Josef Anton Riedl
Josef Anton Riedl (Pseudonym: Józef Mann; [1] * 11. Juni 1927[2] in München; † 25. März 2016 in Murnau am Staffelsee[3]) war ein deutscher Komponist Neuer Musik.
Leben
Nach einem Studium an der Münchner Musikhochschule und Kursen bei Hermann Scherchen in Gravesano widmete sich Riedl, beeinflusst von Carl Orff, Edgar Varèse und Pierre Schaeffer, als Komponist besonders dem Schlagwerk.
1950 gründete er die deutsche Sektion der Jeunesses Musicales mit. Ab 1952 leistete er Pionierarbeit bezüglich der Verwendung von konkreten und elektronischen Klängen in der Musik. Von 1959 bis zu seiner Auflösung 1966 war Riedl Leiter des Siemens-Studios für elektronische Musik. Die 1960 von Riedl initiierte Veranstaltungsreihe »Neue Musik München / Klang-Aktionen« fand zuletzt im Jahr 2009 statt.
Als Komponist arbeitete er mit Film- und Theaterregisseuren zusammen, u. a. mit Edgar Reitz, Alexander Kluge und Fritz Kortner.
Als Lehrer beeinflusste Riedl das Werk heute bekannter Schüler wie Peter Michael Hamel, Michael Hirsch und Michael Lentz, zu dessen Hörspiel Muttersterben (2001) er eine Musik schuf. Lentz spielt bis heute als Saxophonist im Ensemble Riedls. Ossatura und Tim Hodgkinson verwendeten auf ihrem 1998 veröffentlichten Album Dentro Soundfragmente Riedls.
Die Bayerische Staatsbibliothek München hat 2020 den musikalischen und dokumentarischen Nachlass von Josef Anton Riedl erhalten.[4]
Tonträgerveröffentlichungen
- Josef Anton Riedl. LP, WERGO, 1972.
- Klangregionen 1951-2007. CD, Edition RZ, 2009.
- vielleicht - perhaps - peu-être. CD. NEOS, 2009.
- Klangfelder. LP, Loft, 2012.
- Utopen. Mini-LP, Schamoni Musik, 2014.
- größer minus größer. (Mit Michael Lentz). CD, intermedium records, 2014.[5]
Hörspiele/Hörstücke
- c.e. oder conclamatum est. Für Sprecher und vier Klaviere auf einen Text von Hans Henny Jahnn nach einer Idee von Herbert Kapfer, mit Jan Philip Schulze, Ruschana Pamirova, Sebastian Berweck, Christian Schulte (Klavier); Michael Lentz (Sprechen). musica viva/BR Hörspiel und Medienkunst 2009. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool[6]
- größer minus größer – Lautkomposition aus Collagen von Herta Müller. Mit Michael Hirsch, Michael Lentz. Realisation: Michael Lentz/Josef Anton Riedl. BR – Hörspiel und Medienkunst 2014. Als Podcast/Download im BR Hörspiel Pool[7]
Literatur
- Alfons Ott: Riedl, Josef Anton. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 11, Bärenreiter, Kassel [u. a.] 1963.
- H. G. Schürmann: Riedl, Josef Anton. In: Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik. Band 7: Randhartinger – Stewart. Herder, Freiburg im Breisgau u. a. 1982, ISBN 3-451-18057-X.
- Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Brockhaus Riemann Musiklexikon. Schott [et al.], Mainz [et al.], Band 4, S. 48, 1989 und Ergänzungsband, 2. Auflage 1995 (hier wird 1927 als das Jahr der Geburt genannt).
- Nicolaus A. Huber: Film- und Multimedia-Komponist – Zu einigen Arbeiten von Josef Anton Riedl, in: MusikTexte 3, Februar 1984, 38–40, auch in N.A.Huber: Durchleuchtungen, Breitkopf&Härtel, Wiesbaden 2000, 67–71.
- Eine positive Symbiose. Josef Anton Riedl im Gespräch mit Reinhard Oehlschlägel. In: MusikTexte 3, Februar 1984, 41–45.
- Hans Rudolf Zeller: Experimentelle Klangerzeugung und Instrument. Versuch über Josef Anton Riedl. In: MusikTexte 3, Februar 1984, 46–56.
- Dieter Schnebel: „Vielleicht ist es so, vielleicht ist es aber auch nicht so“. Rede über Riedl. In: MusikTexte 57/58, März 1995, 25–27.
- Michael Lentz: „Musiksprechen“. Anmerkungen zu Josef Anton Riedls Lautgedichten. In: MusikTexte 61, Oktober 1995, 13–15.
- Lautgedicht – Lautmusik. Josef Anton Riedl im Gespräch mit Michael Lentz. In: MusikTexte 61, Oktober 1995, 16–22.
- Armin Köhler (u. a.): Josef Anton Riedl, Schneider, Tutzing 2013, ISBN 978-3-86296-051-4.
Auszeichnungen
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Zu dem Sänger Josef Mann, der auch Józef Mann geschrieben wird, besteht kein Zusammenhang.
- ↑ als Geburtsjahr wird auch 1929 angegeben
- ↑ Helmut Rohm: Zum Tod des Komponisten Josef Anton Riedl. Nachruf, Bayerischer Rundfunk vom 25. März 2016. Abgerufen am 25. März 2016.
- ↑ Bibliotheksdienst, 54, 2020, Heft 3–4, S. 279–280.
- ↑ größer minus größer. In: Discogs. Abgerufen am 5. Februar 2022.
- ↑ BR Hörspiel Pool - Riedl, c.e. oder conclamatum est
- ↑ BR Hörspiel Pool - Riedl/Lentz, größer minus größer - Lautkomposition aus Collagen von Herta Müller
- ↑ Mitgliederliste der DEGEM
|
|