Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Georg Wrba

Georg Wrba (1917).
Foto von Hugo Erfurth
Das Grab von Georg Wrba und seiner Ehefrau Anna geborene Pantolsky auf dem Waldfriedhof München
Otto Gussmann: Porträt Georg Wrba
Georg Wrba in seinem Atelier mit Hugo Licht, Modell sitzend

Georg Wrba (* 3. Januar 1872 in München; † 9. Januar 1939 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur[1] und Grafiker. Er gehörte zu den bedeutenden deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts und schuf weit über 3000 plastische Werke an 322 Objekten in gut 45 Städten und Ortschaften[2], unter anderem als Mitarbeiter der Zwingerbauhütte.

Leben

Georg Wrba wurde als Sohn eines Schmiedes 1872 in München geboren. Sein 16 Jahre jüngerer Bruder Max Wrba war in Dresden als Architekt tätig, bis er bei einem Autounfall 1924 ums Leben kam. 1908 heiratete Georg Wrba Anna Pantolsky. Aus der Ehe gingen die Grafikerin Eva Wrba und der spätere Bildhauer und Architekt Hans Wrba hervor (Er ist als Apostel im Dom Wurzen an der Kanzel porträtiert).

Seine Ausbildung begann Wrba bei Jakob Bradl dem Älteren und dessen Sohn Jakob Bradl dem Jüngeren. Von 1891 bis 1896 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München. Nach einem Italienaufenthalt (mit Egon Rheinberger), durch ein Reisestipendium von Prinzregent Luitpold ermöglicht, ließ er sich 1897 als selbständiger Bildhauer in München nieder und wurde Leiter der städtischen Bildhauerfachschule. Wrba wurde schon als 29-Jähriger mit der bauplastischen Ausgestaltung des Neuen Rathauses zu Leipzig beauftragt.[3] Georg Wrba war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes.[4] Er nahm bereits 1904 an der ersten DKB-Ausstellung im Münchener Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königplatz teil, deren Organisation mit Hilfe der Sezessionisten zustande gekommen war.[5] 1905 wurde Wrba in München zum Professor berufen. 1906 und 1907 arbeitete er in Berlin, wo er Bauplastiken für die Architekten Ludwig Hoffmann und Alfred Messel schuf.

Anschließend lehrte Wrba von 1907 bis 1930 als Professor und Nachfolger von Johannes Schilling an der Akademie für Bildende Künste Dresden. Die ersten Brunnenwerke entstehen in Hans-Erlwein-Bauten: 1908 im Wasserwerk Hosterwitz, 1909 an der Außenseite des Schulgeländes an der Gustav-Freytag-Straße und 1910 der Stierbrunnen am Schlachthof.[2] Er verband die Dresdner Bildhauerschule mit den Reformideen des Deutschen Werkbundes. Bei der Dresdner Künstlervereinigung Die Zunft war er Gründungsmitglied. Diese strebten ein Zusammenwirken verschiedener Kunstformen an. Ornamentik lehnten sie als Selbstzweck ab, Malerei und Plastik sollten sich mit der Architektur verbinden. 1909 war er Gründungsmitglied und erster Vorsitzender der Künstlervereinigung Dresden. In Dresden errichtete er unter anderem den Marie-Gey-Brunnen in der Nähe des Hauptbahnhofs in der Dresdner Südvorstadt, den der Arzt Dr. Heinze für seine früh verstorbene Frau, eine Studentin an der Kunstakademie, gestiftet hatte. 1910 fertigte Wrba ein Gutachten für die Restaurierung und Ergänzung der fehlenden Teile des Zwingers an. Er leitete die Arbeiten von 53 Steinbildhauern zwischen 1911 und 1933 und schuf zahlreiche Figurengruppen nach lebendem Modell für den Zwinger.

1926 verlieh ihm die Technische Hochschule Dresden die Ehrendoktorwürde (als Dr.-Ing. E. h.).[6]

Im Dezember 1930 bat Wrba um seine Entlassung als Leiter der Staatlichen Kunstakademie und Vorsitzender des Akademischen Rates, wozu gegen ihn erhobene Vorwürfe wegen sittlicher Verfehlung gegenüber einiger seiner Modelle beigetragen hatten.[7]

Georg Wrba starb am 9. Januar 1939 in seiner Villa in Dresden-Blasewitz.[2] In Dresden-Südvorstadt ist eine Straße nach ihm benannt. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in München.

Europabrunnen

Viele Bronze-Arbeiten Wrbas fielen dem Metallbedarf während des Zweiten Weltkrieges zum Opfer wie etwa das Mädchen mit Gazelle im Rosengarten. Der Europa-Brunnen am Königsheimplatz, Wrbas größte Brunnenanlage, wurde 1944 demontiert und erst 1995 wieder vollständig rekonstruiert.[2]

Werke (Auswahl)

Georg Wrbas Werke umfassen vor allem Bau-, Brunnen- und Kleinplastiken.

Tätigkeit als Preisrichter (Auswahl)

  • 1925: Fachpreisrichter im Hochhaus-Idenwettbewerb für das Geschäftshaus des Dresdner Anzeigers in Dresden am Johannesring (jetzt Ecke Dr.-Külz-Ring / Marienstraße / Dippoldiswalder Platz)[21]

Ausstellung

  • Der Bildhauer Georg Wrba 1872–1939 – Die Domausstattung in Wurzen und sein Wirken in Sachsen. Sonderausstellung im Dom St. Marien zu Wurzen, in der Städtischen Galerie am Markt und im Museum Wurzen, 4. November 2006 bis 18. März 2007[22]

Varia

Ihmels als Matthias

Georg Hitl, Geschäftsführer des Carl Poellath Münz- und Prägewerk Schrobenhausen, bat 1903 deutsche Künstler ihre Medaillenmodelle zur Verfügung zu stellen. Dem Aufruf folgten 13 Künstler wie Friedrich Wilhelm Hörnlein und Georg Wrba.[23] 1906 schuf Wrba in einer Reihe von Künstlerbildnissen eine Bronzemedaille von Alfred Messel.[24]

Hermann Ilgen war zu Beginn der 1930er Jahre Hauptstifter der Erneuerung des Doms zu Wurzen. Damals wurde für die umfangreiche Umgestaltung des Dom-Innenraumes 1931/1932 Georg Wrba gewonnen. Dieser schuf einen Zyklus spätexpressionistischer Bildwerke aus Bronzeguss, die bis heute die Ausstattung des Doms dominieren, darunter auch die bronzene Kanzel: Die Apostelköpfe an der Basis des Kanzelkorbes tragen die Gesichtszüge der damaligen Domherren[25] – und auch die von Georg Wrba und dessen Sohn Hans Wrba. – Bezeichnenderweise befindet sich der Apostelkopf mit dem Gesicht von Georg Wrba in der toten Ecke der Kanzel (von vorn gesehen: links hinten) direkt an der Domwand und ist damit fast völlig verborgen (nur das Seitenprofil ist zu sehen), während das Gesicht von Sohn Hans vorn links an der Kanzel angebracht ist.

Literatur

  • Ingrid Leps: Wurzener Dom punktet mit einzigartiger Ausstattung. Expressiver Bronze-Schatz ersten Ranges steht am Mittwoch im Mittelpunkt eines Vortragsabends. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Muldental, vom 18. Mai 2015, S. 28. (umfangreicher, vierspaltiger Beitrag)
  • Ingrid Leps: Hoch geschätzt und stark umstritten – Vortrag über Georg Wrba im Wurzener Dom. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Muldental, vom 23. Mai 2015, S. 30.
  • Drago Bock: Es sucht seinesgleichen. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Wurzen, vom 10. Mai 2010.
  • Günter Kloss: Georg Wrba (1872–1939). Ein Bildhauer zwischen Historismus und Moderne. (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Band 2.) Michael Imhof Verlag, Petersberg 1998, ISBN 3-932526-20-1.
  • Patricia Zschuckelt: Die Plastiken von Prof. Georg Wrba im Dom zu Wurzen und dessen Umgestaltung in den Jahren 1931–1932. Unveröffentlicht Magister-Arbeit, Universität Leipzig, 1998. (im Bestand der Bibliothek im Institut für Kunstgeschichte und dort einsehbar)
  • Thomas Pöpper (Hrsg.): Georg Wrba (1872–1939). Im Schatten der Moderne. Plöttner Verlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-938442-67-8.
  • Rolf Günther: Der Symbolismus in Sachsen 1870–1920. Sandstein, Dresden 2005, ISBN 3-937602-36-4.
  • Wrba, Georg. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 272–273 (biblos.pk.edu.pl).
  • Wrba, Georg. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 6, Nachträge H–Z. E. A. Seemann, Leipzig 1962, S. 485 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
  • Georg Habich: Georg Wrba – München. In: Deutsche Kunst und Dekoration. Bd. XVII, 1905/06, S. 353–377.
Commons: Georg Wrba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leonard Forrer: Biographical Dictionary of Medallists. Wrba, Prof. Georg. Volume VI. Spink & Son Ltd, London 1916, S. 555 f. ;Künstler. Georg Wrba. Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e. V., abgerufen am 29. November 2014.
  2. a b c d Ralf Hübner: Ein großer Bildhauer – fast vergessen. In: Sächsische Zeitung. 20. Januar 2018 (kostenpflichtig online [abgerufen am 21. Januar 2018]).
  3. Ingrid Leps: Hoch geschätzt und stark umstritten - Vortrag über Georg Wrba im Wurzener Dom. Ausführlicher Bericht in der Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Muldental, 23. Mai 2015, S. 30
  4. s. Mitgliederverzeichnis im Katalog 3. Deutsche Künstlerbund-Ausstellung, Weimar 1906. S. 59 online (abgerufen am 22. Juni 2016)
  5. Ausstellungskatalog X. Ausstellung der Münchener Sezession: Der Deutsche Künstlerbund (in Verbindung mit einer Ausstellung erlesener Erzeugnisse der Kunst im Handwerk), Verlagsanstalt F. Bruckmann, München 1904 (S. 20: Wrba, Georg, München. Katalognr. 212a: Weibliche Marmorbüste, 212b: Männliche Marmorbüste.)
  6. Ehrenpromovenden der TH/TU Dresden. Technische Universität Dresden, abgerufen am 27. Januar 2015.
  7. Dresden. Das Ministerium hat noch einmal das Wort! Warum ist Professor Wrba noch immer im Amt? In: Der Freiheitskampf vom 10. Dezember 1930, S. 3.
  8. Bismarckturm am Starnberger See (Memento des Originals vom 26. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bismarcktuerme.de
  9. Figuren und Steinmetzarbeiten in der Pfarrkirche St. Maximilian in München
  10. Rückkehr des Bären in die Festhalle des Stadthauses Berlin (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive)
  11. Restaurierung des Charlottenburger Tores in Berlin (Memento vom 23. Juli 2013 im Internet Archive)
  12. Kunst im öffentlichen Raum. (Broschüre der Landeshauptstadt Dresden) 1996.
  13. Gernot Schnellbacher: Nibelungen-Denkmäler in Worms. (mit Bild des Nibelungen-Reliefs am Cornelianum)
  14. Bauschmuck am Rappolthaus in Hamburg (Memento vom 26. Juli 2015 im Internet Archive)
  15. Cornelius Gurlitt: Wrbas neuer Brunnen in Dresden-Blasewitz. In: Zentralblatt der Bauverwaltung, 42. Jahrgang, Nr. 103 (23. Dezember 1922), S. 629–630.
  16. Günter Janke: Ein Wurzener Kriegerdenkmal, das eigentlich keines ist. In: Der Heimatbote, Oschatz 2001, Heft 23, S. 10 f. Zitat: „Die Muldenstadt kann wohl auf eines der sehenswertesten Kriegerdenkmäler des 1. Weltkrieges in Sachsen verweisen. Es ist weder vaterländisch-siegestrunken und auch nicht todesmutig-heldenhaft gestaltet, sondern mahnt in seiner zeitlosen Gestaltung zum Nachdenken über die Sinnlosigkeit jedes Krieges.“
  17. Wurzener Denkmal wird 80 (Memento des Originals vom 8. Juli 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lvz.de Leipziger Volkszeitung, 28. April 2010.
  18. Kai-Uwe Brandt: „Der Engel von Sibirien“ – Wurzen will Elsa Brändström würdigen – Mahnmal der berühmten Krankenschwester Thema im Kulturausschuss / Konsulin: „Riesenschatz für Wurzen“. In: Leipziger Volkszeitung, Ausgabe Muldental, 30. Mai 2015, S. 29.
  19. Bildarchiv Hamburg, Möckebergbrunnen
  20. Dieter Hübener: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg. Band 16.1: Landkreis Spree-Neiße. Teil 1: Städte Forst (Lausitz) und Guben, Amt Peitz und Gemeinde Schenkendöbern. 1. Auflage. Wernersche Verlagsgesellschaft und Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 2012, ISBN 978-3-88462-334-3, Seite 156
  21. Seite zum Hochhauswettbewerb auf www.das-neue-dresden.de.
  22. Faltblatt (A3)/Leporello zur Ausstellung, Wurzen 2006.
  23. Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 37/38, 1987/88, S. 150.
  24. Werksverzeichnisnummer: 77.2 - Günter Kloss: Georg Wrba (1872-1939). Ein Bildhauer zwischen Historismus und Moderne. Michael Imhof Verlag, Petersberg 1998, ISBN 3-932526-20-1. – Abbildung auf S. 113.
  25. Beginnend bei der Kanzeltreppe: Ludwig Ihmels als Matthias, Johannes Wiede als Simon Zelotes, Richard Weidauer als Matthäus, Börries Freiherr von Münchhausen als Thomas, Paul Herfurth als Andreas, Gotthard von Pentz als Jakobus, am Pult oben Friedrich Krug von Nidda und von Falkenstein als Paulus, Hermann Ilgen als Petrus, Hans Wrba (Sohn des Künstlers Georg Wrba) als Johannes, Alfred Ackermann als Philippus, Friedrich Seetzen als Bartholomäus, Paul Geipel als Thaddäus, Georg Wrba als Jakobus Alphäus

Read other articles:

تطلق عبارة إثبات خاطئ أو مغالطة رياضية أو مبرهنة خاطئة أو إثبات غير مشروع على أي تعبير زائف الإثبات في الرياضيات.[1][2][3] تعتمد أغلب طرق البراهين الزائفة أساليب تضليل بارعة تصل في النهاية لعمل خرق فاضح في القانون الرياضي مما يعطي البعض فرصة للتشكيك في صحة الرياضيا

 

ساب وايالشعارمعلومات عامةالشعار النصي « خليها على كيفك »الجنسية الولايات المتحدة التأسيس 28 أغسطس 1965 النوع سلسلة مطاعم الوجبات السريعة — مقاولة الشكل القانوني شركة خاصة المقر الرئيسي ميلفورد (كونيتيكت) موقع الويب subway.com (لغات متعددة) المنظومة الاقتصاديةالصناعة وجبات

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018)   لمعانٍ أخرى، طالع الفرس (توضيح). الفرس  - قرية -  تقسيم إداري البلد  اليمن المحافظة محافظ

Este artículo describe las estructuras de Kripke como se usan en Verificación de modelos. Para una descripción más general, ver semánticas de Kripke. Una estructura de Kripke es una variación del sistema de transición, originalmente propuesta por Saul Kripke,[1]​ usada en Verificación de modelos.[2]​ para representar el comportamiento de un sistema. Es básicamente un grafo cuyos nodos representan estados alcanzables del sistema y cuyas aristas representan transiciones de ...

 

Barnstorf Gemeinde Uehrde Wappen der Ortschaft Barnstorf Koordinaten: 52° 6′ N, 10° 49′ O52.09861110.809167100Koordinaten: 52° 5′ 55″ N, 10° 48′ 33″ O Höhe: 100 m Einwohner: 237 (1. Mrz. 2018)[1] Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 38170 Vorwahl: 05332 Barnstorf (Niedersachsen) Lage von Barnstorf in Niedersachsen Kirche in Barnstorf mit VorplatzKirche in Barnstorf mit Vorplatz Ortseingang aus...

 

Horst Ludwig StörmerHorst Ludwig StörmerLahir6 April 1949 (umur 74)Frankfurt, JermanKebangsaanJermanDikenal atasEfek quantum HallPenghargaanPenghargaan Nobel dalam Fisika (1998)Karier ilmiahBidangFisika Horst Ludwig Störmer (lahir 6 April 1949) adalah fisikawan Jerman yang menerima Hadiah Nobel Fisika bersama Daniel Tsui dan Robert Laughlin. Mereka bertiga menerima penghargaan itu untuk penemuan mereka pada fluida kuantum bentuk baru dengan eksitasi yang dipancarkan secara fraksional ...

Administrative regions in former colony Part of a series on the History of Indonesia Timeline Prehistory Java Man 1,000,000 BP Flores Man 94,000–12,000 BP Toba catastrophe 75,000 BP Buni culture 400 BCE Hindu and Buddhist kingdoms Kutai Kingdom 350–1605 Tarumanagara Kingdom 400s–500s Kalingga Kingdom 500s–600s Melayu Kingdom 600s–1347 Srivijaya Empire 600s–1025 Shailendra dynasty 600s–900s Mataram Kingdom 716–1016 Bali Kingdom 914–1908 Sunda Kingdom 932–1579 Ka...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (مايو 2014) اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف نقار خشب زيتوني الخلف نقار خشب زيتوني الخلف، Dinopium rafflesii حالة الحفظ أنواع قريبة من خطر الانقراض (IUCN 3.1)[1] المرتبة...

 

NGC 2907   الكوكبة الشجاع[1]  رمز الفهرس NGC 2907 (الفهرس العام الجديد)IRAS F09292-1630 (IRAS)2MASX J09313661-1644051 (Two Micron All Sky Survey, Extended source catalogue)IRAS 09292-1630 (IRAS)MCG-03-25-002 (فهرس المجرات الموروفولوجي)PGC 27048 (فهرس المجرات الرئيسية)AGC 490091 (Arecibo General Catalog)NVSS J093136-164406 (NRAO VLA Sky Survey)6dFGS gJ093136.6-164405 (6dF Galaxy Survey)LEDA 27048 (

AmbulocetusRentang fosil: Awal Eosen Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Mammalia Ordo: Cetacea Subordo: Archaeoceti Famili: Ambulocetidae Subfamili: Ambulocetinae Genus: Ambulocetus Spesies: A. natans Nama binomial Ambulocetus natansThewissen et al., 1996 kerangka Ambulocetus dan Pakicetus. Diagram bagian kerangka yang ditemukan dari Ambulocetus. Ambulocetus (atau 'paus pejalan') adalah cetacean awal yang mampu berjalan dan juga berenang. ia hidup pada masa Eose...

 

The Little RascalsPoster rilis teatrikalSutradara Penelope Spheeris Produser Bill Oakes Michael King Gerald R. Molen Ditulis olehPaul GuayStephen MazurPenelope SpheerisMike ScottRobert WolterstorffCeritaPaul GuayStephen MazurPenelope SpheerisBerdasarkanOur Gang olehHal RoachPemeranBug HallTravis TedfordBrittany Ashton HolmesKevin Jamal WoodsZachary MabryRoss BagleySam SalettaBlake Jeremy CollinsBlake McIver EwingJordan WarkolCourtland MeadJuliette BrewerHeather KarasekDonald TrumpRaven-S...

 

Overview of and topical guide to Vatican City See also: Index of Vatican City-related articles The Flag of Vatican CityThe Coat of arms of Vatican City The location of Vatican City within Europe. An enlargeable map of Vatican City State, including extraterritorial properties of the Holy See bordering Vatican City. The following outline is provided as an overview of and introduction to Vatican City: Vatican City – an ecclesiastical or sacerdotal-monarchical[1] state, being the so...

Vierte Flandernschlacht Teil von: Erster Weltkrieg,Deutsche Frühjahrsoffensive Schlachtfeld am Kemmelberg Datum 9. bis 29. April 1918 Ort um Ypern, beiderseits der Leie, Belgien und Nordfrankreich Ausgang Patt – Abbruch der Offensive Konfliktparteien Deutsches Reich Deutsches Reich Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichDritte Französische Republik FrankreichBelgien BelgienAustralien AustralienPortugal Portugal Befehlshaber Deutsches Reich Erich L...

 

Fox TV station in Detroit For broadcast stations that previously used this call sign, see WJBK (disambiguation). WJBKDetroit, MichiganUnited StatesChannelsDigital: 7 (VHF)Virtual: 2BrandingFox 2 Detroit; Fox 2 NewsProgrammingAffiliations2.1: Foxfor others, see § SubchannelsOwnershipOwnerFox Television Stations[1][2](New World Communications of Detroit, Inc.)HistoryFirst air dateOctober 24, 1948 (75 years ago) (1948-10-24)Former call signsWJBK-TV (1948–199...

 

Tantric Buddhist meditational deity Rakta Yamari with Svabha-Prajna, 15th century, Museum of Fine Arts, Boston Painted 17th century Tibetan 'Five Deity Mandala', in the center is Rakta Yamari (the Red Enemy of Death) embracing his consort Vajra Vetali, in the corners are the Red, Green White and Yellow Yamaris, Rubin Museum of Art Rakta Yamari (Tibetan shin je she mar in, Wylie: gshin rje gshed dmar the Red Enemy of Death) is a Tantric Buddhist meditational deity which is a wrathful form of b...

Italian academic This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (June 2020) (Learn how and when to remove this template message) Umberto RizzitanoItalian Arabist and academicBorn18 October 1913Alexandria, EgyptDied6 February 1980Palermo, Sicily Umberto Rizzitano was an Italian academic, known for reviving Arab-Islamic studies in the University of Palermo and ...

 

Kaiser Justinian mit seinen wichtigsten Beamten, darunter möglicherweise auch Petros Petros Patrikios (lateinisch Petrus Patricius; † um 565) war ein hochrangiger oströmischer Diplomat der Spätantike. Flavius Petrus wurde wohl um 500 in Thessaloniki geboren.[1] Er war Christ, studierte römisches Recht und trat in den Staatsdienst ein. Er bekleidete das wichtige Amt des magister officiorum von 539 bis zum Tod seines Gönners Justinian im Jahre 565 – eine ungewöhnlich lange Zei...

 

1980 Italian horror film directed by Dario Argento InfernoItalian theatrical release posterDirected byDario ArgentoScreenplay byDario ArgentoBased onSuspiria de Profundisby Thomas De QuinceyProduced byClaudio ArgentoStarring Irene Miracle Leigh McCloskey Eleonora Giorgi Daria Nicolodi Alida Valli CinematographyRomano AlbaniEdited byFranco FraticelliMusic byKeith EmersonProductioncompanyProduzioni IntersoundDistributed by20th Century-FoxRelease date 7 February 1980 (1980-02-07) ...

Railway line in Russia Kiyevsky Suburban RailwayCSPC ED4M traversing at the Kievskoye direction of Moscow RailwayOverviewNative nameКиевское направление Московской железной дорогиOwnerRussian RailwaysLocaleMoscow, Moscow Oblast and Kaluga OblastTerminiMoscow KiyevskyKaluga-2Stations50ServiceTypeCommuter railInter-city railAirport rail linkSystemMoscow RailwayOperator(s)Central Suburban Passenger CompanyRussian RailwaysHistoryOpened1899TechnicalNumber...

 

Artificial selection of the sex of offspring This article is about the artificial selection of the sex of offspring. For the evolutionary concept, see sexual selection. Sex selection is the attempt to control the sex of the offspring to achieve a desired sex. It can be accomplished in several ways, both pre- and post-implantation of an embryo, as well as at childbirth. It has been marketed under the title family balancing. According to the United Nations Population Fund, the reasons behind se...

 
Kembali kehalaman sebelumnya