Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Zur jüdischen Frage

Zur jüdischen Frage ist ein Essay von Thomas Mann, der 1921 auf Anregung Efraim Frischs geschrieben, zu Lebzeiten des Autors allerdings nicht veröffentlicht wurde. Wie andere frühe und mittlere Abhandlungen über dieses Thema zeigt der Text eine grundsätzlich philosemitische Tendenz, wenn es auch Vorbehalte und Klischees gibt, die eine ambivalente Einstellung zum Judentum verraten und weiterhin Gegenstand der Forschung sind.

Inhalt

Am Anfang des mit einer Briefanrede beginnenden Artikels kündigt der Autor an, sich nur auf Persönliches beschränken zu wollen, sei über den Gegenstand doch schon viel „Kluges“ und „Tiefdringendes“ gesagt worden und das Persönliche ohnehin die „Zuflucht derer“, welche die „Unerschöpfbarkeit der Dinge“ lebhaft empfinden würden. Die biographischen Tatsachen seines Lebens, an die er sich halten wolle, seien „judenfreundlich“.[1]

So habe er unbewusst den Umgang mit jüdischen Klassenkameraden bevorzugt, die er auf eine Weise darstellt, die für die Forschung später von Interesse sein wird. So beschreibt er Ephraim Carlebach, seinen Schulkameraden aus dem Katharineum zu Lübeck, als ein quickes, „wenn auch nicht sehr reinliches“ „Rabbinersöhnchen“, „dessen große, kluge, schwarze Augen“ ihn gefreut hätten. Schon der Name sei erfüllt von der „Wüstenpoesie eben jener Stunde, von der seine Besonderheit ausgeschlossen war […] markanter und farbiger […] als Hans und Jürgen“.[2] Ein anderer Freund namens Franz Fehér erscheint als „Typus, pronociert bis zur Häßlichkeit, mit platter Nase und früh dunkelndem Schnurrbartschatten“, dessen „fremdartig schleppende(r) Dialekt“ dem Autor interessanter erscheine als das gewöhnliche Waterkantische.

Mit dem „lustigen“ Sohn eines Schächters, der mit seinen Lächelfältchen „menschenfreundlich und ohne Arg“ gewesen sei, trat Thomas Mann der „Typus des durchaus vergnügten Juden“ entgegen. Diese Vergnügtheit sei als Grundverfassung unter Juden vermutlich häufiger als unter „Ur-Europäern“, ausgehend von einer beneidenswerten Fähigkeit zum Lebensgenuss, der sie für manche fortwirkende „äußere Benachteiligung wohl entschädigen“ möge.[3]

Friedrich Wilhelm Riemer habe Johann Wolfgang von Goethes Verhältnis zum Judentum positiv beschrieben: Die Gebildeten seien meist zuvorkommender und hätten ihn und sein Werk tiefer verehrt als andere. „Ihre schnelle Auffassungsgabe, ihr penetranter Verstand“ und „eigentümlicher Witz“ prädestiniere sie zu einem besseren Publikum als die manchmal langsamen und „schwer begreifenden Echt- und Ur-Deutschen“.[4]

Ebendies nun sei Thomas Manns Erfahrung, und wo sei der bedeutende Künstler und Schriftsteller, der sie nicht mit ihm teile? Unleugbar sei, dass Geistesprodukte, die nur „Echt- und Urdeutschen“ behagten, von Juden aber verschmäht würden, „kulturell nicht recht in Betracht kämen“. Das jüdische Publikum würde dabei nicht nur das ihm Verwandte stützen. An dieser Stelle setzt sich Thomas Mann von Adolf Bartels ab, einem völkischen Antisemiten, der behauptet hatte, dass ein Jude kein deutscher Dichter werden könne, während ein „Deutscher, der mit den Juden geht, sein Bestes“ verliere.[5] Die These, Heinrich und Thomas Mann seien Juden, habe er indessen fallengelassen. Der „völkische Bartels“ unterliege einem törichten Irrtum, denn als „höheres Deutschtum“ komme nur in Betracht, was auch Juden gefalle.

Auf der anderen Seite, so gesteht Mann ein, sei es zwischen seiner und „der jüdischen … Natur … zu schlimmen Konflikten gekommen und mußte wohl dazu kommen“. Man habe einander „böses Blut gemacht“, eine Aussage, die sich auf Alfred Kerr und Theodor Lessing bezieht. „Die boshaftesten Stilisierungen“ und die „giftig-witzigsten Negation“ seiner Existenz seien von dort gekommen. Andererseits hätten Juden ihn auch entdeckt, verlegt und unterstützt. So sei es Samuel Lublinski gewesen, der den Buddenbrooks, die zunächst kritisch und abwartend beurteilt worden waren, verheißen habe, das Buch werde mit der Zeit wachsen und noch von Generationen gelesen werden. Bereise Thomas Mann die Welt, seien es fast ausnahmslos Juden, die ihn empfangen und beherbergen.[6]

In seiner frühesten Stellungnahme zum Nationalsozialismus spricht er vom „Hakenkreuz-Unfug“, der, als plump-populärer Ausdruck einer kulturellen Reaktion, seiner Natur zuwider sei. In dem antisemitischen Treiben sei „keine Spur von Gerechtigkeit“. Frühe antisemitische Verschwörungstheorien zurückweisend hält Thomas Mann es für unmöglich, den „Ursprung des Weltelends“ zu datieren und zu sagen, „wo die Sackgasse begann“. Die Sündenbockgeschichte sei alt und tiefsinnig, so dass die Deutschen sie eigentlich verstehen sollten. Trage man die Sünde der Welt, zeuge es von wenig Stolz, „einen anderen in eine weitere Wüste schicken zu wollen“.[7]

Entstehung

Im August 1921 hatte der „Neue Merkur“ ein Heft mit Beiträgen über „die jüdische Frage“ herausgebracht. Efraim Frisch, der Herausgeber des Blattes, hatte am 27. Juli 1921 anlässlich eines Teegesprächs mit Thomas Mann „über das Judenproblem“ gesprochen. Später bat er ihn, einen Beitrag für ein weiteres Heft zu verfassen, wie Thomas Mann in einer Tagebuchnotiz vom 18. September 1921 festhielt.[8] So schrieb der Autor seinen Aufsatz vom 21. September bis Anfang Oktober 1921, korrigiert ihn und las ihn am 17. Oktober zu Hause vor. Nach Angabe Thomas Manns reagierte seine Frau mit „Einspruch, Verstimmung und Erregung“ auf die „Vorlesung des Juden-Artikels“. Es habe ein „Hin- und her“ zwischen Frisch und dem Autor gegeben, ob man den Artikel streichen oder vernichten solle, bis er sich für letzteres entschieden habe.[9]

Einzelnachweise

  1. Thomas Mann: Zur Jüdischen Frage. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band 13, Nachträge, Fischer, Frankfurt 1974, S. 466.
  2. Thomas Mann: Zur Jüdischen Frage. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band 13, Nachträge, Fischer, Frankfurt 1974, S. 466.
  3. Thomas Mann: Zur Jüdischen Frage. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band 13, Nachträge, Fischer, Frankfurt 1974, S. 469.
  4. Zit. nach: Thomas Mann: Zur Jüdischen Frage. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band 13, Nachträge, Fischer, Frankfurt 1974, S. 46.
  5. Zit. nach: Thomas Mann, Essays, Band 2, Für ein neues Deutschland, Kommentar Zur Jüdischen Frage, Fischer, Frankfurt, 1996 S. 329.
  6. Thomas Mann: Zur Jüdischen Frage. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band 13, Nachträge, Fischer, Frankfurt 1974, S. 471.
  7. Thomas Mann: Zur Jüdischen Frage. In: Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band 13, Nachträge, Fischer, Frankfurt 1974, S. 475.
  8. Thomas Mann: Tagebücher 1918–1921. Hrsg. Peter de Mendelssohn, Fischer, Frankfurt 1979, S. 546.
  9. Thomas Mann: Tagebücher 1918–1921. Hrsg. Peter de Mendelssohn, Fischer, Frankfurt 1979, S. 551.

Read other articles:

Der Gertrudentragaltar aus dem Welfenschatz. Deutlich zu erkennen ist der Altarstein aus rötlichem Porphyr auf der Oberseite Portabler Altar aus Holz mit eingelegtem Altarstein Neuzeitlicher Altarstein mit Reliquienbehälter (Sepulchrum) und gravierten Kreuzen an den Salbungsstellen Ein Altarstein (auch Trag[e]altar oder lat. Altare portatile, „tragbarer Altar“, genannt) gehört in der römisch-katholischen Kirche zur Ausstattung von Altären, die nicht aus Stein gefertigt oder fest ange...

 

Das Schaezlerpalais, in dem die Grafische Sammlung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg untergebracht ist Die Grafische Sammlung der Kunstsammlungen und Museen Augsburg ist ein Teil der städtischen Kunstsammlungen der bayerischen Großstadt Augsburg, zu deren Bestand vor allem Druckgrafik aus der Zeit des Barock zählt. Die Grafische Sammlung ist Teil der Kunstsammlungen & Museen Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Ausstellungsorte 2 Trägerschaft und Betrieb 3 Ausstellungen 4 L...

 

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel ◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ► ◄ | 1380er | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | ► ◄◄ | ◄ | 1408 | 1409 | 1410 | 1411 | 1412 | 1413 | 1414 | 1415 | 1416 | ► | ►► Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr Kalenderübersicht 1412 Januar Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So 53         1 ...

العلاقات المجرية المالطية المجر مالطا   المجر   مالطا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات المجرية المالطية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين المجر ومالطا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة المجر مالطا ال

 

Taj Mahal Agra adalah sebuah kota kuno di Sungai Yamuna di India, berada dalam negara bagian Uttar Pradesh. Dia memiliki peranan penting sebagai ibu kota Kerajaan Mughal dari 1526 sampai 1658 dan menjadi tujuan wisatawan karena bangunan zaman-Mughal yang luar biasa, terutama Taj Mahal. Demografi Agama Agama di kota Agra (2011)[1]   Hindu (80.68%)  Islam (15.37%)  Jainisme (1.04%)  Sikhisme (0.62%)  Kristen (0.42%)  Buddha (0....

 

Part of a series onSex and sexuality inspeculative fiction Main topics Sex and sexuality Gender Women Reproduction Genres Women in comics Feminist science fiction Slash fiction LGBT themes In comics (characters) In mythology In horror fiction Lesbian vampires Yaoi Yuri Recurring elements Sex in space Male pregnancy Single-gender worlds Lesbian vampires Woman warriors Gynoids Awards and conventions Gaylactic Network Gaylaxicon Gaylactic Spectrum Awards Lambda Literary Awards Otherwise Awa...

Каплиця Матері Божої (Чортків) 49°01′21″ пн. ш. 25°48′04″ сх. д. / 49.02255555558333100° пн. ш. 25.801222222250000726° сх. д. / 49.02255555558333100; 25.801222222250000726Координати: 49°01′21″ пн. ш. 25°48′04″ сх. д. / 49.02255555558333100° пн. ш. 25.801222222250000726° сх. д. / 49.022...

 

City in California, United States This article is about the California city. For other uses, see Lancaster. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lancaster, California – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2023) (Learn how and when to remove this template message) City in Californ...

 

French painter (1784–1862) Louise Marie-Jeanne Hersent-Mauduit1835 portrait of Hersent by Louise Adélaïde Desnos, one of her studentsBornLouise Marie Jeanne Mauduit(1784-03-07)7 March 1784ParisDied7 January 1862(1862-01-07) (aged 77)ParisNationalityFrenchSpouseLouis Hersent Sketch of Hersent by François Joseph Heim for his large group portrait of artists featuring Charles X Distributing Awards to Artists Exhibiting at the Salon of 1824 at the Louvre, 1827, Louvre Louise Marie-Jeanne...

Public school system in North Carolina, U.S. This article has an unclear citation style. The references used may be made clearer with a different or consistent style of citation and footnoting. (October 2019) (Learn how and when to remove this template message)Cabarrus County SchoolsLocationCabarrus County, North CarolinaDistrict informationMottoEngaging minds. Shaping futures.SuperintendentJohn KopickiSchools43Students and staffStudents32,000+Teachers2200+Staff33,333Other informationWebsitew...

 

Stasiun Kediri PD35 Tampak muka Stasiun Kediri beserta pintu masuk, 2021LokasiJalan Stasiun KediriBalowerti, Kediri, Kediri, Jawa Timur 64121IndonesiaKetinggian+68 mOperatorKereta Api IndonesiaDaerah Operasi VII Madiun KAI CommuterKAI LogistikLetak dari pangkal km 186+866 lintas Bangil-Blitar-Kertosono km 49+522 lintas Jombang-Pare-Kediri[1] Jumlah peron3 (satu peron sisi yang agak tinggi dan dua peron pulau yang cukup tinggi)Jumlah jalur6 (jalur 1: sepur lurus)KonstruksiGaya arsitekt...

 

2010 expansion pack for Red Dead Redemption 2010 video gameRed Dead Redemption: Undead NightmareDeveloper(s)Rockstar San Diego[a]Publisher(s)Rockstar GamesComposer(s)Bill ElmWoody JacksonSeriesRed DeadEngineRAGEPlatform(s)PlayStation 3Xbox 360Nintendo SwitchPlayStation 4ReleasePlayStation 3, Xbox 360October 26, 2010Switch, PlayStation 4August 17, 2023Genre(s)Action-adventureMode(s)Single-player, multiplayer Red Dead Redemption: Undead Nightmare is a standalone expansion pack to the 20...

Chemical compound Tofogliflozin monohydrateClinical dataOther namesCSG452ATC codeNoneLegal statusLegal status Investigational Identifiers IUPAC name (1S,3'R,4'S,5'S,6'R)-6-(4-Ethylbenzyl)-6'-(hydroxymethyl)-3',4',5',6'-tetrahydro-3H-spiro[2-benzofuran-1,2'-pyran]-3',4',5'-triol hydrate (1:1) CAS Number1201913-82-7 903565-83-3 (anhydrous)PubChem CID46908928ChemSpider28527871UNIIP8DD8KX4O4KEGGD09978ChEMBLChEMBL2105711CompTox Dashboard (EPA)DTXSID70152722 Chemical and physical dataFormulaC22H28O...

 

Historical movement to divide Texas into several states It has been suggested that Jefferson (proposed Southern state) be merged into this article. (Discuss) Proposed since November 2023. Lincoln (proposed Southern state) redirects here. For the proposed northwestern state, see Lincoln (proposed Northwestern state). Texas divisionism is a mainly historical movement that advocates the division of the U.S. state of Texas into as many as five states, as some considered to be statutorily permitte...

 

American Actor For other people with the same name, see Freddy Rodriguez. Freddy RodriguezRodriguez in 2021Born (1975-01-17) January 17, 1975 (age 48)[1]Chicago, Illinois, U.S.EducationLincoln Park High SchoolOccupationActorYears active1993–presentSpouse Maria Elsie Rivera ​(m. 1995)​Children2 Freddy Rodriguez (born January 17, 1975) is an American actor, known for his roles as Federico Diaz on Six Feet Under (2001–2005), Gio on Ugly Betty (2...

Sculpture in Houston, Texas, U.S. CharmstoneThe sculpture in 2013ArtistMichael HeizerMediumStone sculptureLocationHouston, Texas, United StatesCoordinates29°44′15″N 95°23′55″W / 29.737485°N 95.398496°W / 29.737485; -95.398496 Charmstone is a stone pendant sculpture by Michael Heizer, installed outside the main entrance of the Menil Collection in Houston, Texas, United States.[1][2][3] See also Texas portalVisual arts portal List of p...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Anthology Bruce Dickinson video – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2022) (Learn how and when to remove...

 

Brazil-related events during the year of 1874 1874 in Brazil Years 1872 1873 1874 1875 1876 Flag 20 stars (1871–89) Timeline of Brazilian history Empire of Brazil Year of Constitution: 1824 Events in the year 1874 in Brazil. Incumbents Monarch: Pedro II Prime Minister: Viscount of Rio Branco Events May 24 - Revolt of the Muckers: religious service was held in Ferrabraz, where Jacobina announced the end of the world and ordered the extermination of 16 enemy families June 15 - Revolt of the M...

American actress (born 1998) Not to be confused with Ellen Fanning. Elle FanningFanning at the 2020 Berlin Film FestivalBornMary Elle Fanning (1998-04-09) April 9, 1998 (age 25)Conyers, Georgia, U.S.[1]OccupationActressYears active2001–presentRelativesDakota Fanning (sister)Rick Arrington (grandfather)Jill Arrington (aunt) Mary Elle Fanning (born April 9, 1998)[2] is an American actress. She made her film debut as a child as the younger version of her sister Dakota...

 

HerseyHersey station in May 2012, facing eastGeneral informationLocationGreat Plain Avenue at Broad Meadow RoadNeedham, MassachusettsCoordinates42°16′33″N 71°12′53″W / 42.275842°N 71.214853°W / 42.275842; -71.214853Line(s)Needham branch (Needham cutoff)Platforms1 side platformTracks1ConstructionParking360 spaces ($4.00 fee)Bicycle facilities12 spacesAccessibleYesOther informationFare zone2HistoryOpened1917[1]ClosedOctober 13, 1979–October 19, 1987...

 
Kembali kehalaman sebelumnya