Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Gebäude der Gedenkstätte Bautzner Straße
Zellentrakt der Haftanstalt
Zweierzelle
Arrestzelle
Verhörraum

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden ist eine Gedenkstätte für die Opfer des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie ist die einzige noch im Original erhaltene und für Besucher zugängliche Untersuchungshaftanstalt der „Stasi“ im Freistaat. Sowohl die Perspektive früherer politischer Untersuchungshäftlinge wie auch die der ehemaligen Geheimdienst-Mitarbeiter werden in der Ausstellung thematisiert. Getragen wird die Gedenkstätte vom Verein »Erkenntnis durch Erinnerung e. V.«.

Standort

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem ehemaligen Areal der Bezirksverwaltung (BV) des MfS. Der westliche Teil der BV lag im Stadtteil Neustadt, der östliche und weitaus größere in Loschwitz. Die heute noch zu besichtigende Untersuchungshaftanstalt, der Mehrzwecksaal mit Büroräumen sowie der sowjetische Haftkeller befinden sich im Gebäudekomplex mit der Adresse Bautzner Straße 112a. Das Gelände in Nachbarschaft zum Waldschlösschenviertel zählt heute zum statistischen Stadtteil Radeberger Vorstadt und damit zum Stadtbezirk Neustadt. Das Gelände wird im Norden durch die Bautzner Straße (B6) und im Süden durch die hier allmählich auslaufenden Dresdner Elbhänge begrenzt. Die Elbe selbst fließt 200 Meter südlich an der Gedenkstätte vorbei. Die Waldschlößchenbrücke liegt 400 Meter stromabwärts.

Ausstellungen

In der Gedenkstätte werden viele Räume der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt präsentiert, die seit 1989 weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben sind. Dazu zählen die »Verwahrräume«, Arrest- und Duschräume, Schreibzelle, Aufnahme- und Fotoraum, ein Vernehmungsraum, der Freigangsbereich sowie eine Fahrzeugschleuse mit Stehzellen. Weiterhin ist der sogenannte „Fuchsbau“, der ehemalige Haftkeller des sowjetischen Geheimdienstes im Rahmen der Dauerausstellung „Vom Dresdner Kellergefängnis ins Lager“ zu sehen. Neben rekonstruierten Kellerzellen sind verschiedene Einzelschicksale politischer Häftlinge aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und frühen DDR sowie die Auswirkungen der Haft auf ihre Familien und Freunde ausgestellt. Seit 2019 ist es möglich, sich zu diesem Thema einen Audioguide auszuleihen. Zeitzeugen haben hierfür ihre Erinnerungen eingesprochen.

Im Mai 2014 neu hinzugekommen sind Teile der ehemaligen MfS-Bezirksverwaltung einschließlich des Stasi-Festsaals sowie die Räumlichkeiten des letzten Leiters der Bezirksverwaltung, Generalmajor Horst Böhm. In diesen Räumen sind Audioinstallationen mit original Tonaufnahmen von MfS-Mitarbeitern eingerichtet.

Im Hafthaus werden mehrere Dauerausstellungen gezeigt. Präsentiert werden unter anderem Ausstellungen zu Einzelschicksalen der politischen Häftlinge und Verhörmethoden des MfS, die seit Juni 2014 auch um Zeitzeugeninterviews auf Medienstationen ergänzt wurden. Weiterhin gibt es Ausstellungsmodule zur Verfolgung regimekritischer Studenten an Hochschulen in Sachsen, zur Ausreise der Prager Botschaftsflüchtlinge durch die DDR in die Bundesrepublik Deutschland im Oktober 1989 sowie eine Ausstellung zur friedlichen Besetzung der Dresdner Bezirksverwaltung am 5. Dezember 1989. Die Ausstellung Wendeseiten ermöglicht es, in einem multimedial inszenierten Buch die letzten Monate der DDR nachzuvollziehen.

Geschichte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nutzte der sowjetische Geheimdienst MGB/KGB – parallel zur Untersuchungshaftanstalt Münchner Platz – Kellerräume im Dresdner Norden, unter anderem auf der Fabricestraße, Magazinstraße, Königsbrücker Straße und Zittauer Straße. Auch die Keller zweier Villen auf dem Areal der späteren BV Dresden wurden für diese Zwecke eingerichtet[1].

Als frühes Untersuchungsgefängnis diente der sogenannten Heidehof, direkt an der Bautzner Straße. Der Heidehof – ursprünglich eine 1882 errichtete Papier- und Kartonagenfabrik, später Wohnhaus – musste nach Beschädigungen infolge der Bombenangriffe vom Februar 1945 erst wiederhergestellt werden, so dass derzeit von einer Nutzung ab 1949 ausgegangen wird.

Tausende echte wie vermeintliche Nazi- und Kriegsverbrecher sowie Menschen, die dem neuen Regime in der SBZ kritisch gegenüberstanden, wurden im Kellergefängnis festgehalten und durch ein SMT zum Tode oder zur Arbeit im sowjetischen Gulag verurteilt. Andere wurden ohne Urteil in die Speziallager auf dem Gebiet der SBZ/DDR interniert.

Im Oktober 1953 zog das SfS/MfS von der Königsbrücker Straße auf das Gelände am Elbhang und übernahm damit das Areal von den sowjetischen Organen. Unmittelbar danach ließ das MfS den Mehrzwecksaal mit dem daran angeschlossenen neuen Hafthaus in U-Form errichten. Dies war der erste MfS-eigene Neubau einer Untersuchungshaftanstalt auf dem Gebiet der DDR. Insgesamt ist im Zeitraum von 1950 bis 1989 von ca. 10.000 DDR-Bürgern auszugehen, die im Dresdner Bezirk in MfS-U-Haft einsaßen. Es handelte sich vorwiegend um politische Häftlinge. Menschen, welche die uns heute selbstverständlichen Menschen- und Bürgerrechte wahrnehmen wollten. In der frühen Zeit, zwischen 1950 und 1967, führte oftmals der Protest gegen die Verhältnisse in die DDR (»Hetze«, »Boykotthetze«, »Propaganda«), oppositionelles Verhalten (»Spionage/Agententätigkeit«, »Widerstand/Gewalt gegen Polizei«, Kontakt zu westlichen Organisationen) sowie »Republikflucht« zur Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens mit U-Haft. In den 1970er und 1980er waren es vor allem die Straftatbestände, die mit Flucht und Ausreise im Zusammenhang standen. Die Haftbedingungen waren nach heutigen Maßstäben menschenunwürdig, die psychologische Belastung der Insassen durch Haftregime und Vernehmungen hoch. Bei vielen stellte sich das Gefühl des Ausgeliefertseins ein. Rechtsstaatliche Standards waren nicht gegeben. Es galt das Primat der SED-Politik[2].

Das gesamte Areal der BV Dresden war ca. 3,5 Hektar groß. Die Untersuchungshaftanstalt machte nur einen kleinen Teil aus. Die Dresdner Tschekisten ließen in der Nutzungszeit von 1953 bis 1989 diverse Büro- und Funktionsgebäude (Mensa, Medizinischer Dienst, (Waffen-)Lager, Archivgebäude Garagen, Werkstätten) errichten. Die KD Dresden-Stadt befand sich ebenfalls auf dem Gelände. Die KD Dresden-Land auf der anderen Seite der Bautzner Straße. Der in den 1970er Jahren errichtete »Technische Komplex« mit diversen Werkstätten, Lagern und einer Waschanlage befand sich auf der Fischhausstraße. Im Herbst 1989 arbeiteten ca. 2.600 Mitarbeiter in und um das Areal, 3.591 Mitarbeiter im gesamten Dresdner Bezirk.[3]

Am 5. Dezember 1989, vier Wochen nach dem Fall der Berliner Mauer, besetzten Demonstranten den Gebäudekomplex ohne Gewalteinwirkung und stoppten die zuvor begonnene Zerstörung der Stasi-Unterlagen aus der Bezirksverwaltung und den MfS-Kreisdienststellen. Neben den vorgefundenen Materialien sicherten sie auch das Inventar. Politische Häftlinge befanden sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Zellenhaus.

In den Gefängniszellen, die durch den Machtwechsel im Gebäude in ihrem damaligen Zustand erhalten blieben, lagerten anschließend die un- oder teilzerstörten Akten. Sie waren dadurch vor weiteren Zerstörungen und dem Zugriff durch Unbefugte geschützt. Nach der Deutschen Wiedervereinigung 1990 bezog die Dresdner Außenstelle des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) den Gebäudekomplex und begann mit der Auswertung der Stasi-Unterlagen. Die Behörde zog im Sommer 1993 an die Riesaer Straße nach Pieschen um, wo sie noch heute zu finden ist. Von 1991 bis 2007 nutzte das Berufsschulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen Teile des Areals, vor allem den alten Heidehof[4]. Die ehemalige MfS-Mensa wurde zur Diskothek umfunktioniert.

Seit 1994 steht das Hafthaus unter Denkmalschutz. Der 1997 neugegründete Trägerverein „Erkenntnis durch Erinnerung“ und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft begannen im gleichen Jahr mit der Erschließung der Anlage für die Öffentlichkeit und der dauerhaften Einrichtung einer Gedenkstätte. Bis heute lenkt der Verein die Geschicke der Gedenkstätte[5]. Vorstandsvorsitzender war bis Juli 2020 der ehemalige Dresdner Oberbürgermeister Dr. Herbert Wagner[6]. Seitdem leitet der Politologe und ehemalige polit. Häftling Henry Krause den Trägerverein.[7]

Zwischen März und Juni 2006 erfolgte der Abbruch des in den 1980er Jahren errichteten »Erweiterungsbaus 2« an der Straßenfront. Der siebengeschossige Plattenbau vom Typ WBS 70 mit über 190 Büroräumen sowie ein ehemaliges Wachgebäude mussten der vorgesehenen Anbindung der Waldschlößchenbrücke an die Bautzner Straße weichen. Die Mensa wurde 2015 abgerissen.

Von März 2007 bis Februar 2008 wurde das Hafthaus unter den Auflagen des Denkmalschutzes saniert und weitestgehend im Original erhalten. Die frühere Haftküche wurde zur Cafeteria umgebaut und es wurden Ausstellungsflächen geschaffen. Im Zuge der Erweiterung der Gedenkstätte im Mai 2014 wurde eine Informations- und Beratungsstelle des BStU im Haus der Gedenkstätte eingerichtet.

Literatur

  • Agathe Conradi: Vom Repressionsort zum Erinnerungsort: Die Entstehung der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, unveröffentlichte Master-Arbeit an der TU-Berlin von 2016.
  • Bürgerkomitee Bautzner Straße e. V.: MfS-Bezirksverwaltung Dresden – eine erste analyse –. 1. Auflage. Bürgerkomitee Bautzner Straße e. V., Dresden 1992.[8]
  • Heiko Neumann: »Und die hatten dann irgendwie meinen Willen gebrochen.«: Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953–1989. 1. Auflage. Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Dresden 2016, ISBN 978-3-9816421-3-1.
  • Uljana Sieber, Katrin Thiel: Dresden, Bautzner Straße. Von der politischen Haftanstalt zum Ort der Friedlichen Revolution (»Orte der Geschichte«). 1. Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-86153-927-8.
  • Uljana Sieber, Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden (Hrsg.): "Bedenken II. Vergangenheit begreifen - Zukunft in die Hände nehmen!". Buch zum gleichnamigen Schülerprojekt und der Ausstellung im ehemaligen sowjetischen Haftkeller der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. 1. Auflage. Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden 2014, ISBN 978-3-9816421-1-7.
  • Annette Weinke, Gerald Hacke: U-Haft am Elbhang. Die Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit in Dresden 1945 bis 1989/1990 (= Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer Politischer Gewaltherrschaft. Bd. 9). Sandstein, Dresden 2004, ISBN 3-937602-15-1.
  • Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. (Hrsg.): Loschwitz. Illustrierte Ortsgeschichte 1315–2015. Friebel, Dresden, 2., verbesserte Auflage 2016.
Commons: Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Uljana Sieber: "Bedenken II. Vergangenheit begreifen - Zukunft in die Hände nehmen!" : Buch zum gleichnamigen Schülerprojekt und der Ausstellung im ehemaligen sowjetischen Haftkeller der Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden. Hrsg.: Gedenkstätte Bautzner Straße. 1. Auflage. Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden 2014, ISBN 978-3-9816421-1-7.
  2. Heiko Neumann: "Und die hatten dann irgendwie meinen Willen gebrochen." : Haftregime & Vernehmungspraxis in der MfS-U-Haft Bautzner Straße Dresden 1953 - 1989. Hrsg.: Gedenkstätte Bautzner Straße. 1. Auflage. Dresden 2016, ISBN 978-3-9816421-3-1.
  3. Jens Gieseke: Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Hrsg.: BStU. Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methode. MfS-Handbuch, Teil IV/1. Berlin 1996, S. 101.
  4. Sächsische Zeitung: Die erste neue Schule seit der Wende entsteht. Berufsschulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen zieht um. Hrsg.: Sächsische Zeitung. Dresden 11. Dezember 2003.
  5. Gedenkstätte Bautzner Straße: Erkenntnis durch Erinnerung. Abgerufen am 24. Juli 2020.
  6. Erkenntnis durch Erinnerung: Jahresbericht 2019. (PDF) In: bautzner-strasse-dresden.de. Erkenntnis durch Erinnerung, 2020, abgerufen am 24. Juli 2020.
  7. Henry Krause löst ehemaligen Dresdner Oberbürgermeister Herbert Wagner ab In: Dresdner Neueste Nachrichten, abgerufen am 1. September 2020
  8. Inhalt der ersten analyse (Memento vom 17. Februar 2022 im Internet Archive) (PDF; 11 MB), Dezember 1992.

Koordinaten: 51° 4′ 0″ N, 13° 47′ 0,5″ O

Read other articles:

American journalist and television personality Carrie SheffieldCarrie SheffieldBornCarrie Esther SheffieldFairfax, VirginiaAlma materBrigham Young University (B.A.)Harvard University (M.P.P.)Occupation(s)Columnist, broadcaster, policy analystPolitical partyRepublicanRelativesCharlotte Sheffield (Aunt, Former Miss USA)AwardsFulbright FellowshipWebsitecarriesheffield.com Carrie Sheffield is an American columnist, broadcaster and policy analyst. Formerly a reporter for Politico[1] and …

Валерий Васильевич ТроеглазовВалерий Троеглазов Глава города Иваново 1 декабря 1996 года — 3 декабря 2000 года Предшественник Сергей Круглов Преемник Александр Грошев Рождение 2 августа 1946(1946-08-02) (77 лет)Алтайский край, РСФСР, СССР Валерий Васильевич Троеглазов (род. 2 август…

1988 single by Siouxsie and the Banshees This article is about the Siouxsie and the Banshees song. For other songs of this or a similar title, see Peekaboo (disambiguation). Peek-a-BooSingle by Siouxsie and the Bansheesfrom the album Peepshow B-side False Face Catwalk Released18 July 1988 (1988-07-18)[1]Genre Dance-rock alternative rock Length3:10Label Polydor Geffen Songwriter(s) Susan Ballion Peter Edward Clarke Steven Severin Harry Warren Johnny Mercer Producer(s) Sioux…

ChietiKomuneCittà di ChietiPanorama of ChietiNegara ItaliaWilayahAbruzzoProvinsiChieti (CH)FrazioniBascelli, Brecciarola, Buonconsiglio-Fontanella, Carabba, Cerratina, Chieti Scalo, Colle dell'ara, Colle Marcone, Crocifisso, De Laurentis Vallelunga, Filippone, Fonte Cruciani, Iachini, La Torre, Madonna del Freddo, Madonna della Vittoria, Madonna delle Piane, San Martino, San Salvatore, Santa Filomena, Selvaiezzi, Tricalle, Vacrone Cascini, Vacrone Colle San Paolo, Vacrone Villa Cisterna, V…

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Farman (Begriffsklärung) aufgeführt. Henri und Maurice Farman auf einem Panhard & Levassor bei der Ardennen-Rundfahrt 1903 Das Unternehmen Farman war ein französischer Automobil- und Flugzeughersteller. Inhaltsverzeichnis 1 Flugzeugproduktion 2 Flugzeugtypen 3 Automobilproduktion 4 Automodelle 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Flugzeugproduktion Die beiden Brüder Maurice Farman und Henri Farman bauten bereits…

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: List of Royal Flying Corps squadrons – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2016) (Learn how and when to remove this template message) A list of Royal Flying Corps squadrons with date and location of foundation. The Royal Flying Corps (RFC) was th…

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum ehemaligen Ort bei Meschede siehe Hellern (Meschede), zum Naturschutzgebiet im Landkreis Celle siehe Hellern bei Wietze. HellernStadtteil von Osnabrück Karte: Basisdaten Fläche: 12,14 km² Einwohner: 7061 Stand: 31. Dezember 2019 Bevölkerungsdichte: 582 Einwohner/km² Postleitzahl: 49078 Vorwahlen: 0541 Gliederung Stadtteilnummer: 18 Martinskirche Hellern ist ein Stadtteil von Osnabrück mit 7061 Einwohnern (12/2019),[1] die sich auf 12,14…

American company and brand This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Bigface – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2023) (Learn how and when to remove this template message) This …

Series of popular demonstrations in the Philippines in 1986 that overthrew Ferdinand Marcos EDSA Revolution redirects here. For other uses, see EDSA Revolution (disambiguation). For other uses of People Power, see People Power (disambiguation). People Power RevolutionPart of the Revolutions of 1989Hundreds of thousands of people filling up Epifanio de los Santos Avenue (EDSA), facing northbound towards the Boni Serrano Avenue–EDSA intersection (February 1986)DateFebruary 22–25, 1986 (3 …

2018 video gameFull Metal FuriesDeveloper(s)Cellar Door GamesPublisher(s)Cellar Door GamesPlatform(s)Microsoft Windows, Xbox One, Nintendo SwitchReleaseMicrosoft Windows & Xbox OneJanuary 17, 2018Nintendo SwitchNovember 6, 2018Genre(s)Action, adventureMode(s)Single-player, cooperative Full Metal Furies is an action adventure video game developed and published by Cellar Door Games. Announced in February 2017, it was released on January 17, 2018 for Microsoft Windows and Xbox One.[1] D…

Kinuyo TanakaKinuyo Tanaka in Jinsei no onimotsu (1935)Lahir(1909-11-29)29 November 1909Shimonoseki, Prefektur Yamaguchi, JepangMeninggal21 Maret 1977(1977-03-21) (umur 67)JepangTahun aktif1924–1976Suami/istriHiroshi Shimizu (1927–1929, tidak secara sah menikah)PenghargaanPenghargaan Film Mainichi untuk Aktris Terbaik1975 Sandakan No. 81949 Yoru no onnatachi1948 Joyū Sumako no koiPenghargaan Film Mainichi untuk Aktris Pendukung Terbaik1961 Otōto1958 Stepbrothers Penulis latar Yos…

Rasio bendera: 2:3 Bendera Uruguay (Pabellón Nacional) memiliki sembilan garis melintang berselang putih dan biru. Kantonnya putih, diisi dengan Matahari Mei, di mana 16 sinar muncul, berselang antara segitiga dan gelombang.[1] Bendera ini disetujui oleh hukum tanggal 16 Desember 1828 dan memiliki 17 garis hingga 11 Juli 1830, ketika hukum baru mengurangi jumlah garis menjadi sembilan.[2] Bendera tersebut dirancang oleh Joaquín Suárez.[2] Pelambangan dan rancangan Semb…

2001 single by You Am IKick a Hole in the SkySingle by You Am Ifrom the album Dress Me Slowly ReleasedJuly 2001StudioSing Sing Studios, MelbourneGenreAlternative rockLength3:54LabelBMG AustraliaSongwriter(s)Tim Rogers.Producer(s)Clif NorrellYou Am I singles chronology Get Up (2001) Kick a Hole in the Sky (2001) Who Put the Devil in You (2002) Kick a Hole in the Sky is the third and final single from the album Dress Me Slowly by Australian rock band You Am I. It was released in 2001 and reached n…

The settlement of the Eastern Alps region by early Slavs took place during the 6th to 8th centuries. It is part of the southward expansion of the early Slavs which would result in the characterization of the South Slavic group, and would ultimately result in the ethnogenesis of present-day Slovenes. The Eastern Alpine territories concerned comprise modern-day Slovenia, Eastern Friuli, in modern-day Northeast Italy, and large parts of modern-day Austria (Carinthia, Styria, East Tyrol, Lower Austr…

Elizabeth Sprague Coolidge von John Singer Sargent, 1923 Elizabeth Sprague Coolidge (* 30. Oktober 1864 in Chicago, Illinois, als Elizabeth Penn Sprague; † 4. November 1953 in Cambridge (Massachusetts)) war eine US-amerikanische Pianistin. Sie wurde aber in erster Linie als Musik-Mäzenin, insbesondere von Kammermusik, bekannt. Leben Elizabeth Sprague Coolidges Vater war ein vermögender Großhändler in Chicago. Sie zeigte musikalische Begabung und studierte Klavier bei Regina Watson, die bei…

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar. Es handelt sich um keine vollständige Auflistung aller kollektiv ausgeübten Gewaltakte gegen eine als Feind begriffene Gruppe, sondern nur um solche längerfristigen militärischen Auseinandersetzungen, die aufgrund ihres Verlaufs oder Ergebnisses Eingang in die historische Überlieferung und die wissenschaftliche Diskussion gefunden haben. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 1.1 Ägypten und Vorderasien 1.2 China 1.3 Grie…

British plant collector Joseph Henry Chesterton (1837 – 26 January 1883) was a British plant collector who was sent by James Veitch & Sons to search for orchids in South America with much success. Chondroscaphe chestertonii flower James Veitch & Sons Chesterton was born in Sandy, Bedfordshire in 1837.[1][2] In 1861, he was working at Burghley House in Peterborough as a servant in the household of Brownlow Cecil, 2nd Marquess of Exeter.[3] Little else is known of…

Angkatan Bersenjata Mesirالقُوّات المُسَلَّحَة المِصْرِيَّةal-Quwwat al-Musalahat al-MisriaLambang Angkatan Bersenjata MesirDidirikan1820Formasi terkini1952Angkatan Angkatan Darat Angkatan Laut Angkatan Udara Pasukan Pertahanan UdaraMarkas besarKairo, MesirSitus webmod.gov.egKepemimpinanPanglima TertinggiPresiden Abdul Fattah as-SisiMenteri PertahananJenderal Mohamed Ahmed ZakiKepala StafLetjen Osama AskarKekuatan personelUsia penerimaan18–49 tahunWajib…

Office skyscraper in Manhattan, New York Paramount PlazaGeneral informationStatusCompletedTypeOfficeLocation1633 Broadway, New York City, USCoordinates40°45′43″N 73°59′04″W / 40.76194°N 73.98444°W / 40.76194; -73.98444Construction startedLate 1967OpeningAugust 1971OwnerParamount GroupHeightRoof669 ft (204 m)Technical detailsFloor count48Floor area2,359,148 sq ft (219,172.0 m2)Design and constructionArchitect(s)Emery Roth & SonsDeve…

2002 Indian filmNamma Veetu KalyanamDVD coverDirected byV. SekharWritten byV. SekharProduced byK. PaarthibanStarringMuraliMeenaVadiveluVivekLivingstonVindhyaCinematographyP. S. Selvam,R. MahendranEdited byA .P. ManivannanMusic byS. A. RajkumarProductioncompanyThiruvalluvar KalaikoodamRelease date20 September 2002Running time158 minutesCountryIndiaLanguageTamil Namma Veetu Kalyanam (transl. Our Family Marriage) is a 2002 Indian Tamil-language comedy drama film written and directed by V. Sek…

Kembali kehalaman sebelumnya