Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Eingang Fritz-Haber-Institut mit Inschrift „Kaiser Wilhelm Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie“
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Berlin-Dahlem
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Physik, Oberflächenchemie, Chemie
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Martin Wolf (Geschäftsführender Direktor)
Mitarbeiter: > 300
Homepage: www.fhi.mpg.de

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI der MPG) ist ein aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem hervorgegangenes Grundlagenforschungsinstitut.[1] Forschungsschwerpunkte sind das Verständnis von Katalyseprozessen auf molekularem Niveau und Molekülphysik. Das Institut besteht zurzeit aus fünf Abteilungen (Anorganische Chemie, Grenzflächenwissenschaft, Molekülphysik, Physikalische Chemie und Theorie) und wird von einem Direktorenkollegium geleitet.

Geschichte

Kaiser Wilhelm II. auf dem Weg zur Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Chemie und des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie

Im Jahre 1911 wurde die Errichtung eines Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie beschlossen, Gründungsdirektor war Fritz Haber. Nach nur elf Monaten Bauzeit wurde das Institut zusammen mit dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie am 23. Oktober 1912 durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.

Während der Weltkriege und insbesondere durch die Zeit des Nationalsozialismus wurde das Institut den Restriktionen der damals herrschenden Politik und der militärischen Strategie unterworfen. Insbesondere waren durch die Arbeit des Instituts im Ersten Weltkrieg und insbesondere seinen Direktor Fritz Haber die Voraussetzungen für die Gaskrieg-Entwicklung gelegt worden.[2] Dem Vorschlag Habers folgend war das Institut am 7. November 1916 dem Militär unterstellt worden.[3] Das Institut lieferte das Forschungsresultat für den ersten Giftgaseinsatz am 22. April 1915 bei Ypern und Fritz Haber hatte persönlich im Vorfeld die Lage der Gasflaschen an der vordersten Frontlinie überprüft. Bereits seit 1916 wurde darüber hinaus an der Entwicklung von Gasgeschossen und dem Einsatz von Senfgas (Bis(2-chlorethyl)sulfid) geforscht, was dann erstmals am 12. und 13. Juli 1917 ebenfalls in der Nähe von Ypern zum Einsatz kam.[4]

Nach Ende des Krieges wurde zunächst versucht, die bei der Kampfstoffentwicklung gewonnenen Ergebnisse für zivile Zwecke in der Pharmakologie und Schädlingsbekämpfung zu nutzen. In Zusammenarbeit mit der Firma Degesch entstand dabei das Mittel Zyklon B.[5] In den Zwanziger Jahren fand am Institut neben Untersuchungen Habers bezüglich der technischen Machbarkeit der Goldgewinnung aus Meerwasser wieder verstärkt Grundlagenforschung statt.[6] Fritz Haber trat 1933 als Institutsdirektor zurück, nachdem von ihm verlangt wurde, jüdische Mitarbeiter zu entlassen (seine eigene Entlassung wurde zunächst nicht gefordert).

Als sein Nachfolger wurde 1933 zunächst Gerhart Jander zum kommissarischen Direktor des Instituts bestimmt.[7] Die Umstellung des Instituts auf Forschung im Dienste des nationalsozialistischen Regimes und der Austausch der gesamten Belegschaft sorgten für einen starken Rückgang der Publikationen. Nach der Ernennung Peter Adolf Thiessens zum Direktor im Jahre 1935 normalisierte sich der Forschungsbetrieb jedoch wieder.[8] Unter Thiessen, der selbst Parteimitglied in der NSDAP war, wurde auch 1939 nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs das Institut ein weiteres Mal auf kriegswichtige Aufgaben umgestellt.[7] Stellvertretender Leiter des Instituts war der Chemiker Georg Graue, Leiter der Kriegswirtschaftsstelle im Reichsforschungsrat, Dozentenfüher der Gruppe Freie Forschungsinstitut Berlin und der KWI-Institute.[9]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Institut zusammen mit einigen weiteren Berliner Kaiser-Wilhelm-Instituten unter dem Dach der Stiftung Deutsche Forschungshochschule weitergeführt.

Max von Laue erreichte im Jahre 1953 die Eingliederung des früheren Kaiser-Wilhelm-Instituts in die Max-Planck-Gesellschaft, zugleich erhielt das Institut den noch heute gültigen Namen. Das Institut gliederte sich in verschiedene Forschungsabteilungen. 1957 wurde die Abteilung Elektronenmikroskopie (Leiter Ernst Ruska) zu einem eigenständigen Institut unter der Bezeichnung Institut für Elektronenmikroskopie am Fritz-Haber-Institut umgewandelt. Im Zuge einer Strukturreform wurde das Fritz-Haber-Institut ab 1974 in die drei Teilinstitute gegliedert: Institut für physikalische Chemie, Institut für Strukturforschung und Institut für Elektronenmikroskopie. In einer weiteren Reform wurden 1980 diese Teilinstitute wieder aufgelöst, das Institut bestand wieder wie schon vor 1974 aus Abteilungen. Zugleich wurde die bis dahin übliche Institution des Institutsdirektors (auf Lebenszeit bzw. bis zur Emeritierung) zugunsten einer kollegialen Leitung aufgegeben; aus dem Kreise der Abteilungsdirektoren wird nun für jeweils zwei Jahre der Geschäftsführende Direktor des Instituts bestimmt.

2021 wurde am FHI die International Max Planck Research School for Elementary Processes in Physical Chemistry eröffnet.[10]

Personen

Direktoren

Die ehemaligen Direktoren des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie sowie des Fritz-Haber-Instituts sind:

1980 wurde im Rahmen einer Umstrukturierung ein Direktorenkollegium geschaffen, in dem die folgenden Personen Mitglieder waren beziehungsweise sind:

Abteilungsleiter

Forschungskoordinatoren

Verwaltungsleiter

Auswärtige Wissenschaftliche Mitglieder

Die Max-Planck-Gesellschaft beruft Wissenschaftler, die auf dem Forschungsgebiet eines Instituts herausragendes geleistet haben, zu Auswärtigen Wissenschaftlichen Mitgliedern.

Frühere Auswärtige Wissenschaftliche Mitglieder:

Nobelpreisträger

Siehe auch

Literatur

  • Bretislav Friedrich, Thomas Steinhauser, Jeremiah James, Dieter Hoffmann: Hundert Jahre an der Schnittstelle von Chemie und Physik : Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft zwischen 1911 und 2011 (unter Mitwirkung von Hans-Joachim Freund, Gerard Meijer, Matthias Scheffler, Robert Schlögl und Martin Wolf), De Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-219043-2.
  • Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.): Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. München, 1999. (Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft, Heft 99,1.), ISSN 0341-7778.
  • Arbeitsgruppe der ÖTV Berlin: „… im Frieden der Menschheit, im Kriege dem Vaterlande …“. 75 Jahre Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Bemerkungen zu Geschichte und Gegenwart. Berlin 1986.
  • Dietrich J. Stoltzenberg: Zur Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie. Zur geplanten Veränderung des Instituts in eine Forschungs- und Entwicklungsstätte des Heeres für den Gaskampf und Gasschutz auch in Friedenszeiten 1916 und nach 1933, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Volume 14, Issue 1, p 15-23 (1991), doi.org/10.1002/bewi.19910140103.
Commons: Fritz-Haber-Institut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. B. Friedrich, D. Hoffmann, J. James: One Hundred Years of the Fritz Haber Institute. In: Angew. Chem. Int. Ed. 50. Jahrgang, Nr. 43, 2011, S. 10022–10049, doi:10.1002/anie.201104792.
  2. Arne Schirrmacher: Die Physik im Großen Krieg, Physik Journal 13 (2014) Nr. 7, S. 43–48.
  3. Margit Szöllosi-Janze, Fritz Haber 1868–1934, Eine Biografie, München 1998, S. 338
  4. Florian Schmaltz, Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus, Wallstein Verlag 2005, S. 20f.
  5. Zyklon B – ein Schädlingsbekämpfungsmittel wird zum Mordwerkzeug
  6. FHI - Geschichtlicher Rückblick: Die Jahre 1919-1933
  7. a b FHI - Geschichtlicher Rückblick: Machtübernahme der Nationalsozialisten und Zweiter Weltkrieg
  8. Arbeitsgruppe der ÖTV Berlin: „… im Frieden der Menschheit, im Kriege dem Vaterlande …“. 75 Jahre Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft. Bemerkungen zu Geschichte und Gegenwart, Berlin 1986, S. 43
  9. Ernst Klee: Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-10-039310-4, S. 344, Anm. 77.
  10. International Max Planck Research School for Elementary Processes in Physical Chemistry fhi.mpg.de
  11. https://www.fhi.mpg.de/1273248/11_Gast-Schloegl

Koordinaten: 52° 26′ 54,6″ N, 13° 16′ 58,8″ O

Read more information:

Naomi PolaniNaomi Polani, 2011Born (1927-08-04) August 4, 1927 (age 96)Tel Aviv, Mandatory PalestineNationalityIsraeliOccupation(s)Musical director, theater director, singer, producer, actress and dancerKnown forFounded the singing group HaTarnegolim (The Roosters) Naomi (or Neomi) Polani (Hebrew: נעמי פולני; born August 4, 1927) is an Israeli musical director, theater director, singer, producer, actress and dancer.[1][2][3] She was the Israel Prize lau…

French Enlightenment philosopher, writer and encyclopædist (1713–1784) Diderot redirects here. For the lunar impact crater, see Diderot (crater). Denis DiderotPortrait by Louis-Michel van Loo, 1767Born(1713-10-05)5 October 1713Langres, Champagne, FranceDied31 July 1784(1784-07-31) (aged 70)Paris, FranceAlma materUniversity of ParisSpouse Antoinette Champion ​(m. 1743)​Children4Era18th-century philosophyRegionWestern philosophySchoolEncyclopédistesFrench…

Richard Simmons op het circuit in 1974. De Islip Speedway was een racecircuit gelegen in Islip, Suffolk County, New York. Het was een ovaal circuit van 0,2 mijl of 320 meter in lengte. Het circuit werd tussen 1964 en 1971 gebruikt voor wedstrijden uit de NASCAR Grand National Series. In 1984 werd het circuit buiten gebruik genomen. Winnaars op het circuit Winnaars op het circuit uit de Grand National Series. Jaar Race Winnaar Auto 1964 - Billy Wade Mercury 1965 - Marvin Panch Ford 1966 - Bobby A…

Saus portugisTempat asalMakauBahan utamasantan, bubuk kari  Media: Saus portugis Saus portugis Hanzi: 葡汁 Makna harfiah: saus Portugal Alih aksara Mandarin - Hanyu Pinyin: pu2 zhi1 Yue (Kantonis) - Jyutping: pou4 zap1 Saus portugis adalah saus yang digunakan dalam hidangan Makau Di Makau, saus ini ( Hanzi: 葡汁 , Portugis: Molho português , pengucapan bahasa Portugis: [ˈmoʎu puɾtuˈɣeʃ] ) mengacu pada saus yang dibumbui dengan kari dan dikentalkan dengan santan .…

臺灣總督府立醫院是指台灣總督府直轄的醫院,由中央出資建設與管理。其包含一般醫院,以及針對特殊疾病,如結核病、痲瘋病,和精神病所設的療養院所。 醫院 台灣日治時期官設醫院始於1895年6月在臺北市大稻埕千秋街設置的「台灣病院」;隔年5月,台灣病院改稱「台北病院」,並在臺中廳、臺南廳亦設立病院。之後因地方首長陳情,於同年6月在淡水、基隆、新竹、宜

LTV A-7 Corsair II Un A-7E del Escuadrón de Ataque 46 (VA-46) de la Armada estadounidense. Tipo Avión de ataqueFabricante Ling-Temco-VoughtPrimer vuelo 26 de septiembre de 1965Introducido Febrero de 1967Retirado 1991 (USAF)Estado retiradoUsuario principal Armada de los Estados UnidosOtros usuariosdestacados Fuerza Aérea de los Estados Unidos Fuerza Aérea Portuguesa Fuerza Aérea GriegaN.º construidos 1569Coste unitario 2,86 millones de US$Desarrollo del F-8 Crusader[editar datos en Wik…

American serial killer executed in Oklahoma (1941–2003) Robert Wesley KnightonBorn(1941-02-05)February 5, 1941Springfield, Missouri, U.S.DiedMay 27, 2003(2003-05-27) (aged 62)Oklahoma State Penitentiary, McAlester, Oklahoma, U.S.Cause of deathExecution by lethal injectionCriminal statusExecutedConviction(s)MissouriManslaughterKidnapping (3 counts)First degree robbery (2 counts)OklahomaFirst degree murder (2 counts)Armed robberyCriminal penaltyMissouri30 years imprisonmentOklahomaDeat…

Europese lidmaatschappen van de EU en de NAVO per land: ■ Alleen EU-lid ■ Alleen NAVO-lid ■ Lid van beide De deelname aan de verschillende Europese defensie-organisaties. De strijdkrachten van de Europese Unie omvatten de verschillende samenwerkingsstructuren die er zijn ingesteld tussen de krijgsmachten van de lidstaten, zowel intergouvernementeel als binnen het institutionele raamwerk van de Europese Unie: het Gemeenschappelijk veiligheids- en defensiebeleid (GVDB) als tak…

Koordinat: 43°3′52.58″N 141°21′55.55″E / 43.0646056°N 141.3654306°E / 43.0646056; 141.3654306 Keuskupan SapporoDioecesis Sapporensisカトリック札幌司教区Katedral SapporoLokasiNegaraJepangProvinsi gerejawiTokyoMetropolitTokyoStatistikLuas83.452 km2 (32.221 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2010)5.543.55617,993 (0.3%)InformasiRitusRitus LatinKatedralKatedral Malaikat PenjagaKepemimpinan kiniPausFransiskusUskupBernard …

Defunct Italian bank (1896–1982) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2011) (Learn how and when to remove this template message) Banco AmbrosianoTypeFinance and insuranceIndustryBankingFinancial servicesFounded1896Defunct1982FateInsolvency Banco Ambrosiano's banking subsidiaries were placed into the receivership of the Banca d'Italia. Nuovo…

Until Morning redirects here. For the Kate Rusby song, see Philosophers, Poets & Kings. 2009 studio album by Dashboard ConfessionalAlter the EndingStudio album by Dashboard ConfessionalReleasedNovember 10, 2009 (U.S.)Recorded2007–09GenreEmo, alternative rockLabelVagrantDGCInterscopeProducerButch WalkerDashboard Confessional chronology The Shade of Poison Trees(2007) Alter the Ending(2009) Swiss Army Bro-Mance(2010) Singles from Alter the Ending Belle of the BoulevardReleased: Octob…

これはゾンビですか? ジャンル ラブコメ 小説 著者 木村心一 イラスト こぶいち、むりりん 出版社 富士見書房→KADOKAWA その他の出版社 台湾国際角川書店 広州天聞角川動漫 レーベル 富士見ファンタジア文庫 刊行期間 2009年1月20日 - 2015年6月20日 巻数 全19巻 漫画 漫画:これはゾンビですか? 原作・原案など 木村心一こぶいち、むりりん(キャラクター原案) 作画 さっち …

S. RanganathanHakim Mahkamah Agung IndiaMasa jabatan05-10-1987–30-10-1992 Informasi pribadiKebangsaanIndiaProfesiHakimSunting kotak info • L • B S. Ranganathan adalah hakim Mahkamah Agung India. Ia mulai menjabat sebagai hakim di mahkamah tersebut pada 05-10-1987. Masa baktinya sebagai hakim berakhir pada 30-10-1992.[1] Referensi ^ Daftar Hakim di Mahkamah Agung India. Mahkamah Agung India. Diakses tanggal 10 Juni 2021.  Artikel bertopik biografi India ini adalah seb…

Upaya aksesi Uni Eropa Kroasia Rata-rata anggota Uni Eropa Kroasia PPP GDP ($Juta) 552.780 80,334 Luas (km2) 165.048 56,594 Populasi 18.583.598 4.284.889 StatusAnggota Jumlah bab dibuka: 33[1] Jumlah bab ditutup: 33[2] Situsmvep.hr Kroasia resmi menjadi negara anggota Uni Eropa yang ke-28 pada tanggal 1 Juli 2013. Kroasia mengajukan permohonan untuk keanggotaan Uni Eropa pada tahun 2003 dan Komisi Eropa merekomendasikan untuk menjadikannya sebagai kandidat res…

2001 single by Star Academy FranceLa Musique (Angelica)Single by Star Academy Francefrom the album L'Album B-sideRemixReleasedDecember 2001RecordedFrance, 2001GenrePopLength3:24LabelIsland, Universal MusicSongwriter(s)FB Cool, Ann Grégory (real name : Arlette Kotchounian)Barry Mann, SDO, Cynthia WeilProducer(s)FB Cool, SDOStar Academy France singles chronology La Musique (Angelica) (2001) Gimme! Gimme! Gimme! (A Man After Midnight) (2002) La Musique (Angelica) is a 2001 song recorded by th…

American drama television series This article is about the 2009 show. For the 1992 show, see Melrose Place. Melrose PlaceAlso known asMelrose Place 2.0GenreDramaBased onMelrose Placeby Darren StarDeveloped by Todd Slavkin Darren Swimmer Starring Katie Cassidy Colin Egglesfield Stephanie Jacobsen Jessica Lucas Michael Rady Shaun Sipos Ashlee Simpson ComposerDanny LuxCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes18ProductionExecutive producers Todd Slavkin Dar…

1994 greatest hits album by Suzy BoggussGreatest HitsGreatest hits album by Suzy BoggussReleasedMarch 8, 1994GenreCountryLength34:31LabelLibertyProducerSuzy Bogguss and Jimmy Bowen (tracks 2–8)Jerry Crutchfield (track 9)Wendy Waldman (tracks 1 and 10)Suzy Bogguss chronology Something Up My Sleeve(1993) Greatest Hits(1994) Simpatico(1994) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic link Greatest Hits is the first compilation album by American country music singer Suzy Bogguss.…

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Bagian dari seri mengenai Sejarah Indonesia Prasejarah Manusia Jawa 1.000.000 BP Manusia Flores 94.000–12.000 BP Bencana alam Toba 75.000 BP Kebudayaan Buni 400 SM Kerajaan Hindu-Buddha Kerajaan Kutai 400–1635 Kerajaan Tarumanagara 450–900 K…

Japanese animation studio Toei Animation Co., Ltd.Logo used since 1984Headquarters in Nakano, TokyoNative name東映アニメーション株式会社Romanized nameTōei Animēshon Kabushiki-gaishaFormerlyJapan Animated Films(1948-1956)Toei Doga Co., Ltd.(1956-1998; Japan only)TypeKabushiki gaishaTraded asTYO: 4816IndustryAnimation studioFoundedJanuary 23, 1948; 75 years ago (1948-01-23)FounderKenzō MasaokaZenjirō YamamotoHeadquartersNakano City, Tokyo, JapanArea servedWorldwi…

American psychologist Leta HollingworthLeta Stetter HollingworthFebruary 1915BornLeta Anna StetterMay 25, 1886Chadron, NebraskaDiedNovember 27, 1939 (1939-11-28) (aged 53)Columbia University Medical CenterManhattan, New York CityNationalityAmericanEducationUniversity of Nebraska (1905)Scientific careerFieldsPsychologyInstitutionsTeachers College, Columbia UniversityDoctoral advisorEdward ThorndikeNotable studentsFlorence Goodenough Theodora Mead Abel Leta Stetter Hollingworth (25 May 1…

Kembali kehalaman sebelumnya