Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bahnstrecke Winden–Bad Bergzabern

Winden (Pfalz)–Bad Bergzabern
Strecke der Bahnstrecke Winden–Bad Bergzabern
Streckennummer:3442
Kursbuchstrecke (DB):280a (1949–1972)
683 (1972–1981)
678 (seit 1995)
Kursbuchstrecke:282f (1946)
Streckenlänge:10,0 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Maximale Neigung: <30 
Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Strecke
von Wissembourg
Abzweig geradeaus und von rechts
von Karlsruhe
Bahnhof
0,0 Winden (Pfalz)
Brücke
Bundesstraße 427
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Neustadt (Weinstr)
Brücke über Wasserlauf
Horbach
Brücke über Wasserlauf
Steinfelsbach
Haltepunkt / Haltestelle
5,0 Barbelroth
Haltepunkt / Haltestelle
7,9 Kapellen-Drusweiler
Kopfbahnhof Streckenende
10,0 Bad Bergzabern

Quellen: [1]

Die Bahnstrecke Winden–Bad Bergzabern (auch: Kurbadlinie) ist eine zehn Kilometer lange Nebenbahn in Rheinland-Pfalz. Sie zweigt in Winden von der Pfälzischen Maximiliansbahn ab und führt nach Bad Bergzabern. Sie wurde 1870 eröffnet, um Bad Bergzabern (damals nur Bergzabern) ans Eisenbahnnetz anzuschließen. Pläne, die Strecke quer durch den Wasgau in Richtung Pirmasens fortzuführen, setzten sich jedoch nicht durch. Der Personenverkehr wurde 1981 eingestellt und 1995 reaktiviert. Der Güterverkehr wurde in den 1990er Jahren aufgegeben. Der Name Kurbadlinie bezieht sich auf Bad Bergzabern, den Endpunkt der Strecke.

Geschichte

Bahnhof Bad Bergzabern, Blick Richtung Westen

Planung, Bau und Eröffnung

Im Zuge des Baus der 1855 eröffneten Pfälzischen Maximiliansbahn von Neustadt über Landau und Winden nach Wissembourg hatte sich Bergzabern darüber beschwert, nicht an das Schienennetz angeschlossen worden zu sein.[2] Der Unmut verstärkte sich, nachdem die in Winden beginnende Maximiliansbahn-Zweigstrecke nach Karlsruhe geplant und schließlich eröffnet wurde. Insbesondere der Bergzaberner Gewerbeverein forderte vehement einen Eisenbahnanschluss und entsandte eigens hierfür im August 1861 eine vierköpfige Deputation zur Abgeordnetenkammer nach München.[3] Zunächst war offen, von welchem Bahnhof der Maximiliansbahn die geplante Strecke abzweigen sollte; im Gespräch waren sowohl Rohrbach als auch Winden. Der Gewerbeverein plädierte für einen Anschluss in Winden, da er hoffte, dass von dort aus eine Bahnverbindung über Maximiliansau bis nach Karlsruhe möglich wäre.[4]

1862 entstanden Pläne für den Bau einer Eisenbahnstrecke, die in Winden von der Maximiliansbahn abzweigen und über Bergzabern, Dahn, Kaltenbach und Pirmasens bis nach Zweibrücken verlaufen sollte. Diese standen in Konkurrenz zur gleichzeitig geplanten Strecke Landau–Zweibrücken.[5] Vor allem einen regen Güterverkehr nach Bergzabern erhoffte man sich vom Bau einer solchen Strecke. Da der Bau einer Strecke quer durch den Wasgau jedoch als aufwendig galt, blieben die konkreten Pläne zunächst auf den Abschnitt Winden–Bergzabern beschränkt.[6] 1864 erteilte das bayerische Staatsministerium schließlich die Konzession für die Projektierung und Vermessung der Strecke. Am 21. September 1868 gab der bayerische König Ludwig II. die Erlaubnis für den Bau der Strecke.[7]

Gemäß der an die Maximiliansbahn-Gesellschaft erteilten Konzession wurde zunächst der Abschnitt Winden-Bad Bergzabern gebaut. Baubeginn war im Mai 1869, am 13. April 1870 erfolgte die Übergabe an den öffentlichen Verkehr. De facto war sie die erste Nebenbahn der Gesellschaft.[8] Die Strecke wurde im Unterbau und auch im dafür notwendigen Grunderwerb einspurig ausgelegt, entsprechend fanden Schienen mit lediglich 10 cm Höhe und niedrigerem Gewicht als die für die Hauptbahnen verwendeten 12,3 cm hohe Schienen. Die gesamten Baukosten – ohne Gebäude und technischen Ausstattungen – beliefen sich auf 18,996.59 Gulden. Sie blieben damit um 34,499 Gulden unter den geplanten Kosten von 215,496 Gulden.[9]

Weitere Entwicklung

Bereits vom 23. Juli bis zum 14. August 1870 musste die Strecke für den Zivilverkehr gesperrt werden, da sie im deutsch-französischen Krieg gebraucht wurde, um verwundete Soldaten zu transportieren.[7][10]

Bahnhof Bergzabern um 1900

1873 wurden die Pläne, die Strecke bis nach Zweibrücken durchzubinden, von der Direktion der Pfalzbahn in Ludwigshafen bestätigt. Parallel dazu legte letztere Pläne vor, die eine Verlängerung der Strecke die überwiegend entlang der Lauter bis nach Hinterweidenthal vorsahen.[11] Obwohl die bayerische Regierung eine Zinsgarantie bereitstellte, verhinderte die Konjunkturlage der 1870er Jahre die Umsetzung dieser Pläne.[12] Ab den 1890er Jahren lebten die Bestrebungen zur Verlängerung der Strecke in Richtung Westen wieder auf. Bergzabern wollte die Bahnlinie bis nach Dahn verlängert haben. Darüber hinaus existierten Pläne einer Streckenführung über Schönau nach Saarburg, die dem überregionalen Verkehr dienen sollte. 1899 begann die konkrete Planung, die Strecke über Dahn in Richtung Pirmasens zu verlängern. Es zeigte sich jedoch bald, dass die Verwirklichung dieser Ideen zu teuer würde. Quer zur aufgegebenen Planung entstand die Wieslauterbahn, die 1911 eröffnet wurde und Dahn damit an das Schienennetz anschloss. Pläne, die 1892 eröffnete Klingbachtalbahn, die in Rohrbach-Steinweiler von der Maximiliansbahn abzweigte und bis nach Klingenmünster führte, bis nach Bergzabern durchzubinden und sie so mit der Kurbadlinie zu verknüpfen, scheiterten ebenso.[13]

Lage des inzwischen abgebauten Gleises 1a in Winden, an dem die Züge der Strecke nach Bad Bergzabern früher hielten

Am 1. Januar 1909 ging die Strecke zusammen mit den übrigen Bahnstrecken innerhalb der Pfalz in das Eigentum der Bayerischen Staatseisenbahnen über. Zum 1. April 1920 ging die Strecke in das Eigentum der Deutschen Reichsbahn über. 1922 erfolgte die Eingliederung des pfälzischen Streckenabschnitts in die neu gegründete Reichsbahndirektion Ludwigshafen. Im Zuge der schrittweisen Auflösung der Reichsbahndirektion Ludwigshafen fiel die Bahn zum 1. Februar 1937 in den Zuständigkeitsbereich der Karlsruher Direktion.[14]

Am 26. November 1944 wurden die Bahnanlagen in Bergzabern von Bombern angegriffen. Während der Gleiskörper zerstört wurde, wurde das Bahnhofsgebäude nur leicht beschädigt. Am 28. November und 10. Dezember desselben Jahres wurde ein Großteil der Bergzaberner Bevölkerung mit Sonderzügen evakuiert.[15]

Stilllegungen und Reaktivierung des Personenverkehrs (seit 1945)

Die Bahnstrecke unterstand nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst der Betriebsvereinigung der Südwestdeutschen Eisenbahnen (SWDE), die 1949 in die neu gegründete Deutsche Bundesbahn (DB) überging. Konkret zuständig war dort die Bundesbahndirektion Mainz. Zum 19. Februar 1968 wurde die Zugsicherung der Strecke auf Zugleitbetrieb umgestellt.[16]

Im Zuge der schrittweisen Auflösung der Mainzer Direktion im Jahr 1971 wechselte die Strecke mit Wirkung zum 1. Juni erneut in den Zuständigkeitsbereich der Bundesbahndirektion Karlsruhe.[17] Zur selben Zeit baute die DB hier jedoch das Personal weitestgehend ab.[18] Die Strecke wurde am 26. September 1981 im Personenverkehr stillgelegt. Strategisches Interesse aufgrund der in Bad Bergzabern vorhandenen Kasernen hatte diese Maßnahme hinausgezögert.[19]

In den Folgejahren fanden Verhandlungen zur Wiederaufnahme des Personenverkehrs statt, die schließlich erfolgreich waren.[20] Am 24. September 1995 folgte im Zuge der Einführung des „Rheinland-Pfalz-Taktes“ die Reaktivierung. Zeitgleich wurde der Güterverkehr eingestellt, der zu Zeiten des Kalten Krieges wegen der Bedeutung als Bundeswehr-Standort noch eine große Bedeutung hatte.

In der Folgezeit wurden die beiden Unterwegshalte modernisiert. Vom 1. bis 3. Oktober 2005 fanden auf der Kurbadlinie gleichzeitig mit der Maximiliansbahn, die 150-jähriges Jubiläum feierte, Dampfzugfahrten der Ulmer Eisenbahnfreunde (UEF) statt, da sich die Reaktivierung der Strecke zum zehnten Mal gejährt hatte.[21] Für den Betrieb ab dem Jahr 2010 wurde die Strecke vom zuständigen Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd als Teil des Streckenbündels Südpfalznetz ausgeschrieben. Am 20. September 2006 wurde beschlossen, dass die Vergabe an DB Regio erfolgt. Seit 12. Dezember 2010 betreibt DB Regio RheinNeckar (heute: DB Regio Mitte) den Nahverkehr auf dieser Strecke mit Triebzügen der Baureihe 643.[22]

Haltepunkt Barbelroth

Eine Elektrifizierung der Strecke wurde geprüft, allerdings nur zusammen mit der Elektrifizierung der Maximiliansbahn für sinnvoll erachtet. Außerdem gab es Überlegungen, die in Wörth Badepark endende Linie S5 der Stadtbahn Karlsruhe nach Bad Bergzabern weiterzuführen, was allerdings keinen positiven Kosten-Nutzen-Faktor erbrachte.

Streckenverlauf

Die vom Verlauf her unspektakuläre Strecke verlässt den dreigleisigen Knotenbahnhof Winden Richtung Norden und biegt dann nach Westen ab.[19] Anschließend verläuft die Bahn, die keine landschaftlichen Besonderheiten aufweist, größtenteils gradlinig zunächst über landwirtschaftlich genutztes Areal und nachfolgend durch einen kleinen Wald.[23] Dabei folgt sie dem Verlauf des Erlenbach.[8] Nach fünf Kilometern erreicht sie zuerst den nördlichen Ortsrand von Barbelroth mit dem Haltepunkt des Ortes. Kurz vor Kapellen-Drusweiler befindet sich eine Langsamfahrstelle, die Züge lediglich mit fünf Kilometern pro Stunde befahren dürfen.[24] Anschließend erreicht sie nach weiteren zweieinhalb Kilometern den Haltepunkt Kapellen-Drusweiler, der ebenfalls nördlich des Siedlungsgebietes der Ortsgemeinde liegt. Immer weiter in westlicher Richtung erreicht die Kurbadlinie nach 9.340 Metern den Kopfbahnhof Bad Bergzabern.

Außer Winden, das zum Landkreis Germersheim gehört, liegen alle Orte entlang der Strecke im Landkreis Südliche Weinstraße. Von der gesamten Strecke liegen 7.185 Meter in Geraden und 2.155 Meter in Bögen mit Radien zwischen 350 und 1.000 Meter.[9]

Betrieb

Personenverkehr

Anfangs befuhren fünf Zugpaare die Strecke.[25] Der Fahrplan von 1897 weist durchgehende Züge bis nach Karlsruhe auf.[26] Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wies die Strecke an Werktagen zwölf Zugpaare auf; eine Fahrt zwischen Winden und Bergzabern dauerte damals 16 Minuten.[27]

Die Strecke wurde nach dem Zweiten Weltkrieg stark frequentiert. Der letzte Fahrplan vor der vorübergehenden Einstellung der Personenbeförderung im Jahr 1981 wies an Werktagen insgesamt 28 Zugpaare auf, von denen viele am Wochenende ebenfalls verkehrten. Gegen Mittag fuhr ein Eilzugpaar zwischen Karlsruhe und Bad Bergzabern, die weiteren Zugpaare dienten dem Pendelverkehr nach Winden.[28]

Die Züge verkehren seit der Wiedereröffnung, bis auf eine mittägliche Verschiebung an Schultagen, im Stundentakt. Die seit Dezember 2010 eingesetzten Dieseltriebwagen der Baureihe 643[29] ersetzten die zuvor verkehrende DB-Baureihe 628. 2005 wies die Strecke mehr als 1000 Fahrgäste pro Tag auf.[30] Es gilt der VRN-Tarif. Bei Fahrten aus dem- oder in das Gebiet des KVV gilt der Gemeinschaftstarif des KVV.

Güterverkehr

Die Bahnhöfe in Barbelroth und Kapellen-Drusweiler dienten vor allem der Verladung landwirtschaftlicher Produkte. Bereits in den 1980er Jahren existierte nur noch gelegentlich ein so genannter Bedarfsgüterzug auf der Strecke. Seit der Bahnreform reduzierte sich der Güterverkehr deutlich bis hin zur völligen Einstellung.[31][19]

Fahrzeuge

Für die Erstausstattung wurde eine leichte zweiachsige Tenderlokomotive der pfälzischen Gattung T2.1 beschafft ähnlich den beiden, die seit 1865 den Verkehr über die Schiffsbrücke bei Maxau abwickeln. Dazu kamen noch 6 Personenwagen mit I. und II. Klasse, 12 Personenwagen der III. Klasse sowie 2 Gepäckwagen.[9] Bei den Güterwagen griff man auf den vorhandenen Bestand zurück.

Für die Lokomotiven auf Strecke war zunächst die Werkstätte Ludwigshafen zuständig. Aufgrund der geringen Länge befand sich noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts nie mehr als eine Lokomotive gleichzeitig auf der Strecke. Im Gegensatz zu den anderen Strecken war ihr keine feste Baureihe zugeteilt.[32]

Ab den 1950er Jahren kamen bis zur vorübergehenden Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1981 zuletzt Uerdinger Schienenbusse aus Landau zum Zuge. Das Eilzugspaar wurde mit einer Diesellokomotive der Baureihe 212 sowie einem n-Wagen abgewickelt.[8] Nach der Reaktivierung übernahmen Triebwagen der Baureihe 628 den Betrieb, ehe diese Ende 2010 von der Baureihe 643 abgelöst wurden.

Betriebsstellen

Winden (Pfalz)

Bf. Winden nach seiner Modernisierung 2007

Der Bahnhof Winden (Pfalz) befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Winden (Pfalz) und gehört der Preisklasse 4 an. Von ihm zweigt seit 1864 die Strecke nach Wörth und Karlsruhe ab. Dadurch wurde der Bahnhof nach Schifferstadt (1847), Ludwigshafen (1853), Neustadt an der Haardt (1855) und Homburg (1857) der fünfte Eisenbahnknotenpunkt innerhalb der Pfalz. Die Kurbadlinie war die letzte Strecke, die an den Bahnhof angeschlossen wurde. Die Züge nach Bad Bergzabern begannen beziehungsweise endeten am inzwischen abgebauten vorgelagerten Stumpfgleis 1a.

Darüber hinaus hatte der Bahnhof im Güterverkehr vor allem durch die Verladung von Zuckerrüben eine große Bedeutung.[33] Diese fand ausschließlich im Herbst statt. Im Dezember 1992 wurden die Zuckerrübentransporte jedoch eingestellt und die Gütergleise, die sich im östlichen Bahnhofsbereich befanden, abgebaut.

Er verfügt über Fahrrad-Stellplätze, Parkplätze sowie einen barrierefreien Zugang.[34] Im Zeitraum von 2005 bis 2007 wurde er außerdem modernisiert. Das Empfangsgebäude steht zudem unter Denkmalschutz.[35]

Barbelroth

Der Haltepunkt Barbelroth befindet sich am nördlichen Ortsrand von Barbelroth. In den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens trug sie den Namen Barbelroth-Oberhausen.

Das Empfangsgebäude enthielt zwei Stockwerke und dient inzwischen als Wohnhaus. Es handelt sich um den dreiachsigen Standardtyp, der bei vielen seinesgleichen innerhalb der Pfalz zur Anwendung kam. Die Öffnungen der Fenster sind rechteckig; diejenigen im Obergeschoss befinden sich auf einem Sims. Die Fenster aus Holz und die Tür stammen aus der Anfangszeit des Bahnhofs. Im Gebäude selbst befand sich ein Wartesaal, ein Büro und eine Wohnung für den Bahnhofsverwalter. Hinzu kam ein Zimmer für Güter und eine Wohnung für den Portier.[36] Das frühere Empfangsgebäude sowie der verbretterte Güterschuppen und die Laderampe existieren bis heute, haben für den Bahnbetrieb jedoch keine Bedeutung mehr.[37] Der frühere Güterschuppen dient inzwischen einem Verein und wurde in diesem Zusammenhang deutlich vergrößert.[38]

Zum 1. Januar 1969 zog die DB ihr Personal aus dem Bahnhof ab.[39]

Bis 1990 existierte eine Verladeanlage für Rüben. Hinzu kommen Fundamente inzwischen abgebauter Signale aus den 1930er Jahren.[40]

Um die Jahrtausendwende erhielt die Betriebsstelle einen neuen Bahnsteig, der sich weiter östlich beim ehemaligen Güterschuppen befindet.

Kapellen-Drusweiler

Haltepunkt Kapellen-Drusweiler

Zeitweise trug die Betriebsstelle den Namen Kapellen-Niederhorbach. Der ehemalige Bahnhof wurde 1959 zu einem Haltepunkt herabgestuft.[41] Im Zuge des Rückbaus der Strecke verlor sie 1983 ihr Abstellgleis.[42] Das frühere Empfangsgebäude ist untypisch. Stilistisch lehnt es sich an Bauten der 1920er Jahre an.[43]

Bad Bergzabern

Nachdem Bergzabern zunächst nur ein relativ schlicht gehaltenes Bahnhofsgebäude aus Fachwerk erhalten hatte, wurde es 1898 durch das bis heutige markante aus rotem Buntsandstein ersetzt. Mitte der 1960er Jahre erhielt Bergzabern das Prädikat „Bad“ und fortan Bad Bergzabern hieß; entsprechend änderte sich auch der Bahnhofsname.

Literatur

  • Faszination Eisenbahn – Heimat-Jahrbuch 2008 Landkreis Südliche Weinstraße. Verlag Franz Arbogast, Otterbach, ISSN 0177-8684
  • Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980-1990. Transpress Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-71073-0, S. 223–224.
  • Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Rückkehr zur Schiene – Reaktivierte und neue Strecken im Personenverkehr 1980–2001. transpress, Berlin 2002, ISBN 3-613-71185-0, S. 144.
  • Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt–Straßburg. pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2005, ISBN 3-934845-27-4, S. 136–139.
  • Werner Schreiner: Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth. In: Barbelroth 1179–2004. Stationen einer Ortsgeschichte. 2004, S. 271–296.
  • Werner Schreiner: 150 Jahre Pfälzische Maximiliansbahn – Zehn Jahre Reaktivierung der Scheinestrecke Winden–Bad Bergzabern. In: Heimat-Jahrbuch 2005 Landkreis Südliche Weinstraße. 2005, S. 32–36.
  • Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Band 53). Neuausgabe. pro MESSAGE, Ludwigshafen am Rhein 2005, ISBN 3-934845-26-6, S. 176.
  • Bericht der Direction der Pfälzischen Eisenbahnen über die Verwaltung der unter ihrer Leitung stehenden Bahnen im Jahre 1870. Buchdruckerei von J. Baur, Ludwigshafen am Rhein 1871 (Bayerische Staatsbibliothek Bavar. 271 f-1870 [abgerufen am 4. April 2014]).
Commons: Kurbadlinie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DB InfraGO – Infrastrukturregister. Abgerufen am 30. August 2024.
  2. Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt–Straßburg. 2005, S. 12.
  3. Bayern umfasste damals auch linksrheinische Gebiete in der Pfalz
  4. Werner Schreiner: Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth. In: Barbelroth 1179–2004. Stationen einer Ortsgeschichte. 2004, S. 273.
  5. Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 178.
  6. Werner Schreiner: Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth. In: Barbelroth 1179–2004. Stationen einer Ortsgeschichte. 2004, S. 274 f.
  7. a b Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 176.
  8. a b c Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980-1990. 1997, S. 223.
  9. a b c Baubericht der Zweigbahn Winden-Bergzabern aus dem Geschäftsbericht der Pfalzbahn für das Geschäftsjahr von 1970
  10. Heinz Sturm: Geschichte der Maxbahn 1855–1945. In: Modell- und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e. V. (Hrsg.): 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt/Weinstr.–Landau/Pfalz. 1980, S. 72.
  11. Reiner Schedler: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst und jetzt. 1998, S. 3.
  12. Fritz Engbarth: 100 Jahre Eisenbahnen im Wieslautertal. 2011, S. 6 f.
  13. Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 239.
  14. bahnstatistik.de: Königlich Bayerische Eisenbahndirektion Ludwigshafen a. Rhein – Zeittafel: Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen. Abgerufen am 5. Juli 2014.
  15. Günther Volz: Mit dem letzten Zug. Die Räumung Bergzaberns im Dezember 1944. In: Landkreis Südliche Weinstraße (Hrsg.): Faszination Eisenbahn. Heimat-Jahrbuch. 2008, S. 51 ff.
  16. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 2. Februar 1968, Nr. 5. Bekanntmachung Nr. 35, S. 22.
  17. bahnstatistik.de: Eisenbahndirektion Mainz – Zeittafel: Errichtungen – Bezeichnungen – Auflösungen. Abgerufen am 2. Juni 2014.
  18. Werner Schreiner: 150 Jahre Pfälzische Maximiliansbahn – Zehn Jahre Reaktivierung der Scheinestrecke Winden–Bad Bergzabern. In: Heimat-Jahrbuch 2005 Landkreis Südliche Weinstraße. 2005, S. 34.
  19. a b c Klaus Detlef Holzborn: Eisenbahn-Reviere Pfalz. 1993, S. 104.
  20. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980–1990. 1997, S. 302.
  21. Werner Schreiner: 150 Jahre Pfälzische Maximiliansbahn – Zehn Jahre Reaktivierung der Scheinestrecke Winden–Bad Bergzabern. In: Heimat-Jahrbuch 2005 Landkreis Südliche Weinstraße. 2005, S. 35.
  22. Ausschreibung RegionalBahn-Leistungen des „West- und Südpfalznetzes“ (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  23. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Rückkehr zur Schiene. Reaktivierte und neue Strecken im Personenverkehr 1980–2001. 2002, S. 145.
  24. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980–1990. 1997, S. 154.
  25. Heinz Sturm: Geschichte der Maxbahn 1855–1945. In: Modell- und Eisenbahnclub Landau in der Pfalz e. V. (Hrsg.): 125 Jahre Maximiliansbahn Neustadt/Weinstr.–Landau/Pfalz. 1980, S. 72.
  26. Heinz Sturm: Die pfälzischen Eisenbahnen. 2005, S. 254.
  27. Werner Schreiner: Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth. In: Barbelroth 1179–2004. Stationen einer Ortsgeschichte. 2004, S. 290.
  28. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980–1990. 1997, S. 223 f.
  29. Südpfalznetz – Übersicht (Memento vom 23. Oktober 2010 im Internet Archive)
  30. Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt–Straßburg. 2005, S. 138.
  31. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980–1990. 1997, S. 224.
  32. Albert Mühl: Die Pfalzbahn. 1982, S. 140.
  33. Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt–Straßburg. 2005, S. 101.
  34. bahnhof.de: Bahnhofsprofil > Winden (Pfalz). Abgerufen am 10. Juli 2013.
  35. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Germersheim. (Memento vom 24. Juli 2022 im Internet Archive) Mainz 2022[Version 2024 liegt vor.], S. 37 (PDF; 6,5 MB).
  36. Werner Schreiner: Aspekte zur Geschichte der Eisenbahn in Barbelroth. In: Barbelroth 1179–2004. Stationen einer Ortsgeschichte. 2004, S. 284.
  37. kbaystb.de: Bahnhof: Barbelroth-Oberhausen Hauptbahnstrecke: Winden – Bergzabern (Eröffnung 13.04.1870). Abgerufen am 5. Juli 2014.
  38. Martin Wenz: Typenbahnhöfe der Pfälzischen Eisenbahnen an der Südlichen Weinstraße. In: Landkreis Südliche Weinstraße (Hrsg.): Faszination Eisenbahn. Heimat-Jahrbuch. 2008, S. 18.
  39. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 22. November 1968, Nr. 47. Bekanntmachung Nr. 384.4, S. 266.
  40. Martin Wenz: Typenbahnhöfe der Pfälzischen Eisenbahnen an der Südlichen Weinstraße. In: Landkreis Südliche Weinstraße (Hrsg.): Faszination Eisenbahn. Heimat-Jahrbuch. 2008, S. 12.
  41. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 2. Oktober 1959, Nr. 45. Bekanntmachung Nr. 471, S. 211.
  42. modell-und-eisenbahn.de: Umbau der KBS 678 im Bereich des Bahnhofs Kapellen-Drusweiler. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 2. Oktober 2013.
  43. Michael Heilmann, Werner Schreiner: 150 Jahre Maximiliansbahn Neustadt–Straßburg. 2005, S. 139.

Read other articles:

Pour les articles homonymes, voir Cour des comptes. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (février 2010). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pra...

 

American actress and comedian (born 1961) This article is about the American actress. For the French actress, see Julie Dreyfus. Julia Louis-DreyfusLouis-Dreyfus in December 2019BornJulia Scarlett Elizabeth Louis-Dreyfus (1961-01-13) January 13, 1961 (age 62)New York City, U.S.OccupationsActresscomedianproducerYears active1981–presentSpouse Brad Hall ​ ​(m. 1987)​Children2, including Charlie HallRelativesGérard Louis-Dreyfus (father)Lauren Bowle...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مايو 2023)   لمعانٍ أخرى، طالع كيفن شارب (توضيح). هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساع...

Kue busa (schuimpjes) Kue busa (bahasa Belanda: schuimpje, bahasa Inggris: meringue) adalah kue kering yang manis dan ringan. Adonan dibuat dari putih telur yang dikocok hingga berbusa dengan gula halus hingga kaku. Kue dibentuk dengan bantuan kantong segitiga, dan dipanggang perlahan di dalam oven. Kue ini sama sekali tidak memakai tepung terigu, dan mudah larut di dalam mulut. Beberapa resep kue busa memakai bahan pengikat seperti pati jagung (bahan pencampur gula tepung) atau krim tartar. ...

 

Macedonian association football club Football clubFK Makedonija G.P.Full nameFK Makedonija Gjorche PetrovNickname(s)Лавови (Lions)Жолто-црвени (The Yellow-reds)Founded1932; 91 years ago (1932)GroundǴorče Petrov StadiumCapacity3,000ChairmanLjupcho KopcharovskiManagerGoran SimovLeagueMacedonian First League2022–237thWebsiteClub website Home colours Away colours Third colours FK Makedonija Gjorche Petrov (Macedonian: ФК Македонија Ѓорче П�...

 

Pemilihan umum Presiden Amerika Serikat di Oklahoma 1972196819767 November 1972Kandidat   Calon Richard Nixon George McGovern Partai Republik Demokrat Negara bagian California Dakota Selatan Pendamping Spiro Agnew Sargent Shriver Suara elektoral 8 0 Suara rakyat 759.025 247.147 Persentase 73,7% 24,0% Peta persebaran suara Hasil berdasarkan kabupaten   Nixon—60-70%   Nixon—70-80%   Nixon—80-90% Presiden petahanaRichard Nixon Republik Pres...

Halaman ini berisi artikel tentang kriteria ukuran kapal yang dapat melintasi Kanal Panama. Untuk obat yang bernama Panamax, lihat Paracetamol. Ciri-ciri umum Panamax Tonase 52,500 DWTPanjang 289,56 m (950 ft)Lebar 32,31 m (106 ft)Tinggi 57,91 m (190 ft)Sarat air 120,40 m (395 ft)Kapasitas 5.000 TEUCatatan Dibuka tahun 1914 Ciri-ciri umum New Panamax Tonase 120,000 DWTPanjang 366 m (1.201 ft)Lebar 5.125 m (16.814 ft)Tinggi ...

 

Ini adalah nama Maluku (Ambon), marganya adalah Muskita Josef MuskitaInformasi pribadiLahir(1924-07-24)24 Juli 1924Magelang, Jawa TengahMeninggal1 Mei 2006(2006-05-01) (umur 81)Jakarta, IndonesiaAlma materSchool Reserve Officiern der Infanterie Bandung.Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratPangkat Mayor Jenderal TNISatuanInfanteriSunting kotak info • L • B Mayor Jenderal TNI Josef Muskita (28 Juli 1924 – 1 Maret 2006) adalah adalah...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع الشعبة (توضيح). الشعبة تقسيم إداري البلد المغرب  العاصمة دوار الشعبة عاصمة أولاددليم الجهة مراكش آسفي الإقليم مراكش الدائرة البور الجماعة القروية أولاد دليم المشيخة أولاد ادليم اجبيل المسؤولون عبد العالي لكريويد السكان التعداد السكاني 368 نسمة (�...

デイビーボーイ・スミス・ジュニア プロフィールリングネーム デイビーボーイ・スミス・ジュニアハリー・スミスブルドッグ・ハートデビッド・ハート・スミスDH・スミスハーリー・スミスハーリー ブルドッグ スミス本名 ハリー・フランシス・スミスニックネーム ブルドッグ二世カナディアン・ブルドッグ稲妻二世身長 196cm体重 120kg誕生日 (1985-08-02) 1985年8月2日(38�...

 

Podróż apostolska do Niemiec Ten, kto wierzy, nigdy nie jest sam Papież Benedykt XVI Termin pielgrzymki 9 września – 14 września 2006 Państwo  Niemcy Miejscowości Monachium, Altötting, Marktl, Ratyzbona, Fryzynga Podróż apostolska Benedykta XVI do Niemiec odbyła się w dniach 9 – 14 września 2006. Zgodnie z planem Benedykt XVI odwiedził miejsca związane z jego młodością, a także pracą duszpasterską w swojej Ojczyźnie. Była to czwarta zagraniczna podróż papież...

 

1957 film by Roger Corman Attack of the Crab MonstersTheatrical release posterDirected byRoger CormanWritten byCharles B. GriffithProduced byRoger CormanStarringRichard GarlandPamela DuncanRussell JohnsonCinematographyFloyd CrosbyEdited byCharles GrossMusic byRonald SteinProductioncompanyLos Altos ProductionsDistributed byAllied ArtistsRelease date February 10, 1957 (1957-02-10) (U.S.) Running time62 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglishBudget$70,000 or $85,000[1&#...

1953 film The Girl from Moon BridgeDirected byMatti KassilaWritten byMatti Kassila Hella WuolijokiProduced byT.J. SärkkäStarringTyyne Haarla Ansa Ikonen Paavo JännesCinematographyKalle PeronkoskiMusic byHeikki AaltoilaProductioncompanySuomen FilmiteollisuusDistributed bySuomen FilmiteollisuusRelease date30 October 1953CountryFinlandLanguageFinnish The Girl from Moon Bridge (Finnish: Tyttö kuunsillalta) is a 1953 Finnish drama film directed by Matti Kassila and starring Tyyne Haarla, Ansa ...

 

明天也勝利내일도 승리编剧洪勝熙导演鄭知仁、吳承烈主演全昭旻、宋元根、崔弼立、劉浩琳制作国家/地区 韩国语言韓語集数130每集长度約35分鐘制作制作人崔勇元、李敏秀拍攝地點 韩国制作公司MBC C&I播出信息 首播频道MBC播出国家/地区 韩国播出日期2015年11月2日 (2015-11-02)—2016年4月29日 (2016-04-29) 外部链接官方网站 《明天也勝利》(朝鮮語:내일�...

 

Magic realism podcast An editor has performed a search and found that sufficient sources exist to establish the subject's notability. These sources can be used to expand the article and may be described in edit summaries or found on the talk page. The article may include original research, or omit significant information about the subject. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Far Merid...

 Główny artykuł: Kolarstwo na Letnich Igrzyskach Olimpijskich 2020. Letnie Igrzyska Olimpijskie 2020Kolarstwo (torowe)Omnium mężczyzn Matthew Walls Campbell Stewart Elia Viviani Omnium mężczyzn na Letnich Igrzyskach Olimpijskich w Tokio rozgrywany był na torze Izu Velodrome w dniu 5 sierpnia. Format Jest to wielobój składający się z 4 różnych konkurencji. Za zwycięstwo w każdej z 3 konkurencji (oprócz wyścigu punktowego) otrzymuje się 40 punktów, za 2. miejsce dwa pun...

 

Indian academic (1930–2017) M. AchuthanPhoto published in Malayalam Sarvavignana KosamBorn(1930-06-15)15 June 1930Vadama, Thrissur, Kerala, IndiaDied9 April 2017(2017-04-09) (aged 86)Ernakulam, KeralaAlma materSt. Antony's Higher Secondary School, MalaMaharaja's College, ErnakulamUniversity of MadrasOccupationsLiterary criticoratorSpouseRadhaChildrenThree daughtersParentsAlakkattu Narayana Menon (father)Mukkuttiparambil Parukutty Amma (mother)Awards1976 Kerala Sahitya Akademi...

 

Species of lemur Verreaux's sifaka Conservation status Critically Endangered (IUCN 3.1)[1] CITES Appendix I (CITES)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Primates Suborder: Strepsirrhini Family: Indriidae Genus: Propithecus Species: P. verreauxi Binomial name Propithecus verreauxiA. Grandidier, 1867[3] Distribution of P. verreauxi[1] Synonyms majori Rothschild, 1894 verreauxoides ...

Кочетоцький ентомологічний заказник 49°52′22″ пн. ш. 36°44′45″ сх. д. / 49.87278000002777389° пн. ш. 36.74611000002777672° сх. д. / 49.87278000002777389; 36.74611000002777672Координати: 49°52′22″ пн. ш. 36°44′45″ сх. д. / 49.87278000002777389° пн. ш. 36.74611000002777672° сх. д....

 

For other uses, see Northern Star (disambiguation). The Northern Star was the newspaper of the Society of United Irishmen, which was published from 1792 until its suppression in May 1797 by a group of Monaghan militiamen. Origin The publication of an Irish newspaper that reflected and disseminated liberal views was an early goal of Irish republicans in the late 18th century. By the founding of the Society of United Irishmen in October 1791, the project was well underway and the first edition ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya