Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, März 2010
Porträt der Liselotte von der Pfalz auf einem Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713

Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

Geschichte

Den Grundstock seiner Sammlung bildete 1878/79 der Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ durch die Stadt Heidelberg. Das Museum wurde 1908 unter der Bezeichnung Städtische Kunst- und Alterthümersammlung eröffnet.[1] Es ist im Palais Morass, dem 1936 die ehemalige Universitätsfechthalle und in den 1980er Jahren ein Neubau angegliedert wurden, mit direktem Zugang von der Hauptstraße (Fußgängerzone) untergebracht.

Direktoren

Bestände

Archäologie

Die archäologische Abteilung präsentiert in sieben Räumen auf 1500 m² Fläche Archäologie und Geschichte des Unteren Neckarlandes. Der Rundgang durch die Epochen beginnt im Untergeschoss, wo der Besucher als erstes auf das Thema „Methoden der Archäologie“ stößt. Darauf folgt bereits einer der Höhepunkte: eine Kopie des Unterkiefers von Mauer, des Typusexemplars von Homo heidelbergensis. Ein lebensgroßes Diorama zeigt den Alltag einer Familie aus der Jungsteinzeit. Auf die Sektion der Bronzezeit und Kelten folgt die Römerzeit, die den weitaus größten Raum einnimmt. Die vielen Heidelberger Bodenfunde ermöglichen Lebensbilder von Alltag und Erwerbsgrundlage der Menschen im 1./2. Jahrhundert n. Chr. Eine lebensgroße Rekonstruktion des Heidelberger Mithräums gehört zu den Attraktionen des Museums. In der Sektion Mittelalter und Frühe Neuzeit erzählen schlaglichtartig einige wenige Exponate von der Blütezeit Heidelbergs als kurpfälzische Residenz. Der Gang durch die Geschichte endet mit dem Heiligenberg, dessen vieltausendjähriger Geschichte ein eigener Saal gewidmet ist.

Gemälde

Carl Spitzweg, Der eingeschlafene Wächter, Ölgemälde um 1875

Werke vom 15. bis zum 20. Jahrhundert erwarten den Besucher der Gemäldeabteilung. Gemälde begleiten die Besucher nahezu durch das gesamte Museum. In Art einer Ahnengalerie wird mit Porträts im Eingangsbereich die Geschichte der ehemaligen Kurpfalz nachvollziehbar. Unter ihnen sind die lebensgroßen Staatsporträts von Friedrich V. und seiner Gattin Elizabeth Stuart, das Altersbildnis der Liselotte von der Pfalz und das Konterfei des Hofnarren Perkeo besondere Anziehungspunkte. Das 18. Jahrhundert, die Zeit des Kurfürsten Carl Theodor, wird im Palais Morass lebendig, dessen „Stilräume“ im zweiten Geschoss zudem mit zeittypischen Bildern des Rokoko, Biedermeier und Empire dekoriert sind.

In der Gemäldegalerie ragen unter der älteren Malerei mit ihren religiösen Sujets Arbeiten Rogier van der Weydens und Lucas Cranachs d. Ä. heraus, während aus der Sammlung Posselt mit ihren vornehmlich holländischen Kabinettbildern des 17. Jahrhunderts vor allem die Stillleben Beachtung verdienen. Die für Heidelberg so bestimmende Kunst der Romantik bildet den Schwerpunkt innerhalb der Sammlung neuerer Malerei. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ist vornehmlich mit italienischen Landschaften eines Georg Augusts Wallis, Carl Rottmann und Ernst Fries präsent, für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts stehen Werke von Anselm Feuerbach, Gustav Schönleber und Wilhelm Trübner. Arbeiten von Alexander Kanoldt, Alexej von Jawlensky und Max Beckmann repräsentieren die klassische Moderne.

Graphik

Mit 7.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie annähernd 13.000 Druckgraphiken umfasst die Graphische Sammlung lichtempfindliche Blätter aus dem ausgehenden Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, die aus konservatorischen Gründen nur in zeitlich befristeten Sonderausstellungen gezeigt und auf Wunsch nach Voranmeldung vorgelegt werden können. Das 18. Jahrhundert ist mit umfangreichen Arbeiten der Künstler Peter Anton von Verschaffelt und F. A. Leydensdorff vertreten. Wie bei den Gemälden gibt es einen Sammlungsschwerpunkt bei Zeichnungen und Aquarellen der Heidelberger Romantiker, die jeweils mit großen Konvoluten und Skizzenbüchern präsent sind. Zu den Zimelien zählt dabei unter anderem die sogenannte „Café Grèco-Serie“ Karl Philipp Fohrs, zarteste Bleistiftporträts der Anfang des 19. Jahrhunderts im römischen Café Grèco verkehrenden deutschen Künstlerfreunde. Auch das 20. Jahrhundert ist vornehmlich mit Arbeiten regionaler Künstler vertreten, aber auch mit herausragenden Einzelarbeiten wie Marc Chagalls „Der Blaue Bär“.

Unter den druckgraphischen Blättern ragt eine Sammlung von circa 200 historischen Flugblättern heraus, die durch Heidelbergensien – Porträts, Ereignisblätter und topographische Darstellungen zur ehemaligen Kurpfalz – erweitert wird. Einen breiten Raum nehmen Einzelblätter und Serien aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zum Thema Schloss und Stadt ein.

1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ vier Bilder aus der Sammlung beschlagnahmt:[2]

  • Georg Friedrich Göttler (1899–1973): Tropenlandschaft (Aquarell, 26,9 × 28,1 cm; zerstört)
  • Edvard Munch: Die Urne (Lithografie, 46 × 26,5 cm, 1896; 1939 versteigert, Verbleib unbekannt)[3]
  • Emil Nolde: Landschaft (Aquarell, 31,8 × 43,5 cm; 1940 über Hildebrand Gurlitt verkauft, Verbleib unbekannt)
  • Christian Rohlfs: Herbstfarben (Aquarell, 51,2 × 34,5 cm, 1920; 1940 über Gurlitt verkauft, Verbleib unbekannt)

Kunsthandwerk

Die Abteilung Kunsthandwerk enthält unter anderem umfangreiche Sammlungsbestände in den Bereichen Porzellan, Münzen und Medaillen, Möbel und Glas. Die Bestände der Kunsthandwerkabteilung sind im gesamten Bereich des Palais Morass und seiner Flügelbauten ausgestellt. Die qualitätvollen, gegen 1790 ausgestatteten Gesellschaftsräume verbinden sich mit den Möbeln, Porzellanen (Frankenthaler Porzellan) und Fürstenportraits zu einem Gesamtbild, das die Wohnkultur des ausgehenden 18. Jahrhunderts repräsentiert. Im Obergeschoss verdeutlichen Stilzimmer vom Empire bis zum Historismus das Wohngefühl des 19. Jahrhunderts, unterbrochen von Sammlungsräumen, die Glas, Porzellan und Fayence präsentieren. Besonders reizvoll sind die Gegenüberstellungen von Rokoko und III. Rokoko sowie eine Textilpassage mit den Kostümen einer Heidelberger Familie aus der Zeit von 1750 bis 1930 in der jeweils zeitgenössischen Umgebung. Die bedeutende Sammlung Frankenthaler Porzellans ist durch eine Spezialsammlung von Solitaires und Déjeuners bereichert, wie sie selten in dieser Qualität und Menge zu finden ist. Das Prunkstück der Abteilung ist das über zweihundert Jahre verschollene Straßburger Silberservice (Tafelsilber) der letzten Kurfürstin Elisabeth Augusta (1721–1794), das in der historischen Deckung ausgestellt ist.

Galerie

Skulpturen

Zwölfbotenaltar von Tilmann Riemenschneider

Knapp sechshundert Einträge – Werke vom 12. bis 20. Jahrhundert – enthält das Inventar für Skulpturen. Nur die wichtigsten Objekte befinden sich in der Dauerausstellung. Ausgestellt sind im Bereich der Stadtgeschichte unter anderem die mittelalterlichen Grabsteine aus dem ehemaligen Augustinerkloster, die frühbarocken Skulpturen von Heidelberger Altstadthäusern sowie die Originalfiguren der Alten Brücke, Kurfürst Carl Theodor und die Göttin Minerva, nebst ihren Assistenzfiguren. In der Gemäldegalerie bildet der ursprünglich für die Pfarrkirche in Bad Windsheim hergestellte Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider, dem herausragenden Bildhauer der Spätgotik. Eine weitere Attraktion der Galerie ist Wilhelm Lehmbrucks Steinguss „Rückblickende“. Sie ist im Neubau des Museums aufgestellt und gehört zu den wenigen von dem Künstler eigenhändig signierten Werken.

Stadtgeschichte

Die Präsentation der Stadtgeschichte schlägt einen großen Bogen vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Das so genannte Lapidarium zeigt neben einem Modell der mittelalterlichen Kernaltstadt die ältesten steinernen Relikte Heidelbergs (mittelalterliche Epitaphien, Schlusssteine aus dem ehemaligen Augustinerkloster etc.). In einem zweiten, der „Alten Brücke“ gewidmeten Raum sind die originalen Brückenfiguren des Hofbildhauers Linck aufgestellt. Ferdinand Kobells einzigartiger Bilderzyklus des Eisgangs von 1784 dokumentiert die verheerenden Folgen dieser Naturkatastrophe, die zum Bau des berühmten Wahrzeichens der Stadt führten. Der dritte Saal des Untergeschosses zeigt spektakuläre Funde der stadtarchäologischen Grabungen auf dem Kornmarkt. Durch die Rekonstruktion einer Küche mit Feuerstelle und Möbeln wird hier das „Leben in Heidelberg um 1600“ nachvollzogen. In das bürgerliche Zeitalter und die neuere Entwicklung ab 1800 führen vier Räume im Erdgeschoss des Palais Morass. Schwerpunkte bilden die „Heidelberger Romantik“, die „Badische Revolution um 1848/49“ und „Heidelberg um 1900“.

Weitere Außenstellen

Textilsammlung Max Berk

Die 1978 von dem Nußlocher Fabrikanten Max Berk gegründete Textilsammlung gehört seit Januar 2002 zur Abteilung Kunsthandwerk. Sie befindet sich in der 1733 von Johann Jakob Rischer erbauten, ehemaligen evangelischen Kirche von Ziegelhausen (Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg) sowie dem angebauten Pfarrhaus. Die Ausstellungsfläche beläuft sich heute auf ca. 600 m². Das Museum selbst gliedert sich in mehrere, jedoch nur temporär zu besichtigende Ausstellungsbereiche. Im Vordergrund steht ein umfangreicher Fundus von Damenkostümen, wobei einige Originale bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurückreichen. Ergänzt wird dieser Bereich durch verschiedene Accessoires, textile Gebrauchsgegenstände und dekorative Textilobjekte. Wertvolle Exponate aus dem außereuropäischen Raum, wie zum Beispiel Textilien aus Indien, Batiken aus Java, Ikats aus Bali und peruanische Grabfunde findet der Besucher in einem weiteren Bereich. Eine bedeutende und umfangreiche Sammlung antiker Patchwork-Quilts aus England und den USA aus den letzten zwei Jahrhunderten stellt einen der Schwerpunkte der Textilsammlung Max Berk dar.

Als Spiritus Rector galt Dr. Klaus Sieble, der die Gründung der Textilsammlung Max Berk im Jahre 1978 entscheidend geprägt und deren Geschicke bis 2001 gelenkt hatte. Klaus Siebler ist am 26. Dezember 2022 im Alter von 87 Jahren verstorben. Heidelberg verdankt seinem Engagement ein außergewöhnliches Museum im Stadtteil Ziegelhausen. Seit über 40 Jahren bereichert die Textilsammlung Max Berk das kulturelle Leben am Neckar und genießt als Ausstellungshaus für textile Kunst und Kulturgeschichte internationales Renommee.[4]

Mark Twain Center

Ehemaliges Zimmer des Oberkommandierenden der 7. US-Armee im Mark Twain Center

Das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen, das am 22. Mai 2022 für die Öffentlichkeit eröffnet wurde, ist die jüngste bzw. neueste Außenstelle des Kurpfälzischen Museums. Es liegt innerhalb der Mark-Twain-Village in der Südstadt im ehemaligen Hauptquartier der 7. US-Armee. Im Fokus der Außenstelle steht vor allem das Multimedia-Ausstellung „Join the Story“; ebenso soll dieser Ort auch für zum Beispiel Kultur und Begegnungen dienen.[5][6][7]

Weitere Angebote

Weitere Angebote des Museums sind die museumspädagogische Abteilung, das „Kunstwerk des Monats“ und ein Museumsshop.

Der Kunstverein Heidelberg, der Gegenwartskunst präsentiert, hat direkt anschließend seine Räume.

Literatur

  • Georg Poensgen: Das Kurpfälzische Museum nach dem letzten Kriege. In: Karl Schwingel (Hrsg.): Festschrift für Karl Lohmeyer. West-Ost-Verlag, Saarbrücken 1954, S. 1–9.
  • Georg Poensgen: Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg. Hamburg 1965.
  • Jörn Bahns: Heidelberg als Museumsstadt. In: Elmar Mittler (Hrsg.): Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1996, ISBN 3-921524-46-6, S. 434 ff.
Commons: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurpfälzisches Museum: Geschichte.
  2. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion „Entartete Kunst“, Forschungsstelle „Entartete Kunst“, FU Berlin.
  3. Stale Session. Abgerufen am 5. März 2022.
  4. Kurpfälzisches Museum, Nachruf Dr. Sieble, abgerufen am 12.01.23
  5. Auf heidelberg.de, abgerufen am 19. September 2022
  6. Auf heidelberg.de, abgerufen am 19. September 2022
  7. Auf museum-heidelberg.de, abgerufen am 19. September 2022

Koordinaten: 49° 24′ 41″ N, 8° 42′ 10″ O

Read other articles:

Firearm rail interface system This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (November 2022) (Learn how and when to remove this template message) M-LOK TypeAttachment SystemPlace of originUnited StatesProduction historyDesignerMagpul IndustriesDesigned2007–2014Produced2014–present Magpul MOE handgu...

 

 

American writer (1883–1969) Max EastmanBornMax Forrester Eastman(1883-01-04)January 4, 1883Canandaigua, New York, USDiedMarch 25, 1969(1969-03-25) (aged 86)Bridgetown, BarbadosEducationWilliams CollegeColumbia UniversityOccupation(s)Writer, political activistSpouses Ida Rauh ​(m. 1911⁠–⁠1922)​ Elena Krylenko ​(m. 1924⁠–⁠1956)​ Yvette Skely ​(m. 1958⁠–⁠...

 

 

永久就職試験ジャンル テレビドラマ脚本 渡部亮平演出 諸田景子ダニエル・トイヴォネン(日テレアックスオン)出演者 桐山漣三倉茉奈小島藤子馬場園梓(アジアン)麿赤兒冨田恵子山野海須藤理彩製作プロデューサー 伊藤響稲熊洋介藤井裕也(日テレアックスオン)制作 日本テレビ 放送放送国・地域 日本放送期間2015年10月16日 - 11月6日放送時間金曜(木曜深夜)0:59...

SÉCULOS: Século XVI — Século XVII — Século XVIII DÉCADAS: 1630 • 1640 • 1650 • 1660 • 1670 • 1680 • 1690 • 1700 • 1710 • 1720 • 1730 ANOS: 1680 • 1681 • 1682 • 1683 • 1684 • 1685 • 1686 • 1687 • 1688 • 1689 • 1690 Outros projetos Wikimedia também contêm material sobre este tema: Textos originais no Wikisource Wikisource 1685 em outros calendários Calendário gregoriano 1685 MDCLXXXV Ab urbe condita 2438 Calendário arménio 1...

 

 

朝鮮建国準備委員会 米軍の訪問を受ける建準済物浦(仁川)支部各種表記ハングル: 조선건국준비위원회漢字: 朝鮮建國準備委員會発音: チョソンコングッチュンビウィウォヌェ(チョソンコングクチュンビウィウォンフェ)日本語読み: ちょうせんけんこくじゅんびいいんかい2000年式:MR式: Joseon Geonguk Junbi WiwonhoeChosŏn Kŏnguk Chunbi Wiwŏnhoeテンプレートを表示 朝鮮...

 

 

Final da Taça dos Clubes Campeões Europeus de 1956–57 Evento Taça dos Clubes Campeões Europeus de 1956–57 Real Madrid Fiorentina 2 0 Data 30 de Maio de 1957 Local Santiago Bernabéu, Madrid Árbitro Leo Horn Público 124,000 ← Anterior Próxima → 1955-1956 1957-1958 A Final da Taça dos Clubes Campeões Europeus de 1956–57 foi um jogo de futebol que aconteceu no estádio Santiago Bernabéu em Madrid, Espanha, em 30 de maio de 1957. Foi dis...

TannaGeografiLokasiSamudra Pasifik SelatanKoordinat19°30′S 169°20′E / 19.500°S 169.333°E / -19.500; 169.333Koordinat: 19°30′S 169°20′E / 19.500°S 169.333°E / -19.500; 169.333KepulauanVanuatuLuas550 km2Panjang40 kmLebar19 kmTitik tertinggi1.084 mPemerintahanNegaraVanuatuKependudukanPenduduk28,799 jiwaKepadatan36.36 jiwa/km2 Tanna (terkadang dieja Tana) adalah pulau di Provinsi Tafea, Vanuatu. Bud...

 

 

Запорожці пишуть листа турецькому султану, 1676р. (I. I. Рєпін, 1891) У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Лист (значення). Лист службовий або офіційний — це поширений вид документації, один із засобів обміну інформацією. Офіційні листи належать до основних зас

 

 

Principal instrument of London-wide government from 1855 until 1889 Metropolitan Board of WorksTypeTypeBoard of works HousesUnicameralTerm limitsThree years[1]HistoryFounded1 January 1856DisbandedMarch 1889Preceded by Metropolitan Buildings Office Metropolitan Commission of Sewers Succeeded byLondon County Council, the (District of the) Metropolis being renamed the County of LondonLeadershipChairman John Thwaites (1855–1870) James Macnaghten Hogg (1870–1889) StructureSea...

Czech football referee Pavel Královec Full name Pavel KrálovecBorn (1977-08-16) 16 August 1977 (age 46)Domažlice, CzechoslovakiaOther occupation EngineerDomesticYears League Role Czech First League RefereeInternationalYears League Role2005– FIFA listed Referee Pavel Královec (born 16 August 1977) is a Czech football referee. He has been a full international for FIFA since 2005.[1] Career He was selected on the list of referees for the 2011 FIFA U-17 World Cup in Me...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Televisi di Kirgizstan diperkenalkan pada tahun 1958, ketika Kirgizstan masih dikenal sebagai SSR Kirgiz. KTR diluncurkan pada tahun yang sama dan disiarkan dalam bahasa Rusia.[1][2] Daftar saluran Ini adalah daftar saluran Televisi ya...

 

 

American TV series or program Archie's TV FunniesTitle cardGenreSitcomCreated by John L. Goldwater (comic) Bob Montana (characters) Based onArchie Andrewsby John L. GoldwaterBob MontanaVic BloomDirected byHal SutherlandStarring Dallas McKennon Howard Morris Jane Webb John Erwin Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes16 (list of episodes)ProductionProducerNorm PrescottLou ScheimerRunning time22–24 minutesProduction companyFilmationOrigina...

Konferensi Sosialis AsiaTanggal pendirian1953Kantor pusat4, Wingaba Road, Rangoon, BurmaJumlah anggota 500,000 (1956)KetuaBa Swe Konferensi Sosialis Asia adalah sebuah organisasi partai politik sosialis di Asia, yang ada antara tahun 1953 dan 1960. Kantor pusatnya berada di Rangoon, Burma, dan pemimpin sosialis Burma Ba Swe menjabat sebagai Ketua organisasi.[1] Dua Kongres Sosialis Asia pernah diadakan, di Rangoon pada tahun 1953 dan Bombay pada tahun 1956. Pada tahun 1956, partai-par...

 

 

Election of the head of state of Samoa 2022 Samoan o le Ao o le Malo election ← 2017 23 August 2022 2027 →   Nominee Tuimalealiʻifano Vaʻaletoʻa Sualauvi II Party Independent Electoral vote Uncontested O le Ao o le Malo before election Tuimalealiʻifano Vaʻaletoʻa Sualauvi II Independent Elected O le Ao o le Malo Tuimalealiʻifano Vaʻaletoʻa Sualauvi II Independent Politics of Samoa Constitution Executive O le Ao o le Malo (head of state) Tuimalealiʻifa...

 

 

Italian former terrorist You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Italian. (June 2023) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Italian article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text...

Comedy film by Jon Favreau ChefTheatrical release posterDirected byJon FavreauWritten byJon FavreauProduced by Jon Favreau Sergei Bespalov Starring Jon Favreau Sofía Vergara John Leguizamo Scarlett Johansson Dustin Hoffman Oliver Platt Bobby Cannavale Amy Sedaris Emjay Anthony Robert Downey Jr. CinematographyKramer MorgenthauEdited byRobert LeightonProductioncompanies Aldamisa Entertainment Fairview Entertainment Fetisov Teterin Films[1] Prescience[1] Altus Media[1] K...

 

 

20th-century English-American musical group Traveling WilburysThe Traveling Wilburys in May 1988(top: Jeff Lynne, Tom Petty;bottom: Roy Orbison, Bob Dylan, George Harrison)Background informationOriginLos Angeles, California, USGenresRockcountry rock[1]folk rock[1]roots rock[1]Years active1988 (1988)–1991 (1991)LabelsWilburyPast membersGeorge HarrisonJeff LynneTom PettyBob DylanRoy OrbisonJim KeltnerDhani HarrisonGary MooreIan WallaceJim HornRay CooperAlex O...

 

 

Former South African university (1967–2004), now incorporated into University of Johannesburg 26°11′05″S 27°59′51″E / 26.18472°S 27.99750°E / -26.18472; 27.99750 Rand Afrikaans UniversityRandse Afrikaanse UniversiteitTypePublic universityActive24 February 1968–2004[1]LocationJohannesburg, Gauteng, South AfricaLanguageAfrikaans, EnglishColorsGreen and Grey     The Rand Afrikaans University (Afrikaans: Randse Afrikaanse Universiteit) was...

Duchess of Anjou This article is about the Queen Consort of Naples. For other uses, see Yolande of Aragon (disambiguation). Yolande of AragonCountess of Maine, Provence and ForcalquierYolande of AragonDuchess consort of AnjouTenure2 December 1400 – 29 April 1417Born11 August 1381Zaragoza, Kingdom of AragonDied14 November 1442(1442-11-14) (aged 58)Saumur, FranceBurialCathédrale Saint-Maurice d'Angers, FranceSpouse Louis II of Anjou ​(m. 1400)​Issue Louis II...

 

 

Tu cara no me suena todavía Programa de televisiónCreado por Gestmusic (Endemol Shine Iberia)Guion por Yago AlonsoDirigido por Tinet RubiraLaia VidalPresentado por Manel FuentesJurado Àngel LlàcerChenoaMónica NaranjoMiki NadalN.º de temporadas 1N.º de episodios 12 (lista de episodios)ProducciónProductor(es) ejecutivo(s) Antena 3Carlos RecioTinet RubiraProductor(es) GestmusicAnna CamprubíCorinna SarsanedasMaría José Fernández de SantaellaEditor(es) Joan ÁlvarezMontserrat CapellaMi...

 

 

Kembali kehalaman sebelumnya