Früher wurden bis zu 3.500 Arten zu den Liliengewächsen gezählt. Viele dieser Arten gehören heute zu den Familien Agavengewächse (Agavaceae) (inzwischen: Agavoideae Unterfamilie der Asparagaceae), Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), Spargelgewächse (Asparagaceae), Affodillgewächse (Asphodelaceae), Zeitlosengewächse (Colchicaceae), Hyazinthengewächse (Hyacinthaceae) (inzwischen: Scilloideae, Unterfamilie der Spargelgewächse) und Mäusedorngewächse (Ruscaceae) (inzwischen: Nolinoideae, Unterfamilie der Spargelgewächse). Synonyme für Liliaceae Juss. nom. cons. sind: Calochortaceae Dumort., Compsoaceae Horan., Cymbanthaceae Salisb. nom. inval., Fritillariaceae Salisb., Medeolaceae Takht., Scoliopaceae Takht., Tricyrtidaceae Takht. nom. cons., Tulipaceae Batsch ex Borkh.[1]
Die Liliaceae werden heute oft in zwei Unterfamilien unterteilt mit insgesamt etwa 16 Gattungen und etwa 635 Arten:[1][2]
Unterfamilie LilioideaeEaton: Sie enthält elf Gattungen mit etwa 535 Arten:
ClintoniaRaf. (Syn.: HylocharisRegel & Tiling, XeniatrumSalisb.): Die etwa fünf Arten auf der Nordhalbkugel im gemäßigten bis subtropischen Asien und in Nordamerika verbreitet.[2]
Zahnlilien (ErythroniumL., Syn.: Dens-canisTourn. ex Rupp. nom. inval., MithridatiumAdans.):[2] Die etwa 27 Arten sind fast alle in gemäßigten Gebieten Nordamerikas verbreitet, nur eine kommt in Europa vor.
FritillariaL. (Syn.: KorolkowiaRegel, PetiliumLudw., ImperialisAdans., AmblirionRaf., RhinopetalumFisch. ex D.Don, BaimoRaf., CoronaFisch. ex Graham, MelorimaRaf., Eucrinum(Nutt.) Lindl., TheresiaK.Koch, TozzettiaParl., LiliorhizaKellogg, LyperiaSalisb., MonocodonSalisb., SaranaFisch. ex Baker, OchrocodonRydb.): Die etwa 140 Arten sind in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet.[3][2]
Gelbsterne (GageaSalisb., Syn.: LloydiaSalisb. ex Rchb. nom. cons., UpoxisAdans., RhabdocrinumRchb., OrnithoxanthumLink, NectarobothriumLedeb., CronyxiumRaf., HemieriumRaf., HornungiaBernh., ReggeriaRaf., BulbillariaZucc., PlecostigmaTurcz., BoissieraHaens. ex Willk., SolenariumDulac, SzechenyiaKanitz, GiraldiellaDammer): Die etwa 200 Arten sind auf der Nordhalbkugel verbreitet.[2]
Lilien (LiliumL., Syn.: LiriumScop. nom. illeg., MartagonWolf, Martagon(Rchb.) Opiz nom. illeg.): Die etwa 110 Arten sind auf der Nordhalbkugel verbreitet.[2]
MedeolaL. (Syn.: GyromiaNutt.): Sie enthält nur eine Art:
Indianer-Schlangenwurzel (Medeola virginianaL.): Sie ist vom östlichen Kanada bis in den östlich-zentralen und östlichen USA verbreitet.[2]
Prachtlilien (NomocharisFranch., manchmal in Lilium): Die etwa zehn Arten sind vom Himalaja bis ins südlich-zentrale China verbreitet.[2]
NotholirionWall. ex Boiss.: Die etwa vier Arten sind vom östlichen Irak bis in den westlichen Iran und von Afghanistan bis Zentralasien verbreitet.[2]
Tulpen (TulipaL.): Manche Autoren gliedern eine Gattung AmanaHonda aus[2][4]. Die etwa 150 Arten sind von Nordafrika über Europa bis Mittel- und Zentralasien verbreitet.
Unterfamilie CalochortoideaeDumort.: Sie enthält fünf Gattungen mit etwa 100 Arten:
Mormonentulpen (CalochortusPursh, Syn.: CyclobothraD.Don, Mariposa(Alph.Wood) Hoover): Die 60 bis 73 Arten sind vom kanadischen British Columbia bis Guatemala verbreitet.[2]
Elfenglöckchen (ProsartesD.Don): Die etwa sechs Arten sind in Nordamerika verbreitet.[2]
Knotenfuß (StreptopusMichx., Syn.: HexorimaRaf., HekorimaKunth, KruhseaRegel, TortipesSmall): Die etwa elf Arten sind in den Gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet.[2]
Krötenlilien (TricyrtisWall., Syn.: CompsoaD.Don, CompsanthusSpreng., BrachycyrtisKoidz.): Die etwa 23 Arten sind vom Himalaja und im gemäßigten Ostasien bis Taiwan und Japan verbreitet.[2]
APG III: An Update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121. doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x
Einzelnachweise
↑ abLiliaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Oktober 2014.
↑ abcdefghijklmnopLiliaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 1. Oktober 2014.
↑ M. Teksen, Z. Aytaç: The revision of the genus Fritillaria L. (Liliaceae) in the Mediterranean region (Turkey). In: Turkish Journal of Botany, Volume 35, 2011, S. 447–478.
↑ Maarten J. M. Christenhusz, Rafaël Govaerts, John C. David, Tony Hall, Katherine Borland, Penelope S. Roberts, Anne Tuomisto, Sven Buerki, Mark W. Chase, Michael F. Fay: Tiptoe through the tulips – cultural history, molecular phylogenetics and classification of Tulipa (Liliaceae). In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 172, Issue 3, 2013, S. 280–328. doi:10.1111/boj.12061