Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Frankenberg/Sachsen

Wappen Deutschlandkarte
Frankenberg/Sachsen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Frankenberg/Sachsen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 55′ N, 13° 2′ OKoordinaten: 50° 55′ N, 13° 2′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Mittelsachsen
Höhe: 262 m ü. NHN
Fläche: 65,62 km2
Einwohner: 13.862 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 211 Einwohner je km2
Postleitzahl: 09669
Vorwahl: 037206
Kfz-Kennzeichen: FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 150
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 15
09669 Frankenberg/Sachsen
Website: www.frankenberg-sachsen.de
Bürgermeister: Oliver Gerstner (CDU)
Lage der Stadt Frankenberg/Sachsen im Landkreis Mittelsachsen
KarteAltmittweidaAugustusburgBobritzsch-HilbersdorfBrand-ErbisdorfBurgstädtClaußnitzDöbelnDorfchemnitzEppendorfErlau (Sachsen)FlöhaFrankenberg/SachsenFrauenstein (Erzgebirge)FreibergGeringswaldeGroßhartmannsdorfGroßschirmaGroßweitzschenHainichenHalsbrückeHarthaHartmannsdorf (bei Chemnitz)JahnatalKönigsfeld (Sachsen)Königshain-WiederauKriebsteinLeisnigLeubsdorf (Sachsen)Lichtenau (Sachsen)Lichtenberg/Erzgeb.LunzenauMittweidaMühlau (Sachsen)Mulda/Sa.Neuhausen/Erzgeb.NiederwiesaOberschönaOederanPenigRechenberg-BienenmühleReinsberg (Sachsen)RochlitzRossau (Sachsen)RoßweinSaydaSeelitzStriegistalTauraWaldheimWechselburgWeißenborn/Erzgeb.ZettlitzSachsen
Karte

Frankenberg/Sa. ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen an der Zschopau in der Nähe der sächsischen Industriestadt Chemnitz. Die Stadt führt seit Juli 2021 die Bezeichnung Garnisonsstadt.[2]

Frankenberger Innenstadt

Geographie

Geographische Lage

Frankenberg liegt innerhalb des Sächsischen Granulitgebirges[3] im Erzgebirgsvorland unweit der Stadt Chemnitz im Zschopautal. Es ist umgeben von vielen Mischwäldern wie dem Lützeltal, dem Striegistal oder dem Buchenwald.

Die Zschopau fließt am westlichen Stadtrand eingebettet in eine Auenlandschaft vorbei. Weiterhin durchquert der Mühlbach nicht nur den gleichnamigen Ortsteil, sondern auch den Ortskern. Weitere Ortsteile werden auch von der Kleinen Striegis durchflossen.

Politisch gesehen liegt es im Freistaat Sachsen, im Regierungsbezirk Chemnitz und im Landkreis Mittelsachsen.

Nachbargemeinden

Rossau

Lichtenau

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Hainichen

Chemnitz

Niederwiesa, Flöha

Oederan

Rot = Mittelalterlicher Stadtkern Orange = Barocke Stadterweiterung Gelb = Gründerzeitl. Stadterweiterung Lila = Stadterweiterungen seit 1900

Alle Nachbargemeinden, außer der kreisfreien Stadt Chemnitz, sind wie Frankenberg dem Landkreis Mittelsachsen zugehörig.

Die Gliederung der Stadt Frankenberg in ihre Ortsteile

Stadtgliederung

Die Kernstadt setzt sich aus zwölf historischen Stadtteilen zusammen, die in folgender Reihenfolge entstanden sind:[4]

  • Altstadt (= Oberstadt, Unterstadt, Schloßberg und Klingbach) – gegründet im 12. Jahrhundert
  • Obere Neustadt (ugs.: Töpferberg) – ab 1608
  • Viehweg (ugs.: Vieb'sch) – ab 1609
  • Untere Neustadt (ugs.: Seestadt) – um 1700
  • Bahnhofsvorstadt – ab 1866
  • Margarethenvorstadt – um 1870
  • Äußere Neustadt – ab 1874[5]
  • Südvorstadt mit Hammertal – ab 1888[6]
  • Lützelhöhe – ab 1900
  • Wettin/Garnisionsvorstadt (ugs. Neubau) – ab 1910
  • Friedhofsiedlung – ab 1920

Des Weiteren besteht Frankenberg seit der letzten Gebietsreform aus sechs Ortsteilen:

Geschichte

Besiedlung

Frankenberg wurde in der Mitte des zwölften Jahrhunderts von Siedlern aus Franken gegründet. Das genaue Jahr der Gründung des ehemaligen Waldhufendorfes ist nicht bekannt. Der erste urkundliche Nachweis für die Siedlung stammt aus dem Jahr 1206, in der ein Henricus de Frankenberc genannt wird.[7] Das vielfach genannte Jahr der Entstehung 1188 ist eine willkürliche Annahme ohne historischen Bezug. Max Kästner vermutet die Entstehung von Frankenberg um 1175.[8] Frankenberg gehörte zum Herrschaftsbereich der dem Kloster Hersfeld (Hessen) zustehenden Burgwarde Döbeln und Hwoznie.[9]

Frankenberg um 1650

Urkundlich belegte Namensformen

  • 1206: Henricus de Frankenberc
  • 1214: Vrankenberch
  • 1282: Frankenberg
  • 1311: Vrankinberc
  • 1427: Franckinberg
  • 1555: Frankenbergk
  • 1791: Franckenberg[10]

Der Name weist auf einen von Franken bewohnten Berg hin.[11]

Weitere Entwicklung

Das Frankenberger Rittergut, erbaut 1553

Die Herrschaft mit Burg Sachsenburg und der Stadt Frankenberg ging im Jahre 1232 in den Besitz der Wettiner über, nachdem Markgraf Heinrich der Erlauchte die Herrschaft der Herren von Mildenstein im Zusammenhang mit dem Mildensteiner Zehntenstreit zerschlagen ließ.

1368 erwarben die Herren von Schönberg die Herrschaft, zugleich mit der Sachsenburg, die sie um 1480 zum spätgotischen Schloss ausbauen ließen. Die Reformation wurde in Frankenberg im Jahr 1539 eingeführt. Unter Caspar von Schönberg wurde im Jahr 1553 das Rittergut Frankenberg, auch „Neubau“ genannt,[12] errichtet. Es ist heute das älteste Gebäude der Stadt und beherbergt das Stadtmuseum.[13][14] Nach dem Tod der Söhne von Caspar von Schönberg wurde die Herrschaft unter zwei Neffen geteilt. Die Nachkommen der Familie von Schönberg konnten die Herrschaft Sachsenburg mit der Stadt Frankenberg nur bis 1610 in Besitz halten. Im Januar 1610 kaufte der Kurfürst Johann Georg I. das Rittergut Frankenberg auf, im März 1610 auch die schwer verschuldete Herrschaft Sachsenburg, samt Untertanen. Im Jahr 1633 wurden beide zum „Amt Frankenberg-Sachsenburg“ vereinigt, dessen Hauptort die Stadt Frankenberg war.[15][16] Die Grundherrschaft über Frankenberg lag beim Rat der Stadt.

Die Stadt Frankenberg war bis 1856 der Hauptort des kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amts Frankenberg-Sachsenburg[17] und zwischen 1856 und 1875 der Hauptort des Gerichtsamts Frankenberg. Ab 1875 gehörte die Stadt Frankenberg zur Amtshauptmannschaft Flöha.[18]

Dominierende Erwerbszweige in Frankenberg waren seit der frühen Neuzeit die Weberei und verwandte Textilgewerbe. So gab es neben den Leinewebereien (später Baumwollwebereien) auch Zeug- und Tuchmacher, später Kattundruckereien, Färbereien und Bleichereien. Daraus entstand im 19. Jahrhundert eine umfangreiche Textilindustrie. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa erhielt Frankenberg am 1. März 1869 einen Bahnhof.

Kursächsische Distanzsäule

Weil die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts keine wesentlichen Zerstörungen in Frankenberg anrichteten, bietet die Bebauung rund um den historischen Ortskern, den großen Marktplatz vor dem Rathaus, interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert:

  • Alte Kantorei – in diesem auf historischen Grundmauern stehenden Gebäude unmittelbar neben der Aegidien-Kirche (Erstbau 1517) befindet sich seit 1994 das Stadtarchiv,
  • Webermeisterhaus – (ursprüngliches Gebäude aus dem Jahr 1540, 1889 wieder errichtet) – ist das 1. Webermeister- und Schauhaus der Leineweberinnung, die damals 800 Innungsmitglieder zählte.
  • Kursächsische Postmeilensäule: Sie ist die Nachbildung (ohne Sockel) der Distanzsäule aus dem Jahre 1725 vom Markt (das Original wird im Heimatmuseum gezeigt) und trägt originalgetreue Inschriften, z. B. nach „Dreßden 13 St.“ (Entfernungsmaß: 1 Stunde/St. = 4,531 km).
  • Altes Amtshaus – das 2008 an einer Ecke des Marktes eröffnete italienische Jugendmodegeschäft befindet sich in einem 1833 als Hauptschulgebäude und Gerichtsnebenstelle errichteten Haus. Hier produzierte von 1852 bis 1945 die Zigarrenfabrik von H. E. Wacker (Produktionsbeginn 1842).
  • Offizin C. G. Roßberg – in der Druckerei von Roßberg wurde mittels einer hölzernen Druckpresse am 11. Oktober 1845 die erste Zeitung der Welt auf dem von Friedrich Gottlob Keller erfundenen Holzschliffpapier gedruckt.

Unmittelbar in einer angrenzenden Straße befindet sich ein Anspännergut – eins von sechs Gütern, die in der Gründerzeit von Frankenberg rund um die Ortsmitte entstanden. Dieses Gebäude hier ist das letzte erhaltene, das nach zwei Stadtbränden (1712, 1788) originalgetreu wieder aufgebaut wurde. 1913 eröffnete das Kaufhaus Schocken eine Filiale in der Innenstadt.

Framo TV 300 im Fahrzeugmuseum Frankenberg

In der jüngeren Geschichte wurde Frankenberg durch die Nutzfahrzeuge der Marke Framo (Frankenberger Motorenwerke) bekannt, die hier zwischen 1923 und 1933 produziert wurden. Danach kam es zur Verlagerung der Produktion nach Hainichen. Ab 1957 nannte sich der Betrieb VEB Barkas-Werke, da es Streitigkeiten wegen der Marke Framo gab. Wegen der völligen Umstellung der Fahrzeugkonstruktion von Gemischtbauweise (Holz mit Blechbeplankung) auf selbsttragende Ganzmetall-Karosserie erfolgte der Aufbau dieser Fertigung in Chemnitz, vorher kam es zur Zusammenlegung der Betriebe Barkas Hainichen mit dem Motorenwerk und dem Fahrzeugwerk Karl-Marx-Stadt. Dazu wurde die Leitung des Betriebes von Hainichen nach Karl-Marx-Stadt verlegt. Dort begann 1960 die Fertigung der Karosserien und wurde ab 1986 schrittweise in das ab 1965 zu Barkas gehörende Werk nach Frankenberg verlagert.

Die Endmontage aller Barkas-Fahrzeuge erfolgte von 1933 bis 1991, als am 10. April der letzte B 1000-1 vom Band lief, in Hainichen.

Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam die Stadt Frankenberg/Sa. zum Kreis Hainichen im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Hainichen fortgeführt wurde und 1994 im Landkreis Mittweida bzw. im Jahr 2008 im Landkreis Mittelsachsen aufging.

Garnison

Teilansicht der Wettiner Kaserne, Januar 2008

Zwischen 1913 und 1916 wurde Frankenberg außerdem zu einer Garnisonstadt: auf einem größeren Areal nordöstlich des Stadtkernes und jenseits der Eisenbahnlinie entstanden Kasernengebäude für die Sächsische Armee. Im Zuge der vom NS-Regime betriebenen Wiederaufrüstung wurden in den 1930er Jahren weitere Gebäude hinzugefügt und die Kaserne nunmehr von der Wehrmacht genutzt.

Zwischen 1945 und 1956 gab es keine militärische Nutzung des Komplexes. Nach Gründung der NVA der DDR befanden sich wechselnde Einheiten in dieser Kaserne, zuletzt das Artillerieregiment 7 und die Geschosswerferabteilung 7 der 7. Panzerdivision.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands nutzt seit 3. Oktober 1991 die Bundeswehr die Kaserne, in der seither der Stab und die Stabskompanie der Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ stationiert sind. Am 3. November 1992 erhielt sie den Namen Wettiner Kaserne. Folgende weitere Bundeswehreinheiten befinden sich hier ( Stand September 2017):

Am 19. Juli 2021 wurde der Kleinstadt auf ihren Antrag zur Würdigung hier gelebter militärischer Tradition und besonderer Verbundenheit ihrer Bürger mit der Bundeswehr durch das Sächsische Innenministerium die Berechtigung verliehen, als „sonstige Bezeichnung“ nach Sächsischer Gemeindeordnung[19] den Namen „Garnisonsstadt“ auf amtlichen Schreiben und im Ortseingangsschild zu führen.[20][21] Aktuell dienen 900 Soldatinnen und Soldaten in Frankenberg.

Gedenkstätten

VdN-Denkmal Volkspark Frankenberg

Eingemeindungen

Ortsteile Eingemeindung 1
Ehemalige Gemeinde bzw. Gutsbezirk Datum Anmerkung
Altenhain 1. Januar 1994[22]
Dittersbach 1. Januar 1995[22]
Gunnersdorf 1. Oktober 1961[23]
Hausdorf 1. Januar 1974[23] Eingemeindung nach Mühlbach
Irbersdorf 1. Oktober 1992[22] Zusammenschluss mit Sachsenburg zu Sachsenburg-Irbersdorf
Langenstriegis 1. März 1994[22]
Mühlbach (*) 1. Januar 1998[22]
Neubau, Gutsbezirk 1925
Neudörfchen 1. Juli 1934[24] Eingemeindung nach Dittersbach
Ortelsdorf 1. Juli 1950[23][25] Eingemeindung nach Gunnersdorf
Sachsenburg (Kammergut), Gutsbezirk Landesanstalt 19. Juli 1949[25] Teileingliederung nach Irbersdorf und Sachsenburg
Sachsenburg 1. Oktober 1992[22] Zusammenschluss mit Irbersdorf zu Sachsenburg-Irbersdorf
Sachsenburg-Irbersdorf 1. Januar 1994[22]
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 10. Dezember 1948[25] Teileingliederung nach Altenhain
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 1. Juni 1948[25] Teileingliederung nach Dittersbach im Zuge der Bodenreform
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 10. Dezember 1948[25] Teileingliederung nach Frankenberg
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 10. Dezember 1948[25] Teileingliederung nach Hausdorf
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 19. Februar 1949[25] Teileingliederung nach Hausdorf
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 12. Juni 1948[25] Teileingliederung nach Ibersdorf im Zuge der Bodenreform
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 27. Oktober 1949[25] Teileingliederung nach Langenstriegis
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 1. Juni 1948[25] Teileingliederung nach Mühlbach im Zuge der Bodenreform
Staatsforstrevier Frankenberg, Gutsbezirk 10. Dezember 1948[25] Teileingliederung nach Sachsenburg

(*) Am 1. Oktober 1994 wechselte Mühlbach vom Landkreis Flöha in den neu entstandenen Landkreis Mittweida, während die meisten anderen Gemeinden des Landkreises Flöha an den Landkreis Freiberg gingen.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Frankenberg von 1834 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Jahr Einwohner
1834 4.318
1875 10.462
1880 10.913
1925 13.646
1933 14.764
1939 14.833
1946 15.103[26]
1950 15.264[27]
1971 16.615[28]
1981 14.093
Jahr Einwohner
1984 14.460
1988 15.429
2006 16.521
2007 16.283
2009 15.878
2012 14.676
2013 14.602
2016 14.288
2017 14.177
2020 13.784

ab 1981: jeweils 31. Dezember

Politik

Stadtratswahl 2024
Wahlbeteiligung: 64,7 % (2019: 59,7 %)
 %
50
40
30
20
10
0
41,7 %
31,3 %
17,6 %
6,5 %
2,8 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−4,5 %p
+10,2 %p
+17,6 %p
−1,2 %p
−8,0 %p
−14,3 %p

Stadtrat

Nach der Stadtratswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 22 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • CDU: 9 Sitze
  • AfD: 7 Sitze
  • BSW: 4 Sitze
  • SPD: 1 Sitz
  • Linke: 1 Sitz
letzte Stadtratswahlen
Stadtrat ab 2024
4
1
1
9
7
Insgesamt 22 Sitze
Liste 2024[29] 2019[30] 2014[31]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
CDU 9 41,7 11 46,2 12 49,7
AfD 7 31,3 5 21,1
BSW 4 17,6
SPD 1 6,5 1 7,7 1 6,5
Linke 1 2,8 2 10,8 3 14,7
Freie Wähler Frankenber/Sa. 3 14,3
Gewerbeverband für Frankenberg 6 26,5
Grüne 2,6
Wahlbeteiligung 64,7 % 59,7 % 50,7 %

Bürgermeister

Kurt Müller (SED), Vater von Heiner Müller und Wolfgang Müller, war von 1947 bis 1950 Bürgermeister.[32][33] 2002 wurde Thomas Firmenich (CDU) (* 1955) erstmals zum Bürgermeister gewählt. Der frühere Berufssoldat trat das Amt am 1. November 2002 an, er wurde 2009 und 2016 im Amt bestätigt.[34][35] Im Oktober 2021 trat Thomas Firmenich aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit dem CDU-Stadtverband aus der Partei aus. Zur Bürgermeisterwahl im September 2023 trat der seitdem Parteilose altersbedingt nicht mehr an. Zum Nachfolger wurde der CDU-Politiker Oliver Gerstner gewählt, der sich bereits im ersten Wahlgang gegen zwei Einzelkandidaten sowie den AfD-Kandidaten durchsetzte.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2023 Oliver Gerstner CDU 51,9
2016 Thomas Firmenich 69,6
2009 60,7
2002 52,3
2001 Jochen Köhler 67,5

Wappen

Blasonierung: „In Rot eine goldene Burg mit zwei viereckigen Türmen, ungezinnter Mauer und offenem Tor; auf der Mauer zwischen den Türmen eine gekrönte Heilige (heilige Katharina von Alexandrien) in goldenem Mantel und rotem Unterkleid, in der Rechten ein nach unten gerichtetes Schwert, in der Linken einen Palmenzweig haltend, hinter ihr ein halb sichtbares Richtrad.“

Städtepartnerschaften

Ein Großteil der Namen der Partnergemeinden haben einen Bezug zu den Namen von Frankenberger Ortsteilen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Rittergut Frankenberg (Heimatmuseum Frankenberg)
  • Freilichtmuseum Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg e. V. am Treppenhauer in Sachsenburg,
  • Schloss Sachsenburg,
  • Erlebnismuseum ZeitWerkStatt, welches Exponate des ehemaligen Fahrzeugmuseums Frankenberg und des ehemaligen Heimatmuseums im Rittergut präsentiert.
  • Museum Rittergut Frankenberg, erstmals 1909 eingerichtet, später umgezogen in das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes Frankenberg. Dieses wurde 1553 von der Familie von Schönberg erbaut, in deren Besitz es sich bis 1610 befand. Ab 1771 befand es sich im Besitz der Chemnitzer Kaufmannsfamilie Abendroth, von der es im Erbwege 1812 an die von Sandersleben gelangte, die es bis 1945 besaßen. Seit 2021 ist das Museum zugunsten des Erlebnismuseums ZeitWerkStatt geschlossen.
  • die kulturhistorische Sammlung zur Papier- und Druckgeschichte in der Offizin Roßberg am Markt (Besichtigung nach Voranmeldung).

Bauwerke

Die Kirche St. Aegidien

Das Wahrzeichen des Ortes ist die evangelisch-lutherische Kirche St. Aegidien mit ihrem auch von der Autobahn sichtbaren Turm, dessen unterer Teil von 1499 stammt. Bereits mit der Besiedlung in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts muss eine Kirche angelegt worden sein. In der Spätgotik wurde wahrscheinlich ein völliger Neubau einer Hallenkirche mit polygonalem Chor und dem Westturm errichtet. Nach Bauschäden – Teile des Chorgewölbes waren herab gestürzt – wurde von 1740 bis 1744 ein neues Kirchenschiff nach den Plänen des Freiberger Ratszimmermeisters Johann Gottlieb Ohndorff errichtet. Dabei handelt es sich um einen barocken Emporensaal nach dem Vorbild der Dresdner Dreikönigskirche.

Den Altar schufen der Oederaner Tischler Carl Müller, der Maler Christian Friedrich Krafft und der in Hainichen ansässige Johann Gottfried Stecher 1744. Die in Resten erhaltene Kanzel aus dem 17. Jahrhundert wurde aus der Vorgängerkirche übernommen und befindet sich heute im Heimatmuseum Frankenberg. Im 19. Jahrhundert ist der Kircheninnenraum historistisch überprägt worden, wobei der barocke Emporensaal weitgehend erhalten blieb, die Ausstattung des 18. Jahrhunderts größtenteils jedoch zerstört wurde.

Weniger auffällig steht die katholische Filialkirche St. Antonius an der Humboldtstraße, straßenseitig ist dabei lediglich das Gemeindehaus zu sehen. Dieses Gotteshaus äußerlich schlicht gehalten, nur ein Kreuz und ein offener Glockenturm schmücken es.

Das Rathaus

Direkt im Zentrum befindet sich das historische Rathaus mit seinem heutigen Gebäude, das 1863 mit dem Ratskeller hier errichtet wurde und ein im Jahre 1921 aus Sandstein gefertigter Marktbrunnen, auf dessen Stele ein symbolischer Bauarbeiter steht; 1983 wurde er rekonstruiert. Außerdem zeigen zahlreiche gut erhaltene beziehungsweise rekonstruierte Fachwerkbauten die Wohnsituation früherer Jahrhunderte. Einige Hausfassaden aus dem 19. und 20. Jahrhundert sind mit schönen Details gestaltet, die an die Jugendstilepoche erinnern.

In der Nähe des Ortes gab es die Alberthöhe, einen Felsvorsprung mit einer Holzlaube mit Kuppel, dem Emilientempel.

Parks

Das Martin-Luther-Denkmal im gleichnamigen Park.

Der Friedenspark ist die größte Grünanlage in Zentrumsnähe, er wurde aus einem stillgelegten Friedhof 1890/91 geschaffen. Im Jahr 2017 erfolgte eine Sanierung.

Einige Bäume und Wiesen bilden auf der Fläche zwischen dem Gymnasium und der Kirche St. Aegidien den Lutherpark, an dem auch das gleichnamige Denkmal steht.

Hervorhebenswert ist außerdem der Schilfteich, nördlich der Autobahntangente gelegen. Der Schilfteich wurde im Jahr 2016 saniert, nachdem dieser vom Hochwasser 2013 stark beschädigt wurde.

Am Stadtrand von Frankenberg befindet sich ferner das Naherholungsgebiet Lützeltal.

Die Stadt Frankenberg war der Ausrichter der Landesgartenschau 2019. In diesem Zusammenhang wurden zwei große Parkanlagen in der Stadt geschaffen, das Mühlbachtal aufgewertet und die Zschopauaue zu einem Naherholungsgebiet umgestaltet. Die Blumenhalle wurde nach dem Ende der Landesgartenschau bis 2021 zum Erlebnismuseum ZeitWerkStatt umgebaut.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Frankenberg/Sa., inmitten des Sachsendreieckes Chemnitz (Entfernung ca. 10 km) – Dresden (Entfernung ca. 55 km) – Leipzig (Entfernung ca. 80 km), ist mit einer eigenen Anschlussstelle an die Bundesautobahn 4 angebunden. Durch den Ort verlaufen die Bundesstraßen 169 und 180.

Der Bahnhof Frankenberg (Sachs) und die Haltepunkte Frankenberg (Sachs) Süd und Dittersbach liegen an der Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa, die durch die City-Bahn Chemnitz unter der Marke Chemnitz Bahn zwischen Hainichen und Chemnitz bedient werden. Als Fahrzeuge wurden ab 2004 wegen des täglichen Stundentakts zwei Dieseltriebwagen vom Typ Regio-Shuttle eingesetzt. Seit 2017 wird die Strecke ebenfalls stündlich von zwei niederflurigen Zweikrafttriebwagen des Chemnitzer Modells vom Typ Citylink bedient, die als Linie C15 bis in die Innenstadt von Chemnitz verkehren. Die Trennstelle zwischen Diesel- elektrischem Betrieb mit Spannung der Straßenbahn Chemnitz befindet sich im Hauptbahnhof Chemnitz.

Die nächsten größeren Flughäfen sind in 60 km Entfernung Dresden, 90 km Leipzig/Halle und 158 km Prag innerhalb kurzer Zeit zu erreichen.

Ansässige Unternehmen

Folgende Unternehmen sind in der Stadt aktiv:

  • Benseler Beschichtungen Sachsen GmbH & Co. KG
  • SWAP eco future systems
  • FMA Frankenberger Maschinen und Anlagen GmbH
  • Andreas Junghans – Anlagenbau und Edelstahlbearbeitung
  • Uhlemann & Lantzsch GmbH – Bekleidungsproduktion und Textilveredlung
  • Technic-Center Frankenberg/Sa. Engineering GmbH – Ladegeräte und Motorsteuerungen
  • Nussbaum GmbH Frankenberg/Sa. – Aluminiumverpackungen
  • ELA-Container GmbH
  • Sächsische Walzengravur GmbH
  • High Tech Diving
  • Sächsische Teppichmanufaktur Bernards, Schmidt & Wenschuh KG[36]

Historische Unternehmen

Besondere wirtschaftliche Bedeutung erlangte das Zigarrenmacherhandwerk und die Automobilindustrie. Folgende Unternehmen waren historisch in der Stadt ansässig:

  • Polytechnik Frankenberg GmbH (siehe auch Polylux)
  • LISEMA-Bettenfabrik
  • Framo (Marke der Metallwerke Frankenberg GmbH, die hier 1927 bis 1933 DKW-Zubehör und diese Motordreiräder herstellte)
  • VEB Barkas-Werke

Gesundheitswesen

Frankenberg/Sa., ehemaliges Krankenhaus

Seit 1996 gehörte das Krankenhaus zusammen mit den Häusern in Mittweida und Rochlitz zur Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH, einem Krankenhaus der Regelversorgung mit 360 Betten. Ende 2013 wurde der Betrieb in Frankenberg eingestellt. Die Stadt hat das Objekt gekauft, um die Immobilie zu sanieren und ein Gesundheitszentrum zu errichten.[37] Die Landkreis Mittweida Krankenhaus GmbH nahm 2015 von einer Nutzung als Krankenhaus Abstand, seitdem ist das Projekt sowie das Gebäude ohne Perspektive.

Bildung

Das Martin-Luther-Gymnasium

Frankenberg hat fünf Schulen:

  • das Martin-Luther-Gymnasium in der Nähe des Stadtzentrums mit dem Lutherpark davor und einem Denkmal für Martin Luther, das Robert Schramm gestiftet 1904 hat.
  • die Erich-Viehweg-Oberschule
  • die Astrid-Lindgren-Grundschule
  • die Evangelische Grundschule Frankenberg
  • International Primary School Frankenberg (englischsprachige Privatschule)
  • die Förderschule für geistig Behinderte Max Kästner

Weiterhin gibt es in Frankenberg sieben Kindergärten:

  • Kindertagesstätte Taka–Tuka–Land
  • Kindertagesstätte Triangel des Diakonischen Werkes Rochlitz
  • Christliche Kindertagesstätte Pusteblume
  • DRK-Kindertagesstätte Heinzelmännchen Sachsenburg
  • Kindertagesstätte Wasserflöhe Dittersbach
  • Kindertagesstätte Windrädchen Mühlbach
  • Kindertagesstätte Little Foxes

Das 1901 vom Architekten Conrad Canzler entworfene und als Königlich Sächsisches Lehrerseminar eröffnete Schulgebäude diente bis 1996 als Sächsische Verwaltungsschule und danach bis 2003 als Außenstelle der Justizschule Sachsen[38] am Bildungszentrum Niederbobritzsch. Von 2008 bis 2011 wurde das Bauwerk saniert und zum Bildungszentrum der Stadt Frankenberg ausgebaut, welches jetzt die Astrid-Lindgren-Grundschule, die Evangelische Grundschule sowie die Kindertagesstätte Pusteblume beherbergt. Im Inneren befindet sich ein bedeutsames Monumentalgemälde aus der königlich-sächsischen Entstehungszeit (1904) von Georg Müller-Breslau.[39]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Aktuelle Liste: [40]

  • 1895 Otto Fürst von Bismarck (1815–1898), Reichskanzler
  • Johannes Roßberg, Inhaber der gleichnamigen Druckerei
  • 2015 Heinrich Dittrich (* 1942), Chirurg, für sein bürgerliches Engagement zum Erhalt des Krankenhauses

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Heinrich von Beck (1854–1933), um 1890 Bürgermeister von Frankenberg, danach Bürgermeister von Freiberg und ab 1896 Oberbürgermeister von Chemnitz, 1908–1918 sächsischer Kultusminister und 1914–1918 Vorsitzender im Kgl. Sächs. Gesamtministerium
  • Theodor Körner (1791–1813), anlässlich seines 50. Todestages errichteten die Bürger von Frankenberg auf dem nahen Haustein (Harrasfelsen) bei Braunsdorf am 20. Juni 1864 das Körnerkreuz sowie einen Gedenkstein im Stadtzentrum
  • Paul Figura (1882–1954), deutsch-polnischer Ingenieur und Direktor der Metallwerke Frankenberg.
  • Heiner Müller (1929–1995), Schriftsteller und Dramatiker, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg einige Jahre in Frankenberg

Literatur

  • Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Deutscher Kunstverlag, München 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 243–247.
  • Günter Großer: Frankenberg/Sa. gestern und heute. Eine Gegenüberstellung. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2001, ISBN 3-86134-827-6.
  • Silvia Radziwill: Die Textilgeschichte Frankenbergs. Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-221-6.
  • Richard Steche: Frankenberg. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 6. Heft: Amtshauptmannschaft Flöha. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 65.
  • Stadtverwaltung Frankenberg (Hrsg.): Frankenberg im Wandel der Zeit. Stadtbild-Verlag, Leipzig 2018, ISBN 978-3-942146-92-0.
Commons: Frankenberg/Sa. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Frankenberg/Sa. – Quellen und Volltexte
 Wikinews: Frankenberg/Sa. – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Verleihung der sonstigen Bezeichnung „Garnisonsstadt“ an die Stadt Frankenberg/Sa. vom 5. Juli 2021 SächsABl. S. 961
  3. Mineralienatlas - Das sächsische Granulitgebirge; abgerufen am 26. Juni 2014
  4. Max Kästner: Frankenberger Heimatbuch. C.G. Roßberg, Frankenberg 1938, S. 334 ff.
  5. Falk-Uwe Langer, Günter Sobotka: Äußere Frankenberger Neustadt. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  6. Falk-Uwe Langer, Günter Sobotka, Andreas Teuchner: Die Geschichte der Frankenberger Sachsenstraße sowie des Hammertals. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  7. Karlheinz Blaschke (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe. Leipzig 2006, ISBN 3-937209-15-8, S. 225’’
  8. Max Kästner, Johannes Schiller: Zwischen Chemnitz und Freiberg, Ein Heimatbuch für Schule und Haus, Der Heimatboden und seine Besiedlung. Frankenberg 1928, S. 32.
  9. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen II, Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. München 1998, ISBN 3-422-03048-4, S. 243’’
  10. Karlheinz Blaschke (Hrsg.): Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe. Leipzig 2006, ISBN 3-937209-15-8, S. 225.
  11. Ernst Eichler, Hans Walther (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, Berlin 2001, ISBN 3-05-003728-8, Band I, S. 269.
  12. Neubau im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  13. Das Rittergut Frankenberg auf www.sachsens-schlösser.de
  14. Webseite des Stadtmuseums Frankenberg
  15. Frankenberg im Amt Frankenberg-Sachsenburg im Buch „Geographie für alles Stände“, S. 594f.
  16. Die Orte des Amts Frankenberg-Sachsenburg im 19.Jahrhundert im "Handbuch der Geographie", S. 54 ff.
  17. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 70 f.
  18. Die Amtshauptmannschaft Flöha im Gemeindeverzeichnis 1900
  19. § 5 Abs. 3 Sächsische Gemeindeordnung
  20. Gemeinsame Presseerklärung von diesem Tage: Seit 30 Jahren Bundeswehr in Frankenberg. Stadt wird zur „Garnisonsstadt“, .medienservice.sachsen.de, 19. Juli 2021
  21. Garnisonsstadt Frankenberg heißt auch wieder so, mdr.de, 19. Juli 2021
  22. a b c d e f g Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
  23. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  24. Das Sachsenbuch. Kommunal-Verlag Sachsen, Dresden 1943.
  25. a b c d e f g h i j k Ministerium des Innern des Landes Sachsen (Hrsg.): Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere. 1952.
  26. Volkszählungsergebnis vom 29. Oktober 1946.
  27. Volkszählungsergebnis vom 31. August 1950.
  28. Volkszählungsergebnis vom 1. Januar 1971.
  29. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 1. September 2024.
  30. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 1. September 2024.
  31. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 1. September 2024.
  32. Heiner Müller, frankenberg-sachsen.de
  33. Jan-Christoph Hauschild: Heiner Müller, Rowohlt,· 2000, S. 27 [1]
  34. thomas-firmenich.de
  35. Interview mit Bürgermeister Firmenich: Frankenberg/Sachsen: So sieht der Bürgermeister die Partnerstadt 30 Jahre nach dem Mauerfall, hna.de, 16. November 2019: „Bürgermeister Thomas Firmenich (CDU), der seit 2002 Rathauschef in Frankenberg/Sachsen ist“
  36. Marcus Pester: Interview mit Eberhard Witzschel. In: Lokaltextil. 19. November 2021, abgerufen am 11. April 2024 (deutsch).
  37. Information des Geschäftsführers der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH (Memento vom 16. August 2014 im Internet Archive)
  38. Information des Rechnungshofes Sachsen (PDF; 7,4 MB)
  39. Denkmalpflege in Sachsen, Sandstein-Verlag, Pirna, 2020.
  40. Die Ehrenbürger der Stadt Frankenberg/Sa, auf findcity.de
  41. Dessen Artikel im Stadtwiki Dresden

Read other articles:

Кривцов Сергій Іванович Народився 1802Помер 5 травня 1864(1864-05-05)Брати, сестри Nikolay Krivtsovd і Pavel Ivanovich Krivtsovd  Медіафайли у Вікісховищі Кривцов Сергій Іванович. 1828рік. Акварель Бестужева М. О. Автограф Кривцова. Сергі́й Іва́нович Кривцо́в (1802 — 5 травня 1864) — підпоручик л

 

 

Radio Trigal FMLocalización San FernandoÁrea de radiodifusión ChileEslogan La pionera de la VI RegiónFrecuencia 103.9 MHz/760 kHz (San Fernando)Primera emisión 17 de enero de 1979 (44 años)Formato Noticias, MisceláneaIdioma EspañolAfiliación ARCHI, AIRPropietario Lucy Bava LaplaceSitio web radiotrigal.cl[editar datos en Wikidata] La Radio Trigal FM es una radio de frecuencia modulada, se encuentra situada en la ciudad de San Fernando. Historia Fue fundada el 17 de ener...

 

 

This list is incomplete; you can help by adding missing items. (February 2011) The Thinker in front of the Rodin Museum in Philadelphia This is a list of The Thinker sculptures made by Auguste Rodin. The Thinker, originally a part of Rodin's The Gates of Hell, exists in several versions. The original size and the later monumental size versions were both created by Rodin, and the most valuable versions are those created under his supervision. There was also a limited edition of 12 copies made ...

Shire of Tambellup Local Government Area van Australië Locatie van Shire of Tambellup in West-Australië Situering Staat West-Australië Hoofdplaats Tambellup Coördinaten 34°2'28ZB, 117°38'31OL Algemene informatie Oppervlakte 1436,3 km² Inwoners 702 (juni 2007)[1] Overig Wards 3 Website www.tambellup.wa.gov.au (en) Portaal    Australië Shire of Tambellup was een Local Government Area (LGA) in Australië in de staat West-Australië. Shire of Tambellup telde in 2007, 702...

 

 

Heritage listed building in Perth, Western AustraliaNo 1 Fire StationOld Perth Fire StationGeneral informationTypeHeritage listed buildingLocationPerth, Western AustraliaCoordinates31°57′17″S 115°51′51″E / 31.954828°S 115.864288°E / -31.954828; 115.864288 (No 1 Fire Station) Western Australia Heritage RegisterTypeState Registered PlaceDesignated18 November 2008Reference no.2051 Old Perth Fire Station (Fire Brigade No. 1 Station) is located at 2...

 

 

أسير حربمعلومات عامةصنف فرعي من سجينضحيةقانون الأحوال الشخصية جانب من جوانب captivity (en) النص التنظيمي الرئيسي اتفاقية جنيف (1929) صيغة التأنيث أسيرة حرب (بالعربية) prisonnière de guerre (بالفرنسية) militkaptitino (بالإسبرانتو) تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات أسرى حرب من الجيش النمساوي-ال�...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) جيمس ر. نوريس   معلومات شخصية الميلاد سنة 1960 (العمر 62–63 سنة)  مواطنة المملكة المتحدة  الحياة العملية المدرسة الأم كلية هيرتفوردكلية ولفسون  [لغا

 

 

جوان العمري جوان العمري مع منتخب لبنان في 2022 معلومات شخصية الاسم الكامل جوان نور الدين العمري[1] الميلاد 19 أغسطس 1988 (العمر 35 سنة)برلين[1] الطول 1.87 م[2] مركز اللعب مدافع الجنسية لبنان  أخوة وأخوات حسن العمري  مسيرة الشباب سنوات فريق NFC Rot-Weiß Berlin [الألمانية] Reinickend...

 

 

Cabiri beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Cabiri (disambiguasi). Agamemnon, Talthybius dan Epeius, relief dari Samotrakia, sekitar 560 SM, Louvre Dalam mitologi Yunani, Cabeiri atau Cabiri /kəbaɪraɪ/ (bahasa Yunani Kuno: Κάβειροι, Kábeiroi), juga ditransliterasikan menjadi Kabiri /kəˈbɪəriː/,[1] adalah sekelompok dewa-dewi khthonik misterius. Mereka disembah dalam kultus misteri yang sangat berkaitan dengan Hephaestus, yang terpusat di utara kepula...

Christopher RollestonCMGChristopher RollestonRegistrar-General of New South WalesIn office1855–1864Auditor-General of New South WalesIn office1864–1883Preceded byWilliam MayneSucceeded byEdward Rennie Personal detailsBorn(1817-07-27)27 July 1817Watnall, Nottinghamshire, EnglandDied9 April 1888(1888-04-09) (aged 70)OccupationCivil servant Christopher Rolleston CMG (27 July 1817 – 9 April 1888) was an English-born colonial public servant in Australia. Rolleston was born 27 July 1...

 

 

Einkunft Königs Heinrich II. von Frankreich in Metz am 18. April 1552 Trois-Évêchés nach der Annexion durch Frankreich; im 16. Jahrhundert waren diese französischsprachige Territorien des Reiches Der Vertrag von Chambord (französisch Traité de Chambord) vom 15. Januar 1552 war ein gegen Kaiser Karl V. gerichtetes Abkommen zwischen der protestantischen Fürstenopposition um Moritz von Sachsen und Heinrich II., dem König von Frankreich. Es wurde auf Schloss Chambord unterzeichnet. Nach ...

 

 

State highway in North Carolina, US North Carolina Highway 226Route of NC 226 highlighted in redRoute informationMaintained by NCDOTLength101.0 mi[1] (162.5 km)Existed1961–presentTouristroutes South Mountain SceneryMajor junctionsSouth end US 29 near GroverMajor intersections US 74 in Shelby US 64 near Dysartsville I-40 near Marion US 221 in Marion US 70 in Marion US 19E in Spruce Pine North end SR 107 at the Tennessee stat...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Third Battle of Oituz – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2019) (Learn how and when to remove this template message) 1917 World War I conflict in Eastern Romania For other battles at the same location, see First Battle of Oituz and Second Battle of Oituz. Thi...

 

 

位於越南河內文廟的石碑,碑上刻有銘文紀錄 越南漢喃銘文(越南语:Văn Khắc Hán Nôm/文刻漢喃),為7世紀以後,歷代以鐘銘、石碑、摩崖等形式留傳的一種文字紀錄,以漢字、字喃寫成。20世紀20至30年代,法國遠東學院首次對越南漢喃銘文進行搨拓工作,1990年以後漢喃研究院又繼續搜集銘文拓本,至今已發現約四萬件。由於越南屬熱帶多雨的氣候,銘文比起書籍更能�...

 

 

American integrated energy company Headframe of an underground mine at the ASARCO Mission Complex near Tucson, Arizona ASARCO (American Smelting and Refining Company) is a mining, smelting, and refining company based in Tucson, Arizona, which mines and processes primarily copper. The company has been a subsidiary of Grupo México since 1999. Its three largest open-pit mines are the Mission, Silver Bell and Ray mines in Arizona. Its mines produce 350,000,000 to 400,000,000 pounds (160,000,000 ...

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Julho de 2020) Coordenadas: 41° 53' 30 N 12° 27' 40 E Monte Janículo Colina de Roma JanículoMapa das colinas de Roma. O Janículo está à esquerda. Nome latino Janiculum Nome italiano Gianicolo Rione Trastevere Edifíc...

 

 

Pour les articles homonymes, voir fréquence (homonymie). La fréquence spatiale est une grandeur caractéristique d'une structure qui se reproduit identiquement à des positions régulièrement espacées. Elle est la mesure du nombre de répétitions par unité de longueur ou par unité d'angle. Le concept de fréquence spatiale trouve ses applications principales en optique, particulièrement en photographie, en vidéo et en astronomie. Elle permet de caractériser la finesse des détails d...

 

 

Казаков Сергій Олексійович Народився 6 серпня 1873(1873-08-06)Рибінськ, Ярославська губернія, Російська імперіяПомер 21 серпня 1936(1936-08-21) (63 роки)Москва, СРСРКраїна  Російська імперія Російська СФРР СРСРДіяльність астрономAlma mater фізико-математичний факультет Московсько�...

When Spring Comes redirects here. For 2022 South Korean film, see When Spring Comes (2022 film). 2004 South Korean filmSpringtimeHangul꽃피는 봄이 오면Revised RomanizationGgotpineun bomi omyeonMcCune–ReischauerKkot p‘inŭn pomi omyŏn Directed byRyu Jang-haWritten byRyu Jang-haProduced byChoi Eun-hwaStarringChoi Min-sikJang Shin-youngKim Ho-jungYoun Yuh-jungKim Kang-wooMusic byJo Seong-wooDistributed byBig Blue FilmRelease date September 17, 2004 (2004-09-17) Running...

 

 

High purity form of silicon Left side: solar cells made of polycrystalline silicon Right side: polysilicon rod (top) and chunks (bottom) Polycrystalline silicon, or multicrystalline silicon, also called polysilicon, poly-Si, or mc-Si, is a high purity, polycrystalline form of silicon, used as a raw material by the solar photovoltaic and electronics industry. Polysilicon is produced from metallurgical grade silicon by a chemical purification process, called the Siemens process. This process in...

 

 

Kembali kehalaman sebelumnya