Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Karin Büttner-Janz

Karin Büttner-Janz

Karin Janz, DDR-Olympiamannschaft 1972

Persönliche Informationen
Nationalität: Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Disziplin Gerätturnen
Verein: SC Dynamo Berlin
Geburtstag: 17. Februar 1952
Geburtsort: Hartmannsdorf, DDR
Größe: 156 cm
Gewicht: 46 kg
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 4 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille

Karin Büttner-Janz (* 17. Februar 1952 in Hartmannsdorf als Karin Janz), ist eine ehemalige deutsche Kunstturnerin und Medizinerin. Sie war zweifache Olympiasiegerin bei den Olympischen Spielen 1972 (Pferdsprung und Stufenbarren), Weltmeisterin 1970 (Stufenbarren), vierfache Europameisterin und 20-fache DDR-Meisterin. Mit insgesamt 17 internationalen Medaillen ist sie die erfolgreichste Turnerin der deutschen Sportgeschichte und war eine der weltbesten Turnerinnen.

Nach ihrem Studium der Medizin entwickelte sie – gemeinsam mit Kurt Schellnack – die erste künstliche Bandscheibe,[1] auch Charité-Disc genannt.[2] Als habilitierte Ärztin leitete sie zwei Kliniken, die Orthopädische Klinik des Vivantes Klinikums Berlin-Friedrichshain sowie die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im Vivantes-Klinikum Am Urban in Berlin-Kreuzberg.

Leben

Sportliche Karriere

Karin Janz am Stufenbarren bei den Olympischen Sommerspielen 1972. Sie holte fünf Medaillen (zwei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille) und war die erfolgreichste deutsche Athletin.
Karin Büttner-Janz (M., l. neben Gunhild Hoffmeister) bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten 1978 in Kuba

Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr wurde sie von ihrem Vater Guido Janz, einem Lehrer für Physik und Sport, im Turnen trainiert. Sie besuchte bis 1966 die Kinder- und Jugendsportschule in Forst. Von 1966 bis 1972 war sie aktiv als Turnerin beim SC Dynamo Berlin (Trainer: Jürgen Heritz, Werner Pöhland), wohin sie durch den Einsatz ihres Vaters wechselte. Mit 15 begann sie ihre internationale Wettkampfkarriere als Kunstturnerin, sie gewann bei den Europameisterschaften 1967 in Amsterdam Silber (Stufenbarren) und Bronze (Sprung). Im Mehrkampf wurde sie Vierte. Im selben Jahr wurde sie zur Sportlerin des Jahres der DDR gewählt.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann sie die Silbermedaille am Stufenbarren und die Bronzemedaille mit der Mannschaft. Bei den Turn-Europameisterschaften 1969 in Landskrona wurde sie 4-fache Europameisterin. Nachdem sie 1970 Weltmeisterin am Stufenbarren wurde, war sie 1972 bei den Olympischen Spielen in München neben Olga Korbut die Favoritin an diesem Gerät und gewann die Goldmedaille. Sie errang zudem die Goldmedaille beim Pferdsprung sowie Silber im Mehrkampf Einzel (besiegt einzig von der damals unbezwingbaren Ljudmila Turischtschewa), Silber im Mehrkampf Mannschaft und Bronze am Schwebebalken. Damit war sie die erfolgreichste deutsche Athletin. 1972 erhielt sie mit der Medaille Verdienter Meister des Sports der UdSSR die höchste Sportauszeichnung der Sowjetunion und wurde im gleichen Jahr zur Sportlerin des Jahres der DDR gewählt. Nach ihren großen Erfolgen gab sie Anfang 1973 bekannt, dass sie ihre Sportlerkarriere beendet. Ihren Trainern teilte sie dies bereits nach den Gerätefinals am 31. August 1972 mit. Der Grund dafür war, dass sie sich auf ihr Medizinstudium konzentrieren wollte.

Karin Janz gilt als „eine der Wegbereiterinnen aktiven schöpferischen Turnens“ (Götze/Zeume: Flickflack – Weltbühne des Turnens, 1987). Ihre Turnvorträge waren inhaltlich gespickt mit den schwierigsten Passagen, sie erreichte an allen Turngeräten einen hohen Stabilitätsgrad und turnte mit technischer Perfektion. Sie erfand zahlreiche Turnelemente, die später, mit ihrem Namen versehen, in die internationalen Wertungsbestimmungen eingingen. Das berühmteste davon ist ein Grätschsalto vorwärts am Stufenbarren, der so genannte Janz-Salto, der ihr 1972 zu olympischem Gold verhalf.

Karin Janz bereicherte die Entwicklung des Kunstturnens einer ganzen Generation und setzte Maßstäbe für Entwicklungstendenzen an den einzelnen Geräten. Im Jahr 2000 wurde sie zur Turnerin des Jahrhunderts gewählt, 2003 in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen. Außerdem erhielt sie für ihre sportlichen Leistungen mehrmals den Vaterländischen Verdienstorden der DDR.

Karin Büttner-Janz 2017 als Gast zur Hall of Fame Ausstellung in Leipzig

2011 wurde Karin Büttner-Janz in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

Akademische Laufbahn

Karin Büttner-Janz (links im Bild) und Kurt Schellnack (Mitte) entwickelten in den 1980er Jahren an der Charité eine Prothese zum künstlichen Bandscheibenersatz.

Von 1971 bis 1978 studierte sie Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin;[3] sie schrieb ihr Diplom über Notfallmedizin in der DDR. Anschließend absolvierte sie ihre klinischen Semester an der Orthopädischen Klinik der Charité. Ihre Wahl bei der Spezialisierung fiel auf das Fachgebiet Orthopädie. Sie promovierte zum Dr. med. mit einer Dissertation über Kniegelenkdiagnostik. 1989 habilitierte sie sich zum Dr. sc. med. über die Entwicklung der weltweit ersten Prothese für den Komplettersatz einer Bandscheibe, der so genannten Charité-Disc. Hierfür meldete sie ab 1984 im Team die ersten Patente an. Von 1987 bis 1990 war sie Oberärztin in der Orthopädie der Charité Berlin. 1990 verließ sie die Charité und übernahm die Leitung der Orthopädie des Klinikums Hellersdorf. 2004 wurde sie mit dem Umzug ihrer Klinik Direktorin der Klinik für Orthopädie des Vivantes Klinikums im Friedrichshain. 2008–2012 leitete sie außerdem die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Vivantes Klinikums Am Urban.

2005 erfolgte die Berufung zur Außerplanmäßigen Professorin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Von 2008 bis 2009 war sie Präsidentin der Spine Arthroplasty Society[4] (später umbenannt in International Society for the Advancement of Spine Surgery). Sie ist Ehrenmitglied der American Orthopaedic Society for Sports Medicine.

Als Spezialistin für Wirbelsäulenerkrankungen erhielt sie für Forschungen zu künstlichen Zwischenwirbelscheiben 1986 den Nationalpreis der DDR III. Klasse für Wissenschaft und Technik.[5]

Die US-Zulassungsbehörde für Medizinprodukte, die Food and Drug Administration (FDA), hat 2004 die von ihr mitentwickelte künstliche Bandscheibe in den USA genehmigt.[6] Es war die erste Bandscheibenprothese, die die FDA zuließ.

Karin Büttner-Janz ist Gründerin der Büttner-Janz Spinefoundation.[7]

Von 2014 bis 2016 studierte sie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und wurde Master of Business Administration (MBA) in general management.

2011 wurde Karin Büttner-Janz der Verdienstorden des Landes Berlin verliehen.

Privat

Karin Janz heiratete Karl-Heinz Büttner. Dieser war Mitglied der Zentralen Leitung der SV Dynamo Berlin. 1978 wurde ihr gemeinsamer Sohn geboren. Mittlerweile ist sie geschieden.

Literatur

Commons: Karin Janz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Patent DE3529761C2: Bandscheibenendoprothese. Angemeldet am 20. August 1985, veröffentlicht am 16. Juni 1994, Erfinder: Karin Büttner-Janz, Bernd Derr, Klaus-Peter Erkel, Hans-Joachim Helisch, Kurt Schellnack, Roland Schumann.
  2. Jack Zigler, MD: Total Disc Replacement – Charité Artificial Disc. Spine-health.com, abgerufen am 13. August 2017.
  3. Hans-Christoph Keller: „Ich war froh, in das eigentliche Leben einsteigen zu können“. Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 13. August 2017.
  4. Karin Büttner-Janz auf der Website der International Society for the Advancement of Spine SurgeryArchivierte Kopie (Memento vom 2. November 2015 im Internet Archive)
  5. zusammen mit Kurt Schellnack, Horst Waldleben und Hartmut Zippel, Meldung in der Berliner Zeitung, 8. Oktober 1986, S. 5
  6. Stephen H. Hochschuler, MD: All About the Charité Artificial Disc: Now Approved for Use in the U.S. Spine-health.com, abgerufen am 13. August 2017.
  7. Homepage der Büttner-Janz Spinefoundation (Memento vom 12. Mai 2013 im Internet Archive)

Read other articles:

Hamburger SVNama lengkapHamburger Sport-Verein e. V.JulukanRothosenHSVHanseatenUrgesteinBundesliga Dino (Dinosaurus)Berdiri1887StadionImtech Arena(Kapasitas: 57.274)KetuaCarl-Edgar JarchowPelatih kepalaMirko SlomkaLigaBundesliga2013–14ke-16, BundesligaSitus webSitus web resmi klub Kostum kandang Kostum tandang Kostum ketiga Musim ini Hamburger SV merupakan sebuah tim sepak bola Jerman bermarkas di kota Hamburg. Bermain di divisi Bundesliga 1. Klub ini mempunyai cabang-cabang olahraga, ...

 

Hutan Monteverde. Monteverde, Kosta Rika (Spanyol untuk 'pegunungan hijau') adalah kota kecil didekat Puntarenas, Costa Rica. Monteverde merupakan wilayah yang lembap, berkabut dan berawan, dengan temperatur antara 15 sampai 22 derajat Celcius. Di sekitar kota ini, terdapat hutan, yang merupakan habitat beberapa spesies binatang, seperti Hering Raja. Pranala luar Wikivoyage memiliki panduan wisata Monteverde and Santa Elena Cloud Forest Reserves. Monteverde Area information with good map of w...

 

Dama practicando polo en nieve. La Copa del Mundo de Polo en Nieve, oficialmente llamada FIP Snow Polo World Cup, fue una competición organizada por la Federación Internacional de Polo (FIP), para definir a la mejor selección de polo sobre superficie nevada. El origen del evento tiene su antecedente en la realización del Desafío Asiático de Polo en Nieve de 2011, organizado por el Tianjin Goldin Metropolitan Polo Club y la Asociación Ecuestre China.[1]​ Debido al éxito logrado e...

WahaiDesaNegara IndonesiaProvinsiMalukuKabupatenMaluku TengahKecamatanSeram UtaraKode Kemendagri81.01.06.2001 Wahai pada tahun 1949 Masjid Wahai dengan corak aslinya pada tahun 1892 Wahai adalah ibu kota kecamatan Seram Utara, Maluku Tengah. Angkutan Bandara di Wahai terletak di daerah Melinani yang letaknya tak jauh dari Wahai. Pesawat dengan rute Ambon-Wahai PP, yaitu pesawat NBA (Nusantara Buana Air), secara rutin terbang setiap hari kamis. Pelabuhan terletak di dekat Desa Airbesar, a...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sex Station – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2011) (Learn how and when to remove this template message) British TV series or programme Sex StationProgramme logo, 2007StarringVariousCountry of originUnited KingdomOriginal languageEngl...

 

Georg ÅrlinÅrlin pada 1962LahirGeorge Adolf Wilhelm Årlin(1916-12-30)30 Desember 1916Rödeby, SwediaMeninggal27 Juni 1992(1992-06-27) (umur 75)Lövestad, SwediaPekerjaanPemeranTahun aktif1940-1988 Georg Adolf Wilhelm Årlin (30 Desember 1916 – 27 Juni 1992) adalah seorang pemeran film Swedia yang tampil dalam 50 film antara 1940 dan 1988. Lahir di Rödeby, sebuah wilayah Swedia selatan di Munisipalitas Karlskrona, Kabupaten Blekinge, Georg Årlin wafat di Lövesta...

Fine arts school of Brigham Young University Brigham Young University College of Fine Arts and CommunicationsTypePrivate coeducationalEstablished1925AffiliationThe Church of Jesus Christ of Latter-day SaintsDeanEd AdamsAcademic staff141Undergraduates3,418 (2019)Postgraduates85 (2019)LocationProvo, Utah, USACampusSuburban, 560 acres (2.3 km2)Websitehttp://cfac.byu.edu 40°15′2″N 111°39′8″W / 40.25056°N 111.65222°W / 40.25056; -111.65222 The Brigham Young...

 

1993–94 season of University of Kentucky men's basketball team 1993–94 Kentucky Wildcats men's basketballSEC tournament championsMaui Invitational championsNCAA tournament, Round of 32ConferenceSoutheastern ConferenceRankingCoachesNo. 13APNo. 7Record27–7 (12–4 SEC)Head coachRick Pitino (5th season)Assistant coaches Billy Donovan Bernadette Locke-Mattox Delray Brooks Home arenaRupp ArenaSeasons← 1992–931994–95 → 1993–94 Southeastern Confe...

 

UNESCO World Heritage Site commemorating veterans of Rome's Gallic Wars Triumphal Arch of OrangeUNESCO World Heritage SiteMonumental Arch of OrangeLocationOrange, Vaucluse, FrancePart ofRoman Theatre and its Surroundings and the Triumphal Arch of OrangeCriteriaCultural: (iii), (iv)Reference163bis-002Inscription1981 (5th Session)Extensions2007Area0.01 ha (0.025 acres)Buffer zone116 ha (290 acres)Coordinates44°8′30.9″N 4°48′18.3″E / 44.141917°N 4.8...

Japanese educator In this Japanese name, the surname is Kawai. Michi Kawai, in a 1919 publication of the YWCA. Kawai Michi (河井 道, July 29, 1877 – February 11, 1953) was a Japanese educator, Christian activist, and proponent of Japanese-Western ties before, during, and after World War II. She served as the first Japanese National Secretary of the YWCA of Japan[1] and founded Keisen University.[2] Early life Kawai was born on July 29, 1877, in Yamada City in the Province...

 

Novel series by Yoshiyuki Tomino This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Gaia Gear – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2021) (Learn how and when to remove this template message) Gaia GearThe original novel cover of Gaia Gear (volume 3, 1990)ガイア・ギア(Gaia Gia)GenreDrama, m...

 

Protected wilderness area in Nevada, US Ruby Mountains WildernessIUCN category Ib (wilderness area)LocationElko County, Nevada USANearest cityElko, NVCoordinates40°35′00″N 115°24′00″W / 40.58333°N 115.40000°W / 40.58333; -115.40000Governing bodyU.S. Forest Service The Ruby Mountains Wilderness is a protected wilderness area in the Ruby Mountains of Elko County, Nevada, United States. It covers an area of approximately 90,000 acres (36,000 ha)...

German long jumper This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2019) (Learn how and when to remove this template message) You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (June 2022) Click [show] for important translation instructions. View a machine-transla...

 

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for sports ...

 

Novel by Neil Gaiman Stardust Avon edition coverAuthorNeil GaimanIllustratorCharles VessCountryUnited StatesLanguageEnglishGenreFantasyPublisherDC ComicsPublication date1999Media typeHardback, paperback, audiobook (read by the author)Pages256ISBN978-0-380-97728-4OCLC39313435 Stardust is a 1999 fantasy novel by British writer Neil Gaiman, usually published with illustrations by Charles Vess. Stardust has a different tone and style from most of Gaiman's prose fiction, being consciously wri...

1987 filmScuola di ladri - Parte secondaTheatrical release poster by Renato CasaroDirected byNeri ParentiWritten byFranco Castellano Giuseppe Moccia Franco Marotta Laura Toscano Neri ParentiStarringPaolo VillaggioMassimo BoldiEnrico Maria SalernoFlorence GuérinCinematographyAlessandro D'EvaEdited bySergio MontanariMusic byBruno ZambriniRelease date September 22, 1987 (1987-09-22) (Italy) Running time96 min.LanguageItalian Scuola di ladri - Parte seconda is a 1987 Italian c...

 

Group of 14th-century English mathematicians and philosophers Richard Swineshead, Calculator, 1520 The Oxford Calculators were a group of 14th-century thinkers, almost all associated with Merton College, Oxford; for this reason they were dubbed The Merton School. These men took a strikingly logical and mathematical approach to philosophical problems. The key calculators, writing in the second quarter of the 14th century, were Thomas Bradwardine, William Heytesbury, Richard Swineshead and John...

 

Italian theologian (1928–2017) This article is about the Italian politician. For the Italian alpine skier, see Giovanni Franzoni (alpine skier). Giovanni FranzoniFranzoni, c. 1961BornGiovanni Battista Franzoni8 November 1928Varna, BulgariaDied13 July 2017(2017-07-13) (aged 88)Canneto Sabino, Fara in Sabina, ItalyPolitical partyItalian Communist PartyMovementChristian communismEcclesiastical careerReligionChristianity (Roman Catholic)ChurchLatin ChurchOrdained25 January 1955Laiciz...

List of events ← 1712 1711 1710 1709 1708 1713 in Wales → 1714 1715 1716 1717 1718 Centuries: 16th 17th 18th 19th 20th Decades: 1690s 1700s 1710s 1720s 1730s See also: List of years in Wales 1713 in Great Britain Scotland This article is about the particular significance of the year 1713 to Wales and its people. Incumbents Lord Lieutenant of North Wales (Lord Lieutenant of Anglesey, Caernarvonshire, Denbighshire, Flintshire, Merionethshire, Montgomeryshire) – Hugh Cholmondeley, ...

 

International airport in London, England LCY redirects here. For the political party, see League of Communists of Yugoslavia. For the airport in Ontario, Canada, see London International Airport. London City AirportIATA: LCYICAO: EGLCSummaryAirport typePublicOwnerConsortium of AIMCo, OMERS, OTPP and the Kuwait Investment AuthorityOperatorLondon City Airport Ltd.ServesGreater London and KentLocationRoyal Docks, Newham, LondonOpened26 October 1987; 36 years ago (1987-10-26)Ope...

 
Kembali kehalaman sebelumnya