Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hans-Rudolf Merz

Hans-Rudolf Merz (2010)

Hans-Rudolf Merz (* 10. November 1942 in Herisau; heimatberechtigt in Beinwil am See) ist ein Schweizer Politiker (FDP). Er war von 2003 bis 2010 Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD). Während des Jahres 2009 amtierte er als Bundespräsident.

Ausbildung

Nachdem Merz die Kantonsschule Trogen besucht hatte, studierte er Wirtschaftswissenschaft an der Universität St. Gallen (HSG), war dort als Assistent tätig und wurde 1971 promoviert.

Beruf

Von 1977 bis 2003 war er als selbständiger Unternehmensberater in Europa, Nord- und Südamerika, Südafrika sowie im arabischen Raum tätig. Gleichzeitig war er Mitglied im Verwaltungsrat mehrerer Schweizer Unternehmen. Als Berater befasste er sich schwergewichtig mit der Rekrutierung und Entwicklung der obersten Kader sowie mit der Unternehmensentwicklung. Seine beruflichen Verstrickungen mit dem Apartheidsregime in Südafrika – so sass er unter anderem im Verwaltungsrat der Herisauer Firma Huber + Suhner, die Gasmasken an die Regierung am Kap lieferte, oder beriet Stephan Schmidheinys Asbestfirma Everit –, kommentierte er 2002 mit «wer viel und oft im Ausland arbeitet, weiss, dass man sich als Geschäftsmann in politischen Dingen zurückhalten und auf seine beruflichen Aufgaben konzentrieren muss».[1] Weitergehende Äusserungen zum Apartheidsregime kosteten ihn im gleichen Jahr die erfolgversprechende Kandidatur ums FDP-Präsidium. Die Ergebnisse einer Nationalfondsstudie zur Aufarbeitung der Beziehungen Schweiz-Südafrika wurden trotz dem quer von den Parteien ausgehenden parlamentarischen Druck vom Bundesrat, in dem zu dieser Zeit neben Merz mit Christoph Blocher auch der Gründer der als apartheidsfreundlich geltenden Arbeitsgruppe südliches Afrika sass, nicht kommentiert.[2]

1992 wurde Merz in den Verwaltungsrat der Ausserrhoder Kantonalbank gewählt, die sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Schieflage befand. Im Folgejahr wurde er zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Er entwarf in seinem ersten Geschäftsbericht ein Papier über die «Vision einer regionalen Universalbank», einer Kleinbank, die sämtliche Bankdienstleistungen anbietet. Im Jahr 1994 wurde die Kantonalbank durch die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft teilprivatisiert, an welcher der Kanton Appenzell Ausserrhoden die Mehrheit behielt. Die Bevölkerung des Kantons musste über die Teilprivatisierung abstimmen, da sie als Landsgemeinde die Legislative des Kantons war. Am 22. Dezember 1995 wurde die Ausserrhoder Kantonalbank von der Schweizerischen Bankgesellschaft (der heutigen UBS) aufgekauft.[3]

Ämter und politische Funktionen

Sekretär der FDP Kanton St. Gallen

Merz war bereits früh politisch aktiv. Kurz nach der Niederschlagung der Prager Demokratiebewegungen durch die Warschauer-Pakt-Armee half er im August 1968 einem befreundeten Künstler, in einem Mietauto von Prag in die Schweiz zu flüchten.[4] Nach seinem Studium arbeitete Merz von 1969 bis 1974 als Sekretär der Freisinnig-Demokratischen Partei des Kantons St. Gallen. Er arbeitete zudem als Geschäftsführer des Industrievereins Appenzell Ausserrhoden. Später präsidierte er den interimistischen Einwohnerrat von Herisau und leitete den Betrieb des Sportzentrums Herisau.

Ständerat des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Nach einer langen Zeit ohne politische Aktivität kandidierte Merz für den Ständeratssitz des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Der offizielle Kandidat der FDP war Landammann Hans Höhener. Merz wurde hingegen von der Schweizerischen Volkspartei unterstützt. An der letzten Landsgemeinde des Kantons Appenzell Ausserrhoden am 27. April 1997 ging Merz als Sieger hervor. Er präsidierte im Ständerat die Finanzkommission und war Mitglied der aussenpolitischen und der sicherheitspolitischen Kommission. Ferner gehörte er der OSZE-Delegation an.

Verpasste FDP-Präsidentschaft

2002 stieg Merz als Vertreter des Rechtsfreisinns in das Rennen um das Parteipräsidium ein. Die öffentliche Reaktion auf die Äusserungen «Es gab auch viele Leute, die die Apartheid unter dem Aspekt der Erziehung sahen und nicht der Rasse» im Tages-Anzeiger und «Für mich war die Apartheid damals kein Thema» im SonntagsBlick veranlassten den als Kronfavoriten geltenden Merz jedoch, seine Kandidatur zurückziehen.[5][6]

Bundesrat

Bundesrat Hans-Rudolf Merz während des Festumzuges zu seiner Bundespräsidentschaftswahl in Herisau

Nach den Parlamentswahlen am 19. Oktober 2003 folgte am 10. Dezember 2003 die Gesamterneuerungswahl des Bundesrates. Ein Sitz war neu zu vergeben, weil Kaspar Villiger zurückgetreten war. Der Anspruch der FDP war unbestritten, so dass Christine Beerli und Hans-Rudolf Merz als Nachfolger von Villiger nominiert wurden. Die Grüne Partei der Schweiz empfahl Christine Beerli zur Wahl. Die anderen Fraktionen liessen die Wahl zwischen den beiden Kandidierenden offen. Merz wurde im zweiten Wahlgang mit 127 zu 96 Stimmen gewählt. Dies und die wenige Stunden zuvor erfolgte Abwahl von Ruth Metzler führte zu Kritik betreffend Ungleichbehandlung der Frauen.

Bei den Bundesratswahlen 2007 vom 12. Dezember 2007 wurde Merz mit dem besten Resultat aller Kandidaten für eine weitere Amtszeit bestätigt. Er erhielt 213 von 233 gültigen Stimmen der Bundesversammlung. Am 13. Dezember 2007 wurde Hans-Rudolf Merz mit 193 von 211 gültigen Stimmen zum Vizepräsidenten des Bundesrates für das Jahr 2008 gewählt.[7]

Am 10. Dezember 2008 wählte die Vereinigte Bundesversammlung an der Bundesratswahl 2008 Hans-Rudolf Merz mit 185 von 209 gültigen Stimmen zum Bundespräsidenten für das Jahr 2009.[8] Die Feier zur Wahl fand in Herisau statt.[9]

Bundesrat Hans Rudolf Merz äusserte sich am 19. März 2008 zur Diskussion über das schweizerische Bankgeheimnis: «Jenen, die das schweizerische Bankgeheimnis angreifen, kann ich allerdings voraussagen: An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch die Zähne ausbeissen! Es steht nämlich nicht zur Disposition.»[10]

Am 6. August 2010 kündigte Hans-Rudolf Merz in Bern seinen Rücktritt aus dem Bundesrat an, dessen Datum er am 28. September 2010 auf den 28. Oktober 2010 präzisierte.[11][12] Seinen Sitz übernahm am 1. November 2010 der bei der Ersatzwahl vom 22. September 2010 neu in den Bundesrat gewählte Johann Schneider-Ammann (FDP), das Amt als Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements nach einer Ämterrochade die bisherige Vorsteherin des Eidgenössischen Polizei- und Justizdepartements Eveline Widmer-Schlumpf.[13]

Familie und Persönliches

Hans-Rudolf Merz war mit der Künstlerin Roswitha Merz-Schüller verheiratet. Sie erkrankte im Jahr 2010 an Alzheimer und verstarb im März 2016.[13] Er wohnt in Herisau und hat mit seiner verstorbenen Frau drei erwachsene Söhne.

Er spricht Deutsch, Französisch, Spanisch, Englisch, Italienisch und Russisch.[14]

Am Abend des 20. September 2008 erlitt Merz einen Herz-Kreislauf-Stillstand und wurde ins Spital Herisau gebracht, wo man ihn reanimierte und danach ins Kantonsspital St. Gallen verlegte. Anderntags wurde er ins Berner Inselspital verlegt, wo ihm von Thierry Carrel fünf Bypässe gelegt wurden.[15] Nach seiner Genesung und einer Kur übernahm Merz am 3. November 2008 das Eidgenössische Finanzdepartement wieder.[16] Erst 2016 sagte Merz in einem Interview: «In meinen Augen kam der Herzstillstand von einer momentanen Überlastung wegen der UBS-Rettung. An dem Tag, als es passierte, erfuhr ich, dass die Schweizerische Nationalbank und dahinter der Bund schlimmstenfalls für 60 Milliarden Franken Garantien würden bringen müssen.»[13]

Trivia

Besondere Aufmerksamkeit erfuhr Merz durch eine Rede im Nationalrat am 20. September 2010 wenige Wochen vor seinem Amtsende, bei der er bei dem Wort Bündnerfleisch einen Lachanfall bekam. Konkret ging es um eine Stellungnahme zu einer Anfrage des Nationalratsabgeordneten Jean-Pierre Grin-Hofmann. Dieser wollte wissen, ob eine bestimmte Ausnahmeregelung im Zolltarif klar genug formuliert sei, um Missbrauch zu verhindern. Es ging insbesondere um reduzierte Zölle für importiertes Fleisch mit Gewürzzusätzen. Die Antwort auf diese Anfrage wurde nicht von Bundesrat Merz selbst formuliert, sondern von einem Angestellten des Finanzdepartements und war in ausgeprägtem Behördendeutsch verfasst, mit langen verschachtelten Sätzen und etlichen Abkürzungen. Die Rede sorgte für allgemeine Heiterkeit im Saal.[17][18]

Veröffentlichungen

  • Finanz- und Verwaltungsvermögen in öffentlich-rechtlicher und wirtschaftlicher Betrachtungsweise, unter besonderer Berücksichtigung der Staatsrechnungen der Kantone. St. Gallen 1971 (Dissertation).
  • Bis zur Nationalliga. 40 Jahre SC Herisau. Schläpfer, Herisau 1982.
  • Die aussergewöhnliche Führungspersönlichkeit: Essay über Elativität und elative Persönlichkeit. Rüegger, Grüsch 1987, ISBN 3-7253-0297-9.
  • Der Landammann und weitere Erzählungen aus dem Appenzellerland. Schläpfer, Herisau 1992, ISBN 3-85882-072-5.

Literatur

Commons: Hans-Rudolf Merz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maria Roselli: Blocher und Merz: Zwei alte Freunde Südafrikas (Memento vom 5. Dezember 2013 im Internet Archive). In: Work. 11. November 2005.
  2. Apartheid-Kontakte umfassend aufklären. In: Tages-Anzeiger. 7. Dezember 2005.
  3. Kaspar Surber: Sein kleines Bankgeheimnis. WOZ. 4. Dezember 2008.
  4. Bundesrat Merz als Fluchthelfer. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. August 2009.
  5. Die Karriere von Hans-Rudolf Merz. In: Tagesschau (SRF). 6. August 2010 (Video; 2:04 min).
  6. Die Schmidheinys (Teil 2): Gewinne ohne Gewissen (Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive). In Bilanz. 30. April 2003.
  7. Mit 61 Jahren als Quereinsteiger in Bundesrat gewählt. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. September 2008.
  8. Merz glanzvoll zum Bundespräsidenten gewählt. In: Der Bund. 10. Dezember 2008.
  9. Herisau feiert seinen Bundespräsidenten Hans-Rudolf Merz. In: Liechtensteiner Volksblatt. 11. Dezember 2008.
  10. Amtliches Bulletin. Bundesversammlung, 19. März 2009, abgerufen am 2. Januar 2021.
  11. Demission von Bundesrat Hans-Rudolf Merz auf Oktober (Memento vom 3. Januar 2014 im Internet Archive). In: admin.ch. 6. August 2010.
  12. Amtsübergabe an der EFD-Spitze erfolgt am 28. Oktober (Memento vom 3. Januar 2014 im Internet Archive). In: admin.ch. 28. September 2010.
  13. a b c Katharina Fontana: «Das hat mich schlicht umgehauen». In: Neue Zürcher Zeitung. 3. August 2016.
  14. Monika Rosenberg: Ein Mann und zwei Leben. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Dezember 2008.
  15. Stefan Eiselin: Merz ausser Lebensgefahr. In: Tages-Anzeiger. 21. September 2008.
  16. Bundesrat Hans-Rudolf Merz wieder im Amt. Schweizerische Bundeskanzlei, 3. November 2008.
  17. Hans-Rudolf Merz: «Bü-Bü-Bünderfleisch!» In: SRF. 9. Juni 2015.
  18. Fragestunde. Frage Grin Jean-Pierre. Zunahme der Importmenge von gewürztem Fleisch. In: Sitzungsprotokoll des Nationalrats, 20. September 2010.
VorgängerAmtNachfolger
Kaspar VilligerMitglied im Schweizer Bundesrat
2004–2010
Johann Schneider-Ammann

Read other articles:

アントニオいのきアントニオ猪木2012年12月24日、阪神競馬場にて生誕猪木 寛至 (1943-02-20) 1943年2月20日[1] 日本 神奈川県横浜市鶴見区死没 (2022-10-01) 2022年10月1日(79歳没) 日本 東京都港区[2][3]国籍 日本出身校横浜市立寺尾中学校職業プロレスラー政治家事業家身長190 cm[4] - 191 cm[5]体重102 kg (225 lb)[4] - 110 kg[5]配偶者独身(死別

 

Para otros usos de este término, véase Juan Manuel de Rosas (desambiguación). Juan Manuel de Rosas Juan Manuel de Rosas hacia 1830 13.er gobernador de Buenos Aires(encargado de las Relaciones Exteriores de la Confederación Argentina con Facultades Extraordinarias) 8 de diciembre de 1829-17 de diciembre de 1832Predecesor Juan José ViamonteSucesor Juan Ramón Balcarce 17.º gobernador de Buenos Aires(Encargado de las Relaciones Exteriores de la Confederación Argentina con Facultades Extra...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (سبتمبر 2022) نيف زريهان   معلومات شخصية الميلاد 24 مايو 1994 (العمر 29 سنة)أسدود  الطول 1.80 م (5 قدم 11 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية إسرائيل  معلومات النادي الناد

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. UndertaleInformasi produksiPengembangToby Fox[c]PenerbitToby Fox[a]8-4[b]PerancangToby FoxSenimanTemmie ChangKomponisToby Fox Data permainanMesinGameMaker StudioPlatformOS XWindowsLinuxPlayStation 4PlayStation VitaNintendo Switc...

 

У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Жук. Йосиф (Жук)Жук Йосиф предстоятель Української православної церкви в Америці (засновник) Загальна інформаціяНародження 24 грудня 1872(1872-12-24)Підкамінь, Королівство Галичини та ВолодимиріїСмерть 23 лютого 1934(1934-02-23) (61 р

 

Suci Sang PrimadonaSutradara Arifin C. Noer Produser J. Adisubrata Ditulis oleh Arifin C. Noer PemeranJoice ErnaRano KarnoSukarno M. NoorAwaluddinAlam SurawidjajaMenzanoDorman BorismanHadi PoernomoKuntjungGrup Srimulat SurabayaPenata musikHarry RoesliSinematograferDanartoPenyuntingSK. SyamsuriTanggal rilis1977Durasi116 menitNegara Indonesia Bahasa Indonesia Penghargaan Festival Film Indonesia 1978 Pemeran Utama Wanita Terbaik : Joice Erna Artikel ini tidak memiliki referensi atau s...

Aspect of history Kingdom of Portugal and the AlgarvesReyno de Portugal et d'los Algarves1640–1777 Flag (1707–1777) Coat of arms Anthem: Adeste FydelesCapitalLisbonCommon languagesPortugueseReligion Roman CatholicGovernmentAbsolute MonarchyMonarch • 1640–1656 John IV• 1750–1777 Joseph I Chief minister • 1640–1642 Francisco de Lucena• 1756–1777 Marquis of Pombal History • Restoration War 1640• Treaty of Lisbon 1668�...

 

Die Sinfonie C-Dur Hoboken-Verzeichnis I:32 komponierte Joseph Haydn um 1760/61. Das frühe Werk ist im festlichen C-Dur-Stil „mit Pauken und Trompeten“ gehalten. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 Erster Satz: Allegro molto 2.2 Zweiter Satz: Menuet 2.3 Dritter Satz: Adagio ma non troppo 2.4 Vierter Satz: Presto 3 Einzelnachweise, Anmerkungen 4 Weblinks, Noten 5 Siehe auch Allgemeines Joseph Haydn (Gemälde von Ludwig Guttenbrunn, um 1770) Haydn komponierte die Sinfonie Nr.&...

 

Dieser Artikel behandelt den deutschen Sänger, Komponist und Texter Nino de Angelo, zu dem italienischen Sänger und Schauspieler mit ähnlichem Namen siehe Nino D’Angelo. Nino de Angelo, 2010 Nino de Angelo (* 18. Dezember 1963 als Domenico Gerhard Gorgoglione in Karlsruhe) ist ein deutscher Musiker italienischer Abstammung, der seit den 1980er Jahren erfolgreich ist. Sein musikalischer Durchbruch gelang ihm 1983 mit Jenseits von Eden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Familie und Wehrdienst...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Villa Ballester – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2014) (Learn how and when to remove this template message)City in Buenos Aires, ArgentinaVilla BallesterCityVilla Ballester (east side)Villa BallesterLocation in Greater Buenos AiresCoordin...

 

Lambang Negara Armenia - Bahasa Armenia: Հայաստանի ԶինանշանDetailPemangkuRepublik ArmeniaDigunakan sejak19 April 1992PerisaiSebuah perisai dengan 4 lambang wangsa Armenia Artaxia, Arshakunian, Bagratuni, dan Rubinian; Di tengah menampilkan Gunung Ararat dengan Bahtera Nuh di atasnyaPenopangSeekor Elang dan SingaKompartemenHimpunan bunga gandum, bulu burung, rantai terputus, pita, dan pedang[1]Versi awal1918-1920, Republik Demokratik ArmeniaPenggunaanpada mata uang; di...

 

Canadian swimmer Lauren van OostenLauren van Oosten (right) and Liz Warden at Kos staging camp for 2004 OlympicsPersonal informationFull nameLauren van OostenNational team CanadaBorn (1978-11-17) November 17, 1978 (age 45)Nanaimo, British ColumbiaHeight1.70 m (5 ft 7 in)Weight64 kg (141 lb)SportSportSwimmingStrokesBreaststrokeCollege teamUniversity of Calgary Medal record Women's swimming Representing Canada World Championships (LC) 1998 Perth 100 ...

1903 German federal election ← 1898 16 June 1903 (1903-06-16) 1907 → All 397 seats in the Reichstag199 seats needed for a majorityRegistered12,531,248 9.53%Turnout9,533,814 (76.08%) 8.02pp   First party Second party Third party   Leader Franz von Ballestrem Paul Singer &August Bebel Otto von Manteuffel Party Centre SPD DKP Leader since 1890 18 March 1890 & 21 November 1892 1892 Last election 18.76%, 102 seats 27.18%, 56 seats 10...

 

Flag of the French overseas country of French Polynesia Flag of French PolynesiaFlag of French PolynesiaUseCivil and state flagProportion2:3Adopted23 November 1984; 39 years ago (1984-11-23)DesignTwo red horizontal bands encase a wide white band in a 1:2:1 ratio, with the Coat of arms centred on the white stripe Le TricoloreFlag of the French RepublicUseNational flag, civil and state ensignProportion2:3Adopted15 February 1794 Assembly of French Polynesia with flags of French...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2014) (Learn how and when to remove this template message) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by ...

Medical researcher Fred BangFred and Betsy Bang at a Comparative Pathology of Marine Invertebrates course at the Marine Biological Laboratory in 1980BornFrederik Fred Barry Bang1916Died1981New York CityOccupationMedical researcherKnown forLimulus Amebocyte Lysate test for bacteriaSpouseBetsy BangChildrenCaroline, Axel, and Molly Bang Frederik Barry Bang (1916–1981) was an American medical researcher who developed the Limulus amebocyte lysate (LAL) test for bacterial endotoxins. He was ...

 

1979 single by Supertramp The Logical SongSingle by Supertrampfrom the album Breakfast in America B-sideJust Another Nervous WreckReleasedMarch 1979 (1979-03)Recorded1978StudioThe Village Recorder (Los Angeles)Genre Progressive pop[1] pop rock[2] Length4:11LabelA&MSongwriter(s) Roger Hodgson Producer(s) Supertramp Peter Henderson Supertramp singles chronology Babaji (1977) The Logical Song (1979) Breakfast in America (1979) Music videoThe Logical Song on YouT...

 

Ini adalah nama Arab, nama keluarganya adalah Assegaf.Syech bin Abdul Qadir as-SegafA'wan Pengurus Besar Nahdlatul UlamaMasa jabatan2022–2027 Informasi pribadiLahir(1961-09-20)20 September 1961Kelurahan Semanggi, Kecamatan Pasar Kliwon, Kota Surakarta, Jawa TengahAnak5Orang tuaAbdul Qadir as-Segaf (ayah) Bustan binti Umar Al Katiri (ibu)Sunting kotak info • L • B Al-Habib Syech bin Abdul Qodir As-Segaf atau sering disapa Habib Syech (lahir 20 September 1961) merupakan putra se...

United States historic placeDunbar ApartmentsU.S. National Register of Historic PlacesNew York City Landmark courtyard (2014)LocationW. 149th and 150th Stbtwn Frederick Douglass & AC Powell Jr. Blvds.Manhattan, New York CityCoordinates40°49′30″N 73°56′18″W / 40.82500°N 73.93833°W / 40.82500; -73.93833Area4.2 acres (1.7 ha)Built1926–28[2]ArchitectAndrew J. ThomasWebsitehttps://dunbarapts.com/NRHP reference No.79001601 [1]...

 

Municipality in Yevlakh, AzerbaijanVarvaraMunicipalityVarvaraCoordinates: 40°40′40″N 47°05′30″E / 40.67778°N 47.09167°E / 40.67778; 47.09167Country AzerbaijanRayonYevlakhPopulation[citation needed] • Total1,634Time zoneUTC+4 (AZT) • Summer (DST)UTC+5 (AZT) Varvara is a village and municipality in the Yevlakh Rayon of Azerbaijan. It has a population of 1,634. Notable natives Fariz Madatov — National Hero of Azerbaijan.&...

 
Kembali kehalaman sebelumnya