Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

World Cup 1996

Castrol-Honda World Cup 1996

Turnierart: Einladungsturnier
Teilnehmer: 20 Teams je 3 Spieler
Austragungsort: Amari Watergate Hotel, Bangkok, Thailand
Eröffnung: 29. Oktober 1996
Endspiel: 10. November 1996
Titelverteidiger: Kanada Kanada
Sieger: Schottland Schottland
Finalist: Irland Irland
1990
 
1999

Der Castrol-Honda World Cup 1996 war ein Snooker-Einladungsturnier, das vom 29. Oktober bis zum 10. November 1996 im Rahmen der Saison 1996/97 im Amari Watergate Hotel in der thailändischen Hauptstadt Bangkok ausgetragen wurde. Sieger des Teamwettbewerbs wurde Schottland mit Stephen Hendry, John Higgins und Alan McManus, die im Finale das Team Irland mit Ken Doherty, Fergal O’Brien und Stephen Murphy besiegten.

Preisgeld

Gesponsert wurde das Turnier von den beiden Unternehmen Castrol und Honda.[1] Wie viel Preisgeld insgesamt ausgeschüttet wurde, ist unbekannt; das Siegerteam erhielt 105.000 Pfund Sterling sowie eine Goldtropähe im Wert von 30.000 Pfund Sterling, das im Finale unterlegene Team bekam zusammen 54.000 £.[2]

Teilnehmer

Je Team nahmen drei Spieler am Turnier teil,[1] zwölf Teams befanden sich auch auf einer Setzliste für die Auslosung der Gruppenphase.[2] Zur weiteren, nach Bangkok gereisten Entourage gehörten unter anderem auch mehrere Ersatzspieler (unter anderem Billy Snaddon für Schottland, Gary Wilkinson für England und Michael Judge für Irland), die beiden Journalisten John Dee und Phil Yates und die drei TV-Kommentatoren Willie Thorne, Clive Everton und Ted Lowe. Lowe kehrte extra für das Turnier aus seinem Ruhestand zurück, kam aber letztlich aufgrund einer Erkrankung nicht zum Einsatz.[3]

Für den kanadischen Ex-Weltmeister Cliff Thorburn war es das letzte Turnier, ehe er seine Profikarriere endgültig beendete.[3]

Rank[2] Nation Spieler[3]
1 Schottland Schottland Stephen Hendry John Higgins Alan McManus
2 England England Peter Ebdon Ronnie O’Sullivan Nigel Bond
3 Wales Wales Anthony Davies Mark Williams Darren Morgan
4 Nordirland Nordirland Dennis Taylor Terry Murphy Joe Swail
5 Irland Irland Ken Doherty Fergal O’Brien Stephen Murphy
6 Kanada Kanada Jim Wych Alain Robidoux Cliff Thorburn
7 Malta Malta Tony Drago Alex Borg Joe Grech
8 Thailand Thailand James Wattana Noppadon Noppachorn Tai Pichit
9 Australien Australien Quinten Hann Robby Foldvari Stan Gorski
10 Pakistan Pakistan Shokat Ali Saleh Mohammadi Farhan Mirza
11 Sudafrika Südafrika Silvino Francisco Hitesh Naran Munier Cassim
12 Neuseeland Neuseeland Dene O’Kane Mark Canovan Daniel Haenga
Belgien Belgien Björn Haneveer Mario Geudens Patrick Delsemme
Hongkong 1959 Hongkong Kong Wahorn Chan Wai Tat Paul Fung
China Volksrepublik Volksrepublik China Guo Hua Pang Weiguo Tao Shan
Malaysia Malaysia Sam Chong Ng Ann Seng Yong Kien Foot
Island Island Kristján Helgason Jóhannes B. Jóhannesson[4] Eðvarð Matthíasson
Singapur Singapur Keith E Boon Aun Bernard Tey Choon Kiat Ang Chiok Hong
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Mohammed Shehab Mohammed al-Joker Masood Akil
Niederlande Niederlande Raymon Fabrie Mario Wehrmann Johan Oenema

Turnierverlauf

Die letzte Ausgabe des World Cups fand im Jahr 1990 statt, damals siegte das kanadische Team. In den 1990ern wurde im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung des Sportes mit einer Neuauflage mit deutlich mehr Teilnehmern als vorher geliebäugelt. Schließlich legte man sich fest, diese Neuauflage 1996 in Bangkok auszutragen. Da es regen Zulauf gab, musste eine Qualifikation abgehalten werden, aus der sich 20 Teams für die Hauptrunde qualifizierten.[1] Zunächst wurde bis einschließlich zum 4. November eine Gruppenphase ausgespielt: Es gab vier Fünfer-Gruppen, in denen jeweils ein einfaches Jeder-gegen-jeden-Turnier ausgespielt wurde. Die beiden besten Teams jeder Gruppe kamen in die Finalrunde, in der im K.-o.-System weitergespielt wurde. Die Gruppenspiele gingen jeweils über neun Frames, die Spiele der Finalrunde wurden dann im Modus Best of 19 Frames ausgetragen.[2]

Das Turnier stieß auf ein breites Echo in der thailändischen Öffentlichkeit.[3]

Gruppenphase

Gruppe A

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 Irland Irland 4 3 1 24:12 +12
2 Nordirland Nordirland 4 3 1 21:15 +6
3 Belgien Belgien 4 2 2 17:19 −2
4 Neuseeland Neuseeland 4 2 2 16:20 −4
5 Island Island 4 0 4 12:24 −12
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Belgien Belgien 36:36 Island Island
2 Irland Irland 36:36 Neuseeland Neuseeland
3 Nordirland Nordirland 36:36 Island Island
4 Irland Irland 27:27 Belgien Belgien
5 Belgien Belgien 45:45 Nordirland Nordirland
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
6 Neuseeland Neuseeland 45:45 Island Island
7 Nordirland Nordirland 45:45 Irland Irland
8 Neuseeland Neuseeland 45:45 Belgien Belgien
9 Irland Irland 27:27 Island Island
10 Nordirland Nordirland 36:36 Neuseeland Neuseeland

Gruppe B

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 Schottland Schottland 4 4 0 29:7 +22
2 Kanada Kanada 4 3 1 26:10 +16
3 Singapur Singapur 4 1 3 12:24 −12
4 Hongkong 1959 Hongkong 4 1 3 12:24 −12
5 Sudafrika Südafrika 4 1 3 11:25 −14
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Singapur Singapur 27:27 Hongkong 1959 Hongkong
2 Kanada Kanada 18:18 Sudafrika Südafrika
3 Schottland Schottland 09:09 Singapur Singapur
4 Hongkong Hongkong 1959 27:27 Sudafrika Südafrika
5 Schottland Schottland 36:36 Sudafrika Südafrika
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
6 Kanada Kanada 18:18 Singapur Singapur
7 Kanada Kanada 27:27 Hongkong 1959 Hongkong
8 Südafrika Sudafrika 45:45 Singapur Singapur
9 Schottland Schottland 36:36 Kanada Kanada
10 Schottland Schottland 18:18 Hongkong 1959 Hongkong

Gruppe C

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 England England 4 4 0 25:11 +14
2 Thailand Thailand 4 2 2 22:14 +8
3 Pakistan Pakistan 4 2 2 21:15 +6
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 4 1 3 15:21 −6
5 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 4 1 3 7:29 −22
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Volksrepublik China China Volksrepublik 45:45 Thailand Thailand
2 England EnglandEngland 18:18 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
3 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 45:45 China Volksrepublik Volksrepublik China
4 Thailand Thailand 36:36 Pakistan Pakistan
5 England EnglandEngland 45:45 China Volksrepublik Volksrepublik China
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
6 England EnglandEngland 36:36 Thailand Thailand
7 Pakistan Pakistan 18:18 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
8 Pakistan Pakistan 27:27 China Volksrepublik Volksrepublik China
9 Thailand Thailand 09:09 Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
10 England EnglandEngland 36:36 Pakistan Pakistan


Gruppe D

Pos. Spieler Partien S N Frames Diff.
1 Wales Wales 4 4 0 26:10 +16
2 Australien Australien 4 3 1 19:17 +2
3 Niederlande Niederlande 4 2 2 17:19 −2
4 Malta Malta 4 1 3 18:18 ±0
5 Malaysia Malaysia 4 0 4 10:26 −16
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 Australien AustralienAustralien 36:36 NiederlandeNiederlande Niederlande
2 Malta Malta 36:36 Malaysia Malaysia
3 Wales Wales 36:36 NiederlandeNiederlande Niederlande
4 Australien AustralienAustralien 45:45 Malta Malta
5 Wales Wales 18:18 Malaysia Malaysia
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
6 Niederlande NiederlandeNiederlande 45:45 Malta Malta
7 Wales Wales 27:27 AustralienAustralien Australien
8 Niederlande NiederlandeNiederlande 36:36 Malaysia Malaysia
9 Wales Wales 45:45 Malta Malta
10 Australien AustralienAustralien 36:36 Malaysia Malaysia

Finalrunde

Viertelfinale
Best of 19 Frames
Halbfinale
Best of 19 Frames
Finale
Best of 19 Frames
Irland Irland 10
Kanada Kanada 6
Irland Irland 10
England England 9
England England 10
Australien Australien 5
Irland Irland 7
Schottland Schottland 10
Schottland Schottland 10
Nordirland Nordirland 6
Schottland Schottland 10
Thailand Thailand 5
Wales Wales 9
Thailand Thailand 10

Einzelnachweise

  1. a b c Chris Turner: World Cup / World Team Classic / Nations Cup: Team Events. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  2. a b c d Hermund Årdalen: Castrol-Honda World Cup 1996. snooker.org, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  3. a b c d Fin Ruane: Fin’s Fables: The 1996 Snooker World Cup. SnookerHQ, 2. Juli 2017, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
  4. Janie Watkins: Euro Player Profile: Johannes B Johannesson (Iceland). Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2008; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
Kembali kehalaman sebelumnya