Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Basilika St. Lorenz

Basilika St. Lorenz in Kempten (2011)

Die katholische Stadtpfarrkirche und Basilika St. Lorenz ist die ehemalige Benediktinerstifts-Kirche des aufgehobenen Fürststifts Kempten. Sie gehört zur gleichnamigen Pfarrei in Kempten im Bistum Augsburg. Die Kirche ist dem heiligen Laurentius von Rom geweiht, Nebenpatronate sind Mariä Himmelfahrt und die Schutzpatrone der Stadt Gordianus und Epimachus. In der Bevölkerung Kemptens wird die Kirche überwiegend St.-Lorenz-Basilika genannt, während im Duktus der Kirche Basilika als Titel vor den Namen gestellt wird.

Noch während des Dreißigjährigen Krieges begann der damals 29-jährige Abt Roman Giel von Gielsberg die Vorbereitungen zum Kirchenbau. Die Kirche wurde einer der ersten großen Kirchenbauten nach dem Dreißigjährigen Krieg in Deutschland.

Eine Besonderheit der Kirche war die Teilung in Stifts- und Pfarrkirche. Der Chor unter der Kuppel war dem Konvent vorbehalten, davon durch ein Chorgitter abgetrennt war das Langhaus als Pfarrkirche für das Volk bestimmt. Das auf eine Identitätsstiftung ausgelegte Bauprojekt ist eine karolingisierende Anspielung auf das Zentrum des Aachener Doms, die Pfalzkapelle Karls des Großen. 1969 verlieh Papst Paul VI. der Kemptener Pfarrkirche den Ehrentitel Basilica minor.

Die St.-Lorenz-Kirche befindet sich auf einer freien, weitgehend natürlichen Erhebung auf der linken Illerhochterrasse, umgeben im Norden und Westen vom Stiftsplatz, im Süden vom Hildegardplatz.

Südseite mit Hildegardplatz (2015)
Südseite mit Hildegardplatz (2015)
Westseite im Baugerüst (März 2018)
Westseite im Baugerüst (März 2018)

Baugeschichte

Die neue Kirche sollte erst im Nachhinein die Funktion von Pfarr- und Klosterkirche vereinigen. Denn ursprünglich war die neue St.-Lorenz-Kirche als Pfarrkirche geplant. Der Konvent sollte seine eigene Stiftskirche erhalten. Akute Geldprobleme verhinderten dies.

Vorentwicklung und Vorgängerkirche

Das Kloster vor der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg: Die nachträglich eingezeichnete Umrandung des Klosters erfolgte vielleicht durch den Fürstabt, der damit den Umfang des Neubauareals skizzierte. Am linken Rand der Umrandung ist die Pfarrkirche St. Lorenz „uff’m Berg“ zu sehen. Das Marienmünster ist an den zwei Spitztürmen erkennbar.

725 kamen laut Legende der Heilige Magnus und sein Begleiter Theodor nach Kempten, in die Stadt, die ähnlich wie Trier und Augsburg ihre Geschichte bis in das 1. Jahrhundert v. Chr. dokumentieren kann. 752 gründete Audogar ein Kloster in Kempten und wurde dessen erster Abt. Hildegard, abgebildet im Stiftswappen, schenkte laut Legende dem damaligen königlichen Eigenkloster als Gemahlin Karls des Großen 774 die heiligen Leiber von Gordianus und Epimachus.

Nachgewiesen sind ein Bau des 13. Jahrhunderts als ehemalige Stiftskirche an der Stelle der heutigen Residenz (Münster St. Maria) und die Fundamente einer früheren Pfarr- bzw. Leutekirche St. Lorenz an gleicher Stelle, die wohl aus dem 8. oder 9. Jahrhundert stammte. 1990 wurden Fundamente einer westlichen Erweiterung aus dem 11. oder 12. durch Ausgrabungen nachgewiesen.

1632 besetzen und plündern die Schweden das Fürststift Kempten. Die Bewohner der reformierten Reichsstadt zerstören anschließend die Gebäude systematisch und gründlich. Das Marienmünster, eine romanische Basilika mit Doppelturmfront im Osten, ungefähr an Stelle des heutigen Osthofs der Residenz, teilt das Schicksal der Klostergebäude. Die westlich knapp außerhalb der Klostermauern auf einer Erhebung gelegene Pfarrkirche St. Lorenz „uff’m Berg“, ein spätgotisches Bauwerk, wird 1634 bei der Rückeroberung durch die Kaiserlichen ebenfalls schwer beschädigt. Zerstört wurden auch die Nikolauskapelle und die Hildegardkapelle auf dem weitläufigen Areal des Klosters.

Neubau der barocken Stiftskirche

Ursprünglicher Plan von Serro um 1659: Die Kuppel sollte den darunter liegenden, wichtigsten Ort der Kirche markieren. Die beiden Türme sollten daher niedriger als die Kuppel sein.
Die Kirche ohne Turmhauben, aber bereits mit den Kuppeln der Seitenkapellen (um 1800)

Am 13. April 1652 war die Grundsteinlegung zum Neubau der Stiftskirche, nachdem schon ein volles Jahr an der östlich anschließenden neuen Residenz gearbeitet wurde. Diese liegt an der Stelle der alten Klostergebäude und des Marienmünsters. Die Konzeption der Gesamtanlage stammt von Fürstabt Roman Giel von Gielsberg, der trotz einer desolaten wirtschaftlichen Lage nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges als kompromissloser, zielstrebiger Bauherr auftrat. Er zog für die Planung und Ausführung seiner Ideen den Vorarlberger Baumeister Michael Beer bei. Als das Langhaus der Kirche stand, schied der Baumeister Michael Beer aus. Am 24. März 1654 wurde Johann Serro zu seinem Nachfolger bestimmt. Serro verändert später den schon stark realisierten Bau grundlegend. Selbst das gedrückte Gewölbe wurde abgebrochen und mit einem höher gelegten Tonnengewölbe ersetzt. Das Langhaus ist jetzt im Scheitel 70 Zentimeter höher, Serro fügte zudem ein Emporen­geschoss ein und erhöht damit das Choroktogon. Damit war vom ursprünglichen Bauplan nur noch die Grundrisskonzeption geblieben. Das jetzt vollendete Bauwerk gilt als eigenständige Lösung des Giovanni Serro und seines Bauherren, des Fürstabtes Roman Giel von Gielsberg. Serro veränderte die Form der Emporen; damit wurde der Druck der Mittelschiffwände auf die verbreiterten Seitenschiffe abgelenkt.

Der Kirchenneubau ist 1670 weitestgehend fertig gestellt, nur an der Doppelturmfassade wurde noch bis 1673 gearbeitet. Die Turmabschlüsse blieben aufgrund der hohen Bauschulden unvollendet und erhielten nur ein Walmdach über dem Glockengeschoss.[1] Auf späteren Bildern, die auch eine gewisse Außenwirkung und Repräsentanz darstellten, wurden die Kirchtürme überwiegend fertiggestellt. Der Fürstabt musste sich später wegen einer Anklage seiner Kapitulare wegen Verschwendung beim Nuntius in Luzern verteidigen. Der Fürstabt wurde 1671 nach Rom abberufen, wo er 1673 starb.

Ab 1660 wurde mit der Ausgestaltung der Kirche begonnen. Den mit Zwischgold gehöhten Stuck hat 1660 bis 1663 Giovanni Zucalli geschaffen. Er stammt wie Johann Serro aus Roveredo und ist der Vater des Münchner Baumeisters Enrico Zuccalli. 1665 wurde die Dekoration im Chor vollendet. Die 1681 stuckierten Orgelemporen im Chor waren bereits barocke Wessobrunner Arbeit, vermutlich von Anton Bader.

Eindrücklich ist das Freskenprogramm, das der Konstanzer Maler Andreas Asper von 1661 bis 1669 nach einem Programm des Fürstabts Roman Giel von Gielsberg ausführte. Andreas Asper ist Schüler von Johann Christoph Storer in Mailand und kehrte 1658 nach Konstanz zurück. Er erlernte bei Storer auch die Freskotechnik. Der vielbeschäftigte Storer empfiehlt für den Großauftrag in Kempten seinen Schüler Asper, der damit einer der ersten Maler im heutigen Deutschland war, der nördlich der Alpen die vergessene Freskotechnik wieder einführte.

Die Scagliola-Füllungen der abgeschrägten Wandpfeiler im Chor waren vor 1670 von einer Frau Stuckhatorin, vermutlich Barbara Hackl, erstellt worden. Sie schuf auch die Scagliola-Füllungen der Chorgestühldorsale. Als Holzbildhauer dieses Werks werden der Tiroler Peter Pfaundler und Hans Ludwig Ertinger genannt. Ertinger ist auch der Schöpfer des Ablösealtars im Nordarm des Oktogons.

Die ursprünglichen Choraltäre aus der Erbauungszeit wurden 1682 durch neue Stuckmarmoraltäre ersetzt. Der Hochaltar in rotbraunem Stuckmarmor füllte nun die ganze Ostwand. Er ist ein Werk von Johann Georg Haggenmiller aus dem benachbarten Wiggensbach. Das Altarblatt zeigt die Himmelfahrt Mariens, ursprünglich vom Münchner Hofmaler Johann Kaspar Sing gemalt, wurde das Altarblatt 1780 bis 1784 durch eine Kopie ersetzt.

Der Konvent zog 1674 in die Residenz, die neue Stifts- und Pfarrkirche wurde sicher bereits benutzt, dennoch gab es die festliche Einweihung erst spät am 12. Mai 1748.[1] Dieser Einweihung ging allerdings eine Umbauphase voraus, nachdem der Füssener Johann Jakob Herkomer ab 1706 noch vier Seitenschiffkapellen anfügte und das Schiff eine Rokokoausstattung erhielt. In der gleichen Zeit wurden die Seitenaltäre am Eingang zum Oktogon aufgestellt. Eventuell handelt es sich bei dem Jahr 1748 nur um eine Neuweihe nach umfangreichen Umbau.

In den Seitenschiffen und den Rundkapellen wirkten die Stuckateure Johann Georg Üblher (Grabsteine, Altäre, die beiden Seitenaltäre) und Abraham Bader, der Bildhauer Aegid Verhelst und der Maler Franz Georg Hermann.

Säkularisation und Baumaßnahmen

Turmform vor 1900
1900: Bau der Zwiebeltürme

Mit der Säkularisation in Bayern, die das Fürststift 1802 traf, wurde das Gebäude ausschließlich Pfarrkirche. 1830 wurde der Zugang vom Langhaus zur Krypta geschlossen. 1844 oder 1848 entfernte die Kirchengemeinde das Chorgestühl, das stark reduziert aus der Mitte des Chors entfernt an die Diagonalwände im Chor gestellt wurde.

Die letzte Umbauphase mit einer erstmaligen Sanierung des Innenraums begann 1864. Eine Westempore mit Orgel wurde eingebaut, die westliche Freitreppe vor den Doppeltürmen wurde verändert, eine kleine Vorhalle 1875 angebaut. 1869 wurde ein Südzugang mit Freitreppe geschaffen, dabei aber eine Flachkapelle mit Seitenaltar zerstört. Im Jahr 1900 wurden die beiden Kirchtürme und eine Balustrade in der Mitte der Westfassade in neubarocken Formen auf Entwurf von Hugo von Höfl fertiggestellt.[1] Dabei wurden unterschiedliche Materialien verwendet, darunter auch Beton, der eine höhere Dichte als die darunter liegenden Baustoffe hat. Daraus resultiert eine ungünstige Gewichtsverteilung, welche die Stabilität beeinträchtigt. So pendeln die Türme leicht bei starkem Wind und sogar durch die Schwingungen der Kirchenglocken. Resultat sind sichtbare Risse zwischen Türmen und Hauptbau.

In den Jahren 1915 bis 1927 erfolgte eine Restaurierung des Innenraums, der eine Renovierung der Südfront in den Jahren 1931 bis 1934 folgte. 1939 erhielt die Westorgel ein neubarockes Gehäuse. 1964 und im Nachfolgejahr wurde der gesamte Außenbau renoviert. 1969 verlieh Papst Paul VI. der Kirche den Ehrentitel Basilica minor. Ab 1983 kam es zu einer umfangreichen Innenrestaurierung. 1990 bis 1994 wurde der Innenraum restauriert, die Farbfassungen von Langhaus und Chor wurden nach Befund auf die Erstfassung des 17. Jahrhunderts zurückgeführt.

Seit 2017 wird die Westfront mit den beiden Doppeltürmen saniert. Insbesondere sollen die Schäden durch die nachträgliche Erhöhung der beiden Kirchtürme im Jahr 1900 entfernt und in der Zukunft verhindert werden. Auch die Orgeln in der Kirche werden abgebaut und instand gesetzt. Die Arbeiten an der Außenfassade sollen bis 2021 fertiggestellt sein. So soll die Kirche, deren Pilaster im Stil der 1960er eine Natursteinverkleidung durch unterschiedliche Farbaufträge simuliert, möglichst in ihr originales Aussehen im 18. Jahrhundert versetzt werden.

Beschreibung

Langhaus der Kirche

Das fünfjochige Langhaus ist 40,5 Meter lang, das Mittelschiff 16,3 Meter hoch. Die beiden niederen Seitenschiffe mit Emporen sind 6,80 Meter hoch. Der achteckige, ungefähr gleich breite Chor hat eine 42 Meter hohe Kuppel. Die oktogonförmige Kuppel überspannt den Zentralbauchor. Das Langhaus wird durch eine Doppelturmfassade geprägt, die Türme haben eine Höhe von je 65 Metern.[2]

Ausstattung

 Info: Der Abschnitt Ausstattung befindet sich im Ausbau und ist daher unvollständig. (Stand: 28. März 2018)

Das Altarblatt des Innocentiusaltars zeigt den Katakombenheiligen Innocentius

In der Kirche Sankt Lorenz stehen insgesamt 15 Altäre. Sieben stehen in den Seitenkapellen und jeweils vier Altäre stehen im Chor und im Langhaus. Der älteste Altar ist der Ablösealtar im Nordarm des Chors. Der neueste Altar ist der Zelebrationsaltar mit einer Laurentiusreliquie aus dem Jahr 1995. Das Gestühl im Langhaus stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts. Im Chor ist es modern nachgeschnitzt. Das Gestühl hat geschwungene Wangen mit einem Akanthusschnitzrelief und gedrehte jonische Säulen und Kugelaufsatz.

Chor

Hochaltar

Im Ostarm des Chors steht der Hochaltar von Johann Georg Haggenmiller aus dem Jahr 1682. Er füllt die Ostwand vollständig aus. In der Tradition des im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Marienmünsters ist er, wie auch der Chorraum, Maria geweiht. Maria ist die Patronin des Benediktiner-Ordens. Das Altarblatt zeigt die Himmelfahrt Mariens und wurde als Kopie 1780/84 von Michael Koneberg geschaffen. Das Original von Kaspar Sing war schadhaft und wurde ersetzt.

Ablösealtar

Der Ablösealtar steht im nördlichen Chorarm.

Kastolusaltar

Im südlichen Chorarm steht der Kastulusaltar. Er enthält Teile des früheren Hochaltars.

Chorgestühl
Teil des Chorgestühls

Das Chorgestühl steht auseinandergesetzt an den Chorwänden. Ursprünglich stand dieses Gestühl zwischen den Freipfeilern. Die Schnitzereien werden Johann Ludwig Ertinger zugeschrieben. Eine „Frau Stuckhatorin“ schuf ab etwa 1670 bis 1678 die Scagliola-Tafeln als Intarsien. Sie gelten als Rarität mit „hohem künstlerischen Rang“. Die Abbildungen zeigen Architekturen und Landschaften, auf drei Platten sind das Stiftswappen sowie die Wappen der Fürstäbte Roman Giel von Gielsberg und Kardinal Bernhard Gustav von Baden-Durlach abgebildet. Auch die Intarsien in zahlreichen Pfeilern wurden vermutlich von der gleichen Person geschaffen. Unklar ist, wer genau Frau Stuckhatorin war. Im Umlauf sind zwei Namen, die Münchnerin Barbara Hackl (auch Barbara Fistulator genannt) oder die Einheimische Maria Salome Freismich. Traditionell wird in der Literatur Barbara Hackl genannt, in zahlreichen Forschungen wird dennoch Maria Salome Freismich genannt.

Chorgitter

Das dreiteilige, schmiedeeiserne Chorgitter unterhalb des Triumphbogens ist in Muschelwerk­formen geschlagen. Über dem perspektivisch geführten Mittelteil ist das Wappen des Fürstabts Engelbert von Syrgenstein angebracht. Gefertigt wurde es in den Jahren 1757 bis 1760.[3]

Langhaus

Gegenüber der Kanzel ist ein Kruzifix des 17. Jahrhunderts mit Figuren von Maria und Johannes aus 1889.

Rosenkranz- und Laurentiusaltar

Der Rosenkranz- und Laurentiusaltar stehen im Langhaus.

Kanzel
Kanzel

Die Kanzel aus rotbraunem Stuckmarmor wurde unter Fürstabt Rupert von Bodman aufgesetzt. Sein Wappen wird von zwei Putten gehalten. Die Rückwand trägt am Fries die Bezeichnung 1685. Über dem abgerundeten Sockel mit Eingelskopfkartuschen steht der längsausgerichtete Korb mit drei bzw. einem Rundbogenfeld zwischen Dreiersäulen. Über den seitlichen Volutenkonsolen steht der rechteckige Schalldeckel mit der Heilig-Geist-Taube. Die Engelsköpfe sind unter der Verkröpfung befestigt. Über dem goldgefassten Aufsatz ist ein Posaunenengel mit vier Akanthus­voluten umgeben. Unter der Kanzel ist Christus als Kreuzträger aus der Werkstatt Jörg Lederers. Diese Figur stammt aus etwa 1520.

Seitenschiffe

Je drei Beichtstühle befinden sich pro Seitenschiff zwischen den Doppelpfeilern. Die mittleren wurden unter Fürstabt Engelbert von Syrgenstein aufgestellt, sie sind dreiteilig geschwungen mit reichem Muschelschnitzwerk. Die seitlichen stammen aus dem 18. Jahrhundert, sie sind dreiteilig unter Blattgehänge und Flammenvasen. Unter dem Nordturm ist ein im 19. Jahrhundert veränderter Beichtstuhl vorzufinden – er hat Rokokoschnitzereien am Mittelteil.

Nördliches Seitenschiff
  1. Honoriusaltar
  2. Benediktusaltar
  3. Sebastiansaltar
  4. Nikolausaltar
  5. Stephanusaltar
Südliches Seitenschiff

Die älteste Figur ist ein Astkreuz aus der Zeit um 1350 unter der Westempore. Es ähnelt dem Kruzifix im Kapellenturm Rottweil.

  1. Innocentiusaltar
  2. Schutzengelaltar und Taufstein
  3. Martinsaltar
  4. Nepomukaltar

Orgeln

St. Lorenz verfügt über drei Orgeln: Auf der Westempore befindet sich die Hauptorgel, im Choroktogon zwei Chororgeln. In den Jahren 2017 bis 2021 wurde die gesamte Orgelanlage erneuert.

Hauptorgel
Die beiden Chororgeln (links und rechts)
Chororgel Nord

Hauptorgel

Die Hauptorgel geht auf Eberhard Friedrich Walcker zurück, der in den Jahren 1864 bis 1866 ein Werk auf der neu erbauten Westempore schuf. Das romantisch disponierte Kegelladen-Instrument hatte 36 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen waren mechanisch.

1938 bis 1940 wurde die Orgel durch Josef Zeilhuber elektropneumatisch umgebaut, wobei fast das gesamte Pfeifenwerk und die Windladen Walckers zur Verwendung kamen. Das Instrument wurde um ein 3. Manualwerk erweitert und erhielt einen neuen Spieltisch. Der Bildhauer Hans Miller (München) gestaltete den neuen neobarocken Prospekt und ein heute nicht mehr vorhandene Rückpositiv-Attrappe. Von der Hauptorgel waren ab 1963 beide Chororgeln spielbar.

2018 bis 2020 überholte und reorganisierte die Firma Lenter die Hauptorgel (63/III) aufgrund von technischen Mängeln und um die Substanz von Walcker und Zeilhuber zu einem stimmigen Klangbild zu vereinen.[4]

Chororgeln

Nach dem Neubau der Stiftskirche wurden um 1730/40 von einem unbekannten Meister zwei neue Chororgeln auf den 1681 im Oktogon eingezogenen Emporen im Chorraum errichtet. 1963 wurden von Josef Zeilhuber zwei neue Werke in den spiegelbildlichen Gehäusen aufgestellt und ab 1997 durch Martin Gegenbauer reorganisiert.

Beide Chororgeln wurden 2021 erneuert. Die Nordorgel (Marienorgel) aus der Werkstatt Lenter (18/II) orientiert sich an der Disposition der barocken Vorgängerorgel und ist zur Unterstützung des Gemeindegesanges im Chorraum von der Hauptorgel aus spielbar.[5] Die Südorgel (Laurentius-Orgel) baute Rowan West (13/I) in einer hochbarocken Konzeption mit mitteltöniger Stimmung.[6]

Geläut

Die Doppelkirchtürme tragen insgesamt sieben Glocken. Im Nordturm hängen die beiden ältesten: die Hosanna aus dem Jahr 1788 und die Laurentiusglocke von 1749. Die übrigen fünf Glocken wurden 1954 neu als Ersatz für die im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken gegossen:[7][8]

Nr. Name Gussjahr Gießer Masse (ca.) Durchmesser Schlagton Turm
1 Hosanna 1788 Leonhard Rosenlecher (IV), Konstanz 4225 kg 1820 mm +4 Nord
2 Frieden 1954 Glockengießerei Gebhard, Kempten 2496 kg 1630 mm +1 Süd
3 Laurentius 1750 Johann Melchior Ernst, Memmingen 2100 kg 1460 mm cis′−2 Nord
4 Muttergottes 1954 Glockengießerei Gebhard, Kempten 1248 kg 1280 mm e′−5 Süd
5 Benediktus 0841 kg 1120 mm fis′−2 Süd
6 Josef 0595 kg 1000 mm gis′−2 Süd
7 Michael 0553 kg 0950 mm a′+3 Süd

Sakristei

In der Kirche wurden mehrere Sakristeien eingerichtet. Die Große Sakristei verbindet die Kirche mit der Residenz. Ausgestattet durch Rupert von Bodman, erhielt sie an der Südwand über Schränken Apostelbilder. Zentral davor steht eine geschnitzte Madonna. Das altarähnliche Lavabo in Stuckmarmor von 1760/62 zwischen den Fenstern wird dem Stuckator Johann Georg Üblher zugeschrieben, gegebenenfalls mit einer Beteiligung seines Nachfolgerhofstuckators Johann Georg Wirth.[7] Die sogenannten Kleinen Sakristeien befinden sich an den nord- und südwestlichen Seiten des Choroktogons.

Gruft und Krypta

Die Krypta unter dem Chor

Unter dem Chor befindet sich die Krypta, die auch für Gottesdienste genutzt wird. In dieser befindet sich eine vierte Orgel. Hinter einem Altar sind um den ehemaligen Treppenaufgang zum Mittelschiff sechs spätmittelalterliche Grabplatten von Fürstäbten aufgestellt, die aus dem im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Marienmünster gerettet werden konnten. Auf den teils stark verwitterten Sandsteinplatten sind die Namen und Wappen der Äbte, Fürstäbte und Stiftsdekane zu sehen.

Literatur

  • Hugo Naumann: Kempten Basilika St. Lorenz (= Peda-Kunstführer Nr. 836). Kunstverlag Peda Gregor, Passau 2011, ISBN 978-3-89643-836-2.
  • Hugo Naumann: Basilika St. Lorenz Kempten (= Peda-Kunstführer Nr. 300). Kunstverlag Peda Gregor, Passau 1994, DNB 944458866.
  • Birgit Kata u. a. (Hrsg.): Mehr als 1000 Jahre: Das Stift Kempten zwischen Gründung und Auflassung 752–1802 (= Allgäuer Forschungen zur Archäologie und Geschichte. 1). LIKIAS, Friedberg 2006.
  • Kath. Stadtpfarramt St. Lorenz (Hrsg.): Die Restaurierung der Basilika St. Lorenz in Kempten (= Berichte des Staatlichen Hochbauamtes Kempten. Nr. 1 = Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Nr. 72). Lipp, München 1994, ISBN 3-87490-542-X.
  • Hugo Höfl: Die St. Lorenz-Pfarrkirche in Kempten. Technische und baugeschichtliche Erörterungen zugleich Gutachten zur Begründung des Projekts. In: Allgäuer Geschichtsfreund. 1896.
  • Martin Kellenberger: Die St. Lorenz-Kirche zu Kempten (= Allgäuer Heimatbücher. Nr. 1). Oechelhäuser, Kempten 1926.
Commons: Basilika St. Lorenz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c Alexander Herzog von Württemberg: Stadt Kempten (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band VII.85). Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1990, ISBN 3-7954-1003-7, S. 94–96.
  2. Hugo Naumann: Kempten Basilika St. Lorenz Kunstverlag Peda Gregor, Passau 2011, ISBN 978-3-89643-836-2, S. 10.
  3. Hugo Naumann: Kempten Basilika St. Lorenz. Passau: Gregor 2011, ISBN 978-3-89643-836-2, S. 28.
  4. Orgelbau Lenter. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  5. Orgelbau Lenter. Abgerufen am 31. Januar 2022.
  6. Die drei Orgeln – Basilikamusik Kempten. Abgerufen am 31. Januar 2022 (deutsch).
  7. a b Hugo Naumann: Kempten Basilika St. Lorenz Kunstverlag Peda Gregor, Passau 2011, ISBN 978-3-89643-836-2, S. 43.
  8. Bistum Augsburg: Die Glocken der Basilika St. Lorenz in Kempten

Koordinaten: 47° 43′ 42,5″ N, 10° 18′ 41,8″ O

Read other articles:

Greek basketball player Dimitris MavroeidisMavroeidis in 2023AEK AthensPositionTeam managerLeagueGreek Basket LeagueBCLPersonal informationBorn (1985-07-04) July 4, 1985 (age 38)Maroussi, Athens, GreeceNationalityGreekListed height6 ft 11.5 in (2.12 m)Listed weight265 lb (120 kg)Career informationNBA draft2005: undraftedPlaying career2002–2023PositionCenterNumber11, 12, 22Career history2002–2005Peristeri2005–2007Panionios2007–2010Maroussi2010–2012Bilbao...

 

  此條目介紹的是人工智慧。关于其他用法,请见「AI」。 本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目翻譯品質不佳。 (2018年9月21日)翻譯者可能不熟悉中文或原文語言,也可能使用了機器翻譯。請協助翻譯本條目或重新編寫,并注意避免翻译腔的问题。明顯拙劣的翻譯請改掛{{d|G13}}提交刪除。 此條目可能包含原创研究。请协助...

 

Sun Yun-Suan Sun Yun-Suan (11 november 1913 - 15 februari 2006) was een Taiwanees politicus. Hij was minister van economische zaken van 1969 tot 1978 en premier van 1978 tot 1984. Sun Yun-Suan was medeverantwoordelijk voor de transformatie van Taiwan van een landbouweconomie naar een moderne industriestaat. Sun studeerde af aan het Harbin Institute of Technology in de stad Harbin. Hij werkte van 1937 tot 1940 in een energiecentrale in Kwomintang-China. Tijdens de Tweede Wereldoorlog werd hij ...

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Schilfmeer in Hieroglyphen pa-tjufi / pa-tjufa p3-ṯwfj Das (Meer) der Pflanzen / des Papyrusdickichts Das Schilfmeer (hebräisch יַם־סוּף yam-sūf[1]; altägyptisch pa-tjufi[1]) ist im Buch Exodus der Ort der durch JHWH veranlassten göttlichen Errettun...

 

December events of the 2019–2020 pro-democracy demonstrations in Hong Kong You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (January 2020) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text in...

 

Aquaria KLCCLokasiKuala Lumpur Convention Centre, Kuala Lumpur, MalaysiaKoordinat3°09′12″N 101°42′47″E / 3.1533927°N 101.713078°E / 3.1533927; 101.713078Koordinat: 3°09′12″N 101°42′47″E / 3.1533927°N 101.713078°E / 3.1533927; 101.713078The Aquaria KLCC adalah sebuah oseanarium yang terletak di bawah Kuala Lumpur Convention Centre di dalam Pusat Kota Kuala Lumpur di Kuala Lumpur, Malaysia. Sejarah Konstruksi Aquaria KLCC d...

2009 video game 2009 video gameMonsters vs. AliensMonsters vs. Aliens box artDeveloper(s)BeenoxAmaze Entertainment (Nintendo DS)Publisher(s)ActivisionComposer(s)Jim DooleySeriesMonsters vs. AliensPlatform(s)Microsoft WindowsWiiPlayStation 2PlayStation 3Xbox 360Nintendo DSReleaseNA: March 24, 2009AU: March 26, 2009Genre(s)Action-adventureMode(s)Single-player, Co-operative multiplayer Monsters vs. Aliens is a 2009 video game based on the film with the same name. The game was released on March 2...

 

1978 single by Momoe YamaguchiPlayback Part 2Single by Momoe Yamaguchifrom the album Dramatic LanguageJapaneseB-sideKakeReleasedMay 1, 1978 (1978-05-01)Recorded1978GenreKayōkyokuLength3:20LabelCBS SonyComposer(s)Ryudo UzakiLyricist(s)Yoko AkiProducer(s)Masatoshi SakaiMomoe Yamaguchi singles chronology Otomegi Kyō (1978) Playback Part 2 (1978) Zettai Zetsumei (1978) Playback Part 2 (プレイバックPart2, Pureibakku Pāto Tsū) is the 22nd single by Japanese idol Momoe Yamag...

 

WW2 British RAF photo-recon unit No. 683 Squadron RAFActive8 Feb 1943 – 21 Sep 1945 1 Aug 1950 – 30 Nov 1953Country United KingdomBranch Royal Air ForceRolephoto-reconnaissance squadronPart ofAHQ Malta, Mediterranean Air Command[1] No. 214 Group RAF, Mediterranean Air Command[2] RAF Middle East Air Force[3]Motto(s)Latin: Nihil Nos Latet(Translation: Nothing remains concealed)[4][5]InsigniaSquadron Badge heraldryIn front of a mullet of six point...

غرب ساسكس West Sussex   غرب ساسكس الموقع الجغرافي تقسيم إداري البلد إنجلترا[1][2] العاصمة تشيتشستر  المنطقة جنوب شرق إنجلترا خصائص جغرافية إحداثيات 50°55′00″N 0°30′00″W / 50.916666666667°N 0.5°W / 50.916666666667; -0.5  [3] المساحة 1990.8718 كيلومتر مربع (2016)[4]  الأرض 1,991 ...

 

Untuk tempat lain yang bernama sama, lihat Tempuran. TempuranDesaKantor Desa TempuranPeta lokasi Desa TempuranNegara IndonesiaProvinsiJawa TimurKabupatenMojokertoKecamatanSookoKode pos61361Kode Kemendagri35.16.13.2014 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Tempuran adalah sebuah desa di wilayah Kecamatan Sooko, Kabupaten Mojokerto, Provinsi Jawa Timur. Pranala luar (Indonesia) Keputusan Menteri Dalam Negeri Nomor 050-145 Tahun 2022 tentang Pemberian dan Pemutakhiran Ko...

 

El sistema de salud en Colombia es una parte del Sistema de seguridad social de Colombia, regulado por el gobierno, por intermedio del Ministerio de la Salud y Protección Social. El sistema general de seguridad social integral vigente en Colombia está reglamentado por la Ley 100, expedida el 23 de diciembre de 1993.[1]​ Colombia para el año 2000 se encontraba en el puesto 22 de 191 países, por su desempeño general del sistema de salud según un informe de la Organización Mundial d...

1957–59 Chinese political campaign under Mao Zedong You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (January 2023) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedi...

 

American actor and musician Evan Ross-NæssRoss in November 2007BornEvan Olav Næss (1988-08-26) August 26, 1988 (age 35)Greenwich, Connecticut, U.S.OccupationsActormusicianYears active19992006–presentSpouse Ashlee Simpson ​(m. 2014)​Children2ParentsArne Næss Jr.Diana RossRelativesBarbara Ross-Lee(maternal aunt)Rhonda Ross Kendrick(maternal half-sister)Tracee Ellis Ross(maternal half-sister)Leona Naess(paternal half-sister) Evan Olav Ross-Næss (born ...

 

Este artículo o sección sobre geología necesita ser wikificado, por favor, edítalo para que cumpla con las convenciones de estilo.Este aviso fue puesto el 16 de marzo de 2020. Se ha sugerido que este artículo o sección sea fusionado en «Istmo de Panamá». Motivo: los argumentos están expuestos en la página de discusión.Una vez que hayas realizado la fusión de contenidos, pide la fusión de historiales aquí.Este aviso fue puesto el 3 de mayo de 2020. Istmo de Panamá Localización...

Peta Austria menunjukkan lokasi Tirol Tirol adalah sebuah negara bagian di Austria yang memiliki luas wilayah 12.640 km² dan populasi 746.153 jiwa (2017). Ibu kotanya ialah Innsbruck. Nama Tirol juga dapat dipakai bagi wilayah yang lebih luas yang juga mencakup Tirol Selatan (termasuk Italia sekarang) selain wilayah negara bagian ini. lbsNegara bagian di Austria Austria Hulu · Austria Hilir · Burgenland · Kärnten · Salzburg · Steie...

 

Australian actor, playwright, director and activist Bob MazaAddressing a protest at the Aboriginal Tent Embassy, July 1972BornRobert Lewis Maza(1939-11-25)25 November 1939Palm Island, Queensland, AustraliaDied14 May 2000(2000-05-14) (aged 60)Sydney, New South Wales, AustraliaOccupation(s)Actor, playwright Robert Lewis Maza AM (25 November 1939 – 14 May 2000), known as Bob Maza, was an Aboriginal Australian actor, playwright and activist. Early life and education Robert Lewis Maza[1...

 

1956 filmThe Violent PatriotDirected bySergio GriecoWritten byOttavio Poggi Sergio GriecoCinematographyAlvaro MancoriMusic byRoberto NicolosiRelease date1956LanguageItalian The Violent Patriot (Italian: Giovanni dalle Bande Nere) is a 1956 Italian adventure film directed by Sergio Grieco. It is loosely based on real life events of the Italian condottiero Giovanni dalle Bande Nere.[1][2] Cast Vittorio Gassman as Giovanni dalle Bande Nere Constance Smith as Lady Emma Anna Maria ...

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Puedes avisar al redactor principal pegando lo siguiente en su página de discusión: {{sust:Aviso referencias|Recusación (religión)}} ~~~~Uso de esta plantilla: {{Referencias|t={{sust:CURRENTTIMESTAMP}}}} En la historia de Inglaterra, recusación (en inglés recusancy) era un término utilizado para describir el delito estatutario de no cumplir con la ley adoptando la religión estatal, la Iglesia d...

 

This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (June 2020) Mary Cortani is a United States Army veteran who's best known for founding her non-profit organization Operation Freedom Paws. Overview Mary Cortani, a Californian native, graduated from Soquel High School and then enlisted into the army as her first job working in an MP K9 facility in 1975. Cortani became certified as both ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya