Obwohl Seyfert jahrelang im Schatten von Peggy Fleming stand, wurde sie zum ersten weltberühmten Sportstar der DDR. 1966 wurde sie zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. 1968 erregte sie Aufsehen, weil ihr als erster Frau in einer Eislaufkür der dreifache Rittberger gelang.
1970 beendete Seyfert überraschend ihre Sportlerlaufbahn, obwohl sie als Favoritin für die Olympischen Winterspiele von 1972 gehandelt wurde. Sie heiratete 1972 Eberhard Rüger, einen ehemaligen DDR-Meister im Eistanzen. Beide wurden vom Ministerium für Staatssicherheit als Inoffizielle Mitarbeiter geführt; Seyfert erlangte als IM mit dem Decknamen „Perle“ immer wieder Vorteile im beruflichen Fortkommen und erhebliche Geldzuwendungen.[1] 1974 wurde sie Mutter einer Tochter namens Sheila. Die Ehe mit Eberhard Rüger wurde 1975 geschieden. Später heiratete sie Jochen Messerschmidt, auch diese Ehe scheiterte.
Im Unterschied zu ihrer Rivalin Peggy Fleming konnte Seyfert nicht zu der Eisrevue Holiday on Ice wechseln, da die DDR-Behörden die Annahme entsprechender Angebote ablehnten. Auch wurde ihre Beziehung zum österreichischen Eiskunstlaufweltmeister Emmerich Danzer durch die DDR-Behörden untersagt. Gaby Seyfert arbeitete zunächst als Trainerin und betreute kurze Zeit die spätere Olympiasiegerin Anett Pötzsch. Danach studierte sie Sprachen und arbeitete als Dolmetscherin. Von 1985 bis 1991 leitete sie das Eisballett des Berliner Friedrichstadtpalastes, wo sie auch selbst auftrat. Nach dessen Schließung wurde sie Kundenbetreuerin in einem Dienstleistungsunternehmen in Berlin. Im März 1996 begann sie eine Tätigkeit in der Firma Gegenbauer in Berlin.[2]
Seyfert lebt in Berlin-Karow. Im April 2011 heiratete sie auf Hawaii zum dritten Mal.[3]
Darstellung Gabriele Seyferts in der bildenden Kunst der DDR
↑- Schatten auf dem Eis. Stasi- und Doping-Verstrickungen im Eiskunstlaufzentrum Karl-Marx-Stadt. In: Deutschlandfunk. 6. März 2011 (deutschlandfunk.de).
↑Gaby Seyfert: Da muß noch was sein: mein Leben – mehr als Pflicht und Kür. Das Neue Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-360-00869-3, S.323.