Serie über 2 Runden) Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow Sowjetunion 1955 Viktor Kuznetsov Tschechien Antonin Svab sen.
1967 Sowjetunion 1955 Ufa/Moskau/Leningrad (Serie über 3 Runden) Sowjetunion 1955 Boris Samorodow Sowjetunion 1955 Vjatcheslav Dubinin Sowjetunion 1955 Vladimir Tsybrov
1968 Sowjetunion 1955 Salavat/Ufa (Serie über 2 Runden) Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow Sowjetunion 1955 Vladimir Tsybrov Sowjetunion 1955 Boris Samorodow
1969 Deutschland Inzell Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow Sowjetunion 1955 Juri Lambrodskij Sowjetunion 1955 Vladimir Tsybrov
1970 Schweden Nassjö Tschechien Antonin Svab sen. Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow SchwedenSchweden Kurt Westlund
1971 Deutschland Inzell Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow Sowjetunion 1955 Vladimir Tschekushev Tschechien Milan Spinka
1972 Schweden Nassjö Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow Tschechien Antonin Svab sen. Sowjetunion 1955 Vladimir Paznikov
1973 Deutschland Inzell Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow Sowjetunion 1955 Boris Samorodow Sowjetunion 1955 Vladimir Paznikov
1974 Schweden Nassjö Tschechien Milan Spinka Sowjetunion 1955 Vladimir Tsybrov Sowjetunion 1955 Gabdrachman Kadyrow
1975 Sowjetunion 1955 Moskau Sowjetunion 1955 Sergej Tarabanko Sowjetunion 1955 Vladimir Tsybrov Sowjetunion 1955 Sergej Kasakov
1976 Niederlande Assen Sowjetunion 1955 Sergej Tarabanko Tschechien Milan Spinka SchwedenSchweden Conny Samuelsson
1977 Deutschland Inzell Sowjetunion 1955 Sergej Tarabanko SchwedenSchweden Conny Samuelsson Tschechien Zdenek Kudrna
1978 Niederlande Assen Sowjetunion 1955 Sergej Tarabanko Sowjetunion 1955 Anatoli Bondarenko Sowjetunion 1955 Analoli Gladychev
1979 Deutschland Inzell Sowjetunion 1955 Anatoli Bondarenko Sowjetunion 1955 Vladimir Lioubitsh Tschechien Zdenek Kudrna
1980 Sowjetunion 1955 Kalinin Sowjetunion 1955 Anatoli Bondarenko Sowjetunion 1955 Sergej Tarabanko Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov
1981 Niederlande Assen Sowjetunion 1955 Vladimir Lioubitsh Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov Sowjetunion 1955 Analoli Gladychev
1982 Deutschland Inzell Sowjetunion 1955 Sergej Kasakov SchwedenSchweden Per-Olov Serenius Sowjetunion 1955 Vladimir Subbotin
1983 Niederlande Eindhoven Sowjetunion 1955 Sergej Kasakov Sowjetunion 1955 Anatoli Bondarenko SchwedenSchweden Erik Stenlund
1984 Sowjetunion 1955 Moskau SchwedenSchweden Erik Stenlund Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov Sowjetunion 1955 Juri Ivanov
1985 Niederlande Assen Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov Finnland Jarmo Hirvasoja Sowjetunion 1955 Juri Ivanov
1986 Schweden Stockholm Sowjetunion 1955 Juri Ivanov Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov SchwedenSchweden Erik Stenlund
1987 Deutschland Berlin Sowjetunion 1955 Juri Ivanov Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov Sowjetunion 1955 Vitaly Ruskich
1988 Niederlande Eindhoven SchwedenSchweden Erik Stenlund Sowjetunion 1955 Juri Ivanov Sowjetunion 1955 Sergej Ivanov
1989 Sowjetunion 1955 Alma Ata Sowjetunion 1955 Nikolai Nischenko Sowjetunion 1955 Juri Ivanov Sowjetunion 1955 Vladimir Suchov
1990 Schweden Göteborg Finnland Jarmo Hirvasoja Sowjetunion 1955 Nikolai Nischenko Sowjetunion 1955 Sergej Ivanov
1991 Niederlande Assen Sowjetunion 1955 Sergej Ivanov SchwedenSchweden Per-Olov Serenius Deutschland Michael Lang
1992 Deutschland Frankfurt Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Juri Ivanov Tschechien Antonin Klatovsky SchwedenSchweden Stefan Svensson
1993 Russland Saransk RusslandRussland Vladimir Fadeev RusslandRussland Alexander Balaschow Deutschland Michael Lang
1994 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Alexander Balaschow SchwedenSchweden Per-Olov Serenius RusslandRussland Vjatcheslav Nikulin
1995 Grand Prix Serie (5 Runden) SchwedenSchweden Per-Olov Serenius RusslandRussland Alexander Balaschow RusslandRussland Vjatcheslav Nikulin
1996 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Alexander Balaschow RusslandRussland Juri Polikarpov RusslandRussland Vjatcheslav Nikulin
1997 Niederlande Assen RusslandRussland Kyril Drogalin RusslandRussland Alexander Balaschow Finnland Jari Ahlbom
1998 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Alexander Balaschow RusslandRussland Kyril Drogalin RusslandRussland Vjatcheslav Nikulin
1999 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Vladimir Fadeev RusslandRussland Alexander Balaschow Deutschland Vjatcheslav Nikulin
2000 Niederlande Assen RusslandRussland Kyril Drogalin OsterreichÖsterreich Franz Zorn RusslandRussland Vladimir Fadeev
2001 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Kyril Drogalin RusslandRussland Vladimir Fadeev Deutschland Vjatcheslav Nikulin
2002 Grand Prix Serie (4 Runden) SchwedenSchweden Per-Olov Serenius Deutschland Vjatcheslav Nikulin RusslandRussland Juri Polikarpov
2003 Grand Prix Serie (3 Runden) RusslandRussland Witali Chomizewitsch Deutschland Günther Bauer RusslandRussland Vladimir Lumpov
2004 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Dmitri Alexandrowitsch Bulankin RusslandRussland Witali Chomizewitsch RusslandRussland Nikolai Krasnikow
2005 Grand Prix Serie (3 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Witali Chomizewitsch RusslandRussland Ivan Ivanov
2006 Grand Prix Serie (2 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Yunir Bazeev RusslandRussland Mikhail Bogdanov
2007 Grand Prix Serie (3 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Witali Chomizewitsch RusslandRussland Ivan Ivanov
2008 Grand Prix Serie (3 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Witali Chomizewitsch OsterreichÖsterreich Franz Zorn
2009 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Daniil Iwanow OsterreichÖsterreich Franz Zorn
2010 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitri Chomizewitsch
2011 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Igor Kononow RusslandRussland Daniil Iwanow
2012 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Nikolai Krasnikow RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitri Chomizewitsch
2013 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Dmitri Chomizewitsch
2014 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Dmitri Chomizewitsch
2015 Grand Prix Serie (5 Runden) RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitri Chomizewitsch
2016 Deutschland Inzell RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Daniil Iwanow
2017 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Igor Kononov RusslandRussland Dmitry Khomitsevich
2018 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitry Khomitsevich
2019 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitri Koltakow RusslandRussland Dinar Valeev
2020 Grand Prix Serie (4 Runden) RusslandRussland Daniil Iwanow RusslandRussland Dmitry Khomitsevich RusslandRussland Dinar Valeev
2021 Grand Prix Serie (3 Runden) RusslandRussland Dinar Valeev RusslandRussland Igor Kononov RusslandRussland Dmitry Khomitsevich
2022 Grand Prix Serie (3 Runden) SchwedenSchweden Martin Haarahiltunen Deutschland Johann Weber RusslandRussland Nikita Bogdanov
2023 Grand Prix Serie (2 Runden)
Deutschland Inzell
Niederlande Herrenveen
Commons: Eisspeedway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Homepage zu Eisspeedway.
  2. Homepage zu Eisspeedway (2) (Memento des Originals vom 14. Juni 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eisspeedway.org
  3. Info zu den 'Masters of Spikes'; abgerufen am 1. Juli 2009 (Memento vom 19. Oktober 2013 im Internet Archive)
  4. Motorsportclub Holzwickede mit Informationen zu Aces on Ice
  5. Eisspeedway in Südbayern (Memento vom 14. März 2009 im Internet Archive)

Read other articles:

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Wawan Juniarso – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Me...

 

Gift Muzadzi Informações pessoais Nome completo Gift Muzadzi Data de nascimento 2 de outubro de 1972 (51 anos) Local de nascimento Salisbury, Rodésia Informações profissionais Posição Goleiro Clubes profissionais Anos Clubes Jogos e gol(o)s Darryn Textiles FC Seleção nacional 1997-2006  Zimbabwe 12 (0) Gift Muzadzi (Salisbury, atual Harare, 2 de outubro de 1972) é um ex-futebolista profissional zimbabuano que atuava como goleiro. Carreira Gift Muzadzi representou o el...

 

1991 drama film directed by Andrei Konchalovsky The Inner CircleTheatrical release posterDirected byAndrei KonchalovskyWritten byAndrei KonchalovskyAnatoliy UsovProduced byClaudio BoniventoStarringTom HulceLolita DavidovichBob HoskinsAleksandr ZbruyevFeodor Chaliapin Jr.Bess MeyerCinematographyEnnio GuarnieriEdited byHenry RichardsonMusic byEduard ArtemyevProductioncompaniesNumero Uno InternationalMosfilmDistributed byVariety DistributionRelease date December 25, 1991 (1991-12-...

Селеніт Хімічна формула CaSO₄·2H₂OІдентифікаціяСингонія моноклінна сингоніяТвердість 1,75 ± 0,3Колір риси білийГустина 2,32 ± 0,01 г/см³Інші характеристикиНазвано на честь Селена  Селеніт у Вікісховищі Селеніт (англ. selenite; нім. Selenit m) — мінерал, напівпрозорий волокн

 

Count of Artois (1250–1302) Robert IICount of ArtoisReign1250–1302PredecessorRobert ISuccessorMatildaBornSeptember 1250Died11 July 1302(1302-07-11) (aged 51)near Kortrijk, County of FlandersSpouse Amicie de Courtenay Agnes of Dampierre Margaret of Hainaut Issue Mahaut, Countess of Artois Philip of Artois Robert HouseHouse of ArtoisFatherRobert I of ArtoisMotherMatilda of Brabant Robert II (September 1250 – 11 July 1302) was the Count of Artois, the posthumous son and heir of Robert...

 

Khởi nghĩa BolotnikovПовстання БолотниковаВосстание БолотниковаHọa hình.Thời gian1606-8Địa điểm Sa quốc NgaKết quả Sa quốc Nga tan rãThụy Điển và Ba Lan xâm lượcTham chiến Người Cossack Sa quốc NgaLực lượng 30 ngàn ~ 5 ngàn Khởi nghĩa nông nô dưới quyền lãnh đạo của Ivan Bolotnikov[1] (tiếng Ukraina: Селянська війна під керівництвом Івана Боло�...

Modula-3Paradigmsimperative, structured, procedural, modular, concurrent, object-oriented, genericFamilyWirth/ModulaDesigned byLuca Cardelli, James Donahue, Lucille Glassman, Mick Jordan; Bill Kalsow, Greg NelsonDevelopersDECOlivettielego Software Solutions GmbHFirst appeared1988; 35 years ago (1988)Stable release5.8.6 / July 14, 2010; 13 years ago (2010-07-14)Preview release5.8.6 / July 14, 2010; 13 years ago (2010-07-14) Typing...

 

Card in traditional tarot decks The Empress (III), from the Rider–Waite tarot deck The Empress (III) is the third trump or Major Arcana card in traditional tarot decks. It is used in card games as well as divination. Description The Empress sits on a throne wearing a crown with twelve stars, holding a scepter in one hand. The scepter is representative of her power over life, her crown has twelve stars representing her dominance over the year, and her throne is in the midst of a field of gra...

 

Frontera entre Bélgica y los Países Bajos Localización de Países Bajos (naranja) y Bélgica (verde). Trazado de la frontera (en rojo). Bélgica Bélgica Países Bajos Países Bajos Longitud total 478 kmHistoriaCreación 1830Trazado actual 1995[editar datos en Wikidata] La frontera entre Bélgica y los Países Bajos es la frontera internacional entre Bélgica y los Países Bajos, estados miembros de la Unión Europea y del Espacio Schengen. Separa las provincias belgas ...

2005 film LovelornTheatrical posterDirected byYavuz TurgulWritten byYavuz TurgulProduced byÖmer VargıMustafa OğuzMine VargıStarringŞener ŞenMeltem CumbulTimuçin EsenCinematographySoykut TuranMusic byTamer ÇırayDistributed byWarner BrosRelease date 5 January 2005 (2005-01-05) Running time138 minutesCountryTurkeyLanguageTurkish Lovelorn (Turkish: Gönül Yarası) is a 2005 Turkish drama film, written and directed by Yavuz Turgul, starring Şener Şen as a teacher recentl...

 

Карта говоров и диалектов бразильского варианта португальского языка: 1 —Кайпира 2 — Северного побережья[en] 3 — Байяно 4 — Флюминенсе 5 — Гаучо 6 — Минейро[en] 7 — Нордестино 8 — Нортиста 9 — Паулистано[en] 10 — Сертаньехо 11 — Сулиста 12 — Флориа...

 

For the Naruto stable founded in 1989, see Tagonoura stable (2013). Naruto stable building Sumo wrestlers of Naruto stable with owner Naruto Katsunori (formerly Kotoōshū) Naruto stable sign Naruto stable (鳴戸部屋 Naruto-beya) is a stable of sumo wrestlers, part of the Nishonoseki ichimon or group of stables, and founded by former sumo wrestler Kotoōshū Katsunori on 1 April 2017.[1] History Naruto stable was established on 1 April 2017 by the Bulgarian-born former ōzeki Koto�...

Mountain in the Albula Alps Piz JulierPiz GügliaView from St. Moritz (east side)Highest pointElevation3,380 m (11,090 ft)Prominence489 m (1,604 ft)[1]Parent peakPiz CalderasIsolation7.0 km (4.3 mi)[2]ListingAlpine mountains above 3000 mCoordinates46°29′27.3″N 9°45′35.8″E / 46.490917°N 9.759944°E / 46.490917; 9.759944GeographyPiz JulierLocation in Switzerland LocationGraubünden, SwitzerlandParent rangeAlbu...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Jembatan Nasional Suramadu – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Jembatan Nasional SuramaduJembatan SuramaduKoordinat7°11′3″S 112°46′48″E / 7.18417°S 112.78000°Eþ...

 

Invasi Teluk GuantánamoBagian dari Perang Spanyol-AmerikaPemandangan Teluk Guantánamo dari udaraTanggal6 Juni–10 Juni 1898LokasiTeluk Guantánamo, KubaHasil Kemenangan AmerikaPihak terlibat Kerajaan Spanyol  Amerika Serikat KubaTokoh dan pemimpin Felix Pareja  Amerika Serikat Bowman H. McCallaKekuatan 500 regular300 guerrilleros 623 marinirKorban 58 tewas150 terluka 29 tewas atau terluka Invasi Teluk Guantánamo 1898 adalah invasi yang terjadi dari 6 Juni–10 Juni 1898, se...

جزء من سلسلة مقالات حولالثقافة الإسلامية العمارة الإسلاميّة العربية الأذريّة الهندوإسلامية مغاربية مغوليّة عثمانية باكستانيّة فارسية سلجوقية الفن الفن الإسلامي التخطيط المُصغرات البُسط والسجاد الرقص السَّماع الرقص الصوفي الملابس العباءة العقال البوبو البرقع الچادر �...

 

1992 single by The Young GodsSkinflowersSingle by The Young Godsfrom the album T.V. Sky ReleasedJanuary 1992RecordedCP Studio BrusselsGenreIndustrialLength5:08LabelPIASSongwriter(s)The Young GodsProducer(s)Roli MosimannThe Young Gods singles chronology Longue Route (1990) Skinflowers (1992) Gasoline Man (1992) Skinflowers is a single by The Young Gods appearing on their 1992 album T.V. Sky. It later appeared on the soundtrack of the 1993 film Sliver. Cover versions Faith No More, who has cite...

 

Manga by Kei Toume KuroganeThe first volume of Kurogane黒鉄 MangaWritten byKei ToumePublished byKodanshaEnglish publisherNA: Del ReyImprintMorning KCMagazineMorning Open Special Edition(1996–1997)Morning (1997–2001)DemographicSeinenOriginal runFebruary 5, 1996 – August 30, 2001Volumes5 MangaKurogane-kaiWritten byKei ToumePublished byShueishaMagazineGrand JumpDemographicSeinenOriginal runNovember 2, 2016 – October 21, 2020[1]Volumes5 Kurogane (黒鉄), als...

Japanese Go player Masaki TakemiyaFull nameMasaki TakemiyaKanji武宮正樹Born (1951-01-01) January 1, 1951 (age 72)Tokyo, JapanResidenceTokyo, JapanTeacherMinoru KitaniTurned pro1965Rank9 danAffiliationNihon Ki-in Masaki Takemiya (武宮 正樹, Takemiya Masaki, born January 1, 1951) is a professional Go player. Biography Masaki Takemiya was born in Japan. He became one of the many disciples of the Minoru Kitani school. His rise to fame began when he was only 15 years old. He earn...

 

Unofficial Neighbourhood in Belgrano, Buenos Aires, ArgentinaBarrio ChinoUnofficial NeighbourhoodCoordinates: 34°33′28″S 58°27′00″W / 34.55778°S 58.45000°W / -34.55778; -58.45000Country ArgentinaAutonomous City Buenos AiresBarrioBelgrano Barrio ChinoTraditional Chinese布宜諾斯艾利斯唐人街Simplified Chinese布宜诺斯艾利斯唐人街TranscriptionsStandard MandarinHanyu PinyinBù yí nuò sī ài lì sī tángrénjiēYue: Cantonese...

 
Kembali kehalaman sebelumnya