Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Dolomit (Mineral)

Dolomit
Dolomit (weiß) und Magnesit aus Eugui, Navarra, Spanien
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Dol[1]

Andere Namen
  • Bitterspat[2]
  • Bitterkalk[2]
  • Dolomitspat
  • Rautenspat[2]
Chemische Formel
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Carbonate und Nitrate – wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

Vb/A.03a
V/B.03-010

5.AB.10
14.02.01.01
Ähnliche Minerale Calcit, Magnesit
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol trigonal-rhomboedrisch; 3
Raumgruppe R3 (Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148[4]
Gitterparameter a = 4,81 Å; c = 16,01 Å[4]
Formeleinheiten Z = 3[4]
Häufige Kristallflächen Flächen sind oft sattelförmig gekrümmt
Zwillingsbildung vorhanden
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 3,5 bis 4[5]
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,86; berechnet: 2,876[5]
Spaltbarkeit vollkommen nach {1011}; Absonderung nach {0221}[5]
Bruch; Tenazität muschelig
Farbe farblos, weiß, gelb, braun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz bis Perlmuttglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,679 bis 1,681[6]
nε = 1,500[6]
Doppelbrechung δ = 0,179 bis 0,181[6]
Optischer Charakter einachsig negativ
Pleochroismus keiner
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löst sich nur sehr langsam in Säure unter CO2-Bildung
Besondere Merkmale teilweise vielfarbige Lumineszenz

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg[CO3]2[4] und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Dolomit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt vorwiegend rhomboedrische Kristalle oder massige Aggregate von weißgrauer bis hellbrauner Farbe. Seine Mohshärte beträgt 3,5 bis 4 und seine Dichte 2,9 g/cm³.

Das gleichnamige Dolomit-Gestein besteht zu mindestens 90 % aus dem Mineral Dolomit.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt und beschrieben wurde das Mineral 1791 durch den französischen Geologen Déodat de Dolomieu. Diesem fielen bei einer Reise durch die Alpen Steine auf, die zwar kalksteinähnlich aussahen, sich jedoch nur schwer bis gar nicht mit Säure auflösen ließen. Dolomieu übergab dem Schweizer Mineralogen Horace-Bénédict de Saussure einige Proben zur Analyse, der herausfand, dass es sich um eine Magnesium-Verbindung handelte, genauer um ein bisher unbekanntes Doppelsalz aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat. Er bezeichnete das neue Mineral und damit auch das monomineralische Gestein 1792 in seiner Publikation der Analyse nach seinem Entdecker als Dolomit.[2][7]

Um 1800 kamen als Synonyme für den Dolomit unter anderem die Bezeichnungen Bitterspat, Bitterkalk und Rautenspat auf, die jedoch nicht mehr gebräuchlich sind.[2] Die Bezeichnung Bitterspat bezieht sich dabei auf den Magnesiumgehalt, nicht auf den Geschmack.[8] Die Namensähnlichkeit mit dem Bittersalz Epsomit führt jedoch gelegentlich zu Verwirrungen.

Klassifikation

In der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Dolomit zur Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen“, wo er als Namensgeber die „Dolomit-Reihe“ mit den weiteren Mitgliedern Ankerit und Kutnohorit innerhalb der „Dolomit-Norsethit-Gruppe“ (Vb/A.03) bildete.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. V/B.03-10. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies ebenfalls der Abteilung „Wasserfreie Carbonate [CO3]2+, ohne fremde Anionen“, wo Dolomit ebenfalls namensgebend die „Dolomitgruppe“ mit den weiteren Mitgliedern Ankerit, Benstonit, Huntit, Kutnohorit, Minrecordit und Norsethit bildet.[9]

Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[10] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Dolomit in die neu definierte Klasse der „Carbonate und Nitrate“ (die Borate bilden hier eine eigene Klasse), dort aber ebenfalls in die Abteilung der „Carbonate ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Erdalkali- (und andere M2+) Carbonate“ zu finden ist, wo es zusammen mit Ankerit, Kutnohorit und Minrecordit die „Dolomitgruppe“ mit der System-Nr. 5.AB.10 bildet.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Dolomit wie die veraltete 8. Auflage der Strunz’schen Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Wasserfreien Carbonate“. Hier ist er zusammen mit Ankerit, Kutnohorit und Minrecordit in der „Dolomitgruppe (Trigonal: R3)“ mit der System-Nr. 14.01.01 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserfreien Carbonate mit der Formel A+B2+(CO3)2“ zu finden.

Kristallstruktur

Rhomboeder

Dolomit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem in der Raumgruppe R3 (Raumgruppen-Nr. 148)Vorlage:Raumgruppe/148 mit den Gitterparametern a = 4,8012 Å und c = 16,002 Å sowie drei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Er kristallisiert in derselben Kristallstruktur wie Calcit (homöotyp). Allerdings ist die Hälfte der Calciumatome durch die kleineren Magnesiumatome ersetzt, was die Symmetrie im Dolomitkristall entsprechend erniedrigt.

Eigenschaften

Dolomit wird im Vergleich zu anderen Carbonaten nur sehr schwer von Säuren angegriffen. Die Reaktionsgeschwindigkeit mit Säure beträgt weniger als ein Tausendstel derer von Calcit. Der Grund dafür liegt in der geringeren Ionengröße des Magnesium-Ions gegenüber dem Ca-Ion, was dazu führt, dass das Magnesiumion seine Liganden viel langsamer austauscht; (in diesem Fall sind es Carbonat-Ionen gegen Wassermoleküle). Erst bei warmer Salzsäure zeigt sich eine Reaktion, im Gegensatz zum Calcit, der heftig und unter Geräuschentwicklung mit der Salzsäure reagiert.

Löst man Dolomit in Schwefelsäure auf, so erhält man in äquivalenten Mengen sowohl Gips als auch das wasserlösliche Magnesiumsulfat (Bittersalz). Will man die Reaktion so zum Ende bringen, dass die Lösung am Ende keine Säure mehr enthält, muss man vorher den Dolomit pulverisieren (oder wenigstens zu Sand zerklopfen) und die Reaktion mit der Säure in der Wärme stattfinden lassen.

Die Sprödigkeit oder geringere Plastizität dürfte mineralogisch dadurch zu erklären sein, dass die beim geometrisch ähnlich aufgebauten Kristallgitter des Calcits vorhandenen Gleitflächen durch die unterschiedliche Ionengröße von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) blockiert werden.

Des Weiteren weist das Dolomitmineral eine teilweise vielfarbige Fluoreszenz in den Farben Orange bis Weiß, Grün und Braun auf.

Modifikationen und Varietäten

Die Verbindung CaMg(CO3)2 ist bisher nur in der trigonal kristallisierenden Modifikation des Dolomits bekannt.

Als Varietäten kennt man bisher den aufgrund seines Cobalt-Gehaltes rosafarbenen Kobaltdolomit und den seltener vorkommenden Taraspit, der durch seinen Nickel-Gehalt eine hellgrüne Farbe hat.[11]

Bildung und Fundorte

Dolomit bildet sich durch Wechselwirkung von magnesiumhaltigen Lösungen mit Calcit-Sedimenten wie Riffkalkstein. Zuweilen tritt er auch alleine in besonders magnesiumreichem Wasser oder zusammen mit Sulfiderzen wie Zinkblende oder Bleiglanz auf. Er gehört zu den Gesteinsbildnern, die italienischen Dolomiten bestehen beispielsweise fast gänzlich aus dolomitreichem Sedimentgestein.

Über zwei Jahrhunderte versuchten Wissenschaftler erfolglos, Dolomit-Kristalle im Labor zu züchten. Auch ein über 32 Jahre durchgeführtes Langzeitexperiment mit einer 1000fach übersättigten Dolomit-Lösung scheiterte. Dieser Widerspruch zur Realität wurde als Dolomit-Problem bezeichnet. Erst 2023 wurde zunächst in einer Computersimulation und dann auch im Experiment die Dolomit-Bildung nachvollzogen. Demnach erfolgt das Wachstum des Kristalls, indem der Kristallkeim abwechselnd übersättigter und untersättigter Dolomitlösung ausgesetzt wird. Dabei wirkt die untersättigte Lösung als „Bereiniger“ von Fehlstellen im Kristallgitter, da sich diese Stellen leichter aus dem Kristallgitter lösen. Das ermöglicht das erneute Anlagern und Ausbilden einer weiteren Atomschicht im Prozess der übersättigten Lösung. Bei der Bildung ganzer Gebirge könnte der Prozess über den Wechsel von Warmphasen (Verdunstung und damit dem Entstehen der übersättigten Lösung) mit Regenfällen (Verdünnung der Lösung) erklärt werden, wobei jedoch die nötige Dauer und Frequenz dieser Wechsel weiterhin ungeklärt sind.[12]

Die schönsten Dolomitkristalle kommen vom Gotthard, vom Brenner und Greiner in den Tiroler Alpen und aus Traversella im italienischen Piemont.

Weitere Fundorte sind unter anderem in Deutschland: Dietfurt (Ortsteil von Treuchtlingen, Mittelfranken), Wachenzell (Oberbayern), Salzhemmendorf (Ostfälisches Bergland), Nüxei (Harz/Südharz), Meskalith (Trier/Rheinland-Pfalz), Massenkalk (Bergisches Land, Sauerland); Hösbach-Rottenberg (Unterfranken).

Weltweit: Brumado/Bahia in Brasilien, Cavnic in Rumänien, Banská Štiavnica in der Slowakei, Eugui in Spanien, sowie Jáchymov in Tschechien.[13]

Verwendung

Rohstoff

Anwendung findet Dolomitgestein als Pflaster, Mauerstein, Bodenplatten, Mauerabdeckung, Trittstufen, Gestaltungssteine, Wasserbausteine, Edelsplitte für die Betonindustrie, Baumaterial, Bestandteil von Spezialzementen, für die Stahlherstellung, zur Kalkung und als Rohstoff für die Glasindustrie.

In der Wassertechnik als Filtermaterial und Ausgangsstoff für die Herstellung von Magno (Chemikalie), weiteres auch unter Dolomit (Gestein) und Entcarbonisierung.

Der Unglücks-Reaktor von Tschernobyl wurde unter anderem mit Dolomit zugeschüttet.

Schmuckstein

Farblose Dolomit-Varietäten werden in einigen Fällen zu Schmucksteinen verarbeitet. Sie sind jedoch durch ihre physikalischen Eigenschaften (Härte, Spaltbarkeit) sehr empfindlich.

Testverfahren für partikelfilternde Masken

Im EN 149:2001 + A1:2009 Zertifizierungsprozess für FFP-Masken kann im Rahmen eines zusätzlichen so genannten „Dolomit-Tests“ geprüft werden, in welchem Ausmaß eine getestete Maske bei einer künstlichen Atemstimulation und einer bestimmten Dolomitstaubkonzentration außerhalb der Maske das Mineral einlagert. Dabei werden Atemwiderstand und Filterdurchlass geprüft, was insbesondere bei wiederverwendbaren FFP-Masken von Bedeutung ist.[14]

Siehe auch

Literatur

  • H. B. Saussure: Analyse de la dolomie. In: Observations sur la Physique, sur l’Histoire Naturelle et sur les Arts. Band 40, 1792, S. 161–173 (rruff.info [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 3. November 2022]).
  • Gregor Markl: Minerale und Gesteine. Mineralogie – Petrologie – Geochemie. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1804-3, S. 117.
Commons: Dolomit(e) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 22. März 2023]).
  2. a b c d e Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 3-7225-6265-1, S. 203.
  3. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  4. a b c d Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 287.
  5. a b c Dolomite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 66 kB; abgerufen am 6. September 2021]).
  6. a b c Dolomite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  7. H. B. Saussure: Analyse de la dolomie. In: Observations sur la Physique, sur l’Histoire Naturelle et sur les Arts. Band 40, 1792, S. 161–173 (rruff.info [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 3. November 2022]).
  8. Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 528–531.
  9. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  10. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  11. Swiss stones – Schweizer Steine L–Z. Abgerufen am 4. September 2021.
  12. Nadja Podbregar: Forscher knacken das Dolomit-Problem. 24. November 2023, abgerufen am 26. November 2023.
  13. Fundortliste für Dolomit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 6. September 2021.
  14. DACH Atemschutzinfo EN 149:2001 + A1:2009. 24. September 2020, abgerufen am 3. Januar 2022.

Read other articles:

Santuario della Madonna delle GrazieIl santuario della Madonna delle Grazie.Stato Italia RegioneAbruzzo LocalitàTeramo IndirizzoLargo Madonna delle Grazie - Teramo Coordinate42°39′25.27″N 13°42′42.11″E / 42.657019°N 13.711697°E42.657019; 13.711697Coordinate: 42°39′25.27″N 13°42′42.11″E / 42.657019°N 13.711697°E42.657019; 13.711697 Religionecattolica TitolareMadonna delle Grazie Diocesi Teramo-Atri Consacrazione1900 ArchitettoCesare...

 

Йоганнес Брамс. Німецький реквієм (нім. Ein deutsches Requiem) — твір для солістів, хору та оркестру Йоганнеса Брамса. Зміст 1 Історія створення 2 Характеристика 2.1 Структура Реквієму 2.2 Склад виконавців 3 Український переклад 4 Примітки Історія створення Біограф Брамса Макс Каль�...

 

Омі — термін, який має кілька значень. Ця сторінка значень містить посилання на статті про кожне з них.Якщо ви потрапили сюди за внутрішнім посиланням, будь ласка, поверніться та виправте його так, щоб воно вказувало безпосередньо на потрібну статтю.@ пошук посилань саме �...

  لمعانٍ أخرى، طالع جو (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (فبراير 2016) جو (باليابانية: 杖) ، jō، أو عصا متوسطة هو سلاح تقليدي ياباني من الخشب، يب

 

Британський морський освітлювальний снаряд зразка 1943 року Освітлювальні снаряди випущені з гаубиці М777 під час операції в провінції Кандагар, Афганістан, в 2009 р. Осві́тлювальний снаря́д — вид спеціальних артилерійських снарядів (міна), призначений для освітлення ціле

 

2015 Canadian filmThis Changes EverythingFilm posterDirected byAvi LewisBased onThis Changes Everythingby Naomi KleinProduced byJoslyn BarnesAvi LewisAlfonso Cuarón (executive)Narrated byNaomi KleinCinematographyMark EllamEdited byNick HectorMary LampsonMusic byDavid WallAdam B. WhiteProductioncompaniesKlein Lewis ProductionsLouverture FilmsDistributed byAbramoramaRelease date 13 September 2015 (2015-09-13) (Toronto) Running time89 minutesCountriesCanadaUnited StatesLangua...

This article is about a comic book miniseries. For other uses, see The Cult (disambiguation). Batman: The CultCover of Batman: The Cult #1, art by Bernie Wrightson.Publication informationPublisherDC ComicsFormatMiniseriesGenre Superhero Publication dateAugust - November 1988No. of issues4Main character(s)BatmanDeacon BlackfireCreative teamWritten byJim StarlinArtist(s)Bernie WrightsonLetterer(s)John CostanzaColorist(s)Bill WrayEditor(s)Denny O'NeilDan RasplerCollected editionsBatman: The Cult...

 

University of Virginia basketball court John Paul Jones ArenaLocation295 Massie RoadCharlottesville, Virginia 22903Coordinates38°02′46″N 78°30′25″W / 38.046°N 78.507°W / 38.046; -78.507OwnerUniversity of VirginiaOperatorASM GlobalCapacityBasketball: 14,623[1] Concerts:*End stage 180°: 12,467*End stage 270°: 14,075*End stage 360°: 15,177*Center stage: 15,405*Theatre: 7,352 [2]Record attendance15,219[3](11/12/06 vs. Arizona)Con...

 

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Third Battle of Oituz – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2019) (Learn how and when to remove this template message) 1917 World War I conflict in Eastern Romania For other battles at the same location, see First Battle of Oituz and Second Battle of Oituz. Thi...

Dislike of something or somebody without good cause Not to be confused with Apathy. Antipathy is a dislike for something or somebody, the opposite of sympathy. While antipathy may be induced by experience, it sometimes exists without a rational cause-and-effect explanation being present to the individuals involved.[1] Thus, the origin of antipathy has been subject to various philosophical and psychological explanations, which some people find convincing and others regard as highly spe...

 

Tour de Romandía 2023 DetallesCarrera76. Tour de RomandíaCompeticiónUCI WorldTour 2023 2.UWTEtapas6Fechas25 – 30 de abril de 2023Distancia total691,57 kmPaís SuizaLugar de inicioPort-ValaisLugar de llegadaGinebraEquipos22Ciclistas participantes154Ciclistas finalizados119Velocidad media40,18 km/hClasificación finalGanador Adam Yates (UAE Team Emirates)Segundo Matteo Jorgenson (Movistar Team)Tercero Damiano Caruso (Bahrain Victorious)Puntos Ethan Hayter (Ineos Grenadiers)Montaña Julien ...

 

French copper and optical fibre cable company Nexans S.A.TypeSociété AnonymeTraded asEuronext: NEXCAC Mid 60 ComponentSBF 120ISINFR0000044448 IndustryManufacturing, technologyFounded2000HeadquartersParis, FranceKey peopleChristopher Guérin (CEO) Jean Christophe Juillard (DG)ProductsPower and data cables for building & territories, high voltage, data and telecoms, renewable energy, oil & gas, automation, transportRevenue€6.4 billion (2017)Operating income€281 million (...

2015 film Halal LoveHalal Love (and Sex)Directed byAssad FouladkarWritten byAssad FouladkarProduced byGerhard Meixner Roman Paul Sadek SabbahCinematographyLutz ReitemeierMusic byAmin BouhafaProductioncompaniesRazor Film Produktion Sabbah Media CorporationRelease datesDecember 13, 2015 (Dubai International Film Festival) January 23, 2016 (Sundance Film Festival) Running time95 minutesLanguageArabic Love Halal, also called (Halal Love (and Sex)), is an international film from 2015, written and ...

 

Hochschule für Fernsehen und Film München, Filmfest Munich 2019 Film festivals List of film festivals Europe North/Central America Oceania Documentary film festivals Human rights film festivals LGBT film festivals New Media art festivals This is a list of Wikipedia articles about film festivals in Europe. Albania Name Est. Location Type Details Tirana International Film Festival 2003 Tirana International September International Film Summerfest of Durrës 2008 Durrës International Annual Ar...

 

The Devil's Jumps. Looking across Middle Jump to High Jump from the summit of the easternmost hill, Stony Jump The Devil's Jumps are a series of three small hills near the village of Churt in the county of Surrey in southern England.[1] In the 18th century, the hills were known as the Devil's Three Jumps.[2] The Devil's Jumps are linked to a body of folklore relating to the surrounding area.[1] The highest of the three Jumps, lying to the west, is High Jump with an ele...

Finnish architect Temppeliaukio Church Altar of the Espoonlahti Church Tuomo Oskari Suomalainen (born 29 November 1931 in Gogland, Finland[1] died 1 November 1988) was a Finnish architect. He worked very closely with his brother Timo Suomalainen who also was an architect. Most of the works they designed jointly. Their most well known work is Temppeliaukio Church in Helsinki, which has become one of the most visited sites in Finland.[2] Tuomo Suomalainen's last work was the cha...

 

A Igreja Católica na Bielorrússia está organizada em uma província eclesiástica de rito latino composta por uma arquidiocese e três dioceses sufragâneas, uma pequena Igreja Católica Bizantina Bielorrussa com apenas algumas paróquias sem uma hierarquia própria e um Ordinariato para os fiés de Rito Arménio.[1][2] Conferência Episcopal Bielorrussa[3] Dioceses da Bielorrússia: Arquidiocese de Misnk-Mohilev Diocese de Grodno Diocese de Pinsk Diocese de Vitebsk Arquidiocese Metropolit...

 

2003 Japanese filmDoppelgangerTheatrical release posterDirected byKiyoshi KurosawaWritten byTakeshi FurusawaKiyoshi KurosawaProduced byMotoo KawabataTakayuki NittaAtsushi SatoAtsuyuki ShimodaStarringKōji YakushoHiromi NagasakuYūsuke SantamariaCinematographyNoriyuki MizuguchiEdited byKiyoshi KurosawaMasahiro OnagaMusic byYusuke HayashiRelease dateSeptember 27, 2003Running time107 minutesCountryJapanLanguageJapanese Doppelganger (ドッペルゲンガー, Dopperugengā) is a 2003 Japanese bla...

1942 film Thunder RockDirected byRoy BoultingWritten byBernard MilesJeffrey DellBased onThunder Rockby Robert ArdreyProduced byJohn BoultingStarringMichael RedgraveBarbara MullenJames MasonLilli PalmerCinematographyMutz GreenbaumEdited byRoy BoultingMusic byHans MayProductioncompanyCharter Film ProductionsDistributed byMetro-Goldwyn-Mayer (UK)English Films (US)Release date 4 December 1942 (1942-12-04) Running time112 minutesCountryUnited KingdomLanguageEnglish Thunder Rock is a...

 

Swiss artist (1889–1981) Alice BonerBorn(1889-07-22)22 July 1889Legnano, ItalyDied13 April 1981(1981-04-13) (aged 91)Zurich, SwitzerlandNationalitySwissKnown forpainting, sculpture, drawingAwards1969 Honorary Doctor, University of Zürich1974 Padma Bhushan[1] ShepherdBronze by Alice Boner, in Rieterpark Zurich Alice Boner (22 July 1889 – 13 April 1981) was a Swiss painter and sculptor, art historian, and an Indologist. In her drawings she used pencil, charcoal, sepia, re...

 
Kembali kehalaman sebelumnya