Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Liste von Brunnen in Innsbruck

Die Liste von Brunnen in Innsbruck enthält die Brunnen im Stadtgebiet von Innsbruck, die historisch bedeutend oder künstlerisch gestaltet sind.

Da die umliegenden Quellen zu damals eigenständigen Gemeinden gehörten, bezog die Stadtbevölkerung ihr Trinkwasser ursprünglich aus Ziehbrunnen. Aufgrund der zunehmenden Verunreinigung dieser Brunnen erwarb die Stadt Ende des 15. Jahrhunderts mehrere auf Höttinger Gemeindegebiet liegende Quellen und ließ eine Wasserleitung in die Stadt legen. 1485 stand der erste Brunnen am Stadtplatz. Ab dem 16. Jahrhundert wurde auch Wasser aus Mühlau in die Stadt geleitet.[1] Ab der Barockzeit wurden die Brunnen zum Teil künstlerisch gestaltet und Zierbrunnen errichtet, die nicht primär der Trinkwasserversorgung dienten. Unter den Brunnenfiguren befinden sich insbesondere Heilige, Tiere sowie Sagen- und Märchengestalten.

Die sortierbare Liste enthält den Namen, den Standort (Stadtteil und Straße/Platz), den Künstler/die Künstlerin, das Jahr der Fertigstellung bzw. Aufstellung, sowie weitere Informationen. Falls ein Brunnen (als eigenständiges Objekt und nicht nur Teil eines Ensembles) unter Denkmalschutz steht, führt ein Link in der Spalte Anmerkungen zum entsprechenden Eintrag der Denkmalliste.

Brunnen

Bild Name Standort Darstellung Künstler Jahr Anmerkung
Trautsonbrunnen Innenstadt
Herzog-Friedrich-Straße
1806 einziger am originalen Standort erhaltener Brunnen in der Altstadt; unter Denkmalschutz[2]
Brunnen unter dem Goldenen Dachl Innenstadt
Herzog-Friedrich-Straße
Stadtengel mit Stadtwappen Hans Andre 1934 zur Erinnerung an den alten Platzbrunnen vor dem Goldenen Dachl errichtet
Brunnen in einem Innenhof
Brunnen Innenstadt
Herzog-Friedrich-Straße, Innenhof des Alten Rathauses
mit Altem Rathaus und Stadtturm unter Denkmalschutz
Brunnen Innenstadt
Herzog-Friedrich-Straße, Innenhof der Claudiana
Claus-Andreas Barthelmess 1968 gestiftet von Senator Köhler und Fabrikant Lunke, Witten an der Ruhr
Brunnen Innenstadt
Kiebachgasse
hl. Florian im Innenhof der ehemaligen Theresianischen Normalschule
Sarner Brünnl Innenstadt
Schlossergasse
Wappen von Innsbruck und Sarntal Ernst Wolgemuth 1989 Geschenk der Gemeinde Sarntal, Ersatz für das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Sarntheinbrünnl[3]
Bücherbrunnen Innenstadt
Stiftgasse
Bücher Michael Defner 1985 [4]
Brunnen Innenstadt
westlicher kleiner Hof der Hofburg
1854 neugotischer gusseiserner Brunnen[5]
Leopoldsbrunnen Innenstadt
Rennweg
Reiterstatue Erzherzog Leopolds V. Caspar Gras 1630 in der heutigen Form 1891 nach Plänen von Johann Wunibald Deininger und Heinrich Fuss aufgestellt; unter Denkmalschutz[6]
Rudolfsbrunnen Innenstadt
Bozner Platz
Herzog Rudolf IV. Friedrich von Schmidt, Johann Grissemann 1877 errichtet zur 500-Jahr-Feier der Vereinigung Tirols mit Österreich; unter Denkmalschutz[7]
Josefsbrunnen Innenstadt
Bischof-Reinhold-Stecher-Platz
hl. Josef Emmerich Kerle 1991 [8]
Brunnen Innenstadt
Museumstraße
um 1875 zwei Brunnen beiderseits des Ferdinandeums; unter Denkmalschutz[9]
Brunnen Innenstadt
Hofgarten
16. Jh. Brunnenfuß und -schale vermutlich aus dem Hofgarten des 16. Jahrhunderts stammend[10]
Froschkönigbrunnen Innenstadt
Hofgarten
Prinzessin mit Froschkönig Albin Lanner 1948 Wasserbecken aus dem 18. Jahrhundert[11][12]
Brunnen Innenstadt
Hofgarten
wasserspeiender Fisch Albin Lanner 1948 Wasserbecken aus dem 18. Jahrhundert[11][13]
Hans-im-Glück-Brunnen Innenstadt
Durchgang Maria-Theresien-Straße 49/49a
Hans im Glück mit Gans Franz Staud 1956 [14]
Vereinigungsbrunnen Innenstadt
Eduard-Wallnöfer-Platz
zwei Steine mit acht Durchbrüchen Peter A. Bär 1999 erinnert an die Vereinigung der früher selbstständigen Gemeinden mit Innsbruck, Ersatz für den Vereinigungsbrunnen am Bahnhofsplatz (siehe unten)[15]
Brunnen Innenstadt
Universitätsklinik
zwei spielende Bärenkinder Helmut Millonig 1979 errichtet zum Jahr des Kindes 1979
Mariahilfbrunnen Mariahilf-St. Nikolaus
Mariahilfstraße
Madonna mit Kind Franz Santifaller 1926 unter Denkmalschutz[16]
Joachimsbrunnen Mariahilf-St. Nikolaus
Waltherpark
hl. Joachim mit Maria Johann Martin Gumpp der Ältere, Ingenuin Lechleitner 1709 einziger Barockbrunnen Innsbrucks; 1709 in der Maria-Theresien-Straße errichtet, 1851 im Waltherpark aufgestellt; unter Denkmalschutz[17]
Nikolausbrunnen Mariahilf-St. Nikolaus
Hans-Brenner-Platz
hl. Nikolaus Helmut Millonig 1953 unter Denkmalschutz[18]
Jahnbrunnen Dreiheiligen-Schlachthof
Jahnstraße
64 Steine aus am Turnfest teilnehmenden Gemeinden Erich Keber 1972 zur Erinnerung an das Bundesturnfest 1966 in Innsbruck errichtet[19]
Weltenei Dreiheiligen-Schlachthof
Erzherzog-Eugen-Straße
Granitfindling mit vergoldeter Scheibe Leo Gutmann 1993 [20][21]
Brunnen am Haydnplatz Saggen
Haydnplatz
Mädchen mit Krug Hans Plangger 1953 Skulptur geschaffen 1940–1944, aufgestellt 1953; unter Denkmalschutz[22]
Brunnen Saggen
Verdroßplatz
Seehund (?)
Casinobrunnen Wilten
Salurner Straße
Casino-Accessoires um 2000 [23]
Florianbrunnen Wilten
Leopoldstraße
hl. Florian 19. Jh. [24]
Brunnen Wilten
Klostergasse
19. Jh. Steinbrunnen in deutschen Renaissanceformen an der Klostermauer[25]
Brunnen Wilten
Sonnenburgstraße
zwei verschlungene Fische 1886 im Volksmund „Salz- und Pfefferbüchsel-Brunnen“; ursprünglich am Bahnhofsplatz, 1905 versetzt; unter Denkmalschutz[26][27]
Tierschutzbrunnen Wilten
Beselepark
1911 ursprünglich in Mariahilf aufgestellt; unter Denkmalschutz[28]
Rossbrunnen Wilten
Egger-Lienz-Straße
zwei Pferdeköpfe Ilse Glaninger-Balzar 1971 [29]
Hans-im-Glück-Brunnen Sieglanger-Mentlberg
vor Schloss Mentlberg
Hans im Glück Alois Mayer 1978 Brunnenschale von 1900; unter Denkmalschutz[30]
Florianbrunnen Pradl
Pradler Straße
hl. Florian 1865 Brunnentrog von 1865, Statue aus der Barockzeit;[31] unter Denkmalschutz
Salige-Fräulein-Brunnen Pradl
Rapoldipark
drei Salige Frauen Hans Plangger 1954 1944 als Teil einer geplanten Monumentalanlage am Rennweg entworfen, 1954 im Rapoldipark aufgestellt; unter Denkmalschutz[32]
Schwanenbrunnen Reichenau
Gutshofweg
vier Schwäne Michael Defner 1983 [33][34]
Brunnen Reichenau
Reichenauer Straße
auffliegende Wildgänse Helmut Millonig 1973 [35]
Brunnen beim Großen Gott Hötting
Schneeburggasse
Maria mit Kind Max Spielmann 19. Jh. Keramikrelief Maria mit Kind aus dem 20. Jh.; mit der Kapelle unter Denkmalschutz[36]
Froschkönigbrunnen Hötting
Botanischer Garten
Froschkönig
Krötenbrünnl Hötting
Botanischer Garten
Kröte Siegfried Hafner 1989
Brunnen Höttinger Au
Spielplatz Scheuchenstuelgasse
Pilz Gerlinde Fritz 1985 [37]
Brunnen Höttinger Au
Uferstraße
Chamäleon Karl H. A. Pfeifle 1993 [38]
Brunnen Hötting West Windrad Josef Lackner um 1990 [20]
Brunnenanlage Hötting West
Peerhofstraße
Günther Norer 1987 [39]
Brunnen Hötting West
Viktor-Franz-Hess-Straße
Kinderszenen Elmar Kopp 1988 [40]
Kuttlerbrunnen Hungerburg
Höhenstraße
Wappen von Hötting und Mühlau, Stadtteilwappen der Hungerburg Adalbert Kuttler 1992 [20][41]
Dorfbrunnen Mühlau
Hauptplatz
Mühlrad (Wappensymbol Mühlaus) Willi Stigler 1929 anstelle eines älteren Brunnens errichtet; unter Denkmalschutz[42]
Olympiabrunnen Olympisches Dorf
Josef-Kerschbaumer-Straße
Olympische Ringe zur Erinnerung an die Olympischen Spiele 1964 und 1976[43]
Dorfbrunnen (Florianibrunnen) Amras
Geyrstraße
hl. Florian 1864 unter Denkmalschutz[44]
Pankratiusbrunnen Amras
Philippine-Welser-Straße
hl. Pankratius Adalbert und Peter Kuttler 1997 [45][46]
Brunnen Amras
Philippine-Welser-Straße
Martin Gundolf um 1990 [47]
Venezianischer Brunnen Amras
Schlosspark Ambras
1914
Brunnen Arzl
Johannesgasse
Speckbacherkompanie-Schütze von 1809 um 1990 [48]

Ehemalige Brunnen

Bild Name Standort Darstellung Künstler Jahr Anmerkung
Vereinigungsbrunnen Innenstadt
Südtiroler Platz
Personifikationen Innsbrucks, Wiltens und Pradls, Personifikationen von Inn und Sill Franz Baumgartner 1906 gestiftet von Johann von Sieberer, erinnerte an die Eingemeindung Wiltens und Pradls nach Innsbruck 1904; 1940 abgebaut, Brunnenschale heute am Domplatz[49][50]
Brunnen am Sparkassenplatz (Spiel mit dem Wasser) Innenstadt
Sparkassenplatz
drei harfenspielende Figuren Jos Pirkner 1980 2004 abgebaut[51][52]
Brunnen Wilten
Kaiserschützenplatz
Mädchen mit Storch Hans Plangger 1957 Skulptur 1943/1944 geschaffen, 1957 aufgestellt, 2018 abgebaut[53][54]
Commons: Brunnen in Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte, wasserwerk.at
  2. Wiesauer: Laufbrunnen, Brunnen vor dem Trautsonhaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  3. Sarner Brünnl in der Altstadt ist wiedererstanden. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 6, 21. Juni 1989, S. 9 (issuu.com)
  4. Michael Defner, Tiroler Künstler*schaft
  5. Joachim Bürgschwentner: Ein weitgehend unbeachteter Brunnen. In: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck: Innsbruck erinnert sich, 21. April 2021
  6. Scheicher, Wiesauer: Laufbrunnen, Leopoldsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  7. Wiesauer: Laufbrunnen, Rudolfsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. Februar 2020.
  8. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen hl. Josef, Josefsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. April 2020.
  9. Wiesauer: Laufbrunnen, Zwei Brunnen beiderseits des Hauptportals des Museums. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  10. Wiesauer: Laufbrunnen im Hofgarten, Brunnen beim Hofgarten-Cafe. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. September 2023.
  11. a b Christoph Hölz, Klaus Tragbar, Veronika Weiss (Hrsg.): Architekturführer Innsbruck. Haymon, Innsbruck 2017, ISBN 978-3-7099-7204-5, S. 45.
  12. Wiesauer: Laufbrunnen im Hofgarten, Brunnen beim Musikpavillon mit Froschkönig. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. April 2020.
  13. Wiesauer: Laufbrunnen im Hofgarten, Brunnen beim Musikpavillon mit Fisch. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  14. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen mit Skulptur Hans im Glück. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  15. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen, Vereinigungsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. April 2020.
  16. Wiesauer: Laufbrunnen in Mariahilf, Mariahilfbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  17. Felmayer, Wiesauer: Laufbrunnen hll. Joachim, Joachimsbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  18. Wiesauer: Laufbrunnen hl. Nikolaus, Nikolausbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  19. Stärkere Wasserspiele erwünscht. Jahnbrunnen in Dreiheiligen: größeres Becken. In: Innsbrucker Stadtnachrichten, Nr. 9, 16. September 1982, S. 1 (issuu.com)
  20. a b c Es rauscht, plätschert und sprudelt: 24 neue Brunnen in zehn Jahren. In: Stadtnachrichten, September 1993; S. 5 (issuu.com)
  21. Leo Gutmann. Tiroler Künstler*schaft
  22. Felmayer, Wiesauer: Laufbrunnen, Brunnen Mädchen mit Krug. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  23. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen, Casinobrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 15. Juni 2021.
  24. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen mit Skulptur hl. Florian, Florianbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. November 2023.
  25. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. November 2023.
  26. Der Salz- und Pfefferbüchsel-Brunnen. In: Innsbrucker Nachrichten, 29. April 1905, S. 7 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  27. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen Sonnenburgstraße. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  28. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen, Tierschutzbrunnen im Beselepark. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  29. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen, Roßbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  30. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen mit Skulptur Hans im Glück, Hans-im-Glück-Brunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. April 2020.
  31. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen hl. Florian, Florianbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  32. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen, Salige-Fräulein-Brunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. April 2020.
  33. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen, Gänsebrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  34. Christian Herbst: Ein neuer Schmuck für unsere Stadt. In: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck: Innsbruck erinnert sich, 9. August 2021
  35. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen Fliegende Wildgänse. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 7. April 2020.
  36. Felmayer, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle Großer Gott mit Brunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 5. April 2020.
  37. Christian Herbst: Plätscherndes sprudelndes Nass für die Stadt. In: Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck: Innsbruck erinnert sich, 30. Oktober 2021
  38. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen mit Chamäleon-Brunnensäule. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  39. Molling, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Brunnenanlage. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  40. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen mit Kinderszenen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  41. Stadtnachrichten, Juni 1992, S. 19 (issuu.com)
  42. Wiesauer: Laufbrunnen, Dorfbrunnen am Mühlauer Hauptplatz. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 6. Januar 2014.
  43. Ein Denkmal mit Geschichte. In: Innsbruck erinnert sich. Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, 12. November 2022
  44. Wiesauer: Laufbrunnen, Dorfbrunnen Amras, Brunnen hl. Florian. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 4. April 2020.
  45. Amraser Dorfbrunnen, amras.at
  46. St. Pankratius-Brunnen für Amras. In: Innsbruck informiert, Februar 1997, Servicebeilage, S. 17 (issuu.com)
  47. Maireth, Wiesauer: Kunst am Bau an öffentlichen Gebäuden: Laufbrunnen. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 7. April 2020.
  48. Schmid-Pittl: Laufbrunnen mit Brunnenfigur, Speckbacherkompanie-Schütze von 1809. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 26. November 2023.
  49. Der Vereinigungs-Brunnen. In: Innsbrucker Nachrichten, 20. Februar 1904, S. 5–6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  50. Natalie Pedevilla: Vor 100 Jahren: Eingemeindung von Wilten und Pradl. In: Innsbruck informiert, Februar 2004, S. 21–22 (issuu.com)
  51. Carolin Viola Pospesch: Neuzeitliche Skulptur und Plastik in und aus Osttirol am Beispiel von Jos Pirkner. Masterarbeit, Universität Wien, 2012, S. 74–76 (urn:nbn:at:at-ubw:1-30050.59341.191066-9)
  52. Brunnen Sparkassenplatz Innsbruck Jos Pirkner, sagen.at
  53. Müller, Wiesauer: Laufbrunnen Mädchen mit Storch. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. April 2020.
  54. Helmuth Oehler: Schneeweiß? In: Innsbruck informiert, August 2018, S. 58–59 (innsbruckinformiert.com)
Kembali kehalaman sebelumnya