Eugene Stanley
Harry Eugene Stanley (* 28. März 1941 in Norman, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Leben und Werk
Harry Eugene („Gene“) Stanley wurde als Sohn von Harry Eugene und Ruth Stanley geboren. 1962 machte er seinen Bachelor in Physik an der Wesleyan University. Von 1962 bis 1963 war er mit einem Fulbright-Stipendium an der Universität zu Köln und beschäftigte sich mit experimenteller Biophysik. Sein Betreuer dort war Max Delbrück, den er als wichtigsten Mentor seiner Karriere bezeichnet.[1] Dann war er Doktorand an der Harvard University, wo er 1967 bei Thomas A. Kaplan und John H. van Vleck promoviert wurde. Anschließend arbeitete er in der Festkörperphysikgruppe am Lincoln Laboratory des Massachusetts Institute of Technology (MIT). 1968 wechselte er als Post-Doktorand an die University of California, Berkeley. Im darauf folgenden Jahr ging er zurück ans MIT, wo er Assistenzprofessor (1969–71), außerordentlicher Professor (1971–73) und außerordentlicher Hermann-von-Helmholtz-Professor wurde (1973–76). 1975 war er Gastprofessor in Osaka, Japan.
Seit 1976 ist er Physikprofessor an der Boston University, seit 1978 auch Professor für Physiologie sowie Direktor des dortigen Zentrums für Polymere und seit 2007 zusätzlich Professor für Medizintechnik und Chemie.
Gastprofessorenaufenthalte führten ihn 1979 an die École normale supérieure, 1981 an die Peking-Universität und 1982 an die Seoul National University.
Stanley arbeitet in verschiedenen Gebieten der Physik und deren Nachbardisziplinen. Besonders die statistische Mechanik, die theoretische Physik der kondensierten Materie, die Struktur und Dynamik von Polymeren und Gläsern, Phasenübergänge, Hochtemperatursupraleitern[2], Oberflächenphysik, granulare Materie, kritische Phänomene, Fraktale und Chaostheorie[3] sowie die Struktur des flüssigen Wassers[4] interessieren ihn. 1968 führte er das n-Vektor-Modell ein. Aber auch in der Anwendung der statistischen Mechanik hat er bedeutende Beiträge geleistet, so zur Wirtschaftsphysik[5], zur Alzheimer-Krankheit, zu Herzfrequenzmessungen[6], Netzwerken[7] und nichtcodierende DNA-Regionen.[8]
Gene Stanley war mit Idahlia Dessauer vom 2. Juni 1967 bis zu deren Tod im März 2003 verheiratet; ihre drei Kinder sind Jannah, Michael und Rachel.
Veröffentlichungen
Stanley veröffentlichte neben 700 Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften folgende Bücher:
- Critical pheonomena in Heisenberg models of magnetism. Dissertation, 1967
- Introduction to Phase Transitions and Critical Phenomena. Clarendon Press, Oxford 1971, ISBN 0-19-505316-8
- mit Dietrich Stauffer, Annick Lesne: From Newton to Mandelbrot. A Primer in Theoretical Physics. Springer, Berlin [u. a.] 1990, ISBN 3-540-52661-7
- mit K. Brecher, S. V. Buldyrev, P. Garik, S. M. Milosevic, Edwin F. Taylor und Paul A. Trumfio: Fractals in Science. Springer, Berlin 1994, ISBN 3-540-94361-7
- mit Albert-László Barabási: Fractal Concepts in Surface Growth. Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-48308-5
- mit Dietrich Stauffer und Annick Lesne: Cours de physique. Springer, Paris [u. a.] 1999, ISBN 2-287-59674-7
- mit Rosario N. Mantegna: Introduction to Econophysics. Correlations and Complexity in Finance. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-62008-2
- mehr als 15 Bücher als Herausgeber
Videovortrag
- Applications of Statistical Physics to Understanding Complex Systems, vollständiges Video eines Vortrags (ca. 1 Std.) auf einer Internationalen Konf. über Ökonophysik im Sept. 2008, gerade nach dem Zusammenbruch der Lehman Brothers,[9]
Preise
Mitgliedschaften
Quellen
- ↑ Seeking connections: H. Eugene Stanley. In: Nature. Band 422, S. 819, 24. April 2003.
- ↑ A. Aharony, R. J. Birgeneau, A. Coniglio, M. A. Kastner und H. E. Stanley: Magnetic Phase Diagram and Magnetic Pairing in Doped La2CuO4. In: Physical Review Letters. Band 60, 1988, S. 1330–1333.
- ↑ J. Nittmann, G. Daccord und H. E. Stanley: Fractal Growth of Viscous Fingers. A Quantitative Characterization of a Fluid Instability Phenomenon. In: Nature. Band 314, 1985. S. 141–144.
- ↑ H. E. Stanley, J. Teixeira, A. Geiger und R. L. Blumberg: Interpretation of the Unusual Behavior of H2O and D2O at Low Temperature. Are Concepts of Percolation Relevant to the Puzzle of Liquid Water?. In: Physica A. Band 106, 1981, S. 260–277.
- ↑ R. N. Mantegna und H. E. Stanley: Scaling Behaviour in the Dynamics of an Economic Index. In: Nature. Band 376, 1995, S. 46–49
- ↑ C. K. Peng, S. Havlin, H. E. Stanley und A. L. Goldberger: Quantification of Scaling Exponents and Crossover Phenomena in Nonstationary Heartbeat Time Series. In: Chaos. Band 5, 1995, S. 82–87 (=L. Glass (Hrsg.): Proc. NATO Dynamical Disease Conference).
- ↑ L. A. N. Amaral, A. Scala, M. Barthelemy und H. E. Stanley: Classes of Behavior of Small-World Networks. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 97, 2000, S. 11149–11152.
- ↑ C. K. Peng, S. Buldyrev, A. Goldberger, S. Havlin, F. Sciortino, M. Simons und H. E. Stanley: Long-Range Correlations in Nucleotide Sequences. In: Nature. Band 356, 1992, S. 168–171.
- ↑ Applications of Statistical Physics to Understanding Complex Systems videolectures.net.
Literatur
- Who's Who in America. 2007, S. 4320, ISBN 0-8379-7006-7
- Ehrendoktorwürde für den Amerikaner Eugene Stanley. In: Unizet. Nr. 332, Juli 2001, ISSN 1439-1198
- Francesco Mallamace, Sharon C. Glotzer, Gianpiero Malescio, Peter H. Poole und Giuseppe Salvetti: Horizons In Complex Systems. In Honor Of Professor H. Eugene Stanley On The Occasion Of His 60th Birthday. North Holland, Amsterdam [u. a.] 2002 (=Physica A, Statistical and theoretical physics, Band 314, Hefte 1–4, ISSN 0378-4371)
Weblinks
|
|