Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Antoinette Murat

Antoinette, Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen

Antoinette Murat[1] (auch Antoinette Marie Murat;[2] * 3. Januar 1793 in Labastide-Murat bei Cahors[3]; † 19. Januar 1847 in Sigmaringen) war eine französische Erbprinzessin und von 1831 bis zu ihrem Tod Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen.[4]

Leben

Antoinette war eine posthum geborene Tochter des Pierre Murat (1748–1792), eines Gastwirts aus Cahors,[3] aus dessen Ehe mit Luise (1762–1793), Tochter des Aimery d’Astorg.[5] Von ihren fünf Geschwistern lernte sie nur zwei kennen, die aber ihrerseits nicht das Erwachsenenalter erreichten. Als Antoinette sieben Jahre alt war, heiratete ihre Mutter ein zweites Mal. Dieser Ehe entstammten weitere Kinder.[3] Antoinettes Vater war ein älterer Bruder des Joachim Murat, der mit Napoleon Bonapartes jüngster Schwester Caroline verheiratet war und zum Großherzog von Berg und König von Neapel aufstieg. Bei ihm wuchs die früh verwaiste Antoinette als dessen Mündel[6] auf. Das Verhältnis zu Onkel und Tante war herzlich.[3] Sie wurde in der Weltstadt Paris erzogen:[4] Mit 13 Jahren besuchte sie das renommierte Institut der Madame Campan, ab 1806 erhielt sie im Élysée-Palast bei ihrem Onkel auf Veranlassung von Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen (1760–1841) Privatunterricht, als Notwendigkeit für das zukünftige Leben an der Seite von deren Sohn, des acht Jahre älteren Karl von Hohenzollern-Sigmaringen (1785–1853), nachmaligen Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.[3] Amalie Zephyrine, die über ausgezeichnete Kontakte zu Kaiser Napoleon I. verfügte, unterrichtete ihren Mann Anton Aloys Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (1762–1831) im Mai 1806 über die avisierte eheliche Verbindung.[3] Die Heirat aus politischen Gründen[7] sollte im Oktober 1807 erfolgen.[3] Man beschloss aber abzuwarten, bis Antoinette das 15. Lebensjahr erreichte.[3] Die Eheschließung entsprach der Hochzeitspolitik Napoleon Bonapartes, Verheiratungen mit den drei bedeutenden süddeutschen Adelshäusern Bayern, Baden und Württemberg zu fordern. Der katholische Zweig des Hauses Hohenzollern war gemessen an diesen zwar ein altes Adelsgeschlecht, aber sowohl politisch als auch an Größe eher unbedeutend.[3]

Im Februar 1808 erhob Napoleon I. Antoinette per kaiserlichem Dekret in den Stand einer Prinzessin. Sie heiratete am 3. Februar 1808 weltlich im Hôtel de Breteuil in Paris und am 4. Februar kirchlich. Beim Hochzeitsball war Napoleon gemeinsam mit seiner Gemahlin Joséphine anwesend.[8] Fürst Anton Aloys „war indiskutabel“ und blieb der Hochzeit fern. Als Wittum wurde für Antoinette eine Leibrente von 10.000 französischen Francs vereinbart. Zur Hochzeit überreichte Joachim dem Bräutigam einen Mamluken-Säbel.[3] Die eheliche Verbindung mit Antoinette trug ebenfalls zur Anerkennung der Souveränität des Fürstentums Hohenzollern-Sigmaringen bei.[9]

Da Karl von seinem Dienst beim französischen Militär befreit wurde, ließ sich das Erbprinzenpaar im Juli 1808 im Schloss zu Krauchenwies nieder. Beim Einzug in die Fürstenresidenz Krauchenwies pflegte Karls Vater Fürst Anton Aloys sich in Bayern aufzuhalten, wohl um Amalie Zephyrine nicht zu sehen.[3] Die junge Erbprinzessin Antoinette hatte sich auf vielerlei Veränderungen im ländlichen Krauchenwies gegenüber ihrem bisherigen Leben in der „grand monde“ einzustellen.[4] Das war auch ein Grund, weshalb sie den Winter 1808/1809 in Neapel am Hofe ihres Onkels Joachim Murat verbrachte, um ab Mai 1809 wieder nach Krauchenwies zurückzukehren.[3] Das Hofhaltungsbuch von 1809 gibt darüber Auskunft, dass die Hälfte des mit der Hofhaltung beauftragten Personals französischer Herkunft war. Deutsche Familiennamen finden sich nur unter den niedrigeren Bediensteten. Amalie Zephyrine versuchte, wohl in Verantwortlichkeit gegenüber ihrem Sohn, die Schwiegertochter bei Laune zu halten: Antoinette bezog Mode direkt aus Paris und Stoffe aus Straßburg, kaufte Luxusgüter aus Frankreich und pflegte die Französische Küche mit auserlesener Kost, was dazu führte, dass die Lieferantenfamilie Mandelli[10] in ihrem Umfeld zu einem gewissen Reichtum kam. Die Küche führten Köche aus Frankreich, Küchenhilfen wurden nach Frankreich zur Schulung geschickt.[3]

Karl weilte, in Befürchtung der Mediatisierung, Ende 1809 in Paris. Antoinette, die ihn liebend gerne in ihre „Heimat“ begleitet hätte, verbrachte diesen Winter erstmals schwanger in Krauchenwies. Am 6. Juli 1810 gebar sie in Krauchenwies eine Tochter, Karoline. Deren Paten wurden Joachim und Caroline Murat. 1811 erwartete das Ehepaar das zweite Kind. Am 7. September war ihnen das Glück beschieden, einen männlichen Stammhalter, Karl Anton, zu bekommen. Mit etwas Abstand kam 1815 die Tochter Amalie Antoinette in Sigmaringen zur Welt.[3]

Das Paar kaufte 1817 das Schloss Weinburg in Thal bei Rheineck im Kanton St. Gallen. Für den Kauf entscheidend war wohl auch die Nähe zum Schloss Arenenberg, dem Wohnsitz von Hortense de Beauharnais, der Mutter des Kaisers Napoleon III. Antoinette war mit der Einrichtung des Anwesens im Rheintal betraut und schuf sich ein „kleines Frankreich“.[3]

Im Jahr 1820, Antoinette war 27 Jahre alt, bekam das Paar das vierte und letzte Kind, Friederike. Sie wurde ebenfalls in Sigmaringen geboren.[3]

Auch nach 20 Jahren am Sigmaringer Hof lebte Antoinette den französischen Lebensstil und die französische Kultur. Sie gab immer noch französischem Personal den Vorzug und legte weiterhin keinen Wert darauf, die deutsche Sprache zu lernen. So pflegte sie ihre Korrespondenz in französischer Sprache zu führen und las auch ausschließlich frankophone Literatur. Ihrer Verwandtschaft, vor allem ihrer Tante und ihrem Onkel gegenüber, bestätigte sie stets eine glückliche Ehe zu führen, bezeichnete aber einmal ihren Mann aufgebracht als „einen Wilden, der durch die Wildnis streift“. Die Erziehung der Töchter oblag ihr, was dazu führte, dass diese vornehmlich frankophil und frankophon erzogen wurden. Karolin war bis zu ihrem 17. Lebensjahr zur Erziehung an einem Pariser Institut. Über Amalie Antoinette, die Lieblingstochter von Antoinette, wusste Karl seinem Vater Anton Aloys zu berichten: „Mit dieser Tochter müssen andere Maßnahmen ergriffen werden“. – Sie bekam eine Gouvernante aus preußischem Haus, die sich aber später über das schlechte Benehmen von Amalie Antoinette beschwerte.[3]

Ab 1831 trug sie den Titel der Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen. Als solche hatte sie auch noch eine französische Hofdame. Antoinette begann damit, die fürstliche Residenz Schloss Sigmaringen neu einzurichten: angefangen bei der Möblierung, über die Tapeten, bis zu den Spiegeln für den Speisesaal.[3]

Kritische Würdigung

Unter dem Gesichtspunkt, dass die Migrantin im Dienst der Dynastie sich in größerem Umfang selbst ihre Integration verweigerte, kann von ihr als „historische Integrationsverweigerin“ gesprochen werden,[11] jedoch holte sie sich aber dafür „Frankreich“ nach Hohenzollern und öffnete somit dem Haus Hohenzollern-Sigmaringen den Zugang in die europäische Aristokratie.[3] So verweilte als Gast der Fürstin der nachmalige französische Kaiser Napoleon III. oftmals in Sigmaringen.[12]

Nachkommen

Aus ihrer Ehe hatte Antoinette folgende Kinder:

⚭ 1. 1839 Graf Friedrich Franz Anton von Hohenzollern-Hechingen (1790–1847)
⚭ 2. 1850 Johann Stäger von Waldburg (1822–1882)
  • Karl Anton (1811–1885), Fürst von Hohenzollern, preußischer Ministerpräsident
⚭ 1834 Prinzessin Josephine von Baden (1813–1900)
⚭ 1835 Prinz Eduard von Sachsen-Altenburg (1804–1852)
⚭ 1844 Marchese Gioacchino Napoleone Pepoli (1825–1881), ein Enkel von Joachim Murat

Literatur

  • Jean Vanel: Antoinette Murat. Princesse de Hohenzollern-Sigmaringen, 1793–1847, ses origines, sa vie, sa postérité. In: Cavalier et roi. 6, Octobre 1974, ZDB-ID 442007-x, (Auch Sonderabdruck: Les Amis du Musée Murat, La Bastide-Murat 1974).
  • Preussische Provinzial-Blätter. Band 3, 1853, S. 429.
  • Carmen Ziwes: Von Paris nach Krauchenwies. Migration im Dienst der Dynastie am Beispiel von Erbprinzessin Antoinette Murat von Hohenzollern-Sigmaringen. In: Hohenzollerische Heimat 67 (2017), 3, Seite 49–56.
Commons: Antoinette Murat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schreibweise vgl. Hochzeitsvertrag
  2. Antoinette Marie Murat, Princesse Murat auf thepeerage.com, abgerufen am 11. September 2016.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Von Paris nach Krauchenwies – Migration im Dienst der Dynastie am Beispiel von Antoinette Murat. Vortrag von Carmen Ziwes am 22. November 2010 in Krauchenwies
  4. a b c Kreiskulturforum – Vortrag von Carmen Ziwes. Von Paris nach Krauchenwies – Migration im Dienst der Dynastie am Beispiel von Antoinette Murat. In: Blättle. Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen. Jg. 51, Nr. 46 vom 19. November 2010
  5. Ancestors of Princess Josephine of Belgium (1872–1958) (Memento vom 4. Juli 2008 im Internet Archive)
  6. Die Hohenzollern: Stammbaum (Memento vom 20. Juli 2011 im Internet Archive) auf hohenzollern.com; abgerufen am 23. Januar 2011
  7. Napoleonische Flurbereinigung auf der Seite Landeskunde Baden-Württemberg im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung; abgerufen am 23. Januar 2011
  8. Walter Clark: Recollections of the Private Life of Napoleon, BiblioBazaar, LLC, 2009, S. 89
  9. Otto Becker: Hausarchiv Hohenzollern-Sigmaringen: Überlieferungsgeschichte; abgerufen am 23. Januar 2011
  10. Grabstein eingelassen in der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius
  11. Resümee von Edwin Ernst Weber beim Vortrag Von Paris nach Krauchenwies – Migration im Dienst der Dynastie am Beispiel von Antoinette Murat von Carmen Ziwes am 22. November 2010 in Krauchenwies im Rahmen des Kulturschwerpunktes Migration und Integration des Kulturforums des Landkreises Sigmaringen
  12. Allgemeine deutsche Real-Enzyklopädie für die gebildeten Stände: Conversations-Lexikon, Band 10, F. A. Brockhaus, 1867, S. 579 (Digitalisat)

Read other articles:

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Outubro de 2018) Copa Rivadávia Torneio Octogonal Rivadávia Corrêa Meyer Dados Participantes 8 Equipes Organização CBDFIFA (Autorização e Auxílio) Anfitrião  Brasil Período 7 de Junho – 4 de Julho de 1953 Gol(o)s 64 Partid...

 

Pour les articles homonymes, voir Ancien hôpital. Ancien hôpital de MontbéliardAncien hôpital de MontbéliardPrésentationType Structure médicaleStyle XVIIIe siècleArchitecte Jean Frédéric FALLOTConstruction 1762Propriétaire Ville de Montbéliard (d)Patrimonialité  Inscrit MH (1989)LocalisationPays FranceRégion Bourgogne-Franche-ComtéCommune MontbéliardAdresse 1, rue du ChâteauAccès et transportAutobus évolitY Lignes  1 2 3 B C D&#...

 

Theo Snelders Informações pessoais Nome completo Theodorus Antonius Gerardus Snelders Data de nascimento 7 de dezembro de 1963 (59 anos) Local de nascimento Westervoort,  Países Baixos Altura 1,88 m Informações profissionais Clube atual Aposentado Posição Goleiro Clubes profissionais Anos Clubes Jogos e gol(o)s 1980–19881988-19961996-19991999-2001 Twente Aberdeen Rangers MVV 176 (0)227 (0)13 (0)48 (0) Seleção nacional 1989  Países Baixos 1 (0) Theodorus Antoniu...

Hotteok is a variety of filled Korean pancake, and is a popular street food of South Korea. This is a list of Korean desserts. Korean cuisine known today has evolved through centuries of social and political change. Originating from ancient agricultural and nomadic traditions in southern Manchuria and the Korean peninsula, Korean cuisine has evolved through a complex interaction of the natural environment and different cultural trends.[1] Korean desserts Name Image Description Bungeo-...

 

Skjaldbreiður El Skjaldbreiður visto desde ÞingvellirCordillera Tierras Altas de IslandiaCoordenadas 64°24′36″N 20°45′44″O / 64.41, -20.762222Localización administrativaPaís IslandiaDivisión BláskógabyggðCaracterísticas generalesTipo Volcán en escudoAltitud 1060GeologíaEra geológica 9.000 añosObservatorio NordvulkMapa de localización Skjaldbreiður Ubicación en Islandia. [editar datos en Wikidata] Skjaldbreiður (i. e. 'escudo ancho' en island

 

Jacques Salomon Hadamard Jacques Hadamard (Jacques Salomon Hadamard; * 8. Dezember 1865 in Versailles; † 17. Oktober 1963 in Paris) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Sonstiges zum Werk 3 Siehe auch 4 Zitate 5 Veröffentlichungen 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Biographie Jacques Salomon Hadamard war der Sohn von Amédée Hadamard, eines Lehrers jüdischer Herkunft. Die Familie zog 1867 nach Paris, wo der Vater zunächst eine Stelle am Lycée Cha...

Berliner Stadtliga1945-1946 Secteurs d’occupation à BerlinGénéralités Sport Football Édition 1re Lieu(x) Allemagne sous contrôle allié Participants 36 Hiérarchie Hiérarchie Division 1 Palmarès Vainqueur SG Wilmersdorf Deuxième SG Prenzlauer Berg-West Navigation Berliner Stadtliga 1946-1947 modifier La Berliner Stadtliga 1945-1946 (en français : « Ligue berlinoise de football 1945-1946 ») fut une ligue de football organisée en guise championnat de reprise à la ...

 

Foram assinalados vários problemas nesta página ou se(c)ção: As fontes não cobrem todo o texto. Contém referências que necessitam de formatação. Placas de identificação de automóvel no Brasil Placa de identificação de automóvel do México (modelo tipo americano) Placa de Identificação de automóvel de Portugal (modelo tipo europeu) Placa de Identificação de automóvel da Austrália (modelo tipo oceânico) Placa de identificação de automóvel do Canadá (modelo de tipo nã...

 

CDP in New Mexico, United StatesMadrid, New MexicoCDPold miners' cabins remodeled into shopslocation of Madrid, New MexicoMadrid, New MexicoLocation in the United StatesCoordinates: 35°24′21″N 106°9′16″W / 35.40583°N 106.15444°W / 35.40583; -106.15444CountryUnited StatesStateNew MexicoCountySanta FeArea[1] • Total1.39 sq mi (3.60 km2) • Land1.39 sq mi (3.60 km2) • Water0.00 sq...

NDOR1 Наявні структури PDBПошук ортологів: PDBe RCSB Список кодів PDB 4H2D Ідентифікатори Символи NDOR1, NR1, bA350O14.9, NADPH dependent diflavin oxidoreductase 1, CIAE1 Зовнішні ІД OMIM: 606073 MGI: 1926047 HomoloGene: 7144 GeneCards: NDOR1 Онтологія гена Молекулярна функція • oxidoreductase activity• FMN binding• NADPH-hemoprotein reductase activity• GO:0001948, GO:0016582 protein ...

 

منتخب باهاماس لكرة القدم للسيدات بلد الرياضة باهاماس  الفئة كرة القدم للسيدات  رمز الفيفا BAH  الموقع الرسمي الموقع الرسمي  مراتب تصنيف الفيفا NR (25 أغسطس 2023)[1] مشاركات تعديل مصدري - تعديل   منتخب باهاماس الوطني لكرة القدم للسيدات (بالإنجليزية: Bahamas women's national foot...

 

British painter of landscapes and portraits Edward Francis WellsPhotograph of the artist, c.1898BornEdward Francis Wells1876Chinsurah, IndiaDied1952London, EnglandEducationSt John's Wood Art School; Royal Academy Schools Edward Francis Wells was a painter of pastoral scenes and portraits. He trained at the Royal Academy Schools and painted in a traditional ‘old master’ style. He exhibited at the Royal Academy summer exhibition and at smaller commercial galleries in London and elsewhere. T...

2015 Hong Kong filmOuija 4DVD Cover ArtworkDirected byJill WongWritten byPatrick KongStarringJacquelin Ch'ngCinematographySiuki YipDistributed byCinedigmRelease date 15 October 2015 (2015-10-15) Running time85 minutesCountryHong KongLanguageCantonese Ouija 4[1] is the DVD re-titled release of the 2015 Hong Kong horror film Are You Here, originally released as Dip Sin Dip Sin (Chinese: 碟仙碟仙; pinyin: Dié Xiān Dié Xiān; Jyutping: Dip Sin Dip Sin) di...

 

ソマリ 原産国 イギリス ソマリ(Somali)は、ネコの品種のひとつ。アビシニアンの長毛種(ロングヘアード・アビシニアン)とも言われる。原産国はイギリス。 特徴 原種はアビシニアンである。アビシニアンで時々産まれる毛の長い種類を交配させてたもので、新種の猫の中で、非常に人気の高いもののひとつである。頭は緩やかなV字型。長い体毛と狐のようなふさ�...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: ABC Radio Canberra – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2012) (Learn how and when to remo...

International school in Guangzhou, China This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Huamei-Bond International College – news · newspapers · books · scholar&...

 

100 Washington SquareGeneral informationCoordinates44°58′52″N 93°15′57″W / 44.98111°N 93.26583°W / 44.98111; -93.26583Completed1981Height332 ft (101 m)Technical detailsFloor count22Floor area762,849 sq ft (70,871.0 m2)[1]Design and constructionArchitect(s)Minoru Yamasaki 100 Washington Square is a 332-ft (101 m) high-rise office building located in downtown Minneapolis. Construction started in 1979 and was completed in 1981.[2]...

 

Shopping mall in Cagayan, PhilippinesRobinsons TuguegaraoThe facade as Robinsons Place Tuguegarao in 2018.LocationTuguegarao, Cagayan, PhilippinesCoordinates17°37′42.04″N 121°43′57.78″E / 17.6283444°N 121.7327167°E / 17.6283444; 121.7327167AddressMaharlika Highway, Barangay TanzaOpening dateJuly 26, 2018; 5 years ago (2018-07-26)DeveloperJG Summit HoldingsManagementRobinsons Land CorporationOwnerJohn GokongweiArchitectASYA DesignNo. of sto...

German politician For the Roman statesman, see Julius Caesar. Cajus Julius CaesarCaesar in 2009Member of the Bundestagfor North Rhine-WestphaliaConstituencyCDU ListIn office1 February 2011 – 24 October 2017In office7 July 2007 – 27 October 2009In office26 October 1998 – 18 October 2005 Personal detailsBorn (1951-01-22) 22 January 1951 (age 72)Rinteln, West GermanyPolitical partyCDU Cajus Julius Caesar (born 22 January 1951)[1] is a German politici...

 

Der Dom zu Eichstätt um 1845 Bischof mit Domherren. Eine Seite aus dem Pontifikale Gundekarianum Schloss Inching, Sommersitz der Eichstätter Domherren und Weihbischöfe Moritz von Hutten auf dem von ihm 1552 gestifteten Albert von Hohenrechberg-Epitaph im Eichstätter Dom Johann Martin von Eyb. Epitaph im Eichstätter Dom, Eybkapelle, wahrscheinlich von Christian Handschuher In der nachfolgenden Liste sollen alle Eichstätter Domherren bis zur Säkularisation zusammengestellt werden. Klerik...

 
Kembali kehalaman sebelumnya