Der Geheime Rat (lateinischConsilium intimum, italienischConsiglio di Stato‚Staatsrat‘) war zwischen dem 16. Jahrhundert und 1749 ein zentrales Gremium für die gemeinsamen Angelegenheiten der Habsburgermonarchie. Bis 1740 bildeten die Kaiserlichen Geheimden Räthe die Spitze des Hofs der römisch-deutschen Kaiser, auch wenn ihre realen Anteile an der Regierung im Laufe der Zeit abgenommen hatte. Seit der Zeit Maria Theresias bis 1918 war Geheimer Rat der höchste nichtakademische Titel der Monarchie.
Bereits Maximilian I. vertraute die eigenen geheimen grossen sachen einem informellen Ausschuss des Reichshofrats in Gestalt eines Regentschaftsrates (gubernium ad interim) an. Ferdinand I., seit 1527 König von Böhmen und Ungarn und zunächst Stellvertreter seines Bruders Karl V. als Reichsoberhaupt, schuf mit dem Geheimen Rat als ständiges Gremium eine zentrale Stelle zur Verwaltung der Angelegenheiten innerhalb und außerhalb des Reiches. Das Beratungsorgan wurde ausdrücklich vom österreichischen Hofrat unterschieden.[1] In der Anfangszeit wurde Ferdinand vorgeworfen, dass er zur Beratung „schlechte Kreaturen“ herangezogen habe.[2] Dem Geheimen Rat gehörten führende Hof- und Staatsbeamte an, wie der Obersthofmeister, der Obersthofmarschall, der Reichsvizekanzler und der böhmische Oberstkanzler.
In den erhaltenen Akten ist die Gründung dieses wichtigen Gremiums nicht nachzuweisen, doch begegnet sie bereits in einer Hofstaatsordnung im Wiener Archiv vom 1. Januar 1527.[3]
Das Präsidium führte meist Ferdinand selbst und in seiner Abwesenheit der Obersthofmeister.[4] Von 1527 bis 1539 bestand der Posten eines Präsidenten des Geheimen Rats, den Bernhard von Cles, Bischof von Trient, bekleidete, der zugleich auch supremus Cancellarius war.[4][2] Beide Ämter, die ihm ein außerordentliches Ansehen gaben, erloschen nach seinem Tod; die Kanzleigeschäfte besorgte danach ein Vicekanzler, der im Geheimen Rat die „Materien zu proponiren [Tagesordnung vorzuschlagen], die Stimmen zu sammeln und die Ausfertigung und Expedition [Ausführung] des Beschlossenen zu bewirken hatte“.[4]
Auch der Obersthofmarschall, der zugleich Präsident des Hofrats war, scheint als solcher ständiges Mitglied des Geheimen Rats gewesen zu sein. Die Räte waren in späterer Zeit meist bürgerlicher Herkunft.[4]
In den erwähnten Hofstaatsverzeichnissen erscheint an erster Stelle als Obersthofmeister Hans Hofmann von Grünbühel, mit einem jährlichen Gehalt von 1600 rheinischen Gulden.[4]
Eine besondere Stellung im Geheimen Rat nahm der oberste Kanzler von Böhmen, Burggraf Heinrich von Meissen ein, der regelmäßiger Weise 2160 Gulden bezog, aber lediglich außerordentliches Mitglied war und nur gelegentlich an den Sitzungen teilnahm.[4]
Ordentliche Mitglieder hatte der Geheime Rat unter Ferdinand I. nach den venezianischen Berichten[4] nie mehr als vier; doch führte der Kaiser, der den Sitzungen regelmäßig beiwohnte, auch seine drei Söhne Maximilian, Ferdinand und Karl in die Beratungen ein.[5]
Die Bereiche Herrschaft und Haushalt wurden vor allem durch die obersten Ämter des Obersthofmeisters und Obersthofmarschalls verschränkt. Beide waren in den Geheimen Rat und Hofrat führend eingebunden. Im Schema von 1530 steht wie schon in der Hofordnung von 1527 der Obersthofmeister an der Spitze, jedoch nach dem Präsidenten des Geheimen Rats, den er bei Abwesenheit zu vertreten hatte.[6]
Neben den Wirklichen ernannte die Monarchen bis Joseph II. per Dekret auch Titular-Geheime Räte, auch Honorrarräte oder Dekretisten genannt, die nach den Wirklichen Räten im Hofzeremoniell den zweiten Platz einnahmen, von den Beratungen aber ausgeschlossen waren. Häufig wurde dieser Titel Protestanten verliehen, die sich um die Habsburgermonarchie verdient gemacht hatten, aber aus religiösen Gründen nicht den Amtseid schwören konnten, der auf „so wahr mir Gott helfe und alle lieben Heiligen“ endete. So sollte der Geheime Rat ein rein römisch-katholisch besetztes Gremium bleiben.
Zusammensetzung und Funktion
Die wichtigsten Kriterien für die Aufnahme in die Gruppe waren „politische Macht und Einfluß bei Hof oder in der Region“, im Wesentlichen also Kanzler, Hofkammerpräsident, Obersthofmeister, Obersthofmarschall und Oberstkämmerer sowie einige Favoriten des jeweiligen Herrschers.[7]
Die unter Ferdinand II., Ferdinand III. und Leopold I. bis 1665 ernannten Reichshofratspräsidenten wurden wie die Hofkriegsratspräsidenten und Hofkammerpräsidenten allesamt Geheime Räte. Differenzierter verhielt es sich mit den Inhabern der höchsten Hofämter. Während die Obersthofmeister ausnahmslos auch Geheime Räte waren bzw. wurden, waren Ferdinand II. und Ferdinand III. mit der Ernennung von Oberstkämmerern, Obersthofmarschällen und Oberststallmeistern zu Geheimen Räten etwas zurückhaltender und ließen sich damit mehr Zeit. Regelmäßig war auch der Obersthofmeister der regierenden Kaiserin Geheimer Rat. Dies gilt auch für den Obersthofmeister des Erzherzogs Leopold Wilhelm und die Bischöfe von Wien und Olmütz. Ergänzt wurde dieser Kreis noch durch hohe Militärs sowie durch Inhaber hoher Landes- oder Verwaltungsämter vor allem der böhmischen Krone, aber auch Ungarns und der österreichischen Herzogtümer, und den österreichischen Hofkanzler.[8]
Der Geheime Rat war das wichtigste kaiserliche Gremium, das die anderen Behörden und Justizgremien der Habsburgermonarchie koordinierte. Ihm waren in großem Umfang die wichtigen Entscheidungen anderer Hofgremien zur Kontrolle vorzulegen, und er diskutierte die Durchsetzung und operative Umsetzung der politischen Gesamtstrategie des Kaisers.[9] Der Geheime Rat war nicht als ein selbständig Entscheidungen fällendes Gremium konstituiert, sondern als Beratungsorgan[10], das in erster Linie den Kaiser in Sachen der auswärtigen Politik und der inneren Justiz- oder Finanzangelegenheiten zu beraten hatte.[1]
Eine weitere Funktion des Geheimen Rats war zudem eine scharfe Kontrolle der Provinzialverwaltung mit ihren ständischen Interessen, eine energische Zurückdrängung partikularistischer Bestrebungen, Zentralisierung der Verwaltung, Einschränkung der Stände und damit die Stärkung der monarchischen Gewalt.[5]
Ausführendes Organ war zunächst die österreichischen Expedition der Reichshofkanzlei, seit 1620 die österreichische Hofkanzlei. Mit der Gründung der Geheimen Konferenz 1669 verlor der Geheime Rat an Bedeutung.
Bis zum Ende der Regierungszeit Leopolds I. wuchs die Zahl der Kaiserlichen Wirklich-Geheimen Räte auf 164 an, zusätzlich der Titular-Räte ohne Sitz und Stimme.
Höchste Würdenträger des Staates und des Hofes haben im Laufe des Bestehens von Geheimen Rat und Geheimer Konferenz die Monarchen beraten. Aber zu einer echten Regierung entwickelte sich das Gremium nie.
Geheime Konferenz
Die Geheime Konferenz wurde 1669 gegründet, Ansätze reichen aber bis 1664 zurück. Ferdinand II. und Ferdinand III. hatten in der Mitte des 17. Jh. kleine und geheime Gremien geschaffen und als „Konferenzen“ bezeichnet. Hinzu kamen besondere Fachkommissionen, die für finanzielle und militärische Belange zuständig waren.[11]
Hintergrund war das enorme Anwachsen des Geheimen Rates, der vertrauliche und effektive Beratungen nicht mehr zuließ. Die Geheime Konferenz wurde als ein Ausschuss des Geheimen Rates gegründet. Zur Zeit Leopolds I. hatte die Konferenz zunächst nur vier Mitglieder. Zuletzt gehörten ihm dreizehn Personen an.[12]
Wie dieser befasste sich die Konferenz mit den Sachen des kaiserlichen Hauses und den (auswärtigen) Staatssachen des Kaisers als Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches und Landesherr der Habsburgermonarchie. Den Vorsitz sowohl im Rat wie auch in der Konferenz hatte in der Regel der Obersthofmeister. Berichterstatter war zunächst der Reichsvizekanzler und später auch der österreichischen Hofkanzler. Die Konferenz erstattete nicht dem Geheimen Rat, sondern dem Kaiser selbst Bericht.
In der Zeit von Leopold I. war die Geheime Konferenz das zentrale Gremium für die Außenpolitik, während der Rat sich mit Steuerfragen, Gnaden- und Privilegienvergaben befasste. Allerdings hat eine Kompetenzabgrenzung nie stattgefunden. Etwa zehn Jahre nach Gründung wurden deputierte Geheime Räte in der geheimen Konferenz eingeführt, um die Arbeit zu erleichtern.
Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz wurden aufgrund der hohen Anzahl der Wirklichen Geheimen und Konferenzräte nicht mehr einberufen, stattdessen wurden Konferenzen (Kommissionen) des Geheimen Rats zu einzelnen Ressorts gebildet. An der Spitze der meisten Kommissionen stand der Erste Geheime Rat oder PrinzipalministerWenzel Eusebius von Lobkowicz. Nach seinem Sturz 1674 wurde die Stelle nicht mehr besetzt, Leopold leitete die Geschäfte zunehmend unabhängig von seinen Ministern. Bindeglied der habsburgischen Politik wurde Hofkanzler Johann Paul Hocher.
Joseph I. hob die Geheime Konferenz 1705 auf und gab den Kommissionen des Geheimen Rats eine Geschäftseinteilung. 33 ausgewählte Geheime Räte kamen in sieben Kommissionen von drei bis fünf Personen zu ihrem jeweiligen Ressort zusammen:
Unter Vorsitz des Kaisers sollten auswärtige Fragen, Sachen des Reiches und Kriegsfragen in der engeren Konferenz beraten und beschlossen werden. Ausgeschlossen sollte nunmehr der Reichsvizekanzler werden. Als Vertreter des Reiches und Stellvertreter des Mainzer Kurfürsten sollte er keinen Einblick mehr in die inneren habsburgischen Angelegenheiten nehmen können. Nur wenn Reichssachen zu beraten waren, wurde er und der Präsident des Reichshofrates zur weiteren Konferenz hinzugezogen.
Zur Zeit von Karl VI. nach dem Spanischen Erbfolgekrieg bestand die Kaiserliche Konferenz aus Eugen von Savoyen (Militär), Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf (Auswärtiges) und Gundaker Thomas Starhemberg (Finanzen).[13] Sekretär und Protokollführer war Johann Christoph von Bartenstein, einer engsten Vertrauten und Berater Kaiser Karls VI. Sie bekam mit der Neuorganisation der österreichischen und der böhmischen Hofkanzlei 1721 eine neue Ordnung in Anlehnung an die Instruktion von 1709.[14] Seither konnten auch Vertreter des Hofkriegsrates, der „spanischen Behörden“[15] (später die Räte der Niederlande[16] und der italienischen Besitzungen), der ungarischen und böhmischen Hofkanzlei zum Vortrag vor der Kaiserlichen Konferenz aufgefordert werden. Der österreichische Hofkanzler trug meist die außenpolitischen Probleme vor. Auch der Reichsvizekanzler hatte in der Konferenz die Reichssachen vorzutragen. Für die Verwaltung der ehemals spanischen Länder wurden dazu in diesen Jahren Räte in Wien angesiedelt, insbesondere der Spanische Rat[17] (Consejo de España) wurde ob seiner Geldgebarung heftig kritisiert.[14]
1716 wurde darüber hinaus eine Finanzkonferenz zur Leitung und Kontrolle der Hofkammer und des neu entstandenen österreichischen Bankwesens eingerichtet.[14] Die anderen Kommissionen bestanden weiterhin.
Abschaffung
Maria Theresia schaffte den Geheimen Rat und die Kommissionen 1749 schließlich ab. Außenpolitische Aufgaben wurden der Staatskanzlei, später dem Staatsrat übertragen, die Innenpolitik der zum directorium in publicis et cameralibus umgestalteten Hofkanzleien, die Rechtspflege der Obersten Justizstelle. Im Direktorium war kein Platz mehr für die alten Ratsgremien.[18] Der Titel k.k. Geheimer Rat blieb für Gesandte und die Spitzen von Hof- und Staatsverwaltung bestehen.
Centralstellen in Österreich-Ungarn. In: Ernst Mischler, Joseph Ulbrich (Hrsg.): Oesterreichisches Staatswörterbuch: Handbuch des gesammten österreichischen öffentlichen Rechtes. Band1. Hölder, Wien 1895, S.227–261 (google.at).
Stefan Fischer: Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz unter Kurfürst Karl Albrecht von Bayern 1726 – 1745 (=Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Band 86) Beck, München 1987, ISBN 3-406-10487-8
Helmut Götz: Die geheimen Ratgeber Ferdinands I. (1503–1564). Ihre Persönlichkeit im Urteil der Nuntien und Gesandten. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. Band 42/43. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Rom, Tübingen 1963, S. 453–494 (perspectivia.net).
Mark Hengerer: Geheimer Rat In: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2004, ISBN 3-89669-694-7Online S. 116–127
Erwin Matsch: Der auswärtige Dienst von Österreich(-Ungarn). 1720–1920. Wien u. a. 1986, ISBN 3-205-07269-3, S. 31–33.
Heinz Noflatscher: Räte und Herrscher: Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischen Länder 1480-1530. Philipp von Zabern, Mainz 1999, ISBN 978-3-8053-1705-4.
Eva Ortlieb, Michael Hochedlinger: Der Geheime Rat. In: Michael Hochedlinger, Petr Mata, Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band1, 2019, ISBN 978-3-205-20766-5, S.311–319.
Stefan Sienell: Der Geheime Rat und die Geheime Konferenz: Die Protokolle zentralstaatlicher politischer Ratskollegien (1527-1742/60). In: Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Hrsg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Oldenbourg, Wien/München 2004, ISBN 978-3-205-77828-8, S.120–127.
Stefan Sienell: Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I.: personelle Strukturen und Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof. Verlag Peter Lang, 200, ISBN 978-3-631-37597-6.
John Spielman: Review Spielman on Sienell: zu : Stefan Sienell: Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I: Personelle Strukturen und Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof. In: H-Net Reviews. January, 2002.
↑Heinz Noflatscher: Hofstaatsverzeichnisse, Hof- und Staatsschematismen In: Handbuch Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich Band 15 III, S. 409–432 Online
↑Thomas Winkelbauer: Rezension zu Heinz Noflatscher: Räte und Herrscher. Politische Eliten an den Habsburgerhöfen der österreichischen Länder 1480-1530. In: H-Soz-Kult 17. Februar 2000.
↑Johann Basilius Küchelbecker: Allerneueste Nachricht vom Römisch-Kayserlichen Hof. Nicolaus Förster und Sohn, 1730, S.297 (google.de [abgerufen am 11. April 2023]).
↑ abcStefan Seitschek: Die Österreichische Hofkanzlei unter Karl VI.
↑Renate Zedinger: Die Spanischen Behörden der Niederlande In: Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714-1795) Böhlau Wien 2000 S. 23
↑Renate Zedinger: Der höchste Rat der Niederlande In: Die Verwaltung der Österreichischen Niederlande in Wien (1714-1795) Böhlau Wien 2000 S. 30
Премия «Сатурн» за лучшую роль молодого актёра или актрисы в телесериале (англ. Saturn Award for Best Performance by a Younger Actor in a Television Series) вручается Академией научной фантастики, фэнтези и фильмов ужасов, начиная с 40-й церемонии в 2014 году. Начиная с 47-й церемонии вручения, категория �...
Erwin DjatnikoPanglima Komando Daerah Militer III/SiliwangiPetahanaMulai menjabat 21 Agustus 2023PendahuluKunto Arief WibowoGubernur Akademi MiliterMasa jabatan27 April 2023 – 21 Agustus 2023PendahuluLegowo W.R. JatmikoPenggantiR. Sidharta Wisnu GrahaWakil Gubernur Akademi MiliterMasa jabatan21 Januari 2022 – 27 April 2023PendahuluI Gde Agit ThomasPenggantiSapto Widhi NugrohoInspektur Komando Daerah Militer IX/UdayanaMasa jabatan24 Maret 2021 – 21 Januari ...
قرية بيت المنتصر - قرية - تقسيم إداري البلد اليمن المحافظة محافظة حجة المديرية مديرية بني العوام العزلة عزلة قطعة الصرابي السكان التعداد السكاني 2004 السكان 103 • الذكور 53 • الإناث 50 • عدد الأسر 11 • عدد المساكن 12 معلومات أخرى التوقيت توقيت اليمن ...
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Maroon (Begriffsklärung) aufgeführt. Maroon Nick Wachsmuth bei einem Maroon-Konzert in München (2006) Allgemeine Informationen Genre(s) Metalcore Gründung 1998 Auflösung 2014 Website http://www.maroon-hate.com/ Letzte Besetzung Gesang André Moraweck E-Bass Tom-Eric Moraweck E-Gitarre Sebastian Grund E-Gitarre Steven „Ivan“ Holl (seit 2012) Schlagzeug Benjamin Kühnemund (seit 2012) Ehemalige Mitglieder E-Gitarr...
Private university in Taiwan Minghsin University of Science and Technology明新科技大學MottoInsistence, Innovation, CreationTypePrivateEstablishedMarch 1966 (as Ming Hsin Engineering College)PresidentPao-Hsin Yuan(袁保新)Administrative staff581 (full time)Students13,467 undergrad., 103 post-grad.LocationXinfeng Township, Hsinchu County, Taiwan24°51′46″N 120°59′21″E / 24.86278°N 120.98917°E / 24.86278; 120.98917CampusSemi-rural, 32 acres (320,000 m²...
ألتينو الاسم الرسمي (بالإيطالية: Altino) الإحداثيات 42°06′00″N 14°20′00″E / 42.1°N 14.333333333333°E / 42.1; 14.333333333333 [1] تقسيم إداري البلد إيطاليا[2] التقسيم الأعلى مقاطعة كييتي خصائص جغرافية المساحة 15.33 كيلومتر مربع (9 أكتوبر 2011)[3] ارتفاع ...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2019) سامانثا جادج (بالإنجليزية: Samantha Judge) معلومات شخصية الميلاد 22 مارس 1978 (45 سنة) مواطنة المملكة المتحدة الحياة العملية المدرسة الأم جامعة إدنبرة ال�...
Liverpool de MontevideoNama lengkapLiverpool Fútbol ClubJulukanNegriazules, Los negros de la cuchillaBerdiriFebruary 12, 1915StadionEstadio Belvedere,Montevideo, Uruguay(Kapasitas: 10,000)KetuaJosé Luis PalmaPelatihRaúl MöllerLigaPrimera División2011–125th Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga Liverpool Fútbol Club adalah sebuah klub Sepak bola profesional asal Uruguay. Nama tim ini diambil dari nama tim yang sama yang ada di Inggris, Liverpool F.C.. Tim ini berpusat di Montevid...
You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (April 2016) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Consider adding a topic to this template: there are a...
Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Yongky Safanayong (lahir di Bandung, 26 Agustus 1950, dan meninggal 11 Maret 2015) adalah seorang desainer grafis kenamaan Indonesia, juga seorang perintis dalam pendidikan desain grafis di Indonesia. Ia adalah alumni jurusan Desain, Universitas Trisa...
نصب الشهداء الوطنيজাতীয় শহীদ স্মৃতিসৌধمعلومات عامةالحالة Completeنوع المبنى Public monumentالمكان Savar, Bangladeshالمنطقة الإدارية Savar Upazila (en) البلد بنغلاديش أبرز الأحداثبداية التشييد 1978الانتهاء 1982ارتفاع المبنىالسقف 150 قدم (46 م)التفاصيل التقنيةمادة البناء خرسانة التصم�...
Overview of the architecture in Russia Saint Basil's Cathedral (1482–95) is a showcase of Muscovite Russian architecture.[1] Part of a series on theCulture of Russia Society Russians Ethnic groups Folklore History Immigration Languages Holidays Religion Traditions Topics Art Architecture Cinema Cuisine Dance Festivals Literature Media Newspapers Internet Radio Television Music Painting Sports Theatre Video gaming Symbols Flag Coat of arms Anthem World Heritage Sites Russia ...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2023) الشباب والمجتمعYouth & Society (بالإنجليزية)[1] معلومات عامةبلد المنشأ الولايات المتحدة[1] التأسيس 1969 مواقع الويب yas.sagepub.com[2] (الإنجليزية)pcift.chadwyck.com…[...
Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. PBB beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat PBB (disambiguasi). Perser...
محمد يوسف البنوري معلومات شخصية الميلاد 7 مايو 1908[1] مردان الوفاة 1977 مواطنة باكستان عضو في مجمع اللغة العربية بدمشق الأولاد سید سلیمان یوسف بنوری [لغات أخرى] مناصب مستشار (1 ) في المنصب1954 – 17 أكتوبر 1977 في جامعة العلوم الإسلامية في كر�...
Pan-European children's TV channel This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nicktoons European TV channel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2022) (Learn how and when to remove this template message) Television channel NicktoonsBroadcast areaBalkansBaltic statesCentral EuropeUkra...
Pointed weapon attached to the end of a firearm Bayonet attack redirects here. For the chess opening, see Caro–Kann Defence. For other uses, see Bayonet (disambiguation). British infantryman in 1941 with a Pattern 1907 bayonet affixed to his rifle Look up bayonet in Wiktionary, the free dictionary. A bayonet (from French baïonnette) is a knife, dagger, sword, or spike-shaped weapon designed to fit on the end of the muzzle of a rifle, carbine, musket or similar firearm, allowing it to be us...
British guitarist This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Adam Phillips musician – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2010) (Learn how and when to remove this templa...
Japanese Nordic combined skier Taihei Kato Medal record Men's nordic combined World Championships 2009 Liberec 4 x 5 km team Taihei Kato (加藤大平, Katō Taihei) (born July 30, 1984) is a Japanese Nordic combined skier who has been competing since 2003. He won a gold medal in the 4 x 5 km team event at the FIS Nordic World Ski Championships 2009 in Liberec and earned his best individual finish of 27th twice (10 km mass start: 2009, 15 km individual: 2007). At the 2010 Winte...