Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke.

Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel. Sie ist bei der Sonnenbeobachtung selbstverständlich und beim Mond nicht ungewöhnlich, doch wird sie auch bei anderen Himmelskörpern angewandt, insbesondere bei den zwei inneren Planeten Venus und Merkur, die immer nahe bei der Sonne stehen. Details auf den sehr hellen Oberflächen dieser Planeten sind am Taghimmel besser zu erkennen als nachts, und sie stehen auch höher am Himmel.

Manche großen Kometen sind ebenfalls am Taghimmel beobachtbar – auf den Bahnstücken nahe der Sonne sogar besser als nachts, wo sie allenfalls nur knapp über dem Horizont stehen. Wenn sie die Helligkeit der Venus erreichen, sind sie zeitweilig sogar mit bloßem Auge zu sichten.

Bisweilen werden auch helle Fixsterne tagsüber gemessen, z. B. der Polarstern (für präzise Vermessungen) oder helle Doppelsterne wie Castor oder Algieba, die nachts stark überstrahlt erscheinen. Auch spezielle Satellitenbeobachtungen sind hier anzuführen.

Tagbeobachtungen haben zahlreiche Nachteile gegenüber solchen am Nachthimmel, doch bringen sie auch einige Vorteile mit sich. Je klarer die Luft und je tiefer das Himmelsblau, desto besser sind Kontrast und Beobachtungsbedingungen. Mit zunehmender Meereshöhe wird der Himmel dunkler, wie im Hochgebirge und bei Flugreisen leicht festzustellen ist.

Himmelsobjekte und Instrumente für Tagbeobachtungen

Kurz vor einer Venus-Bedeckung durch den abnehmenden Mond, mittags am 7. Dezember 2015

Die Venus, nach der Sonne und dem Mond das hellste Gestirn, kann man am Tag oft schon freiäugig sehen, wenn der Winkelabstand von der Sonne (oder die genäherte Richtung am Himmel) bekannt ist und mehr als 20° beträgt. Die zwischen etwa 1850 und 1960 an großen Teleskopen entstandenen Karten der sonnennahen Planeten Venus und Merkur sind ausschließlich am Taghimmel beobachtet worden.

Auch andere helle Planeten (Mars, Jupiter, Saturn) sowie Sterne erster Größe sind tagsüber bereits in einem guten Feldstecher zu sehen, Sterne 2. bis 5. Magnitude aber erst in einem Fernrohr von entsprechender Größe (siehe Bild unten, 20-cm-Spiegelteleskop).

Das Fernrohr bzw. Fernglas sollte jedoch eine kleine Austrittspupille haben (maximal 4 mm), weil die Pupille des Auges bei Tageslicht enger als in der Nacht ist. Deshalb sind Taschenferngläser mit den Werten 8 × 20 (z. B. Trinovid) oder 10 × 25 durchaus geeignet, obwohl sie für Nachtbeobachtungen zu lichtschwach sind. Da schon im Fernglas ein versehentlicher Blick in die Sonne schwere Augenschäden verursachen kann, sollte die Beobachtung vorzugsweise von einem schattigen Platz erfolgen.

Spiegelfernrohr C8, auf Venus gerichtet (40° rechts der Sonne)

Die Sonne dient schon seit der Antike für Zeit- und Ortsbestimmungen sowie zur Navigation auf See. Mit einem modernen Theodolit kann man am Tage auch den Polarstern für genaue Richtungsmessungen verwenden, was wie die Sonne zur astronomischen Orientierung von isoliert liegenden Vermessungsnetzen genützt wird, aber auch z. B. zur Ausrichtung von Hochspannungsmasten im Wald oder von Geschützen.

Die rasante Entwicklung der elektro-optischen Sensoren wird es bald ermöglichen, automatische Tagbeobachtungen mit Sternsensoren – wie schon längst in der bemannten Raumfahrt – durchzuführen. Dem Problem des starken Streulichts (Himmelsblau) dürfte sich einerseits mit digitalen Filtertechniken beikommen lassen, andererseits mit optischen Mitteln wie dem Polarisationsfilter.

Vor- und Nachteile

Probleme der Beobachtung bei Tageslicht werden wegen folgender Vorteile in Kauf genommen:

Der (blasse) Mond über den Walliser Alpen

Dem stehen Nachteile gegenüber:

Tagbeobachtung von Fixsternen

Sterne – d. h. weit entfernte Sonnen – sind relativ einfach am Taghimmel zu beobachten, wenn

  • der genaue „scheinbare Ort“ auf der Himmelskugel bekannt ist (Azimut und Höhenwinkel),
  • die Fokussierung der Optik (die Scharfstellung auf unendlich) korrekt ist – was vorher sorgfältig zu prüfen ist,
  • und die Sternhelligkeit ausreicht, um sich vom Himmelsblau abzuheben. Dies gelingt umso eher, je weiter der Stern von der Sonne absteht; zumindest müssen es 20° sein.

Resümee: Sterne erster und zweiter Größe lassen sich bei klarem Himmel immer auffinden, meist auch bei Schleierwolken oder Kondensstreifen. Bei tiefblauem Himmel kann man im Achtzöller (20-cm-Objektiv oder Spiegelteleskop) auch Sterne 3. bis 4. Größe sehen.

Flächen- versus Punkthelligkeit

Dass letzteres möglich ist, hängt mit einer wichtigen Besonderheit von Fernrohr-Beobachtungen zusammen: je stärker man die Vergrößerung wählt (durch ein kurzbrennweitiges Okular), desto dunkler erscheint der Himmel im Gesichtsfeld.

Hingegen bleibt der Stern auch bei höheren Vergrößerungen punktförmig (von Linsenfehlern und Luftunruhe abgesehen), bis mit der Vergrößerung das begrenzte Auflösungsvermögen des Geräts sichtbar wird. Daher bleibt die Sternhelligkeit im Fernrohr in einem bestimmten Vergrößerungsbereich dieselbe, während man den Himmel durch stärkere Vergrößerung „abdunkeln“ kann. Einschränkend wirkt lediglich das seitliche Licht, das von der hellen Umgebung ins Auge fällt.

Polarstern

Eine wichtige Nutzanwendung davon ist die Messung des Polarsterns in der Geodäsie. Der Polarstern lässt sich vorteilhaft zur genauen Orientierung von Vermessungsnetzen oder von Instrumenten verwenden – siehe Azimut Polaris – und wenn man es bei Tag machen kann, sind Aufwand und Kosten geringer.

Ein Stern 2. Größe wie Polaris (oder einer des Großen Wagens) ist in einem Theodolit mit 30-facher Vergrößerung deutlich zu sehen, wenn er sich etwa in der Mitte des Gesichtsfeldes befindet. Um das zu erreichen, genügt bereits eine Faustformel, in die drei Größen eingehen: geografische Breite, Uhrzeit und Datum.

Mit größerer Erfahrung findet man Polaris auch ohne zu rechnen: sein Höhenwinkel ist bis auf einen Fehler von ± 0,7° gleich der Breite (sogenannte Polhöhe z. B. für München und Wien B = 48,2°, also Höhenwinkel 47,5 bis 48,9°). Das Gesichtsfeld beträgt meist 2°, sodass man den Stern bald findet, wenn man 3–4 horizontale Suchschleifen zieht.

Andere helle Sterne

Für andere Fixsterne gilt obiges analog, nur wird man um eine genauere Rechnung nicht herumkommen. Eine früher gut bewährte Methode ist, in der Nacht vor der gewünschten Tagbeobachtung einen Stern mit gleicher Deklination im Teleskop einzustellen und die Montierung in dieser Richtung zu fixieren. Der Zeitunterschied der beiden Sterndurchgänge entspricht genau dem Unterschied der Rektaszension (jene Sternkoordinate, die der geografischen Länge entspricht).

Je tiefer das Himmelsblau, desto besser treten die Sterne hervor. Ein Stern 1. Größe ist mit einem Vier- bis Achtzöller auch in der Stadt fast immer sichtbar, sobald man ihn im Gesichtsfeld des Fernrohrs hat und der Winkelabstand von der Sonne 20° übersteigt. Man braucht natürlich eine genäherte Vorausberechnung, z. B. Azimut und Höhenwinkel. Sterne von 1,5 mag (z. B. Deneb 1,4m) sieht man nahe der Zielachse immer noch, während Sterne 2. Größe (etwa Großer Wagen oder Polarstern) schon recht genau eingestellt werden müssen. Bei tiefblauem Himmel sind auch Sterne dritter und vierter Größe möglich, am Stadthimmel aber meist nur 2,0 bis 2,5m. Bereits ab Sonnenuntergang wird jedoch alles wesentlich leichter. Die Venus findet man (−4m) immer, sobald ihr Ort am Himmel auf einige Grad bekannt ist und ihr Abstand von der Sonne mindestens 15° beträgt. Damit ist sie ein gutes Hilfsmittel für die Richtungseinstellung und die genaue Fokussierung.

Einige Gründe, Fixsterne bei Tag zu beobachten, können sein:

Doppelsterne

Besonders reizvoll ist tagsüber die Beobachtung oder Messung heller Doppelsterne. Im nächtlichen Fernrohr sind nämlich Sterne erster bis dritter Größe so hell, dass sich ihre an sich punktförmige Gestalt stark aufbläst und einen engen Begleiter überstrahlt. Am Taghimmel erscheinen dieselben Sterne hingegen wie feine Pünktchen. Ist der schwächere Stern heller als 5. Größe, kann man ihn wegen des helleren Hauptsterns trotzdem erkennen, weil das Auge auf der blauen Himmelsfläche genau „weiß“, wo er zu finden ist. Bei ruhiger Luft erlaubt diese Technik, Doppelsterne bis ans theoretische Auflösungsvermögen zu trennen.

Tagbeobachtung von Planeten und Kometen

Eine klassische Beobachtungsmethode, um die Astronomische Einheit zu bestimmen, sind die – freilich sehr seltenen – Venusdurchgänge vor der Sonne. Als Sonderfall gehören sie zwar nicht zum Artikelthema, seien aber kurz erwähnt. Venustransits finden nur zweimal in ca. 120 Jahren statt, zuletzt im Juni 2004 und 2012. Die Vermessung der Venus erfolgt(e) dabei relativ zum Sonnenrand, wie die Bildserie zeigt.

Sonne und Venus. Venustransit vom 8. Juni 2004, Aufnahmeserie mit 4″-Maksutovteleskop und Filterfolie der Stärke ND 4

Venus und Merkur

Venus im C8-Spiegelteleskop, noch etwas unscharf (sollte wie kleiner Halbmond aussehen)
Nahe am sonnenbeschienenen Fernrohrokular (50-fach). Venus ist bereits als Pünktchen rechts unten im Himmelsausschnitt sichtbar.

Generell erfordert die Tagbeobachtung von Planeten einen ausreichenden Kontrast im Teleskop und zum Himmel, weil sie nicht punktförmig wie Sterne, sondern als kleine Scheibchen oder in schmaler Sichelform erscheinen. Bei den Planeten Merkur, Venus und Mars ist der notwendige Kontrast meist gegeben, weil sie relativ nahe um die Sonne kreisen und daher eine hell beleuchtete Oberfläche haben.

Günstig ist ein lichtstarkes Fernrohr, das auch bei mittlerer Vergrößerung (am besten 50- bis 100-fach) noch eine ausreichende Flächenhelligkeit garantiert. Gut geeignet sind kurzbrennweitige Spiegelteleskope oder ein aufgerüsteter Kometensucher.

Bei der Venus reicht der Kontrast immer – sogar noch bei leichten Wolkenschleiern und in einem normalen Feldstecher. Beim Merkur hängt die Sichtbarkeit stark von seiner Phase und Helligkeit ab; 2–3 Wochen vor bzw. nach der Erdnähe (Konjunktion) ist die Merkursichel zwar groß, aber meist zu lichtschwach.

An größeren Teleskopen waren Tagbeobachtungen der beiden Planeten bis zum Beginn der Raumfahrt die einzige Möglichkeit, sie optisch zu erkunden. Denn bei maximal 20° bzw. 45° Winkelabstand von der Sonne konnte man sie sonst nur in der Dämmerung (und daher in geringer Höhe über dem Horizont) beobachten. Wie viele Publikationen und Berichte um die Jahrhundertwende zeigen, haben die tagsüber bzw. in der frühen Dämmerung vorgenommenen Beobachtungen der Linienstrukturen, Flecken und Abschattungen auf den zwei inneren Planeten viel zu ihrer Erforschung beigetragen, vor allem durch Giovanni Schiaparelli und seinen Schüler Percival Lowell. Im 20. Jahrhundert haben sich u. a. die Franzosen A. Dollfus und Eugène Antoniadi um diese Himmelskörper verdient gemacht, ebenso wie um die Kartierung des Mars bis zu den ersten Raumsonden der 1960er-Jahre.

Äußere Planeten

Ob auch sonnenfernere Planeten wie Mars, Jupiter und Saturn in einem geeigneten Fernrohr gut sichtbar sind, hängt geometrisch von deren Bahn (insbesondere dem Abstand zur Sonne) ab. Was die meteorologischen Bedingungen betrifft, ist die Himmelshelligkeit bzw. die Durchsichtigkeit der Luft entscheidend, in geringem Maße auch die Luftunruhe. Letzte ist meist in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag am besten, wenn sich die Lufttemperatur am wenigsten ändert.

Die äußersten Planeten Uranus und Neptun erhalten aber schon zu wenig Sonnenlicht, um sich im Himmelsblau noch kontrastreich abzuheben. Die Grenze für einen gerade ausreichenden Helligkeits-Kontrast liegt bei guten Wetterbedingungen etwa beim Saturn, während es bei Jupiter kaum Probleme gibt. Er ist durch seine rötlichen Farbtöne auffälliger und seine Flächenhelligkeit übertrifft jene des Taghimmels meist sogar bei dünnen Cirruswolken. Ab etwa einem Achtzöller (bei guten Linsenfernrohren schon ab ca. 6 Zoll Öffnung) können sogar 3–4 Äquatorstreifen der Jupiteratmosphäre ausgemacht werden. Bei besondres klarer Luft kommen auch die vier hellen Jupitermonde und ihre reizvollen Konstellationen und Finsternisse in den Bereich der Sichtbarkeit.

Allerdings bewirkt das Himmelsblau, dass feine Details der Planetenoberflächen verschwimmen – besonders wenn sie keine Rottöne beinhalten. Einen Eindruck davon gibt die bekannte Erfahrung, wie „blass“ der Mond am Taghimmel aussieht (siehe Bild weiter oben). Merkur, Venus und Mars sind infolge ihrer großen Flächenhelligkeit gut zu beobachten, bei Jupiter verschwinden jedoch die dünneren der 4–6 Äquatorstreifen meist im Himmelsblau.

Gut messbar sind bei ruhigen Luftbedingungen z. B. die Größe, Abplattung und Rotation der Planeten, und auch die Beobachtung von vorausberechneten Sternbedeckungen kann gelingen. Rund um die Marsoppositionen sind sogar am „Roten Planeten“ trotz seiner Kleinheit Details zu erkennen, am Jupiter zumindest die zwei dunkelsten Äquatorstreifen und am Saturn bisweilen die Cassinische Teilung seiner Ringe.

Wesentlich schwieriger als visuelle sind fotografische Beobachtungen, besonders bei den ferneren Planeten. Die Luftunruhe und Verwacklungsgefahr kann man durch Aufnahmeserien (bei Digitalkameras z. B. mit der „Sportfunktion“) oder mit Webcams und ihre nachträgliche Überlagerung verringern. Der mangelnde fotografische Kontrast lässt sich durch Bildverarbeitung etwas verbessern.

Helle Kometen

Manche der großen Kometen sind ebenfalls am Taghimmel beobachtbar, insbesondere auf den Bahnstücken nahe der Sonne. Dann können die Beobachtungsbedingungen sogar besser sein als in der Dämmerung, wo sie nur knapp über dem Horizont stehen. Solche besonders hellen Schweifsterne kommen alle paar Jahre ins innere Sonnensystem.

Wenn sie die Helligkeit der Venus erreichen und mindestens 10° Abstand von der Sonne haben, sind sie zeitweilig sogar mit bloßem Auge am Himmel zu finden.

Tagbeobachtung von Satelliten

Für künstliche Erdsatelliten – besonders in niedrigen Umlaufbahnen – war von jeher die Abenddämmerung die beste Beobachtungszeit, weil sie im Laufe der Nacht in den Erdschatten geraten. Traditionelle Tagbeobachtungen sind hingegen äußerst schwierig. Mit größerer Optik und geeigneten CCD-Sensoren können sie jedoch gelingen, wenn der Himmel zusätzlich mit Polarisationsfilter gedämpft wird und sehr genaue Bahnelemente vorliegen.

In den ersten 2 Jahrzehnten der Raumfahrt haben sich im Rahmen der Moonwatch-Organisation (betreut vom SAO in Massachusetts) weltweit einige 100 Beobachterteams darauf spezialisiert, niedrig fliegende Satelliten in der Morgen- und Abenddämmerung zu beobachten. Besonders wichtig war dies für die Berechnung der Decays, der Wiedereintritte (Reentry) von Satelliten in die Erdatmosphäre knapp vor ihrem Verglühen. Diese visuellen Beobachtungen, die trotz der raschen Satellitenbewegung bis zu 10″ genau sein können, haben sich aber um 1975 durch automatische Funkverfahren erübrigt.

Seit etwa 1980 wird auch versucht, Satellite Laser Ranging (SLR) bei Tag zu betreiben. Zwar trifft ein gut gesteuerter Laserstrahl den Satelliten auch bei Tag, doch benötigt die Auslösung des Zeitintervallzählers eine ausreichende Zahl von reflektierten Lichtquanten. In den Anfangszeiten der Satellitengeodäsie war diese viel zu gering und ging im Himmelsblau unter. Heute gelingen solche Messungen standardmäßig, wenn Torzeit-Schaltungen, Lasersteuerung und Empfangsfilterung gut aufeinander abgestimmt sind. Damit ist eine Bahnbestimmung der Lasersatelliten rund um die Uhr prinzipiell möglich.

Vereinzelt besteht auch die Möglichkeit, am Taghimmel sogenannte Iridium-Flares zu beobachten, wenn sie genau vorausberechnet sind. Diese Lichtblitze entstehen durch Sonnenspiegelung an den großen Kollektoren der Iridium-Satelliten.

Siehe auch

Literatur und Quellen

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (سبتمبر 2020) الأنواع المختلفة للصانعات. الصانعات الشاحبة هي صانعات خضراء لم تتعرض للضوء، وتُوجد عادةً في النباتات المزهرة (كاسيّات البذور) المزروعة في الظلام. إذا وضع ا�...

 

San Antón localidad San AntónUbicación de San Antón en España. San AntónUbicación de San Antón en La Rioja.País  España• Com. autónoma  La Rioja• Provincia  La Rioja• Comarca Comarca de Ezcaray• Municipio EzcarayUbicación 42°16′09″N 3°02′13″O / 42.269166666667, -3.0369444444444• Altitud 923 mPoblación 8 hab. (INE 2022)Código postal 26289Patrón San Antón[editar datos e...

 

Olimpiade Catur Bled 2002 Olimpiade Catur adalah suatu pertandingan catur yang secara resmi diorganisir oleh FIDE sejak 1927 dan berlangsung pada tahun-tahun genap. Sebelum Perang Dunia II acara ini sesekali diadakan setiap tahun. Ada pula serangkaian Olimpiade Catur tak resmi yang berakhir pada 1976. Meskipun catur diliput dalam bagian olahraga di banyak suratkabar di seluruh dunia, ia tidak termasuk ke dalam salah satu olahraga yang diakui dalam Olimpiade. Namun kini FIDE adalah anggota dar...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) ديوي موريس معلومات شخصية الميلاد 9 فبراير 1964 (59 سنة)  كيركهاول  [لغات أخرى]‏  مواطنة المملكة المتحدة  الطول 183 سنتيمتر  الوزن 89 كيلوغرام  الح

 

Cak Yudho BakiakCak Yudho saat pentasLahirYudho Prasetyo26 Juni 1982 (umur 41)Pitu, NgawiNama lainCak Yudho BakiakPekerjaanPelawakSuami/istriAyum Prayudho[butuh rujukan]Anak5 Yudho Prasetyo atau yang lebih dikenal dengan Cak Yudho Bakiak (lahir 26 Juni 1982) adalah seorang pelawak dan seniman yang cukup populer di Ngawi dan Jawa Timur. Namanya mulai dikenal saat bergabung dengan Cak Percil yang merupakan sahabatnya kala mengenyam pendidikan seni non formal di Padepokan Seni ...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2019) (Learn how and when to remove this template message) Sierra Leone PoliceCommon nameSalone PoliceAbbreviationSLPMottoA Force for GoodAgency overviewFormed1894Jurisdictional structureOperations jurisdictionSierra LeoneMap of Sierra Leone Police's jurisdictionLegal jurisdictionSierra LeoneGovern...

Pułki artylerii polowej / pułki artylerii lekkiej (pap / pal) – oddziały artylerii lekkiej (polowej) Wojska Polskiego w II Rzeczypospolitej. Pułki artylerii lekkiej w 1939 1 stycznia 1932 roku wszystkie pułki artylerii polowej przemianowane zostały na pułki artylerii lekkiej[1]. Oddziały artylerii lekkiej (polowej) stanowiły organiczną artylerię wielkich jednostek piechoty. Jeden pułk (31) był jednostką manewrową Centrum Wyszkolenia Artylerii. W organizacji wojennej, artyleri...

 

Joni Mitchell (2013) Die Liste der Lieder von Joni Mitchell ist eine Übersicht der Songs der kanadischen Musikerin, Komponistin und Malerin Joni Mitchell, die zu den bedeutendsten Singer-Songwritern der 1970er Jahre zählt.[1][2][3][4] Hintergrund Joni Mitchell ist seit Anfang der 1960er Jahre als Musikerin aktiv. An Halloween 1962 hatte sie ihren ersten bezahlten Auftritt in einem Café in Saskatoon. Erfolgreich wurde sie 1967 mit ihrem Song Both Sides, Now, ...

 

Halaman ini berisi artikel tentang penerapan persinyalan kereta api. Untuk prinsip persinyalan kereta api, lihat persinyalan kereta api. Sinyal elektrik di Stasiun Matraman. Persinyalan kereta api adalah seperangkat fasilitas yang berfungsi untuk memberikan isyarat berupa bentuk, warna atau cahaya yang ditempatkan pada suatu tempat tertentu dan memberikan isyarat dengan arti tertentu untuk mengatur dan mengontrol pengoperasian kereta api. Jenis sinyal kereta api Tuas pengerak sinyal mekanis y...

11th episode of the 2nd season of Steven Universe Cry for HelpSteven Universe episodeSteven (right) meets Sardonyx, the fusion of Garnet and Pearl.Episode no.Season 2Episode 11Directed byKi-Yong Bae (animation)Jin-Hee Park (animation)Jasmin Lai (art)Ian Jones-Quartey (supervising)Written byJoe JohnstonJeff LiuFeatured music Tower of Mistakes by Jeff Liu Production code1031-064Original air dateJuly 13, 2015 (2015-07-13)Running time11 minutesGuest appearances Alexia Khadime ...

 

The appropriate rack for rotation from the racker's point of view; the 1 ball is at the apex of the rack and is on the foot spot, the 2 is in the corner to the racker's right, the 3 ball is in the left corner, and the 15 is in the center, with all other balls placed randomly, and all balls touching. Rotation, sometimes called rotation pool, 15-ball rotation, or 61, is a pool game, played with a pocketed billiards table, cue ball, and triangular rack of fifteen billiard balls, in which the low...

 

Institutional corruption in the country Political corruption Concepts Anti-corruption Bribery Cronyism Economics of corruption Electoral fraud Elite capture Influence peddling Kleptocracy Mafia state Nepotism Slush fund Simony Corruption by country Africa Angola Botswana Cameroon Chad Comoros Congo Egypt Equatorial Guinea Eritrea Ethiopia Ghana Guinea-Bissau Kenya Liberia Mauritius Morocco Nigeria Senegal Sierra Leone Somalia South Africa South Sudan Sudan Tanzania Tunisia Uganda Zambia Zimba...

2001 submarine simulator 2001 video gameSilent Hunter IIDeveloper(s)Aeon Electronic EntertainmentUltimation Inc.Publisher(s)Ubi SoftDirector(s)Troy HeereWriter(s)Guy UsarioComposer(s)Kevin MantheiPlatform(s)Microsoft WindowsReleaseNA: November 6, 2001[2]EU: November 2001[1]Genre(s)Submarine simulatorMode(s)Single player, multiplayer Silent Hunter II is a World War II U-boat combat simulation published by Ubi Soft for PCs with Windows 95/98/ME. Gameplay Silent Hunter II gives t...

 

Kees Boeke (1939) Cornelis (Kees) Boeke (Alkmaar, 25 september 1884 – Amsterdam, 3 juli 1966) was een Nederlandse pedagoog. In 1926 stichtte hij een school, de Werkplaats Kindergemeenschap (WP) te Bilthoven. Daarin bracht hij zijn eigen onderwijsvisie tot ontwikkeling, die onder meer inhield dat hij de scholieren en docenten gezamenlijk liet deelnemen aan het algehele gebeuren op school. Lid van de Nederlandse Christelijke Studenten Vereniging Boeke groeide op in een Nederlands Hervormd gez...

 

Fourth and current eon of the geological timescale Phanerozoic538.8 ± 0.2 – 0 Ma Pha. Proterozoic Archean Had. Chronology−550 —–−500 —–−450 —–−400 —–−350 —–−300 —–−250 —–−200 —–−150 —–−100 —–−50 —–0 —PrPhanerozoicNeoproterozoicPal...

American novelistBen E. RichBornNovember 7, 1855Salt Lake City, UtahDiedSeptember 13, 1913 (aged 57)New York, New YorkParentCharles C. Rich (father) Ben E. Rich (1855–1913) was a leading missionary and spokesman for the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (LDS Church) in the early 20th-century. He was also a publisher, novelist, and an active participant in politics. Rich was born on November 7, 1855, the son of Charles C. Rich and his plural (polygamist) wife Sarah D. Pea.[1 ...

 

Израильско-гвинейские отношения Гвинея Израиль  Медиафайлы на Викискладе Израильско-гвинейские отношения — международные отношения между Гвинеей и Израилем. Дипломатические связи между двумя странами были возобновлены 20 июля 2016 года после почти полувекового пе...

 

The Atheist's Guide to Christmas PengarangAriane Sherine (Penyunting)NegaraBritania RayaBahasaInggrisGenreNonfiksiPenerbitFriday Project/Harper Perennial (Edisi AS)Tanggal terbit1 Okt 2009 (14 Okt 2010 Paperback)/ 2 November 2010 (Edisi AS)Jenis mediaCetak/Buku rekaman (Sampul keras/Sampul kertas)Halaman272ISBNISBN 978-0-00-732261-9 The Atheist's Guide to Christmas adalah sebuah buku tahun 2009 yang ditulis oleh 42 selebriti, pelawak, ilmuwan dan penulis ateis yang memberikan tips s...

Private college in Laguna, Philippines This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Colegio San Agustin – Biñan – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2018) (Learn how and when to remove this template message) Colegio San Agustin - BiñanLogo of Colegio San Agustin-BiñanMottoVirtus et Sc...

 

Орден Лицарів Тамплієрів Єрусалима — Великий Пріорат України Девіз «Non Nobis, Domine, non Nobis, Sed Nomini Tuo da Gloriam» («Не нам, Господи, не нам, Але імені твоєму воздай славу»)Дата заснування 2012Тип Благодійна організаціяОфіційний сайт osmth.com.ua О́рден Ли́царів Тампліє́рів Єрусали́ма — �...

 
Kembali kehalaman sebelumnya