Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Tocharer

Mit dem Namen Tocharer (lateinisch Tochari, auch Thocari, griechisch Τοχάροι Tocharoi) bezeichneten ursprünglich Autoren der Antike und byzantinischen Epoche Angehörige zentralasiatischer Völker, die in der Regel zu den Skythen gezählt wurden. Die Tocharer galten als eines der Völker aus dem fernsten Asien, außerhalb der bekannten Welt, über die außer dem Namen nur wenig bekannt war. Noch im 14. Jahrhundert bezeichnete der byzantinische Autor Georgios Pachymeres die Mongolen als Tocharer.[1]

Tocharer gehörten nach den spärlichen antiken Quellen zu den Völkern aus der Steppe, die in der Zeit nach 150 v. Chr. das gräko-baktrische Reich vernichteten. Nach einer häufig vertretenen Hypothese sind sie mit den Yuezhi der chinesischen Quellen identisch. Der antike Geograph Claudius Ptolemäus erwähnt die Tocharer im 2. nachchristlichen Jahrhundert als volkreichen Stamm in Baktrien.[2] Diese bzw. dieser Teil der Tocharer wurden zu Namensgebern für Tocharistan (im nördlichen Afghanistan) von der Spätantike bis ins 13. Jahrhundert.

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden in Ostturkestan, das heute zur chinesischen Region Xinjiang gehört, diverse Schriftstücke in Alphabeten indischer Herkunft gefunden, die sich als Texte in einer bzw. zwei eng verwandten, bislang unbekannten indogermanischen Sprache(n) entpuppten. Aufgrund einer Bezeichnung in einem alt-türkischen Text wurde diese Sprache als „Tocharisch“ bezeichnet und zunächst vermutet, diese Sprache sei die der Eroberer von Baktrien und von dort mit der buddhistischen Mission nach Zentralasien gebracht worden. Später stellten sich diese Sprachen als einheimische Idiome heraus. Die Nachfahren der Tocharer in Baktrien verwendeten zu dieser Zeit die dort gesprochene iranische Sprache. Ob sie vor ihrer Niederlassung in Baktrien ursprünglich eine andere Sprache gesprochen hatten und wie diese Sprache beschaffen war, ist nicht bekannt und umstritten. Von der Sprachbezeichnung her wurde in der historischen und indogermanistischen Literatur die Volksbezeichnung Tocharer für die Sprecher des Tocharischen bzw. für die Bevölkerung im Verbreitungsgebiet der tocharischen Schriftdenkmäler verwendet. Es ist nicht bekannt, welche Ethnie mit dieser Sprache verbunden war[3] und wer sie in welchem Umfang gesprochen hat. Schriftliche Zeugnisse des Tocharischen decken vor allem einen Zeitraum vom 5. bis zum 8. Jahrhundert ab.

Die Bezeichnung Tocharer kann sich demnach auf Verschiedenes beziehen: vage bekannte antike Völker, die zentralasiatischen Eroberer Baktriens, die nur vage bekannten Sprecher der tocharischen Sprache – und schließlich Volksgruppen, denen unterstellt wird, dass sie Tocharisch gesprochen haben.

Geschichte

Der Geograph Strabon und der Historiker Pompeius Trogus schreiben den antiken Tocharern eine Rolle bei der Eroberung des gräko-baktrischen Reichs und kriegerische Auseinandersetzungen mit den Parthern in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. zu.

Die antiken Tocharer werden meist mit den Yuezhi (Yüeh-chi) gleichgesetzt, einem Volk, das im Raum der chinesischen Provinz Gansu siedelte. Die Xiongnu besiegten sie 176 v. Chr., wonach die Yuezhi zum größten Teil ins Siebenstromland Zentralasiens auswanderten. Vor dem Jahr 129 v. Chr. überschritten sie den Iaxartes (Syrdarja) und den Oxus (Amu-Darja) und eroberten Baktrien. Unterschieden die ältesten chinesischen Nachrichten, die auf den chinesischen Gesandten Zhang Qian zurückgehen, der dort 129 v. Chr. die Yuezhi besuchte, noch zwischen Yuezhi nördlich und dem unterworfenen Daxia (Baktrien) südlich des Amu-Darja, bezeichneten die späteren chinesischen Quellen mit Yuezhi das frühere Daxia, so dass die Yuezhi zu einem unbekannten Zeitpunkt in der Folgezeit dort niedergelassen haben müssen. Die lateinischen und griechischen Texte nennen das Land weiterhin Baktrien und nennen die Tocharer innerhalb Baktriens ein großes Volk.

Nach den chinesischen Quellen unterteilten die Yuezhi das eroberte Land in fünf Fürstentümer. Einer dieser Fürsten, der Fürst von Guishang unterwarf mehr als 100 Jahre später die anderen Teilfürsten und angrenzende Länder. Das von diesem Herrscher begründete Reich ist nach Münzen und Inschriften und auch sassanidischen Quellen als das Reich von Kuschana oder Kuschan bekannt. Das Reich der Kuschana dehnte sich später über weite Gebiete im heutigen Afghanistan, Pakistan und Indien aus und erreichte unter Kanischka I. seine größte Ausdehnung. Erst nach seinem Niedergang kam der Name Tocharistan für Gebiete in Baktrien auf, in denen einst die antiken Tocharer gesiedelt hatten. In älterer Literatur wird auch oft von Tuhhara oder Toyapot gesprochen.

Die tocharische Sprache

Kleinstaaten (Farbfelder) und wichtigste Handelsstädte im Tarimbecken im 3. Jahrhundert n. Chr.
Holztafel mit Inschriften in tocharischer Sprache (Kuqa, China, 5.–8. Jahrhundert, Tokyo National Museum)

Um 1900 entdeckten europäische und japanische Forscher im Tarimbecken Schriftrollen zumeist religiösen, insbesondere buddhistischen Inhalts. Auf den Schriftrollen, die deutsche Forscher im mittelnördlichen und nordöstlichen Tarimbecken bei den Oasenstädten Aksu und Umgebung im Westen über Kuqa, Karashahr bis Turpan im Nordosten fanden und die ins 6.–8. Jahrhundert datiert werden konnten, entdeckte man in indischer Schrift eine unbekannte Sprache.

Aufgrund einer Übersetzerbemerkung in einem altuigurischen Text fand man heraus, dass die Uiguren diese Sprache als twgry bezeichneten, und stellte eine Beziehung zu den Tocharern her.[4] Diese Zuordnung war aber von Anfang an umstritten. Etliche Grundlagen dieser Zuordnung wurden später widerlegt und eine Zuordnung dieser Sprachen zu den Wusun vermutet.[5]

Ab etwa 800 erlischt das bis dahin neben dem altuigurischen Schrifttum bestehende Schrifttum in tocharischer Sprache. Inwieweit es sich zu diesem Zeitpunkt noch um eine lebende Sprache gehandelt hat, ist ungeklärt.

Das Tocharische ist eine indogermanische Sprache und am nächsten mit dem ebenfalls nur unvollständig überlieferten Hethitisch verwandt. Das Tocharische wird oft als altertümliche indogermanische Sprache angesehen, die sich nach dem Hethitischen von der gemeinsamen Entwicklung der später ausdifferenzierten indogermanischen Sprachen gelöst habe.[6] Diese Annahme vernachlässigt jedoch die enormen Veränderungen durch die jeweiligen Sub- und Adstratsprachen. Die Einordnung nur nach dem Merkmal „Kentum-Sprache“ ist dagegen seit langem überholt.[7][8][9] u. v. a.

Die eteotocharische Sprache

Eine Reihe kurzer Inschriften aus dem Zeitraum zwischen ca. 200 v. und 700 n. Chr. in Zentralasien in einem Gebiet, das heute von den Staaten Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und dem Norden Afghanistans eingenommen wird, benutzt eine sonst nicht bekannte Schrift, die bislang als „unbekannte Kuschana-Schrift“ (Unknown Kushan Script) bekannt wurde.[10] Diese Schrift wird auch in einer trilinguen Inschrift vom Dašt-i Nāwur und einer Bilingue aus der Almosi-Schlucht im Nordwesten Tadschikistans verwendet.[11] Nachdem eine Forschungsgruppe an der Universität Köln erste Erfolge in der Entzifferung der Schrift erzielt hatte, wurde die Sprache dieser Inschriften, die als mitteliranische Sprache erkannt wurde, vorläufig als eteotocharische Sprache bezeichnet; für die Schrift wurde der Name (Issyk-)Kushan-Schrift vorgeschlagen.[10][12] Wer die Verwender dieser Sprache waren, seit alters ansässige Ethnien oder nomadische Eindringlinge wie die Tocharer, ist bislang nicht bekannt.

Mumienfunde

Den „Tocharern“ als den Sprechern der tocharischen Sprachen werden auch Mumien von Menschen mit oft europidem Erscheinungsbild zugerechnet, die im Tarimbecken gefunden wurden.

In der Ördek-Nekropole und einigen weiteren Fundplätzen im nordöstlichen Tarimbecken zwischen den Oasenstädten Turfan und Kucha wurden im trockenen, sandigen Wüstenklima der Taklamakan und der Wüste Lop Nor mumifizierte Leichname untersucht. Die älteren Mumien waren relativ groß (z. B. 1,76 Meter) und mit westlichen Gesichtszügen und hellen Haarfarben, die jüngeren Mumien dagegen stärker ostasiatisch. Die reguläre Bestattung erfolgte in Grabkammern. Die Mumien datieren auf Zeiträume von 1800 bis 1200 v. Chr. und auf 200 v. Chr. bis 800 n. Chr.[13] Aufgrund der Lage der Nekropole werden sie den Bevölkerungen von Kucha und Turfan zugeordnet. Ihre Anthropologie und Textilwebtechnik lassen eine Zuwanderung aus dem Westen vermuten. Auch die durchgeführten Gen-Analysen stützen die Einordnung. Ob ethnische Beziehungen zu den Tocharern bestehen und welche Verbindungen zu indogermanischen Völkern überhaupt anzunehmen sind, ist strittig.

Man vermutet, dass sich das kulturelle und sprachliche Profil dieser Bevölkerung im ausgehenden 1. Jahrtausend v. Chr. herausbildete, möglicherweise in Verbindung mit der Afanasevo-Kultur im Altaigebirge und im Flusstal des Jenissei. Von dort waren nach einer archäologisch untermauerten Hypothese eventuell Menschen der Afanasevo-Kultur im 2. Jahrtausend v. Chr. ins Tarimbecken gewandert.

Einzelne Mumien weisen chirurgische Nähte auf, die mit Pferdehaar gemacht wurden. Weibliche Mumien hatten Beutel bei sich, die heilende Pflanzen enthielten, sowie ein kleines Messer, vermutlich um diese zu zerkleinern.

Literatur

  • Elizabeth Wayland Barber: The Mummies of Ürümchi. W. W. Norton & Company, New York NY u. a. 1999, ISBN 0-393-04521-8.
    • Kay Staniland: Rezension: Cloth of ages. The Mummies Of Urumchi by Elizabeth Wayland Barber, Macmillan, $20, ISBN 0-333-73024-0. In: New Scientist. Nr. 2186, 15. Mai 1999, S. 46, (online).
  • Karl Jettmar: Die Tocharer, ein Problem der ethnischen Anthropologie? In: Homo. Band 47, Nr. 1/3, 1996, S. 34–42, doi:10.11588/propylaeumdok.00002130.
  • Karl Jettmar: Trockenmumien in Sinkiang und die Geschichte der Tocharer. In: Antike Welt. Band 29, Nr. 2, 1998, S. 135–142, JSTOR:44439618.
  • Suzanne Kappeler: Fabelwesen der Wüste. Antike Textilien aus Zentralasien in der Abegg-Stiftung. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 163, 17. Juli 2001, S. 53.
  • Bruni Kobbe: Diese Superfrauen, die aus dem Osten kamen. Suche nach den legendären Amazonen – Mumien in China (…) legen eine heiße Spur. In: Die Weltwoche. Nr. 35, 27. August 1998.
  • Wolfgang Krause, Werner Thomas: Tocharisches Elementarbuch. 2 Bände (Band 1: Grammatik. Band 2: Texte und Glossar.). Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg 1960–1964.
  • Victor H. Mair: Frühe Europäer in Fernost. In der chinesischen Provinz Xingjiang wurden jahrtausendealte Mumien mit westlichem Aussehen entdeckt. In: Geo. Nr. 7, Juli 1994, S. 162–165.
  • Victor H. Mair (Hrsg.): The Bronze Age and Early Iron Age Peoples of Eastern Central Asia. 2 Bände. The Institute for the Study of Man u. a., Washington DC 1998, ISBN 0-941694-63-1.
  • Victor H. Mair: The mummies of East Central Asia. In: Expedition. Band 52, Nr. 3, 2010, S. 23–32, (Online (PDF; 2,1 MB)).
  • James P. Mallory: Bronze Age Languages of the Tarim Basin. In: Expedition. Band 52, Nr. 2, 2010, S. 44–53, (Online (PDF; 1,9 MB)).
  • James P. Mallory, Victor H. Mair: The Tarim Mummies. Ancient China and the Mystery of the earliest Peoples from the West. Thames & Hudson, London 2000, ISBN 0-500-05101-1.
  • Michael Zink: Der Mumien-Beweis. Europäer herrschten im alten China. In: Bild der Wissenschaft. Nr. 9, 1999, S. 40–44.

Belege

  1. Gyula Moravcsik: Byzantinoturcica. Band 2: Sprachreste der Türkvölker in den byzantinischen Quellen (Magyar-görög tanulmányok – Ungroellēnikai meletai Band 21), Királyi Magyar Pázmány Péter Tudományegyetemi Görög Filológiai Intézet, Budapest 1943, S. 276.
  2. Klaudios Ptolemaios: Handbuch der Geographie. Band 2: Buch 5–8 und Indices. Griechisch – deutsch. Herausgegeben von Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff. Schwabe, Basel 2006, ISBN 3-7965-2148-7, S. 649.
  3. James P. Mallory: The Problem of Tocharian Origins: An Archaeological Perspective (= Sino-Platonic Papers. Nr. 259). University of Pennsylvania – Department of Asian Languages and Civilizations, Philadelphia PA 2015, Zusammenfassung S. 46–52, (Digitalisat).
  4. Friedrich W. K. Müller: Beitrag zur genaueren Bestimmung der unbekannten Sprachen Mittelasiens. In: Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften. Halbband 2, 1907, S. 958–961; ihm folgend Emil Sieg, Wilhelm Siegling: Tocharisch, die Sprache der Indoskythen. Vorläufige Bemerkungen über eine bisher unbekannte indogermanische Literatursprache. In: Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften. Halbband 2, 1908, S. 915–934.
  5. Walter B. Henning: The Argi and the “Tokharians”. In: Bulletin of the School of Oriental Studies. Band 9, Nr. 3, 1938, S. 545–571, doi:10.1017/S0041977X0007837X; und derselbe: The Name of the “Tokharian” Language. In: Asia Major. New Series Band 1, Teil 2, 1949, S. 158–162, (Digitalisat).
  6. Bouckaert et al. 2013, Letters: Corrections and Clarifications. Reports: “Mapping the origins and expansion of the Indo-European language family”, 20 DECEMBER 2013, VOL342, SCIENCE
  7. Michael Meier-Brügger, Indogermanische Sprachwissenschaft, L339
  8. Robert S.P. Beekes, Comparative Indo-European Linguistics, [11.3.4. Centum and Satem languages "... was formerly held ...]
  9. Holm, Hans J. (2017): Steppe Homeland of Indo–Europeans Favored by a Bayesian Approach with Revised Data and Processing - Updated Bayesian approach, with archeological and linguistic parallels. Glottometrics 37: 54-81. Bochum: RAM-Verlag 2017
  10. a b Kölner Forschungsgruppe entziffert rätselhafte Schrift aus der Antike
  11. Harry Falk: Wema Takhtu, the graveyard near Almosi, and the end of an “Unknown” script. In: Sōka Daigaku Kokusai Bukkyōgaku Kōtō Kenkyūjo nempō - Annual Report of The International Research Institute for Advanced Buddhology at Soka University.XXVI 2023, S. 253–264.
  12. Svenja Bonmann et al.: A Partial Decipherment of the Unknown Kushan Script In: Transactions of the Philological Society.121, Nr. 2 2023, S. 293–329, 325 doi:10.1111/1467-968X.12269
  13. James P. Mallory, Victor H. Mair: The Tarim Mummies. Ancient China and the Mystery of the Earliest Peoples from the West. 2000.

Read other articles:

العتبة البيئية (بالإنجليزية: Ecological threshold)، هي النقطة التي يؤدي فيها التغير النسبي في الظروف الخارجية إلى حدوث تغير سريع في النظام البيئي. وبمفهوم آخر هي نقطة (أو مستوى) مجمل خصائص وشروط نظام بيئي التي ينطلق عندها تحول نظام بيئي من حالته إلى حالة جديدة. عندما يتم تجاوز العتبة �...

 

 

30 April adalah hari ke-120 (hari ke-121 dalam tahun kabisat) dalam kalender Gregorian. << April >> Mi Sn Sl Ra Ka Ju Sa 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30   2023 Peristiwa 1492 – Spanyol memberi izin berlayar pada Christopher Columbus. 1786 – William Herschel menemukan galaksi NGC 5566. 1789 – George Washington mulai menjabat sebagai presiden pertama Amerika Serikat. 1803 – Amerika Serikat membeli Louisiana sehar...

 

 

الخيارية  -  قرية مصرية -  تقسيم إداري البلد  مصر المحافظة محافظة الدقهلية المركز المنصورة المسؤولون السكان التعداد السكاني 9776 نسمة (إحصاء 2006) معلومات أخرى التوقيت ت ع م+02:00  تعديل مصدري - تعديل   قرية الخيارية هي إحدى القرى التابعة لمركز المنصورة في محافظة ال

Liptovský Hrádok Wappen Karte Liptovský Hrádok (Slowakei) Liptovský Hrádok Basisdaten Staat: Slowakei Slowakei Kraj: Žilinský kraj Okres: Liptovský Mikuláš Region: Liptov Fläche: 18,320 km² Einwohner: 7.038 (31. Dez. 2022) Bevölkerungsdichte: 384 Einwohner je km² Höhe: 637 m n.m. Postleitzahl: 033 01 Telefonvorwahl: 0 44 Geographische Lage: 49° 2′ N, 19° 43′ O49.03944444444419.724444444444637Koordinaten: 49° 2′ 22″ N...

 

 

882 Світлана ВідкриттяВідкривач Григорій НеуймінМісце відкриття СімеїзДата відкриття 15 серпня 1917ПозначенняНазвана на честь невідомоТимчасові позначення 1917 CM 1967 TQКатегорія малої планети Астероїд головного поясуОрбітальні характеристики[1] Епоха 23 травня 2014 (2 456 ...

 

 

Guy II dari Châtillon, Comte Saint-Pol (meninggal 1289), merupakan seorang bangsawan Prancis, ia adalah putra Hugues I dari Châtillon dan Marie dari Avesnes. Ketika kakandanya Jean I dari Blois-Châtillon menggantikan ibunda mereka sebagai Comte Blois, Guy diberikan wilayah adipati ayahanda mereka Saint-Pol-sur-Ternoise setelah kematiannya pada tahun 1248. Pada tanggal 16 Januari 1255, ia menikahi Mathilde dari Brabant (meninggal 1288), putri Hendrik II dari Brabant dan Maria dari Swabia, d...

Algerian militant group active since 2014 Algeria Provinceولاية الجزائر (Wilayah al-Jazair)LeadersAbu Bakr al-Baghdadi (2014-2019) † (Leader of ISIL)Abu Ibrahim al-Hashimi al-Qurashi (2019-2022) † (Leader of ISIL)Abdelmalek Gouri (governor/wali) †[1][2]Dates of operation14 September 2014[1][3][4] – 20162017[5]-PresentActive regionsAlgeriaIdeologySalafismSalafi jihadismSizeFewer than 30 (Dec. 20...

 

 

CDP in Navajo County, Arizona CDP in Arizona, United StatesGreasewood, ArizonaCDPGreasewood Chapter HouseLocation in Navajo County and the state of ArizonaGreasewood, ArizonaLocation in the United StatesCoordinates: 35°31′32″N 109°51′54″W / 35.52556°N 109.86500°W / 35.52556; -109.86500CountryUnited StatesStateArizonaCountyNavajoArea[1] • Total5.34 sq mi (13.84 km2) • Land5.34 sq mi (13.83 km2)...

 

 

Bonifacio Transport Corp.A Mercedes-Benz Citaro bus operating under the BGC Bus transport system.Founded1998; 25 years ago (1998)Headquarters2/F Bonifacio Technology Centre, 31st St. cor. 2nd Ave., Bonifacio Global City, Taguig, Metro ManilaService areaBonifacio Global CityService typeCity OperationOperatorFort Bonifacio Development Corp. The Bonifacio Transport Corporation, or more commonly known as BGC Bus or formerly The Fort Bus, is an intercity bus company in Metro Mani...

Japanese professional wrestler Yuya AokiAoki in February 202pBorn (1996-09-10) September 10, 1996 (age 27)[1]Yokohama, Japan[1]Professional wrestling careerRing name(s)Yuya AokiBilled height1.77 m (5 ft 10 in)[1]Billed weight88 kg (194 lb)[1]Trained byYuji OkabayashiDebut2017[1] Yuya Aoki (青木優也, Aoki Yūya) is a Japanese professional wrestler currently signed to Big Japan Pro Wrestling (BJW).[1] He is a form...

 

 

Castle of AlvaCastelo de AlvaBragança, Douro, Norte Region, Portugal in PortugalCoordinates41°03′07″N 6°54′31″W / 41.051814°N 6.908499°W / 41.051814; -6.908499TypeCastleSite informationOwnerPortuguese RepublicOpen tothe publicPublicSite historyMaterialsSchist The Castle of Alva (Portuguese: Castelo de Alva) is a medieval castle located in the civil parish of Viade de Baixo e Fervidelas, in the municipality of Freixo de Espada à Cinta, Portu...

 

 

Administrative zone in Texas This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Midlothian Independent School District – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2022) (Learn how and when to remove this template message) Midlothian Independent School DistrictLocationMidlothian, Texas, 76065United Stat...

Indian singer This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for biographies. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article i...

 

 

Considered by some the worst TV series ever The HathawaysFrom left, Charlie, Enoch, Peggy Cass as Elinore Hathaway, and Candy, 1962StarringPeggy CassJack WestonMary Grace CanfieldHarvey LembeckBarbara PerryTheme music composerHerbert W. SpencerComposerHerbert W. SpencerCountry of originUnited StatesNo. of seasons1No. of episodes26ProductionExecutive producerRobert SparksProducerEzra StoneRunning time30 minutesProduction companiesScreen Gems, in association with Gloucester Productions, Inc.Ori...

 

 

Giacomo De Martino Deputato del Regno d'ItaliaLegislaturaXVII, XVIII, XIX, XX, XXI GruppoparlamentareCentro-destra (1890-1905) CircoscrizioneNapoli IV (XVII-XIX legislatura); Napoli XII (XX-XXI legislatura). Sito istituzionale Senatore del Regno d'ItaliaLegislaturadalla XXII GruppoparlamentareIndipendente (1905-1921) Sito istituzionale Governatore generale della Somalia ItalianaDurata mandato1910 - 1916 PredecessoreTommaso Carletti SuccessoreGiovanni Cerrina Feroni Govern...

Public high school in Cincinnati, Ohio, United States Hughes STEM High SchoolHughes High School in 2017Address2515 Clifton AvenueCincinnati, (Hamilton County), Ohio 45219United StatesCoordinates39°7′43″N 84°31′18″W / 39.12861°N 84.52167°W / 39.12861; -84.52167InformationTypePublic, Coeducational high schoolEstablished1847FounderThomas HughesSchool districtCincinnati Public SchoolsSuperintendentIranetta Wright [1]PrincipalJennifer S. WilliamsGrades7-...

 

 

Christian liberal arts university in Canada Crandall UniversityMottoCristus PraeeminensMotto in EnglishChrist FirstTypeBaptist, privateEstablished1949ChancellorDonald SimmondsPresidentBruce G. FawcettAcademic staff27 full-time, 3 sessional, 2 adjunct, and 27 part-time[citation needed]Administrative staff39[citation needed]Students1,104[1]LocationMoncton, New Brunswick, CanadaCampusUrbanSports teamsChargersColoursBlue and GoldAffiliationsConvention of Atlantic Bapt...

 

 

Spanish footballer Not to be confused with David López (footballer, born 1989). In this Spanish name, the first or paternal surname is López and the second or maternal family name is Moreno. David López López playing with Athletic Bilbao in 2009Personal informationFull name David López MorenoDate of birth (1982-09-10) 10 September 1982 (age 41)Place of birth Logroño, SpainHeight 1.81 m (5 ft 11+1⁄2 in)Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team C...

VK MobileIndustryElectronicsTelecommunicationsDefunctJuly 7, 2006 (2006-07-07)HeadquartersSouth KoreaKey peopleYi Cheol-sang (CEO) VK Mobile was a South Korean company specialising in manufacturing mobile phone terminals. It was part of the brand name VK (short for Viable Korea) which was established in 2001. It originally started as an importer of Lithium ion polymer batteries for mobile phones in 1997, but began production of its own batteries in 2000 and mobile phones in 200...

 

 

Mausoleum of Chinese Emperor Taizong of Tang Zhao Mausoleum Chinese officer of the Guard of Honour. Tomb of Princess Changle (长乐公主墓), Zhao Mausoleum, Shaanxi province. Tang Zhenguan year 17, i.e. 644 CE Zhao Mausoleum (昭陵; pinyin: Zhāolíng; Zhao means the light of the sun) is the mausoleum of Emperor Taizong of Tang (599–649). It is located in Jiuzong Mountain, Shaanxi, China, it is the biggest mausoleum of the Tang dynasty. Besides being the last resting place of Emper...

 

 

Kembali kehalaman sebelumnya