Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Jüdische Gemeinde Bunde

Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938

Die jüdische Gemeinde in Bunde bestand über einen Zeitraum von rund 150 Jahren von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 19. Juli 1942.

Geschichte der jüdischen Gemeinde in Bunde

Die früheste Erwähnung eines in Bunde ansässigen Juden ist auf das Jahr 1670 datiert. Zu dieser Zeit erhielten die Juden von Bunde, Jemgum und Weener von Gräfin Christine Charlotte die Erlaubnis, in Smarlingen einen Friedhof anzulegen.[1] In Bunde wird dabei der Schlachter Simon Isaacs genannt, der als Kind portugiesischer Juden in Emden geboren war. Nach seinem Tod im Jahre 1720 verzog die Familie nach Norden und Emden. Dennoch werden 1719 und 1752 noch zwei Schutzjuden in dem Ort genannt. Eine weitere Erwähnung eines in Bunde lebenden Juden findet sich in einem Schatzungsregister aus dem Jahre 1786/87, in dem der Schlachter Nathan Isaak auftaucht.

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts ließen sich mehrere Familien in der Ortschaft nieder. 1824 gab es 21 Juden in Bunde, womit die erforderliche Zahl von zehn über 12-jährigen männlichen Juden für einen Minjan bald erreicht wurde. In der Mehrzahl waren sie als Schlachter, Trödler oder in beiden Geschäftsfeldern tätig und verdienten damit gerade so viel Geld, wie es für den Lebensunterhalt nötig war.[1] Dies führte dazu, dass dem Schlachter Salmon van Dyk die Erlaubnis, sich in Bunde niederzulassen, verwehrt wurde. Begründet wurde dies mit dem Verweis darauf, dass es in dem Ort bereits genügend Schlachter und Händler gebe. Später muss es van Dyk gelungen sein, sich in Bunde niederzulassen, denn 1853 war er es, der sich an die Behörden wandte, um den Zuzug des Schlachters Meier Watermann zu verhindern. Auch van Dyk schrieb, dass die im Ort ansässigen drei Schlachter kaum das Nötigste zum Leben verdienten.[1]

Um 1845 plante die jüdische Gemeinde in Bunde dann die Errichtung einer eigenen Synagoge und einer Schule, wofür eine Kollekte beim Amt Jemgum beantragt wurde. Dieses leitete das Schreiben an die Landdrostei Aurich weiter, gab in einer Stellungnahme jedoch zu bedenken, dass die Zahl der in Bunde lebenden Juden zum Unterhalt einer Synagoge nach Ansicht des Amtes nicht ausreiche.[2] Dabei verwies es auf die Erfahrungen in Jemgum. Wegen der geringen Größe der dortigen Gemeinde sowie der schwachen Wirtschaftskraft ihrer Mitglieder musste die Synagoge schon kurze Zeit nach ihrem Bau versteigert werden, wurde mit auswärtiger Hilfe zurückerworben, verfiel danach aber zusehends. Die Landdrostei in Aurich folgte der Stellungnahme und lehnte in einem Schreiben vom 30. April 1845 die Kollekte ab und wies die jüdische Gemeinde in Bunde an, das Bedürfnis, eine Synagoge zu errichten, besser zu begründen.[3]

Links ein Teil der jüdischen Schule, etwas zurückgesetzt dahinter die Synagoge

Dies scheint in der Folgezeit dann geschehen zu sein: Um 1846 richteten die Juden des Ortes an der Kreuzstraße (heute: Kirchring) eine eigene Synagoge ein und laut der Schulordnung vom 1. Februar 1854 bildete die Synagogengemeinde Bunde einen eigenständigen Schulverband mit eigener Elementarschule.[2] 1883 erwarb die Gemeinde ein Grundstück zur Errichtung einer neuen Schule. Die Bauarbeiten begannen umgehend, sodass das Gebäude noch im selben Jahr eröffnet werden konnte. Es enthielt neben der Schule noch das rituelle Frauenbad und die Wohnung für den Lehrer.[2] Im Jahre 1896 wurde die Einrichtung einer öffentlichen, jüdischen Schule geplant. Am 7. Dezember 1896 wurde der Antrag dazu mit der Bezeichnung Jüdische Religionsschule eingereicht.

Der jüdische Friedhof in Bunde

Die Juden aus Bunde ließen ihre Toten anfangs auf dem jüdischen Friedhof Smarlingen und danach in Neuschanz beisetzen. Im Jahr 1874 verweigerte die Gemeinde in Neuschanz die weitere Mitnutzung. Daraufhin stellte die Gemeinde beim Flecken Bunde den Antrag zur Errichtung eines eigenen Friedhofes. Der Flecken gab dem Antrag nach und so wurde am 25. November ein Grundstück für 250 Reichstaler erworben, wobei die Hälfte dieser Summe von der jüdischen Gemeinde aufgebracht wurde. Der Rest wurde mit öffentlichen Mitteln beglichen.

Am Ersten Weltkrieg nahmen mehrere Juden als Soldaten teil, von denen keiner fiel. Georg und Adolf Gerson kamen mit Auszeichnungen aus dem Krieg zurück.[4]

Zur Zeit der Weimarer Republik stellten die Gemeindemitglieder etwa 3,5 Prozent (um 1924 waren es etwa 70 Juden) der Gesamtbevölkerung von rund 2000 Einwohnern. An jüdischen Vereinen bestanden zu dieser Zeit der Wohltätigkeits- und Bestattungsverein Chewra Kadischa, der Israelitische Frauenverein sowie der Verein Chewra bachurim.[4] Zudem gab es wohl seit den frühen 20er Jahren eine Ortsgruppe des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, der aber erst ab 1937 belegt ist. Ökonomisch verschlechterte sich die ohnehin angespannte Lage des größten Teils der Gemeinde weiter. So berichtete der Bunder Gemeindevorsteher bei einer Versammlung der Gemeindevorsteher Nordwestdeutschlands im Jahre 1930, dass es kein Geld für die Bezahlung eines Lehrers gebe und die Synagoge seit dem Laubhüttenfest geschlossen sei.[5]

Im Januar 1933 lebten noch 52 Juden in Bunde. Mehr als die Hälfte davon war 40 Jahre und älter.[5] Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verließen bis Ende 1933 18 von ihnen ihre Heimatgemeinde. Bis Anfang November 1938 verzogen insgesamt 38 Juden. Der Großteil von ihnen emigrierte in die nahen Niederlande. Ordentliche Gottesdienste und ein geregeltes Gemeindeleben konnten so nicht mehr stattfinden. Die Gemeinde verkaufte daher ihre Synagoge im Juli 1938 an den Kaufmann Barfs und löste sich danach auf.[5] Die Synagoge steht bis heute, ist allerdings als solche durch mehrere Umbaumaßnahmen nicht zu erkennen.

Dennoch kam es in Zusammenhang mit der Reichspogromnacht auch in Bunde zu Ausschreitungen. In Bunde erhielt der örtliche Sturmbannführer Annäus Winzenborg vom Sturmbannführer Lahmeyer aus Weener telefonisch die Anweisung, die dort ansässigen Juden „aufholen“ zu lassen. Daraufhin trieb die SA sämtliche Juden zum Gemeindesaal und hielt sie dort fest, während in der Zwischenzeit weitere SA-Truppen ihre Wohnungen durchwühlten. Bis zum nächsten Tag wurden die meisten Juden wieder entlassen. Zwei von ihnen wurden nach Leer verbracht, von dort aus mit 54 jüdischen Männern aus dem Landkreis Leer und etwa 200 anderen jüdischen Ostfriesen nach Oldenburg überführt und dort in einer Kaserne zusammengetrieben. Etwa 1.000 jüdische Ostfriesen, Oldenburger und Bremer wurden dann mit einem Zug in das Konzentrationslager Sachsenhausen nördlich von Berlin deportiert.[5]

Die Vorgänge waren für die verbliebenen Bunder Juden der letzte Anlass auszuwandern. Im September 1939 lebte nur noch eine vierköpfige jüdische Familie in Bunde. Sie verließ am 21. März 1940 im Zusammenhang mit dem Evakuierungsbefehl für die ostfriesischen Juden den Ort. Am 19. Juli 1942 wurde die Familie nach Theresienstadt deportiert.[5]

Mindestens 23 der 52 Juden, die im Januar 1933 in Bunde lebten, kamen im Holocaust um. Wahrscheinlich waren es jedoch deutlich mehr.[5] Nach dem Krieg übernahm zunächst die Jewish Trust Corporation ab 1952 den 407 Quadratmeter großen Friedhof und übergab diesen im Jahre 1960 an den Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen. Die politische Gemeinde Bunde pflegte den Friedhof, auf dem etwa 30 Gräber erhalten blieben, seit 1946. Seit 1975 erledigt dies ein Gärtner. In den Jahren 1956, 1970 und 1979 erfolgten Instandsetzungen.[5]

Gemeindeentwicklung

Die jüdische Gemeinde in Bunde stellte 1925 3,5 % der Gesamtbevölkerung des Fleckens. Etwa 50 Prozent der Bunder Juden kamen aus den Niederlanden.

Jahr Gemeindemitglieder
1824 21 Personen
1867 28 Personen
1885 55 Personen
1905 65 Personen
1925 70 Personen
1939 September 4 Personen

Gedenkstätten

Mahnmal in Bunde von 2014

Der jüdische Friedhof Bunde von 1874 liegt am Leege Weg.[6]

Peter Könitz aus Wymeer gestaltete ein Mahnmal aus drei bronzefarbenen Edelstahlplatten, das 2014 im Ortszentrum vor der Sparkasse errichtet wurde. Die erste Platte trägt als Inschrift den Bibelvers aus Jes 56,5b LUT und einen Erinnerungstext. Die zweite ist symbolisch von einem Riss durchzogen. Auf der dritten Platte sind die Namen von 77 Bunder Juden mit Todesdatum, Todesort und Alter zu lesen.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Daniel Fraenkel: Bunde. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 380–384. S. 381.
  2. a b c Daniel Fraenkel: Bunde. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 380–384, S. 382.
  3. Harm Wiemann: Zur Geschichte der Juden in Bunde. In: Herbert Reyer, Martin Tielke (Hrsg.): Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland. Aurich 1988 (= Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands. Band 67). S. 163–170.
  4. a b Alemannia Judaica: Bunde (Kreis Leer / Ostfriesland, Niedersachsen), eingesehen am 16. Juli 2013.
  5. a b c d e f g Daniel Fraenkel: Bunde. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 380–384. S. 383.
  6. jüdischer Friedhof Bunde. In: Alemannia Judaica.

Koordinaten: 53° 11′ 0″ N, 7° 16′ 0″ O

Read other articles:

دلتا 4 عائلة صواريخ دلتا ، منها بوينغ دلتا 2 ودلتا 3 وأنواع لدلتا 4 الخفيف والمتوسط والثقيل. دلتا 4 الثقيل ويتكون من ثلاثة وحدات تحفيز عامة. دلتا 4 (بالإنجليزية: Delta IV) هي أحدث عائلة ل صاروخ دلتا التي بدأت الولايات المتحدة إنتاجها عام 1960. ونشأت دلتا 4 في إطار مشروع «صواريخ حاملة متم

Asamblea Legislativa de la República de Costa Rica XIX Período Emblema de la Asamblea Legislativa Salón de Sesiones de la Asamblea Legislativa en su nuevo edificio en San JoséInformación generalÁmbito Costa Rica Costa RicaCreación 1949Término 4 añosAtribuciones Constitución de 1949Tipo UnicameralInicio de sesiones 1 de mayo de 2022LiderazgoPresidente Rodrigo Arias Sánchez (PLN) Vicepresidenta Gloria Navas Montero (PNR)desde el 1 de mayo de 2022 Primera Secretaria María…

Ruby Tandoh Información personalNacimiento 4 de julio de 1992 (31 años)Southend-on-Sea (Reino Unido) Nacionalidad BritánicaEducaciónEducada en University College de Londres Información profesionalOcupación Cocinera y modelo Años activa desde 2013[editar datos en Wikidata] Ruby Alice Tandoh (nacida en 1992) es una panadera, columnista, escritora y exmodelo británica.[1]​ Fue subcampeona en la cuarta temporada de The Great British Bake Off de la BBC en 2013 y ha escrito cua…

Hoopte Stadt Winsen (Luhe) Koordinaten: 53° 24′ N, 10° 10′ O53.39861111111110.1611111111115Koordinaten: 53° 23′ 55″ N, 10° 9′ 40″ O Höhe: 5 m Einwohner: 956 (30. Okt. 2015)[1] Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 21423 Vorwahl: 04171 Hoopte ist ein Ortsteil der Stadt Winsen (Luhe) im Landkreis Harburg in Niedersachsen und liegt am äußersten nordwestlichen Rand der Stadt, direkt an der Elbe, die …

В мединах, де заборонений рух автомобілів, товари переміщуються за допомогою тварин. Фес, Марокко Медина (від араб. المدينة القديمة‎ «старе місто») — назва історичного центра міста в низці північноафриканських країн та на Мальті. Медина зазвичай огороджена стінами та м

السلطة الوطنية المستقلة للانتخابات الاختصار INAE-DZ البلد الجزائر  المقر الرئيسي الجزائر العاصمة  تاريخ التأسيس 14 سبتمبر 2019  النوع سلطة انتخابات العضوية 50 عضواً الرئيس محمد شرفي الموقع الرسمي الموقع الرسمي  الهيئة العليا المستقلة لمراقبة الانتخابات    تعديل مص…

Este artigo ou secção contém uma lista de referências no fim do texto, mas as suas fontes não são claras porque não são citadas no corpo do artigo, o que compromete a confiabilidade das informações. Ajude a melhorar este artigo inserindo citações no corpo do artigo. (Novembro de 2020) Charles T. Payne Charles T. PayneCharles Payne cumprimenta sua sobrinha-neta, a primeira-dama Michelle Obama (fora da imagem) e seu sobrinho-neto Presidente Barack Obama em Collevill…

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article a besoin d'un nouveau plan (avril 2023). Les informations dans cet article sont mal organisées, redondantes, ou il existe des sections bien trop longues. Structurez-le ou soumettez des propositions en page de discussion. Comment faire ? Avec le temps, il arrive que le contenu présent dans un article devienne désordonné. Il est souvent nécessaire de réorganiser l'article de fond en comble. Il f…

Municipality in Rio Grande do Sul, BrazilSérioMunicipality SealLocation within Rio Grande do SulSérioLocation in BrazilCoordinates: 29°23′S 52°16′W / 29.383°S 52.267°W / -29.383; -52.267Country BrazilStateRio Grande do SulPopulation (2020 [1]) • Total1,924Time zoneUTC−3 (BRT) Sério is a municipality in the state of Rio Grande do Sul, Brazil. See also List of municipalities in Rio Grande do Sul References ^ IBGE 2020 vte Munic…

«Святий Петро»італ. San Pietro Творець: Мікеланджело БуонарротіЧас створення: бл. 1501 —1504 рр.Розміри: 124 смВисота: 124 смМатеріал: мармурЗберігається: Сієна, ІталіяМузей: Сієнський собор  «Святий Петро» у Вікісховищі «Святи́й Петро́» (італ. San Pietro) — одна із чоти…

Indian TV series or program Taste of KeralaLogo of Taste of KeralaCreated byAmrita TVDirected byDivya KaleshStarringRaj KaleshPerale ManneyReena BasheerOpening themeTaste of KeralaCountry of originIndiaNo. of episodes250+ProductionRunning timeapprox. 45 minutes / 30 minutesOriginal releaseNetworkAmrita TVRelease2005 (2005) –2013 (2013) Taste of Kerala is a popular cookery show which airs on Amrita TV. It is hosted by Raj Kalesh Later Replaced By Serah and then in late 2011 …

Robert Bédard Nacimiento Quebec City, (Quebec)12 de julio de 1932Fallecimiento Matthews, (Carolina del Norte)25 de mayo de 2019, (86 años)Nombres artísticos René Goulet, Sgt. Jacques GouletNacionalidad CanadáEstadísticasDebut 1957Retiro 1987[editar datos en Wikidata] Robert Bédard conocido por el nombre artístico de René Goulet y Sgt. Jacques Goulet, (Quebec (ciudad), 12 de julio de 1932 - Carolina del Norte, 25 de mayo de 2019)[1]​ fue un luchador profesional canadiense…

العلاقات السريلانكية النيكاراغوية سريلانكا نيكاراغوا   سريلانكا   نيكاراغوا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السريلانكية النيكاراغوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سريلانكا ونيكاراغوا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجع…

Liverpool John LerportIATA: LPLICAO: EGGPInformasiJenis{{{tipe}}}PemilikPeel AirportsPengelolaLiverpool Airport PLCMelayaniLiverpool and MerseysideLokasiSpeke, Liverpool, MerseysideKetinggian dpl mdplSitus webwww.liverpoolairport.comPetaEGGPLocation in MerseysideLandasan pacu Arah Panjang Permukaan m kaki 09/27 2,285 7 Aspal Statistik (2011)Passengers5,251,161Passenger change 10-114.7%Aircraft Movements69,055Movements change 10-111.3%Sources: UK AIP at NATS[1]Statistics from th…

The GuardianTipeDaily newspaperFormatBerlinerPemilikGuardian Media GroupPenerbitGuardian News and MediaRedaksiAlan RusbridgerRedaksi opiniMark HenryDidirikan1821 oleh John Edward Taylor sebagai The Manchester GuardianPandangan politikCentre-left[1] LiberalBahasaEnglishPusatKings Place, 90 York Way, London N1 9GUSirkulasi surat kabar189 thousand copies (August 2013)[2]Surat kabar saudariThe ObserverThe Guardian WeeklyISSN0261-3077Nomor OCLC60623878 Situs webtheguardian.com The Gua…

この存命人物の記事には検証可能な出典が不足しています。信頼できる情報源の提供に協力をお願いします。存命人物に関する出典の無い、もしくは不完全な情報に基づいた論争の材料、特に潜在的に中傷・誹謗・名誉毀損あるいは有害となるものはすぐに除去する必要があります。出典検索?: マルシオ・パッソス・ジ・アルブケルケ – ニュース · 書籍…

For the concept, see erotic literature. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Erotic Poetry – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2016) (Learn how and when to remove this template message) 1991 EP by EshamErotic PoetryEP by EshamReleasedApril 15, 1991Length16:28LabelReel Life …

American actress (1894–1973) Miss DuPontDuPont in 1924BornPatricia Hannon(1894-04-28)April 28, 1894Frankfort, Kentucky, U.S.DiedFebruary 6, 1973(1973-02-06) (aged 78)Palm Beach, Florida, U.S.Other namesPatty DuPontOccupationActressYears active1919–1927SpouseSylvanus Stokes (m. 1928) Miss DuPont (born Patricia Hannon; April 28, 1894 – February 6, 1973) was an American film actress and fashion designer.[1] She is perhaps best known for her roles in Foolish Wives (1922)…

Chinese actor (born 1988) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Jeffrey Xu – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2022) (Learn how and when to remove this template message) …

Soviet speed skater This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ants Antson – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2015) (Learn how and when to remove this template message) Ants AntsonAnts Antson in 1966Personal informationBorn(1938-11-11)11 November 1938Tallinn, EstoniaDied31 October 2015(…

Kembali kehalaman sebelumnya