Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Friedrich Gogarten

Friedrich Gogarten (* 13. Januar 1887 in Dortmund; † 16. Oktober 1967 in Göttingen) war als lutherischer Theologe Mitbegründer der Dialektischen Theologie im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts.

Leben

Gogarten studierte bis 1912 in Jena, Berlin und Heidelberg Theologie. Seine prägenden Lehrer waren Adolf von Harnack und Ernst Troeltsch. 1914 wurde er zum Hilfsprediger in Bremen, 1917 zum Pfarrer in Stelzendorf bei Zeulenroda und 1925 in das Pfarramt zu Dorndorf an der Saale bestellt.

1927 habilitierte sich Gogarten an der Universität Jena über Geistesgeschichte und Theologiegeschichte und lehrte seitdem als Privatdozent. Er übernahm 1931 als Nachfolger von Erich Schaeder in Breslau den Lehrstuhl für Systematische Theologie, musste im Sommersemester 1935 für den aus dem Dienst entlassenen Karl Barth in Bonn die Vertretung übernehmen und wurde dann zum Wintersemester 1935 in Göttingen als Nachfolger von Carl Stange zum ordentlichen Professor für Systematische Theologie berufen und zum Universitätsprediger ernannt. Am 25. Februar 1955 erfolgte in Göttingen seine Emeritierung.

Kurz nach dem 4. August 1933 trat Gogarten den Deutschen Christen bei. Nach der „Sportpalast-Kundgebung“ am 13. November 1933 in Berlin trennte er sich von der Glaubensgemeinschaft mit einer in mehreren Zeitschriften erscheinenden Erklärung über die „Glaubensbewegung Deutsche Christen“. Der NSDAP ist Gogarten nie beigetreten.

Friedrich Gogarten starb 1967 im Alter von 80 Jahren. Sein Grab befindet sich auf dem alten Stadtfriedhof Göttingen.[1]

Werk und Bedeutung

Gogartens Aufsatz Zwischen den Zeiten von 1920[2] gilt als eines der Gründungsdokumente der Dialektischen Theologie. Unter Führung von Karl Barth grenzte sich diese neue theologische Richtung von der bis dahin vorherrschenden liberalen Theologie und ihren Vertretern (Albrecht Ritschl u. a.) ab. Gegen den Historismus und Anthropozentrismus der evangelischen Theologie des 19. Jahrhunderts stellte die Dialektische Theologie den absoluten Gegensatz von Gott und Mensch heraus. Das entscheidende Publikationsorgan der Dialektischen Theologie war die nach Gogartens Aufsatz benannte Zeitschrift Zwischen den Zeiten, die von 1923 bis 1933 im Christian Kaiser Verlag in München erschien und zu der Gogarten 23 Beiträge beisteuerte. Auch Gogartens Monografie Die religiöse Entscheidung von 1921 war prägend für den theologischen Neuaufbruch.

Auch wenn Karl Barth 1920 in einem Brief an Eduard Thurneysen über Gogarten begeistert schreibt: „Das ist ein Dreadnought für uns und gegen unsere Widersacher. Wer weiß, wird er eines Tages uns noch belehren!“, ist gleichwohl bereits wenige Jahre später eine gewisse Distanz zwischen Barth und Gogarten eingetreten. Später kam es zur Auflösung der Zeitschrift Zwischen den Zeiten und zum Bruch mit Barth und zeitweise auch mit Rudolf Bultmann, der jedoch 1940 die Beziehung zu Gogarten wieder aufnahm.

Gogartens Generalthema ist „Der Mensch zwischen Gott und Welt“, „Die Kirche in der Welt“ und die Säkularisierung als Folge der christlichen Offenbarung.

Ehrungen

Literatur

  • Theodor Strohm: Konservative politische Romantik in den theologischen Frühschriften Friedrich Gogartens, Berlin 1961
  • Alexander Schwan: Geschichtstheologische Konstitution und Destruktion der Politik. Friedrich Gogarten und Rudolf Bultmann, Berlin 1976
  • Christof Gestrich: Neuzeitliches Denken und die Spaltung der dialektischen Theologie. Zur Frage der natürlichen Theologie, Tübingen 1977
  • Michael Weinrich: Der Wirklichkeit begegnen … Studien zu Buber, Grisebach, Gogarten, Bonhoeffer und Hirsch, Neukirchen-Vluyn 1980
  • Matthias Kroeger: Friedrich Gogarten. Leben und Werk in zeitgeschichtlicher Perspektive. Mit zahlreichen Dokumenten und Materialien, Bd. 1, Stuttgart 1997
  • Martin Leiner: Gottes Gegenwart. Martin Bubers Philosophie des Dialogs und der Ansatz ihrer theologischen Rezeption bei Friedrich Gogarten und Emil Brunner. Gütersloh 2000
  • Timothy Goering: Friedrich Gogarten (1887-1967). Religionsrebell im Jahrhundert der Weltkriege (Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 51), Berlin/Boston: de Gruyter 2017, ISBN 978-3-11-051730-9.

Einzelnachweise

  1. knerger.de: Das Grab von Friedrich Gogarten
  2. Erstmals erschienen in der Zeitschrift Die Christliche Welt 34, 1920/24, S. 374–378; Nachdruck u. a. in Jürgen Moltmann (Hrsg.): Anfänge der Dialektischen Theologie. Teil 2. München 1963, S. 95–101, und in Wilfried Härle: Grundtexte der neueren evangelischen Theologie. Leipzig 22012, S. 107–111.
Kembali kehalaman sebelumnya