Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Die Bezeichnungen für diese Angehörigen des Bauernstands sind regional unterschiedlich. Sie lauteten im niedersächsischen Sprachraum Hovener oder Hofener, im mitteldeutschen Gebiet vorwiegend Hufner oder Hüfner und im Oberdeutschen Huber. In manchen Gegenden existierten auch völlig abweichende Bezeichnungen, wie zum Beispiel Ackermann, Pferdner oder im Obersächsischen auch besessener Mann.

Der Hufner war Vollmitglied der Gemeinde der Bauern, besaß Mitspracherecht in der Gemeinde und durfte die Allmende nutzen. In der dörflichen Sozialhierarchie standen die Hufner als Vollbauern und Besitzer eines Hofes mit Land von – regional unterschiedlich – 30 bis 100 Morgen vor den Gärtnern und Häuslern. Im Gegensatz zu diesen konnten sie im Dorf das Schöppenamt ausüben.

Regionale Namensvarianten

Von diesem Berufsnamen und seinen regionalen Varianten leitet sich eine Vielzahl von Nachnamen ab. An erster Stelle zu nennen ist der Name Huber,[1] der im deutschen Sprachraum zu den fünf bis zehn häufigsten Nachnamen gehört und neben Süddeutschland besonders in der Schweiz und Österreich verbreitet ist. Durch die regional unterschiedliche Aussprache des Nachnamens Huber entwickelten sich hier ferner die Nachnamen Huemer, Humer, Haumer, Huebmer und Hueber. Ebenfalls verbreitet sind die Formen Höf(f)ner, Huff und Hüb(e)ner.

Der Hufner hatte die gleiche soziale Stellung wie der Einspänner, der Besitzer eines Gespannes; beide waren fronpflichtig.[2]

Es ist allerdings außerdem auf die Art und Regionalität des Hufen- oder Bauernguts zu achten, welches der Vollbauer bewirtschaftete. Handelte es sich um ein bonum censuale, also um ein bäuerliches Erb- oder Zinsgut, so war auf dem bäuerlichen Anwesen selbst manchmal die Fron und immer ein fester jährlicher Zins, der bei Zahlungsausfall nicht zur Folge hatte, dass der Inhaber vom Gut vertrieben werden konnte.[3]

Diese Zinsgüter konnten in Erbpacht, Lehn oder sogar in freiem Eigentum des persönlich freien Vollbauern stehen.[4] Die sogenannten schlechten Zinsgüter waren für den Bauern aber generell mit größeren Besitzrechten einhergehend.[5] Die Obergrafschaft Katzenelnbogen beispielsweise kannte die schlechten Zinsgüter nur als bäuerliches Eigentum,[6] das mit einer grundherrlichen Reallast behaftet war und vom Bauern eigenmächtig verschuldet, vererbt oder frei verkauft werden konnte.[7] So waren über 88 Prozent der Bauerngüter im Amt Lichtenberg zugleich bäuerliches Eigentum.[8][9] Die schlechten Zinsgüter durfte der Adel seit 1567 nicht mehr patrimonialherrschaftlich akquirieren.[10] Wobei der Verkauf durch einen landesherrlichen Beamten beurkundet werden musste.[8]

Im Kurfürstentum und Königreich Sachsen gab es die bäuerlichen Güter der Vollhufner ebenfalls in der Form schlechter Zinsgüter mit dem dominum directum also Obereigentum in der Hand des jeweiligen Hufners.[11][12]

Ganz Deutschland kannte solche Bauerngüter, die im vollfreien Eigentum des Bauern standen.[13] Neben den schlechten Zinsgütern gab es noch die Erbzinsgüter, sogenannte bona emphyteutica, die sich darin unterschieden, dass das Obereigentum beim Grund- oder Gutsherr verblieb und der Inhaber damit keine freie Verfügung über das Gut innehatte.[14]

Hufnerhaus

Das Hufnerhaus ist die norddeutsche Bezeichnung für das Hauptgebäude einer Wohnanlage. Es steht in Marschhufendörfern mit dem Wohnteil (z. B. der quergestellten Wohndiele, Flett oder Fleet genannt) zum Deich hin.[15]

Literatur

  • Heide Wunder: Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1483). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-33473-7.
Wiktionary: Hufner – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Günther Herforth-Unger: Bauer & Gärtner. In: Historische Berufe. Abgerufen am 31. März 2019.
  2. J. Gorsler: Alte Berufsbezeichnungen aus Kirchenbüchern. In: baseportal.de. Abgerufen am 31. März 2019.
  3. Johann Hieronymus Hermann: Teutsches Systema iuris civilis, worinnen das Bürgerliche Recht nach der Ordnung der Pandecten deutlich und gründlich vorgetragen. Johann Rudolph Cröter, Jena und Leipzig 1735, S. 253 (Digitalisat).
  4. Heinrich Zoepfl: Alterthümer des deutschen Reichs und Rechts. Band 2. Winter'sche Verlagshandlung, Leipzig und Heidelberg 1860, S. 146 (Digitalisat).
  5. Brigitta Vits: Hüfner, Kötter und Beisassen – Die Wirtschafts- und Sozialstruktur ländlicher Siedlungen in Nordhessen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Band 25 Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde. Verlag des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel 1993, ISBN 3-925333-25-8, S. 64.
  6. Heinz Taut: Die ländliche Verfassung im Gebiete der ehemaligen Obergrafschaft Katzenelenbogen während des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts – Ein Beitrag zur hessischen Agrargeschichte. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Band 16 – Neue Folge, 1930, ISSN 0066-636X, S. 418.
  7. Winfried Noack: Landgraf Georg I. von Hessen und die Obergrafschaft Katzenelnbogen (1567–1596). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt und Mainz 1966, OCLC 251661225, S. 199, 201.
  8. a b Brigitte Köhler und Diethard Köhler: Ausstellung. Das Amt Lichtenberg um 1750. Nr. 5 – Schriftenreihe des Museums Schloss Lichtenberg. Museumsverlag Schloss Lichtenberg, Fischbachtal 1985, ISBN 3-923366-02-7, S. 31.
  9. Winfried Noack: Landgraf Georg I. von Hessen und die Obergrafschaft Katzenelnbogen (1567–1596). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt/Mainz 1966, OCLC 251661225, S. 201.
  10. Winfried Noack: Landgraf Georg I. von Hessen und die Obergrafschaft Katzenelnbogen (1567–1596). Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt/Mainz 1966, OCLC 251661225, S. 199.
  11. Reiner Groß: Die bürgerliche Agrarreform in Sachsen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Untersuchung zum Problem des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus in der Landwirtschaft. Band 8 Schriftenreihe des Staatsarchivs Dresden. Böhlau, Weimar 1968, OCLC 263363476, S. 29.
  12. Manfred Wilde: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen – ihre verfassungsrechtliche Stellung, ihre Siedlungsgeschichte und ihre Inhaber. Band 12 Aus dem Deutschen Adelsarchiv. Starke Verlag, Limburg 1997, ISBN 3-7980-0687-3, S. 17.
  13. Georg Ludwig von Maurer: Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland. Band 3. Enke, Erlangen 1863, S. 221 f. (Digitalisat).
  14. Georg Michael von Weber: Darstellung der sämmtlichen Provinzial- und Statuar-Rechte des Königreichs Bayern, mit Ausschluß des gemeinen, preußischen und französischen Rechts nebst den allgemeinen, dieselben abändernden, neuen Gesetzen. Band 2 Die Rechte von Mittelfranken. Kollmann'sche Buchhandlung, Augsburg 1838, S. 296 f. (Digitalisat).
  15. André Winternitz: Sieghardt v. Köckritz-Preisgeld kommt Hufnerhaus zugute. In: rottenplaces.de. 23. Dezember 2016, abgerufen am 31. März 2019 (Abbildung eines teilweise auf das 16. Jahrhundert zurückgehenden Hufnerhauses in Hamburg-Allermöhe, Moorfleter Deich Nr. 483).

Read other articles:

Castile and LeónNational federationBasketball Federation of Castile and LeónCoachMoncho Monsalve Home Away First international Castile and León 77–84 Portugal (Burgos, Spain; 25 June 2005)Biggest win Castile and León 104–79 Aragon (Palencia, Spain; 20 June 2007)Biggest defeat Portugal 87–65 Castile and León (Anadia, Portugal; 22 June 2007) The Castile and León autonomous basketball team is the basketball team of Castile and León. The team is not affiliated to FIBA, so only plays ...

 

Historic church in Virginia, United States United States historic placeGreenwich Presbyterian Church and CemeteryU.S. National Register of Historic PlacesVirginia Landmarks Register Show map of Northern VirginiaShow map of VirginiaShow map of the United StatesLocation9510 Burwell Rd., Greenwich, VirginiaCoordinates38°44′54″N 77°38′53″W / 38.74833°N 77.64806°W / 38.74833; -77.64806Area7.6 acres (3.1 ha)Built1859 (1859)Architectural styleGothic...

 

Pauline Marois en campagne durant la campagne électorale de 2012. La crise de 2011-2012 au Parti québécois est une crise politique importante qu'a traversé le parti. Elle a duré de juin 2011 à février 2012. L'origine de cette crise était liée au leadership de la chef du parti, Pauline Marois, mais elle a aussi révélé des fractures plus profondes menant à de nombreuses démissions au sein du caucus. Au plus fort de la crise 8 députés ont quitté le caucus, de leur plein gré ou ...

Véase también: Elecciones provinciales de Argentina de 1987 ← 1983 •  • 1991 → Elecciones provinciales de 1987Gobernador para el período 1987-199125 escaños de la Legislatura Provincial Fecha 6 de septiembre de 1987 Tipo Gubernatorial y legislativa Período 10 de diciembre de 1987 - 10 de diciembre de 1991 Demografía electoral Hab. registrados 161,192 Votantes 140,194 Participación    86.97 %  0.4 % Votos válidos 135,...

 

Kongres Amerika Serikat ke-102Gedung Kapitol (2002)Periode3 Januari 1991 – 3 Januari 1993Anggota100 senator435 anggota dewan5 delegasi tanpa suaraMayoritas SenatPartai DemokratPresiden SenatDan Quayle (R)Mayoritas DPRPartai DemokratKetua DPRTom Foley (D)Pres. Senat Pro TemporeRobert Byrd (D)Sesike-1: 3 Januari 1991 – 3 Januari 1992ke-2: 3 Januari 1992 – 9 Oktober 1992ke-101 ←→ ke-103 Kongres Amerika Serikat ke-102 adalah sebuah pertemuan cabang legislatif pemerintahan...

 

Demolished church in Manhattan, New York Not to be confused with Church of the Sacred Heart of Jesus (New York City) or Church of the Sacred Hearts of Jesus and Mary (Brooklyn, New York). Church in New York, United StatesChurch of the Sacred Hearts of Jesus and MaryFacade of the former churchLocation309-315 East 33rd Street, Manhattan, New York,CountryUnited StatesDenominationRoman CatholicHistoryStatusDemolishedFounded1914Founder(s)Right Rev. Msgr. Joseph CongedoDedicationSacred Hearts of Je...

Dorfkirche Herzberg (Mark) Ansicht von Nordwest Innenansicht nach Osten Innenansicht nach Westen mit Orgel Die evangelische Dorfkirche Herzberg (Mark) ist eine spätgotische Feldsteinkirche in Herzberg (Mark) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. Sie gehört zur Kirchengemeinde Herzberg im Kirchenkreis Oberes Havelland der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und ist eine offene Kirche[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattu...

 

Artikel ini tidak memiliki kategori atau memiliki terlalu sedikit kategori. Bantulah dengan menambahi kategori yang sesuai. Lihat artikel yang sejenis untuk menentukan apa kategori yang sesuai.Tolong bantu Wikipedia untuk menambahkan kategori. Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber:&...

 

Cass County, TexasLokasi di negara bagian TexasLokasi negara bagian Texas di Amerika SerikatDidirikan1846SeatLindenWilayah • Keseluruhan960 sq mi (2.486 km2) • Daratan937 sq mi (2.427 km2) • Perairan23 sq mi (60 km2), 2.39%Populasi • (2000)30.438 • Kepadatan34/sq mi (13/km²)Situs webwww.co.cass.tx.us Cass County adalah county yang terletak di negara bagian Texas, Amerika Serikat. Jum...

1990 video game This article is about the video game. For the Michael Jackson film, see Moonwalker. Michael Jackson's Moonwalker is the name of several video games based on the 1988 Michael Jackson film Moonwalker. Sega developed two beat 'em ups, released in 1990; one released in arcades and another released for the Sega Genesis and Master System consoles. U.S. Gold also published various games for home computers the same year. Each of the games' plots loosely follows the Smooth Criminal seg...

 

Indian journalist and author David DevadasBornMumbai, MaharashtraNationalityIndianAlma materSt. Xavier's School, Delhi, St. Stephen's College, DelhiNotable workIn Search of a Future David Devadas is an Indian journalist and an author. He is a contributing editor at Firstpost.[1] His first book on the Kashmir conflict, In Search of a Future, which discusses the history of Kashmir conflict from 1931 onwards, was critically acclaimed.[2][3] Career Devadas is the auth...

 

Overview article This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: bad English, formatting etc. Please help improve this if you can. (February 2022) (Learn how and when to remove this template message) Colonel in the General Staff of the 1941/1942. The photo shows the later Generalinspekteur of the Bundeswehr Heinz Trettner Lw-General with lampasses in corps colour white 1934. Corps colours, or troop-function colours (ge: Waffenfarben) were tradi...

Circunscripciones de Islandia. Islandia está dividida en seis circuscripciones para escoger los representantes al Alþingi (el Parlamento islandés). Historia La actual división se creó en 1999 por una enmienda constitucional y nació de un esfuerzo por balancear el peso de algunos distritos del país, pues algunos votantes de los distritos rurales tenían una mayor representación que los votantes de Reikiavik y sus suburbios. La nueva división comprende tres circunscripciones en el camp...

 

Bulbophyllum psittacoglossum Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Monocots Ordo: Asparagales Famili: Orchidaceae Genus: Bulbophyllum Spesies: Bulbophyllum psittacoglossum Nama binomial Bulbophyllum psittacoglossumRchb.f. 1863 Bulbophyllum psittacoglossum adalah spesies tumbuhan yang tergolong ke dalam famili Orchidaceae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Asparagales. Spesies Bulbophyllum psittacoglossum sendiri merupakan bagian dari genus...

 

Pour les articles homonymes, voir New Berlin. Ne doit pas être confondu avec New Berlin (New York). New BerlinGéographiePays  États-UnisÉtat New YorkComté comté de ChenangoSuperficie 2,76 km2 (2010)Surface en eau 0 %Altitude 339 mCoordonnées 42° 37′ 00″ N, 75° 20′ 00″ ODémographiePopulation 901 hab. (2020)Densité 326,4 hab./km2 (2020)FonctionnementStatut Village aux États-Unis, village dans l'État de New York (d)Histoire...

劉斐个人资料出生1898年10月26日 大清湖南醴陵縣姚家壩鄉潭灣村逝世1983年4月8日(1983歲—04—08)(84歲) 中华人民共和国北京市籍贯湖南醴陵国籍 中华人民共和国政党 中國國民黨(?年-1949年5月) 中国共产党(1930年-1983年)军事背景效忠 中華民國服役 中華民國陸軍服役时间-1949军衔陸軍中將 劉斐(1898年10月26日—1983年4月8日),字為章,男,湖南...

 

Raga Mala AuthorRavi ShankarGenreMemoirPublisherGenesis PublicationsPublication date1997Media typeBookPages352 (1st edn) 336 (1999 Welcome Rain edn)ISBN0904351467 (1st edn) Raga Mala is an autobiographic work by Indian classical musician Ravi Shankar, published in 1997 as a hand-bound, limited edition book by Genesis Publications. The initial print run was limited to 2000 signed and individually numbered copies, with a foreword by George Harrison, who also served as Shankar's editor. In ...

 

Úrvalsdeild 2018Pepsideild 2018 Competizione Úrvalsdeild Sport Calcio Edizione 107ª Organizzatore KSI Date dal 27 aprile 2018al 29 settembre 2018 Luogo  Islanda Partecipanti 12 Formula girone all'italiana Risultati Vincitore Valur(22º titolo) Secondo Breiðablik Retrocessioni FjölnirKeflavík Statistiche Miglior marcatore Patrick Pedersen (17) Incontri disputati 132 Gol segnati 390 (2,95 per incontro) Cronologia della competizione 2017 2019 Manuale ÍBV Grindavík ...

Cricket tournament in New Zealand 1927–28 Plunket ShieldThe Plunket Shield trophyCricket formatFirst-classTournament format(s)Round-robinChampionsWellington (3rd title)Participants4Matches6← 1926–271928–29 → The 1927–28 Plunket Shield season was a tournament of the Plunket Shield, the domestic first-class cricket competition of New Zealand. Wellington won the championship, finishing at the top of the points table at the end of the round-robin tournament between the four fi...

 

62nd Government of Kingdom of Italy Bonomi II government62nd Cabinet of ItalyDate formed18 June 1944Date dissolved12 December 1944People and organisationsHead of stateVictor Emmanuel IIIHead of governmentIvanoe BonomiTotal no. of members14Member partyDC, PCI, PLI, PSIUP, PdA, PDLHistoryPredecessorBadoglio II CabinetSuccessorBonomi III Cabinet The Bonomi II government of Italy held office from 18 June until 12 December 1944, a total of 177 days, or 5 months and 27 days.[1] Government p...

 
Kembali kehalaman sebelumnya