Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Fundplatz Bentumersiel

Koordinaten: 53° 14′ 47,7″ N, 7° 23′ 28,4″ O

Fundplatz Bentumersiel
p1
f1
Lage Niedersachsen, Deutschland
Fundort Bentumersiel
Fundplatz Bentumersiel (Niedersachsen)
Fundplatz Bentumersiel (Niedersachsen)
Wann Römische Kaiserzeit
Wo Bentumersiel, Landkreis Leer/Niedersachsen

Der archäologische Fundplatz Bentumersiel befindet sich in der Nähe der Emsmündung am linken Ufer des Flusses auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Jemgum im niedersächsischen Landkreis Leer. Es handelt sich um eine germanische Siedlung, die um die Zeitenwende genutzt wurde. Der Fluss markierte zur Zeitenwende die Grenze der Siedlungsgebiete der Friesen und der Chauken, die damals auf dem Gebiet des heutigen Ostfrieslands lebten.

Der Fundplatz ist neben dem Römerlager Hedemünden, der Fundregion Kalkriese, dem Römischen Marschlager von Wilkenburg und dem Harzhornereignis eine der wenigen Fundstellen mit römischen Militaria im norddeutschen Raum.[1] Die Ergebnisse verschiedener Grabungskampagnen legen nahe, dass Bentumersiel um die Zeitenwende möglicherweise als Nachschubhafen der römischen Flotte und römischen Feldherren als Versorgungsstützpunkt diente.[2] Eindeutige Belege dafür, dass in Bentumersiel ein römisches Militärlager bestand, gibt es aber nicht.[3]

Lage und Gebiet

Der Fundplatz liegt links der unteren Ems auf dem leicht erhöhten Uferwall in der Flussmarsch des Rheiderlands zwischen den heutigen Ortsteilen Bentumersiel und Jemgumkloster.[4] Insgesamt bedeckte der bebaute Bereich der Flachsiedlung eine Fläche von mehr als zwei Hektar. Durch Bohruntersuchungen konnte die Ostfriesische Landschaft in den Jahren 1971 und 1972 belegen, dass die Siedlung auf einer etwa 50 Meter breiten Landenge lag, die von der Ems und zwei in sie einmündenden Prielen umschlossen war. Ein bis in die römische Kaiserzeit offener Priel verband die Siedlung bei Bentumersiel mit der wenige hundert Meter nördlich gelegenen Wurt von Jemgumkloster und mündete nordöstlich davon in die damals wahrscheinlich weiter östlich verlaufende Ems.[5]

Geschichte

Die germanische Siedlung

Bentumersiel war eine germanische Siedlung. Aufgrund der Funde von Keramik und einigen Bronzegegenständen vermutet das Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung, dass die Besiedelung des Ortes bereits im dritten oder zweiten Jahrhundert vor Christus begann. Spätestens ist die Siedlung im ersten Jahrhundert vor Christus gegründet worden.[6] Die Gebäude standen etwa zehn bis 15 Meter voneinander entfernt locker über das Siedlungsgebiet verstreut und waren meist von Zäunen umgeben. Auf der Westseite, also zur Landseite hin, war das Areal durch Palisade und Graben in der Art einer Abschnittsbefestigung geschützt. Diese Verteidigungsanlage haben die Siedler offenbar noch vor Errichtung der ersten Häuser angelegt.[7]

Unter den Funden aus der Frühzeit der Besiedelung waren zwei Fibeln und ein Anhänger aus Bronze, die keltische Anklänge aufwiesen. Dies deutet der Archäologe Erwin Strahl als Hinweis darauf, dass die Marschbewohner des Rheiderlands schon früh Beziehungen nach Süden gehabt haben.[8]

Die germanische Siedlung hatte bis in das zweite oder dritte Jahrhundert nach Christus Bestand.[4] Vereinzelte Funde aus dem obersten, bereits durch den Kleiabbau gestörten Boden datieren auf das vierte und fünfte Jahrhundert.[6]

Die Siedlung wies große Unterschiede zu einer bäuerlichen germanischen Marschsiedlung der Römischen Kaiserzeit auf. So ist die zu ebener Erde angelegte Siedlung im Laufe ihres Bestehens nie durch eine Warft zum Schutz gegen Wasser erhöht worden. Bauten, Zäune und Wege waren aufeinander ausgerichtet, so dass Bentumersiel wohl planvoll angelegt wurde. Zudem handelte es sich bei den wenigen bislang freigelegten Gebäuden um kleine Häuser ohne Stallteil.[9] Die speicherartigen Bauten bei Bentumersiel bildeten kleine, lockere Baugruppen, zu denen jeweils ein dreischiffiges Hallenhaus gehörte, das wohl ausschließlich Wohnzwecken diente.[10] Dies führte zu der Annahme, dass die Siedlung zeit ihres Bestehens nur saisonal als Stapel- und Handelsplatz genutzt worden ist, da die Möglichkeit der Aufstallung des Viehes über den Winter fehlte. Möglicherweise stand Bentumersiel in enger Beziehung zu der wenige hundert Meter nördlich gelegenen Wurt Jemgumkloster. Diese war in der älteren vorrömischen Eisenzeit, dann seit etwa 100 v. Chr. bis in das 2./3. Jahrhundert n. Chr. und schließlich seit dem 8./9. Jahrhundert besiedelt. Dort begannen die Bewohner bereits zu Anfang des 1. Jahrhunderts v. Chr. mit dem Bau einer Wurt, während die Bewohner von Bentumersiel während der gesamten römischen Kaiserzeit zu ebener Erde lebten.[5] Der Archäologe Rolf Bärenfänger von der Ostfriesischen Landschaft nimmt an, dass die Einwohner von Jemgumkloster den Warenverlauf über die Ems kontrollierten.

Auffällig sind auch die im Vergleich zum restlichen Ostfriesland überdurchschnittlich vielen römischen Funde, darunter Militaria. Denkbar ist, dass die Römer 15/16 nach Christus die verkehrsgünstig gelegene Siedlung als Stapelplatz nutzten. Fragmente der Ausrüstung römischer Legionäre aus Metall und vor allem zahlreiche Scherben von Amphoren und anderer römischer Schwer- und Feinkeramik lassen darauf schließen, dass es hier einen Kontakt zwischen Germanen und Römern gegeben hat.[8] Spuren einer militärischen Anlage konnten die Archäologen aber bislang nicht entdecken.[4] Abgesehen von einem abknickenden Graben sind keine eindeutigen Funde gemacht worden, die auf eine solide Lagerumwehrung schließen lassen. Befunde, mit denen sich ein römisches Versorgungslager oder ein Flottenstützpunkt nachweisen ließen, fehlen ebenso.

Durch den Tonabbau waren die oberen Bodenschichten im 20. Jahrhundert abgetragen worden, so dass drei Siedlungshorizonte (Begehungshorizont) untersucht werden konnten. In den beiden untersten Siedlungsschichten konnten die Reste von dreischiffigen Häusern ohne Stallteil sowie von Speicherbauten sowie Spuren von befestigten Wegen, Zäunen und Gräben freigelegt werden. Im jüngsten Siedlungshorizont stellten die Archäologen gegenüber den älteren deutlich weniger Bebauungsspuren fest. In dieser Schicht fand sich aber eine größere Menge an Fundmaterial provinzialrömischer Herkunft.[11]

Mögliche Kontakte mit den Römern

Unter dem Feldherren Drusus erreichten die Römer 12 v. Chr. erstmals Ostfriesland. Dieser erste der Drusus-Feldzüge (12–9 v. Chr.) diente der Erforschung der rechtsrheinischen Gebiete und der Beruhigung des Nordabschnitts der Grenze. Möglicherweise wollte Drusus auch die Chauken unterwerfen, was aber misslang, weil die Flotte strandete. Die Schiffe mussten von den zu Lande mitgezogenen verbündeten Friesen gerettet werden.[12]

Die Drususfeldzüge in den Jahren 12 und 11 v. Chr.

Möglicherweise spielte die Emsmündung im Zuge des immensum bellum (1 bis 5 n. Chr.) erneut eine Rolle. Tiberius könnte 4/5 n. Chr. sein Winterlager in Bentumersiel aufgeschlagen haben, dies konnte jedoch noch nicht nachgewiesen werden.[6]

Nach der Niederlage der Römer in der Varusschlacht begann Germanicus im Jahr 14 n. Chr. einen großangelegten Feldzug gegen die Germanen (Germanicus-Feldzüge bis 16 n. Chr.). Im Sommer 16 n. Chr. landete eine große römische Flotte in der Ems. Die Datierung der Funde in das frühe erste Jahrhundert nach Christus spricht dafür, dass die Römer die Siedlung während der Feldzüge aufsuchten. So ist von Tacitus überliefert, dass die Römer ihre Armee auf insgesamt 1.000 Schiffen in das Ems-Gebiet transportierten und die Flotte dort auf die Rückkehr der Legionäre von den Feldzügen gegen die Germanen wartete. Möglicherweise griff sie zu ihrer Versorgung und zum Schutz der Schiffe auf den Stapel- und Lagerplatz in Bentumersiel zurück. Darauf deuten Funde von rund 30 Metallgegenständen hin, die von der Ausrüstung römischer Legionäre und ihrer Pferde stammen. Darunter befanden sich Teile der Scheide eines Gladius (Schwert) sowie des Zaumzeugs. In Großer Zahl entdeckten die Archäologen auch römische Keramik, so Scherben von feinen Waren wie etwa Terra Sigillata, aber auch Amphoren und weitere römische Schwerkeramik in einer Anzahl, wie sie bislang von keiner anderen Stelle in Nordwestdeutschland bekannt ist. Zudem sehen die Archäologen in den Amphoren mit ihrem Inhalt an Wein, Öl und Garum (Gewürz) keine germanischen Importe, sondern bringen sie in Zusammenhang mit römischen Legionären, die so auch während eines Feldzugs ihre gewohnte Verpflegung erhielten.[6]

Wiederentdeckung

1928 stieß man beim Abbau von Ziegelton auf zahlreiche Funde, darunter eindeutige Militaria und Importkeramik, die sich in spätaugusteisch-frühtiberische Zeit datieren ließen. 1929 erfolgte eine erstmalige Erkundung des Geländes durch Archäologen. 1971 bis 1973 sowie von 2006 bis 2008 (unter Leitung von Erwin Strahl) ließ das damalige Niedersächsische Landesinstitut für Marschen- und Wurtenforschung Wilhelmshaven (heute Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung) umfangreiche Grabungen ausführen.[4] Bisher hat das Institut etwa 20 Prozent der bebauten Fläche von insgesamt mehr als 20.000 Quadratmetern untersucht. Den Ergebnissen zufolge nahm der bebaute Bereich der Siedlung Bentumersiel über 190 Meter in nord–südlicher und mindestens 100 Meter in ost-westlicher Richtung ein.[3] Spuren eines befestigten römischen Lagers ließen sich bis dato jedoch nicht feststellen. Im Rahmen eines Forschungs- und Publikationsprojektes zwischen dem Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung und dem Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie sollen die Funde ab 2022 neu bewertet werden. Dabei sollen eine genaue Datierung und Einordnung der Kleinfunde zur Klärung der Bedeutung des Fundplatzes für das Weser-Ems-Gebiet als Anlaufpunkt für die römischen Feldzüge des frühen 1. Jhs. n. Chr. beitragen.[13]

Die Dame von Bentumersiel

Bei der Dame von Bentumersiel handelt es sich um einen 2006 im Block geborgenen Grabfund aus der Zeit um 300 n. Chr.[14] Er hat nichts mit den frühkaiserzeitlichen römischen Funden aus der Siedlung zu tun.[15] Das Grab gilt als ein Beleg für die soziale Differenzierung der Germanen an der unteren Ems.[1]

Die Bestattete war eine Germanin, der – für die Gegend eher ungewöhnlich, weiter östlich dagegen häufiger – hochwertige römische Importstücke mit ins Grab gelegt wurden. Zu den reichen Beigaben gehörten römische Importware wie drei Bronzegefäße sowie ein Kilogramm geschmolzenes Glas, das vermutlich den Rest einer Anzahl an Glasgefäßen darstellt.[14]

Literatur

  • Karl-Ernst Behre: Acker, Grünland und natürliche Vegetation während der römischen Kaiserzeit im Gebiet der Marschensiedlung Bentumersiel/Unterems. In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 12, 1977, S. 67–84.
  • Klaus Brandt: Untersuchungen zur Kaiserzeitlichen Besiedlung bei Jemgumkloster und Bentumersiel (Gem. Hltgaste, Kr. Leer) im Jahre 1970. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 7, 1970, S. 145–163.
  • Erwin Strahl: Neue Forschungen zum germanischen „Stapelplatz“ von Bentumersiel an der unteren Ems 2011 In: Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet Bd. 34 (2011) S. 293–306

Einzelnachweise

  1. a b Erwin Strahl: Germanische Siedler – Römische Legionäre – Die Siedlung Bentumersiel an der unteren Ems. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  2. Freerk van Lessen (Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft): Holtgaste, Gemeinde Jemgum, Landkreis Leer (PDF; 0,3 MB), abgerufen am 2. Oktober 2024.
  3. a b Erwin Strahl: Die Siedlung Bentumersiel (Reiderland) – Holtgaste FStNr.1 (Bentumersiel), Gde. Jemgum, Ldkr. Leer – eine Flachsiedlung der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 1 MB). In: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee. Heft 47/2010. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  4. a b c d Erwin Strahl Strahl: Bentumersiel (Memento vom 1. Februar 2009 im Internet Archive), hrsg. Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung. Abgerufen am 7. August 2024.
  5. a b K. Brandt: Siedlungsarchäologische Untersuchungen im nördlichen Rheiderland. In: Ostfriesische Landschaft: Ostfriesische Fundchronik 1970. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  6. a b c d Erwin Strahl: Die Siedlung Bentumersiel im Reiderland (PDF; 3,3 MB). In: Varus-Kurier. Zeitung für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese. Heft 11/2009. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  7. Wolfgang Schwarz, Hans Schwarz, Klaus Brandt, Hermann Haiduck und Hajo van Lengen: Fundchronik 1973 - Ostfriesische Landschaft. Ostfriesische Landschaft - Regionalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung, 1974, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 13. August 2023.
  8. a b Erwin Strahl: Germanische Siedler – Römische Legionäre. Die Siedlung Bentumersiel an der Ems (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive), abgerufen am 2. Oktober 2024.
  9. Erwin Strahl: Von Bauern zu Häuptlingen – Neue Ergebnisse der Archäologie zur Besiedlungsgeschichte der Marschen (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 2,2 MB). In: Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee. Heft 46/2009. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  10. Klaus Brandt: Siedlungsarchäologische Untersuchungen bei Bentumersiel im Jahre 1973. In: Wolfgang Schwarz und Hans Schwarz: Emder Jahrbuch Bd. 54, 1974. Abgerufen am 26. Juni 2013.
  11. Ostfriesische Landschaft: Römer in Ostfriesland? – Die Ausgrabungen in Bentumersiel. In Land der Entdeckungen | Die Archäologie des friesischen Küstenraums. Internetangebot zur gleichnamigen Ausstellung. Abgerufen am 13. Juni 2013.
  12. Klaus-Peter Johne: Die Römer an der Elbe: Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der Griechisch-römischen Antike, 2006, ISBN 3-05-003445-9, S. 90
  13. Ausgewählte Kleinfunde vom vermeintlich römischen Landeplatz Bentumersiel. In: Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (ZBSA) — Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie. 10. März 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (deutsch).
  14. a b Kai Mückenberger und Erwin Strahl: Ein Brandgrab des frühen 4. Jahrhunderts n. Chr. mit reichem römischen Import aus Bentumersiel, Lkr. Leer (Ostfriesland) (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive). In: Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009 (Heft 4). Abgerufen am 13. Juni 2013.
  15. Wilfried Haase: Römer zwischen Ems und Elbe – Bewegungslinien und Präsenzpunkte (Memento vom 29. Januar 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 13. Juni 2013.

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) ليونيل بيلاسكو معلومات شخصية الميلاد سنة 1881  ماراكايبو،  وبورت أوف سبين  تاريخ الوفاة سنة 1967 (85–86 سنة)  مواطنة ترينيداد وتوباغو جزر العذراء البر�...

 

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Ort in Tschechien siehe Knížecí Pláně. Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Schematische Zeichnung eines Fürstenhutes Der Fürstenhut ist in Fürstenhäusern ein der Rangkrone entsprechendes Insigne. Er ...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (فبراير 2020) الافتتاح الثاني لجوكو ويدودو جوكو ويدودو يقرأ يمينه الرئاسي تحت نسخة من القرآن. المكان مبنى البرلمان جاكرتا التاريخ 20 أكتوبر 2019 تعديل مصدري - تعديل   الافت

Este artigo não cita fontes confiáveis. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Fevereiro de 2013) Beveren Nome KSK Beveren Alcunhas Litle Anderlechet Fundação 1 de julho de 1934(Registrado em 6 de setembro de 1935) Extinção junho de 2010 Estádio Freethiel Stadion Capacidade 11 500 espectadores Competição Campeonato Belga Uniformeti...

 

Опис файлу Опис Скибин (Броварський район) Джерело власна робота Час створення 2011 Автор зображення я автор Ліцензія див. нижче Ліцензування Цей твір поширюється на умовах ліцензії Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported. Коротко: ви можете вільно поширювати цей твір, змін

 

Religión en Senegal Gráfico no disponible temporalmente debido a problemas técnicos.      Sunismo 94%      Catolicismo 4%      Otros 1,3% Que esta es la religión en Senegal y sus creencias ocupan un lugar importante en la vida cotidiana de la nación de Senegal. Una gran mayoría (94%) de la población senegalesa es musulmana, principalmente sunita de la escuela de jurisprudencia maliki con influencias sufíes. Los...

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف قط الببر الشمالي قطر الببر الشمالي حالة الحفظ أنواع مهددة بالانقراض (خطر انقراض أدنى)[1] المرتبة التصنيفية نوع[2]  التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: الحيوانات الشعبة: الحبليات الطائفة: الثدييات الرتبة: اللواحم �...

 

This is a list of managers of Tamworth Football Club. Statistics Information correct as of 3 March 2019. Only competitive matches are counted. Wins, losses and draws are results at the final whistle; the results of penalty shoot-outs are not counted. Key † Caretaker manager ‡ Caretaker manager before being appointed permanently List of Tamworth F.C. managers Image Name From To P W D L GF GA GD Win% Honours Notes Committee 1933 1955 694 311 120 263 1,732 1,470 +262 044.8 [1] Billy ...

 

Canadian ice hockey player and executive Ice hockey player Craig MacTavish MacTavish in 2011Born (1958-08-15) August 15, 1958 (age 65)London, Ontario, CanadaHeight 6 ft 1 in (185 cm)Weight 195 lb (88 kg; 13 st 13 lb)Position CentreShot LeftPlayed for Boston BruinsEdmonton OilersNew York RangersPhiladelphia FlyersSt. Louis BluesCoached for Edmonton OilersNew York RangersLausanne HCYaroslavl LokomotivSt. Louis BluesNHL Draft 153rd overall, 1978Boston Brui...

Railway station in West Bengal, India Bagnan Kolkata Suburban Railway stationGeneral informationLocationBagnan Station Road South, Bagnan, Howrah district, West BengalIndiaCoordinates22°27′45″N 87°58′12″E / 22.462516°N 87.970088°E / 22.462516; 87.970088Elevation8 metres (26 ft)Owned byIndian RailwaysLine(s)Howrah–Kharagpur linePlatforms5Tracks5ConstructionStructure typeStandard on-ground stationPlatform levelsGroundParkingNoBicycle facilitiesyesOther...

 

United States historic placeFanny Jackson Coppin SchoolU.S. National Register of Historic Places Fanny Jackson Coppin School, May 2010 (then Andrew Jackson School)Show map of PhiladelphiaShow map of PennsylvaniaShow map of the United StatesLocation1213 S. 12th St.Philadelphia, Pennsylvania, U.S.Coordinates39°56′05″N 75°09′48″W / 39.9347°N 75.1634°W / 39.9347; -75.1634Area1 acre (0.40 ha)Built1924–1925Built byB. FennimoreArchitectIrwin T. CatharineArc...

 

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (May 2018) American TV series or program Guy's Big BiteGenreCooking showCreated byFood NetworkStarringGuy FieriCountry of originUnited StatesNo. of seasons19No. of episodes191ProductionRunning timeapprox. 22 minutesOriginal releaseNetworkFood NetworkReleaseJune 25, 2006 (2006-06-25) –December 18, 2016 (2016-12-18) Guy's Big Bite is a Food Network sho...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sri Surya Pahar – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2013) (Learn how and when to remove this template message) Sri Surya PaharGateway of Surya PaharShown within IndiaLocationGoalpara, Assam, IndiaCoordinates26°6′31″N 90°42′27″E...

 

Regional administrators of south India This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Polygar – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this template message) A 1700 AD map of India, showing the region ruled by the Palaiyakkarar in the south. Palaiyakkarars, ...

 

BobotohBobotoh di Senayan, Jakarta pada tahun 1985Didirikan1933[butuh rujukan]JenisSuporter sepak bolaKlub kebanggaanPersib BandungStadionStadion Gelora Bandung Lautan Api, BandungTribunSemua tribunTokoh pentingAyi BeutikSub Kelompok Viking Persib Club The Bomber Persib 26ccBoys Ultras Northern Wall 20 Frontline Boys 33 Warna KebesaranBiruWebsitebobotoh.id Bobotoh adalah sebutan untuk pendukung (suporter) klub sepak bola Persib Bandung, yang berkompetisi di Liga 1 Indonesia dan merupa...

Radio station in Folkston, GeorgiaWATYFolkston, GeorgiaBroadcast areaSoutheastern Georgia, Northern Jacksonville metropolitan areaFrequency91.3 MHzBrandingThe TruthProgrammingFormatChristian talk and teachingAffiliationsSalem Radio NetworkOwnershipOwnerDelmarva Educational AssociationSister stationsWAYL, WTRJ-FMHistoryFirst air date2000Technical informationFacility ID83543ClassAERP3,800 wattsHAAT150.9 meters (495 ft)Transmitter coordinates30°52′29.00″N 82°1′10.00″W / ...

 

二式小銃 中国戦線で使用された二式小銃概要種類 小銃製造国 日本性能口径 7.7mm銃身長 650mm(590mmの説有り)使用弾薬 九九式普通実包装弾数 5発作動方式 ボルトアクション式全長 1,118mm(955mmの説有り)重量 4,035g(3,980gの説有り)銃口初速 720m/秒(730m/秒の説有り)テンプレートを表示 二式小銃(にしきしょうじゅう)は、第二次世界大戦時の大日本帝国陸軍の小銃。有...

 

Muziekcentrum VredenburgLocationUtrecht, NetherlandsTypeConcert hallCapacity5,000ConstructionDemolished2008 Muziekcentrum Vredenburg was a music venue in Utrecht, Netherlands with a capacity of 5,000 people. It was designed by Dutch architect Herman Hertzberger. The venue hosted concerts by many famous artists, spanning many different genres. The old building (except the main hall) has been demolished and the city of Utrecht has built a new, bigger venue on the same location. The main hall of...

Ayu Ting Ting & FriendsAlbum kompilasi karya Ayu Ting TingDirilis2012; 10 tahun lalu (2012)Direkam2011-2012GenreDangdut, pop, jazzLabelHits Records. Producer =Kronologi Ayu Ting Ting -String Module Error: Match not foundString Module Error: Match not found Ayu Ting Ting & Friends' (2012) Kereta Malam (2014)Kereta Malam2014 Ayu Ting Ting & Friends merupakan album kompilasi karya Ayu Ting Ting. Dirilis pada tahun 2012. Lagu utamanya dialbum ini yaitu Sik Asik. Album ini dis...

 

臺灣水泥股份有限公司Taiwan Cement Corporation商业名称台灣水泥公司類型上市公司股票代號臺證所:1101(1962年2月9日上市)ISINTW0001101004成立1950年12月29日(公司登記日期)代表人物董事長:張安平總經理:李鐘培總部 中華民國臺北市中山區中山北路二段113號(台泥大樓)標語口號一個全神貫注 處理人類文明與大自然之間複雜關係的綠色環境工程公司产业水泥工業產品水泥�...

 
Kembali kehalaman sebelumnya