Namensgeber und Gründer der Galerie war Hugo Othmar Miethke. Er wurde am 29. Juli 1834 in Potsdam als Hugo Hermann Werner Ottomar Miethke geboren und starb am 11. November 1911 auf Gutenegg bei Cilli.[1]
Sein Vater war Friedrich Miethke, ein Hof-Glasermeister und Potsdamer Stadtverordneter, der am 13. Oktober 1870 verstarb.[2] Die Vorfahren von Hugo Miethke sind seit dem 17. Jahrhundert als Hof-Glasermeister in Potsdam dokumentiert.[A 1] Seine Mutter hieß Emilie, geborene Hammerl.
Hugo Miethke war mit Mary, geborene Lanz, verheiratet. Der einzige Sohn des Ehepaares, Otto Maria Miethke, wurde als Maler, Grafiker und Lyriker bekannt.[3]
Geschichte
Die 1861 von Hugo Othmar Miethke zusammen mit Carl Josef Wawra (19. November 1839 in Wien – 26. Mai 1905 in Wien) gegründete Firma Miethke & Wawra betrieb zunächst ein Antiquariat und einen Kunstverlag. Das Geschäft entwickelte sich rasch zu einer wichtigen Agentur für die Wiener Maler des Historismus, vor allem Hans Makart, und betätigte sich auch als Auktionshaus. Tobias G. Natter, der sich in einem Forschungsprojekt mit der Geschichte der Galerie Miethke beschäftigt hat und die Ergebnisse in einem Buch[3] sowie 2003/4 in einer Ausstellung im Jüdischen Museum Wien publizierte, hob die Bedeutung Miethkes und seines Partners Carl Josef Wawra als „Begründer der Kunstauktionen in Wien“[4] hervor.
1875 trennten sich die Galeristen. Miethke spezialisierte sich in der von ihm nun allein betriebenen Galerie Miethke auf die Versteigerung von Ölbildern und Grafiken sowie auf den Ausstellungsbetrieb, wobei er angesichts seiner internationalen Kontakte auch Werke französischer, englischer und deutscher Künstler präsentierte.
Nach dem alten Standort in der Plankengasse 6 zog die Galerie zunächst zum Neuen Markt 13, bis Miethke 1895 das Palais Eskeles in Wien-Innere Stadt in der Dorotheergasse 11 erwarb. Er ließ nach seinen Plänen unter der Leitung der Wiener Stadtbaumeister Kupka & Orgelmeister Umbaumaßnahmen vornehmen, die sich bis heute weitgehend erhalten haben.[5]
Nach der Eröffnung am 29. Mai 1896 entwickelte sich die Galerie, die dort auf zwei Etagen betrieben wurde, zu einer der bedeutendsten Kunsthandlungen der Monarchie. Gesellschaftlicher Höhepunkt der Eröffnung war der Besuch des jüngsten Bruders des Kaisers, Erzherzog Ludwig Viktor von Österreich sowie in den späteren Jahren des Kaisers Franz Joseph I. selbst. Die Galerie H. O. Miethke unterhielt zudem seit 1904 unter der künstlerischen Leitung von Carl Moll eine von Josef Hoffmann gestaltete Zweigstelle in Wien I., Graben 17.[6] Neben Ausstellungen wurden weiterhin Auktionen durchgeführt, so auch die der Verlassenschaften von Hans Makart, Emil Jakob Schindler, Viktor Tilgner, August von Pettenkofen, Charlotte Wolter oder Rudolf von Alt.
1904 kaufte ein Freund Gustav Klimts, Paul Bacher (* 1867; † 5. Mai 1907), die Galerie mit der Absicht, sie als Verkaufslokal der Wiener Secession zu nutzen und engagierte 1905 Arthur Roessler als Galerieleiter. Wegen dieser geplanten Kommerzialisierung kam es zu Unstimmigkeiten, die eine Gruppe von Künstlern um Gustav Klimt zum Austritt aus der Secession veranlassten. Emil Maria Steininger folgte 1906 auf Roessler.
Miethke blieb Eigentümer des Palais und bewohnte auch weiterhin dessen oberstes Stockwerk.[7] Im Jahr 1906/1907 war die Hamburgerin Helga Malmberg (* 1888; † 1967[8]) in der Galerie Miethke beschäftigt. 1961 beschreibt sie in ihrem Buch, wie der Alltag in der Galerie verlief.[9]
Nach Ende des Ersten Weltkriegs führte der seit 1907 tätige künstlerische Leiter Hugo Haberfeld den Galeriebetrieb an anderer Adresse bis zu seiner Emigration 1938 weiter. Derweil wurde das Palais Eskeles als „Haus der jungen Künstlerschaft“ genutzt und kam 1936 in den Besitz des Dorotheums. In dem Palais neben dem Dorotheum befindet sich seit 1993 das Jüdische Museum Wien.
Kataloge (Auswahl)
Die Galerie gab zwischen 1867 und 1912 zahlreiche Kataloge von Ausstellungen und Kunstauktionen heraus:
Catalog einer kleinen ausgewählten Sammlung von älteren Kupferstichen, Radierungen, Holzschnitten und Schwarzkunstblättern. [Auktionskat.], Miethke, Wien 1867.
Katalog der bedeutenden Sammlungen von Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Antiquitäten und sonstigen Kunstobjecten : aus dem Nachlasse der Herren Henri Lustig, Alexander Freiherr von Warsberg, der Frau Elise Hertz und aus dem Besitze des Herrn Eduard Föst in Wien, Auktion. (Wien) 1889 [2]
Katalog der Gemälde-Sammlung moderner Meister ersten Ranges des Herrn Theodor Eggers, Auktion. (Wien) 1888.[3]
Katalog der Sammlungen von Gemälden und Zeichnungen alter und moderner Meister aus dem Besitze der Herren: Artaria, Dr. F. Sterne (†) u. a., Auktion. (Wien) 1886 [4].
Verzeichnis der Gemälde und Antiquitäten aus dem Nachlasse von Emile Gérard Historienmaler, Auktion. (Wien) 1882 [5].
Katalog der Gemälde alter Meister : Collection des Weiland Dr. Franz Sterne in Wien, Auktion. (Wien) 1881 [6].
Katalog des Nachlasses des Herrn Hermann Schwarz Gutsbesitzer auf Leopoldsdorf und der Sammlung des Herrn F. v. S., Auktion. (Wien) 1879, [7].
Öffentliche Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Rudolf von Alt in der Galerie H.O. Miethke. Auktionskatalog. Wien 1906, [8].
Ölgemälde alter Meister aus den Sammlungen Karl Kohner, Budapest und Mauthner v. Markhof, Wien (Editha Moser/Mauthner/Markhof). Galerie Miethke, Wien 1908, [9].
Öffentliche Versteigerung der Sammlung Direktor Ferdinand Mayrhofer und anderen Wiener Privatbesitzes. Miethke, Wien [1907], [10].
Öffentliche Versteigerung der Kollektion von Aquarellen und Handzeichnungen alter und moderner Meister aus der Sammlung des Herrn Doktor Max Strauss. Miethke, Wien 1906, [11].
Öffentliche Versteigerung des künstlerischen Nachlasses von Prof. Rud. Ribarz in der Galerie H. O. Miethke. Miethke Wien 1905, [12].
Wilhelm Bernatzik : Ausstellung der Hauptwerke und des künstlerischen Nachlasses in der Galerie Miethke. Miethke, Wien 1907.
Das Wiener Portrait in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Galerie Miethke, Wien 1905
Edward Gordon Craig: Katalog über einige Entwürfe für Szenen, Kostüme, Theater-Dekorationen, einige Zeichnungen englischer Landschaften, Holzschnitte. Galerie H. O. Miethke, Wien 1905.
Raffaelli-Ausstellung : Gemälde in der Technik der trockenen Raffaelli Ölfarben; Elsa von Kalmar: Plastische Werke. Wien 1904.
Galerie Miethke: Ausstellung von Werken alter und moderner Kunst: Waldmüller, Ferdinand Georg. Ohwala, Wien [ca. 1904].
Katalog der Ausstellung des Vereines deutscher Bildender Künstler in Böhmen. Miethke, Wien 1902.
Hervorragende Gemälde niederländischer Meister der Galerie Weber, Hamburg, in Radierungen, von William Unger. Mit kunstgeschichtl. Erörterungen von Friedrich Schlie. Miethke, Wien 1890.
Katalog der Kunstsammlung des verstorbenen Herrn Daniel Penther, Maler, Custos der Gemälde-Gallerie der K. K. Akademie der Bild. Künste. Miethke, Wien 1887.
Die Kaiserl. Königl. Gemälde-Galerie in Wien. Radierungen von William Unger, Text von Carl von Lützow. Miethke, Wien 1886.
Katalog der Fürstlich Liechtensteinischen Bildergallerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien. Verl. von Miethke & Wawra, Wien 1873.
Literatur
Elisabeth Röhrlich, Agnes Meisinger (Hrsg.): Migration und Innovation um 1900: Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende. Böhlau Verlag, Wien 2016, S. 421, 448 u. a.
Tobias G. Natter: Die Galerie Miethke. Eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne. Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Wien. Wien 2003, ISBN 3-901398-32-5.
Werner J. Schweiger: „Damit Wien einen ernsten Kunstsalon besitze.“ Die Galerie Miethke unter besonderer Berücksichtigung von Carl Moll als Organisator. In: Belvedere. Jg. 4, Heft 2, Wien 1998, S. 64–85.
↑Dieter Krickeberg verweist in seinem Aufsatz Michael Mietke – ein Cembalobauer aus dem Umkreis von J. S. Bach. In: Cöthener Bach-Hefte. 3/1985, S. 47–56, auf das (Berlin-)Köllner Taufbuch St. Petri mit Einträgen für eine Frau Hofglaser Anna Miedtke (auch Mietke) für die Jahre ab 1681ff.
↑Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams. Band 5. Verein für die Geschichte Potsdams Erben, 1872, Register, S. XVII.
↑ abTobias G. Natter: Die Galerie Miethke. Eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne. Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Wien. Wien 2003, ISBN 3-901398-32-5.
↑Tobias G. Natter: Die Galerie Miethke. Eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne. Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Wien. Wien 2003, ISBN 3-901398-32-5, S. 17.
↑vgl. Tobias G. Natter: Die Galerie Miethke. Eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne. Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Wien. Wien 2003, ISBN 3-901398-32-5, S. 16–36.
↑Tobias G. Natter: Die Galerie Miethke. Eine Kunsthandlung im Zentrum der Moderne. Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Wien. Wien 2003, ISBN 3-901398-32-5, S. 36.
↑Friedhöfe Wien - Verstorbenensuche Helga Blau(-Malmberg) Ober St. Veit J-16-10 (aufgelöst)
↑Helga Malmberg: Widerhall des Herzens - Ein Peter Altenberg-Buch. Langen-Müller, München 1961, S. 13–52.