Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Heidekrautbahn

Groß Schönebeck/Liebenwalde–Berlin
VT 734 kurz nach Verlassen des Haltepunkts Lottschesee
VT 734 kurz nach Verlassen des Haltepunkts Lottschesee
Streckennummer (DB):6500 (Abzw Schönwalde–Wensickendorf)
6501 (Berlin-Wilhelmsruh–Abzw Schönwalde)
6502 (Basdorf–Groß Schönebeck)
6503 (Wensickendorf–Liebenwalde)
Kursbuchstrecke (DB):209.27
Kursbuchstrecke:97d (1934)
107 (1946)
Streckenlänge:60,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C4
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof Streckenanfang
24,1 Groß Schönebeck
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
20,9 Klandorf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf
Oder-Havel-Kanal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf
Finowkanal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
16,8 Ruhlsdorf-Zerpenschleuse (ehem. Bf)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
12,3 Lottschesee
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
9,4 Klosterfelde
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
5,5 Wandlitzsee (ehem. Bf)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
4,0 Wandlitz
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)ehemalige Blockstelle
1,8 Sonderzug-Bahnsteig Walter Ulbrichts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke
36,3 00,0 Liebenwalde
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke
Finowkanal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
34,9 00,0 Sandberge
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Strecke
Oder-Havel-Kanal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
32,4 00,0 Kreuzbruch
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
26,4 00,0 Zehlendorf (b Oranienburg)
Strecke von rechts (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)Strecke
von Oranienburg
Haltepunkt / Haltestelle Strecke bis hier außer BetriebStrecke (außer Betrieb)Strecke
68,7 27,8 00,0 Schmachtenhagen
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechtsStrecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleStrecke
63,9 23,0 00,0 Wensickendorf (ehem. Bf)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleStrecke
61,2 20,3 00,0 Zühlsdorf
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts
Bahnhof
58,3 17,4 00,0 Basdorf
Blockstelle
54,8 13,7 00,0 Abzw Schönwalde (Barnim)
Abzweig geradeaus und nach links
nach Berlin-Karow
ehemaliger Bahnhof
13,2 00,0 Schönwalde (Barnim)
ehemaliger Bahnhof
10,1 00,0 Mühlenbeck
Kreuzung geradeaus unten
Berliner Außenring und
S-Bahn Blankenburg–Hohen Neuendorf
Brücke über Wasserlauf
Tegeler Fließ
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
8,1 00,0 Schildow-Mönchmühle
ehemaliger Bahnhof
6,9 00,0 Schildow
Brücke über Wasserlauf
Tegeler Fließ
Grenze
Landesgrenze Brandenburg / Berlin
ehemaliger Bahnhof
4,6 00,0 Berlin-Blankenfelde
Kreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von der Industriebahn
ehemaliger Bahnhof
2,6 00,0 Berlin-Rosenthal
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
2,0 00,0 Märkisches Viertel
Brücke über Wasserlauf
Nordgraben
Abzweig ehemals geradeaus und nach rechts
Anschlussgleis zum PankowPark
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,0 00,0 Werkbf Bergmann-Borsig
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)Strecke von rechts (außer Betrieb)
Strecke von rechtsAbzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Berliner Nordbahn von Oranienburg
S-Bahn-HaltBahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
0,1 00,0 Berlin-Wilhelmsruh (ab 2025 oder 2026)
StreckeStrecke (außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Berliner Nordbahn nach Berlin
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,0 00,0 Berlin-Wilhelmsruh (NBE) (bis 1961)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)
nach Berlin-Schönholz

Die Heidekrautbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die aus dem Norden Berlins über Basdorf in die Landkreise Oberhavel und Barnim in Brandenburg führt. Sie wird von der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) betrieben.

Verlauf

Streckenverlauf der Heidekrautbahn

Ausgangspunkt der ursprünglichen Heidekrautbahn war der Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof geschlossen und Gleise in diesem Bereich abgebaut. Ein Streckenabschnitt bis zum Werk Pankow der Stadler Rail, früher Sitz eines Werkes der Firma Bergmann-Borsig, blieb erhalten. Ab hier besteht noch gelegentlicher Güterverkehr. Die Strecke führt weiter entlang der Grenze des Bezirks Pankow zum Bezirk Reinickendorf, vorbei am Märkischen Viertel. Ab hier gibt es gelegentliche Sonderfahrten auf der Strecke. Die Heidekrautbahn führt weiter in nördlicher, später nordöstlicher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck nach Schönwalde. Nördlich des dortigen Bahnhofs mündet eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke vom Bahnhof Berlin-Karow, über die die Orte an der Heidekrautbahn mit Berlin verbunden sind.

Im Bahnhof Basdorf verzweigt sich die Heidekrautbahn in zwei Streckenäste. Der westliche Ast mit den Stationen Zühlsdorf (in Betrieb), Wensickendorf (in Betrieb), Zehlendorf (b Oranienburg) (probeweise von 16. April bis 31. Dezember 2007 in Betrieb), Kreuzbruch und Sandberge führte ursprünglich nach Liebenwalde und ist seit dem 1. Dezember 1997 nur noch bis Wensickendorf in Betrieb. Bis Wensickendorf fährt stündlich ein Zug. An Wochenenden zweigen die Züge in Wensickendorf auf die Strecke nach Fichtengrund ab und werden zum Haltepunkt Schmachtenhagen weitergeführt. In Richtung Nordosten führt die Strecke nach Groß Schönebeck über die Bahnhöfe Wandlitz, Wandlitzsee, Klosterfelde, Lottschesee, Ruhlsdorf-Zerpenschleuse und Klandorf. Bis Klosterfelde wird sie stündlich, bis Groß Schönebeck im Zweistundentakt bedient.

Geschichte

Name

Die Bezeichnung Heidekrautbahn beruht darauf, dass viele Berliner die Bahn zu Ausflügen in die Schorfheide nutzten und der Endpunkt der Strecke, die Ortschaft Groß Schönebeck, als Tor zur Schorfheide gilt.

1901 bis 1945

Bahnhof Wilhelmsruh im Jahr 1903

Die Reinickendorf-Liebenwalder-Groß Schönebecker Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft, gegründet von den angrenzenden Gemeinden in Berlin und dem Landkreis Niederbarnim, plante und baute die Heidekrautbahn 1901. Der ursprüngliche Berliner Ausgangspunkt war ein eigener Bahnhof neben dem Bahnhof Reinickendorf-Rosenthal der Berliner Nordbahn (später Berlin-Wilhelmsruh), beide ebenerdig. Die Bahn führte von dort eingleisig über die Stationen Rosenthal, Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schönwalde nach Basdorf. Dort teilte sich die Strecke. Ein Ast führte nach Liebenwalde über Zühlsdorf, Wensickendorf, Zehlendorf (b Oranienburg) und Kreuzbruch. Der Hauptast führte von Basdorf nach Groß Schönebeck am Rand der Schorfheide mit Zwischenhalten in Wandlitz, Klosterfelde, Zerpenschleuse und Klandorf. Die Strecke mit beiden Abschnitten wurde am 20. Mai 1905 eingeweiht und am 21. Mai in Betrieb genommen.[1]

Mit dem Bau der Bergmann Elektrizitätswerke nach 1907 erhielt der Bahnhof Reinickendorf-Rosenthal (ab 1937 Berlin-Wilhelmsruh) ein Anschlussgleis für diese Fabrik. Weitere Zwischenstationen gingen am Jahresende 1905 (Wandlitzsee), 1927 (Schildow-Mönchmühle) und 1933 (Lottschesee) in Betrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte im Jahr 1947 noch ein Haltepunkt im südlichen Teil von Liebenwalde, der später den Namen Sandberge erhielt. Zwischen 1912 und 1941 beförderte die Heidekrautbahn neben einer wachsenden Anzahl von Fahrgästen rund 5,8 Millionen Tonnen Güter.[2]

Der Endbahnhof der Strecke, Groß Schönebeck, war 1939 Kulisse für den Spielfilm Salonwagen E 417, in dem er den Bahnhof „Dingskirchen“ darstellt.[3]

Im Bahnhofsbereich Wilhelmsruh wurde zum 21. März 1939 ein neues Empfangsgebäude der Heidekrautbahn in Betrieb genommen, weil das Fahrgastaufkommen in kurzer Zeit um mehr als das Dreifache gestiegen war. Das Bahnhofsgebäude hatte seine Grundfläche gegenüber der vorherigen Schalterhalle fast verzehnfacht. Zur Aufrechterhaltung des Verkehrs mussten nun ehemalige Eisenbahner reaktiviert werden, weil Eisenbahner im regulären Arbeitsalter zur Wehrmacht eingezogen wurden. Im August 1940 kamen auch erste Kriegsgefangene zur Bahnunterhaltung und im Werkstättendienst zum Einsatz. Außerdem lieh sich der NEB drei Tenderlokomotiven und zehn dreiachsige Personenwagen von der Deutschen Reichsbahn. Am 31. Dezember 1941 verfügte die NEB über 12 (+3) Dampflokomotiven, 4 Triebwagen, 2 Diesel-Kleinlokomotiven, 37 (+24) Personenwagen und 12 Triebwagen-Beiwagen.

Kurz vor Kriegsende 1945 musste der Bahnverkehr der Heidekrautbahn wegen zunehmender Luftangriffe, Zerstörungen und der Sprengung von Brücken komplett eingestellt werden.[4]

1945 bis 1990: Sowjetische Besatzungszone und DDR

Bereits am 13. Juni 1945 konnten gemäß einer Sondergenehmigung der sowjetischen Stadtkommandantur die ersten zwei Zugpaare der Heidekrautbahn zwischen Basdorf und Wilhelmsruh wieder fahren. Die benötigten Mengen Steinkohle und Braunkohlenbriketts und das notwendige Zugpersonal wurden nach einem Antrag vom Reichsbevollmächtigten für Bahnaufsicht bereitgestellt und finanziert. Ab 9. Juli 1945 wurden die Strecken bis Kreuzbruch bzw. bis Ruhlsdorf-Zerpenschleuse dreimal wöchentlich in den regulären Verkehr aufgenommen. Neben Personen, die zur Arbeit fahren mussten, erfolgten auch auf der Heidekrautbahn Hamsterfahrten.[5] Die Brücke über den Oder-Havel-Kanal bei Zerpenschleuse, am Ende des Krieges zerstört, konnte am 1. Dezember 1949 wieder in Betrieb genommen werden, bis dahin endeten die Züge im Bahnhof Zerpenschleuse, über den Kanal verkehrte eine Personenfähre.[6] Im Jahr 1950 wurde der Abschnitt bis Basdorf in den Berliner S-Bahn-Tarif einbezogen.[6]

Infolge der Berliner Teilung befand sich der Bahnhof Wilhelmsruh der Heidekrautbahn auf Ost-Berliner Gebiet, während der S-Bahnhof auf Reinickendorfer Territorium, also auf West-Berliner Gebiet, lag.

Von 1950 bis 1952 bestand ein durchgehender Zugverkehr vom Stettiner Bahnhof/Nordbahnhof über Gesundbrunnen, das Anschlussgleis Schönholz-Wilhelmsruh (Klbf.) bis nach Basdorf. 1953 erhielt die Strecke einen neuen Haltepunkt südlich der Lessingstraße am Industriewerk Bergmann-Borsig für den Berufsverkehr.

Im Jahr 1950 wurde infolge der Berlin-Blockade eine Neubaustrecke eröffnet, die von Bahnhof Berlin-Karow an der Bahnstrecke Berlin–Szczecin zur Berliner Nordbahn führte, an die sie bei Fichtengrund anschloss. Diese Strecke diente vor allem der Umfahrung West-Berlins. Zwischen Basdorf und Wensickendorf fuhren die Nordbahnzüge auf den Gleisen der Heidekrautbahn in Richtung Liebenwalde. Mit dem zweigleisigen Ausbau der Nordbahnstrecke entstand eine Unterführung für die Heidekrautbahn im Bereich zwischen Schildow-Mönchmühle und Mühlenbeck, die später als Umsteigepunkt geplant wurde.[7]

Der Bahnhof Wilhelmsruh nach dem Mauerbau

Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 lag der zwischen den Berliner Bezirken Pankow und Reinickendorf befindliche Streckenteil im Grenzstreifen auf Ost-Berliner Gebiet. Der Abschnitt der Strecke im Bereich Wilhelmsruh wurde abgebaut, der Kleinbahnhof in Wilhelmsruh, unmittelbar im Grenzgebiet gelegen, abgerissen. Das südliche Überführungsgleis zum Güterbahnhof Schönholz auf der Nordbahn und die Anbindungskurve zur Industriebahn unweit des ehemaligen Bahnhofs Rosenthal wurden ebenfalls abgebaut.[8]

Für die Güterversorgung über das Anschlussgleis der Fabrik Bergmann-Borsig (nach 1990 Gewerbegebiet PankowPark von ABB und Alstom Power Service) in Wilhelmsruh war die Strecke während der Teilung Berlins durchgängig in Betrieb. Dieses Anschlussgleis wird weiterhin von der im PankowPark angesiedelten Firma Stadler Rail genutzt, um über den südlichen Ast der Heidekrautbahn fertige Triebwagen über Basdorf zu transportieren.

Von 1961 bis 1983 endete der Personenverkehr auf dem Stammast der Heidekrautbahn in Berlin-Blankenfelde.

Ab dem 9. November 1961 endeten die Personenzüge von Basdorf kommend bereits in Schildow, für die Fahrgäste aus und nach Berlin verstärkte die BVG die Omnibus-Zubringerlinie mit dem U-Bahnhof Vinetastraße (Doppelstockbusse, Fahrplananpassung an den Takt der NEB). In Blankenfelde wurde in dieser Zeit das Ladegleis verlängert und mithilfe einer zweiten Weiche eine Kehrmöglichkeit geschaffen. So konnte am Jahresende 1961 Blankenfelde als End- und Startbahnhof genutzt werden. Die Arbeiter des Betriebes Bergmann-Borsig erreichten ihre Arbeitsplätze mit Omnibussen.[9]

Mitte der 1960er Jahre wurde bei Streckenkilometer 1,8 des von Basdorf nach Groß Schönebeck führenden Streckenastes ein Bahnsteig errichtet. Er diente dazu, dass Walter Ulbricht in unmittelbarer Nähe der DDR-Politprominenz-Siedlung bei Wandlitz eine Aus- und Zustiegsmöglichkeit zu seinen Sonderzügen erhielt. Der Zug wurde im Bahnhof Basdorf bereitgestellt und zum Ein- und Aussteigen an den Bahnsteig geschoben.[10]

Abgestellter Sonderzug auf dem Gelände der Waldsiedlung

Die Personenzüge verkehrten seit dem 24. Dezember 1961 vom Bahnhof Basdorf statt in Richtung Mühlenbeck–Wilhelmsruh auf der 1950 eröffneten Umfahrungsstrecke zunächst nach Berlin-Blankenburg. Hier wurde kurzfristig ein provisorischer Fernbahnsteig eingerichtet, der etwa 100 Meter vom S-Bahnhof entfernt lag.

Die Beförderung der Personen und Güter erfolgte bis 1966 ausschließlich mit Dampflokomotiven der Baureihen 64, 74, 91 und 93. Erst danach nahm die Reichsbahn als Betreiber einen Traktionswechsel auf Diesellokomotiven vor.[11]

Eine weitere Änderung erfolgte zum 2. Februar 1976, als ein direktes Umsteigen auf dem S-Bahnsteig in Karow ermöglicht wurde. Dieser Endbahnhof, auf dem die Züge in und aus Richtung Basdorf und die S-Bahn am gleichen Bahnsteig und Gleis halten, ist eine Besonderheit im Berliner S-Bahnnetz. Zwischenstationen als Haltepunkte entstanden in Schönerlinde und Schönwalde. Auf der ursprünglichen Strecke zwischen Berlin-Blankenfelde und Basdorf verblieb ein geringer Personenverkehr (zuletzt vier bis fünf Zugpaare werktags), der am 28. Mai 1983 endete.

Nach der Wiedervereinigung 1990 bis 2010

Nach der Wiedervereinigung erhielt der frühere Eigentümer der Heidekrautbahn, die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) mit Sitz in Berlin, die Infrastruktur der Strecken zurück, die zwischenzeitlich in die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn übergegangen war. Zunächst übernahm die NEB im Jahr 1993 die Strecke zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Basdorf; seit 1998 hat sie die vollen Eigentumsrechte auf allen ihrer früheren Strecken.[6] Die NEB, der seit 1925 auch die Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde gehörte, war weder durch die sowjetische Besatzungsmacht noch durch die DDR enteignet worden. Ihr Sitz befand sich während der Teilung Berlins in der Fontanestraße in Pankow, den im Westteil der Stadt befindlichen Grundbesitz verwaltete die dortige Betriebsstätte im Haus der Deutschen Ausgleichsbank treuhänderisch. Der Regionalverkehr wurde weiterhin von der Deutschen Reichsbahn NEB Betriebsgesellschaft mbH durchgeführt, ab 1994 von DB Regio, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. Seit Dezember 2005 betreibt die NEB Betriebsgesellschaft mbH, eine Tochtergesellschaft der NEB, den Regionalzugverkehr auf den Strecken wieder selbst.

Zwischen 1999 und 2002 wurden die Strecke zwischen Berlin-Karow und Groß Schönebeck sowie die zugehörigen Bahnhöfe und Haltepunkte mit einem Aufwand von insgesamt 17 Millionen Euro saniert und die Streckengeschwindigkeit von 50 auf 80 km/h erhöht.[12] Andererseits stellte der Betreiber am 1. Dezember 1997 den Personen- und Güterverkehr zwischen Wensickendorf und Liebenwalde ein, vor allem wegen maroder Brückenbauwerke, unter anderem über den Oder-Havel-Kanal. Das verbliebene Teilstück von Basdorf nach Wensickendorf wurde ab 2010 saniert und auf eine Streckengeschwindigkeit von 80 km/h gebracht. Für diese Arbeiten erhielt die NEB im Juli 2010 aus dem EU-Strukturfonds EFRE 1,7 Millionen Euro Fördermittel. Die Sanierung dieses Abschnitts sollte insgesamt 2,3 Millionen Euro kosten.[13]

Ende 2010 wurde die Eisenbahnbrücke über den Oder-Havel-Kanal im stillgelegten Streckenabschnitt bei Kreuzbruch um 50 Zentimeter angehoben, um die Durchfahrtshöhe für die Schifffahrt zu verbessern. Dadurch können Frachtschiffe bei ihrer Fahrt westwärts zwei Lagen Container verlasten. Dies bedeutet bei dem größten zugelassenen Schiffstyp eine Zuladung von 96 zusätzlichen Containern.[14]

2010er und 2020er: Wiederaufbau

Infostele in Wilhelmsruh zum Wiederaufbau der Stammstrecke (2018)

In den 2000er Jahren stieß die NEB die Planung an, die Stammstrecke vom Märkischen Viertel bis zum Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh wiederzuerrichten und den 1961 bzw. 1983 stillgelegten Personenverkehr auf der Strecke Basdorf–Wilhelmsruh–Gesundbrunnen wiederaufzunehmen. Dadurch würde auch das Märkische Viertel einen Schienenanschluss zur Innenstadt im 30-Minuten-Takt erhalten, mit einer Fahrzeit von etwa fünf Minuten bis Gesundbrunnen.

Im Jahr 2010 wurden Ergebnisse einer Voruntersuchung im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg bekannt. Hierbei wurden aus insgesamt 19 Varianten zur Einbindung der Heidekrautbahn nach Berlin vier Vorzugsvarianten ermittelt. Zwei dieser Varianten sahen lediglich eine Verlängerung der heute in Berlin-Karow endenden Züge entlang der Stettiner Bahn über einen möglichen Turmbahnhof am Karower Kreuz bis zum Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen vor. Die anderen beiden Varianten unterstellten einen Wiederaufbau der Stammstrecke über den Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, jeweils mit und ohne zusätzlicher Linienverlängerung über die Stettiner Bahn. Als aus verkehrswirtschaftlicher Sicht – unter Berücksichtigung der nötigen Bestellerentgelte – günstigste Variante kristallisierte auch ein Wiederaufbau der Stammstrecke ohne Verlängerung der bestehenden Linie entlang der Stettiner Bahn heraus. Hierfür wurden Investitionskosten von 26,1 Millionen Euro veranschlagt, der Nutzen würde das 2,44fache der Kosten betragen.[15] Gleichzeitig wird eine Steigerung der täglichen Fahrgastzahlen zwischen Basdorf und Berlin von 3000 auf 5000 erwartet. Haltepunkte sollen in Blankenfelde, Rosenthal, am Märkischen Viertel sowie am S-Bahnhof Wilhelmsruh und am Bahnhof Gesundbrunnen entstehen.[16] Für die Reaktivierung setzen sich auch die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) „Region Heidekrautbahn“ und der Landkreis Oberhavel ein.[17] Die Wiedererrichtung der Strecke wurde vom Land Berlin in den Stadtentwicklungsplan Verkehr aufgenommen.[18] Der zugehörige Planfeststellungsbeschluss für eine neue Station neben dem S-Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh wurde Anfang 2011 veröffentlicht.

Am 12. August 2011 weihte die NEB am S-Bahnhof Wilhelmsruh eine Gedenkstele ein, die über die Geschichte und die Zukunft der Heidekrautbahn informiert.[19]

Ende März 2014 ist das denkmalgeschützte Gebäude des Bahnhofs Wensickendorf abgerissen worden, nachdem sich kein Käufer gefunden hatte.[20]

Im Juli 2018 startete der Verleih von Pedelecs und Fahrrädern entlang der Strecke unter der Marke „NEB-Bikes“, da der Platz zur Fahrradmitnahme in den Zügen begrenzt ist.[21][22]

Am 10. Januar 2019 unterzeichneten die Länder Berlin und Brandenburg sowie NEB eine Planungsvereinbarung. Diese umfasst Planungsleistungen in Höhe von 760.000 Euro für die Reaktivierung der Heidekrautbahn-Stammstrecke zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Basdorf sowie daraus resultierende Anpassungen im restlichen NEB-Streckennetz. Über die Stammstrecke der Heidekrautbahn und darüber hinaus bis Klosterfelde und Berlin Gesundbrunnen soll ein Halbstundentakt ermöglicht werden, bei einer Streckengeschwindigkeit von 80 km/h. Neue Stationen sind in Berlin-Wilhelmsruh, Pankow Park, Wilhelmsruher Damm, Blankenfelde, Schildow, Schildow Nord, Mühlenbeck und Schönwalde West geplant.[23] Die Bahnsteige sollen jeweils eine Länge von 140 m und eine Höhe von 76 cm über Schienenoberkante erhalten mit barrierefreien Zuwegungen über Rampen.[24] Die Genehmigungsplanung sollte im Zeitraum August 2019 bis März 2020 erstellt werden,[25] das zugehörige Plangenehmigungsverfahren wurde bisher jedoch noch nicht eingeleitet. Im März 2018 wurde die Vegetation auf der Trasse in Wilhelmsruh gerodet und der Bereich vermessen.[26]

Die Stadt Liebenwalde stellte gemeinsam mit der NEB im Sommer 2019 eine Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung des Streckenasts nach Liebenwalde vor. Darin wird von Baukosten in Höhe von 25 Millionen Euro ausgegangen, von denen etwa die Hälfte auf die beiden Kanalbrücken entfallen. Täglich 470 Reisende würden in Liebenwalde ein- und aussteigen. Darüber hinaus untersucht die Stadt, ob das dortige Bahnhofsgebäude zukünftig einen Seniorentreffpunkt und Büroräume beherbergen kann.[27] Der Landkreis Oberhavel, die Städte Liebenwalde und Oranienburg sowie die NEB investieren gemeinsam mehr als 400.000 Euro in eine Voruntersuchung (Leistungsphasen 1 und 2), um die nötigen Infrastrukturmaßnahmen an der Strecke zu ermitteln. Ziel ist zunächst die Aufnahme in den neuen Landesnahverkehrsplan 2023.[28]

Die Bauarbeiten am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh begannen am 11. Dezember 2020 mit einem feierlichen ersten Spatenstich, der symbolisch durchgeführt wurde, da das Baurecht nur bis 2020 bestand.[29]

Voruntersuchungen hatten zunächst einen Ein-Stunden-Takt auf der Stammstrecke als verkehrlich ausreichend erachtet. Im Rahmen der eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Untersuchungen wurde dann von einem Zielzustand mit Halbstundentakt und Durchbindung zum Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen ausgegangen. Die erste Baustufe bis zum Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh ermöglicht zunächst einen Stundentakt, die für den Halbstundentakt nötigen Kreuzungsbahnhöfe sollen in der zweiten Baustufe errichtet werden. Eine Güterzug-Fahrplantrasse wird ergänzend vorgehalten. Über die derzeitige Streckenführung über Berlin-Karow sollen weiterhin zwei Fahrten pro Stunde angeboten werden, zukünftig jedoch mit einer Durchbindung nach Berlin-Gesundbrunnen, sodass im Zielzustand vier Fahrten pro Stunde nach Basdorf erfolgen.[24]

Die Betriebsaufnahme auf der Stammstrecke war zunächst zu Ende 2023 geplant. Später wurde diese bis Ende 2024 angestrebt[30]; allerdings ist auch dieser Termin nicht zu halten.[31] Danach soll bis 2032[32] die anschließende Strecke bis Berlin-Gesundbrunnen ausgebaut werden, wofür im November 2021 eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet wurde.[33]

Ende 2017 wurden Überlegungen für ein Pilotprojekt vorgestellt, vier Fahrzeuge vom Typ Coradia iLint des Herstellers Alstom auf der Heidekrautbahn einzusetzen und dabei einen Teil des Zugverkehrs von Diesel- auf Wasserstoffantrieb umzustellen. Dies brauche etwa 165 Tonnen Wasserstoff, reduziere den Dieselverbrauch um etwa 552.000 Liter und reduziere so den Ausstoß von CO2 um etwa 2.500 Tonnen pro Jahr. Im Falle einer Fördermittelzusage wurde ein Einsatz ab dem Jahr 2020 als denkbar angesehen.[34][35] Im Mai 2021 wurde eine Förderung über 25 Millionen Euro bekannt, mittels derer ab Fahrplanwechsel im Dezember 2024 sechs brennstoffzellenbetriebene Züge mit regional produziertem Wasserstoff auf der Strecke betrieben werden sollen.[36] Hiervon fließen neun Millionen Euro an die NEB zur Förderung der Zugbeschaffung, 13 Millionen Euro an Enertrag für den Aufbau eines Wasserstoffwerks und 2,5 Millionen Euro an die Kreiswerke Barnim für die Errichtung einer H2-Zug-Tankstelle.[37] Den Auftrag zur Lieferung von sieben Wasserstoff-Brennstoffzellen-Triebzügen inkl. Instandhaltungs- und Ersatzteil-Leistungen erhielt Siemens Mobility. Die zweiteiligen Triebzüge des Typs Siemens Mireo Plus H sollen bis Herbst 2024 geliefert werden.[38]

Im Dezember 2021 wurden Planungen bekannt, wonach der Betrieb auf dem westlichen Ast über Wensickendorf hinaus bis Zehlendorf (b Oranienburg) verlängert werden soll.[39]

Durch den Wiederaufbau der Strecke Berlin–Stralsund bis Berlin-Wilhelmsruh soll die Regionalbahn RB 27 (Heidekrautbahn) mit der Berliner Innenstadt verbunden werden.[40]

Das Projekt hat im Frühjahr 2024 folgende Etappen erreicht: Grundausbau des Bahnhofs Wilhelmsruh, im November 2023 sind die Erörterungstermine nach der öffentlichen Auslegung der Planunterlagen abgeschlossen worden.[41]

Chronik der Betriebsführung und beförderte Personen

  • ab 1901: Regierungs-Baumeister a. D. August Steinfeld
  • 1902: 275.684 Fahrgäste[2]
  • ab 1911: Becker & Co.
  • ab 1. April 1913: Reinickendorf-Liebenwalder-Groß Schönebecker Eisenbahn-AG
  • 1913: 770.235 Fahrgäste[2]
  • ab 8. Januar 1927: Niederbarnimer Eisenbahn-AG (infolge Umbenennung)
  • 1933: 681.000 Fahrgäste[2]
  • 1942: 4.629.682 Fahrgäste[2]
  • ab 1. Juli 1950: Deutsche Reichsbahn (damit unentgeltliche Streckenübernahme durch DR)
  • ab 1994: Deutsche Bahn AG, DB Regio
  • 12. Juli 1994: nach dem Mauerfall begann auf der NEB-Strecke auch der reguläre Güterverkehr wieder: Spezial-Zweiseitenkippwagen transportierten etliche Tonnen Baumaterial zu einer neu errichteten Tiefentladestation am Bahnhof Wandlitz[42]
  • Anfang 1996 übernahm die NEB-Gesellschaft den Streckenabschnitt Wilhelmsruh–Abzweig Schönwalde, um ihn wieder einsatzfähig zu machen[43]
  • Am 1. September 1998 wurde Stammstrecke wieder vollständig der NEB übergeben.
  • Zum 1. Juli 2000 erwarb die NEB die Umfahrungsstrecke Karow–Schönwalde von der Deutschen Bahn AG.
  • Zum 31. Dezember 2001 erwarb die NEB auch den zur Umgehungsbahn gehörigen Streckenabschnitt Wensickendorf–Schmachtenhagen.
  • ab Dezember 2005: Niederbarnimer Eisenbahn Betriebsgesellschaft GmbH (100-prozentige Tochter der NEB AG)

Betrieb

Tagesverkehr

Talent-Triebzug der NEB auf der Finowkanal-Brücke bei Zerpenschleuse

Die Strecke ist in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) integriert, der den Betrieb der Strecke 2004 erstmals ausschrieb. Da die DB Regio die Betriebsdurchführung weiterhin in ihrer Hand behalten wollte, versuchte sie mit einer extra gegründeten Gesellschaft, der DB Heidekrautbahn, nach Vorbild des konzerneigenen Konzepts RegioNetz die Ausschreibung zu gewinnen.[44] Letztendlich gewann jedoch die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) die Heidekrautbahn zurück und betreibt diese seit Dezember 2005 wieder in Eigenregie. Dazu wurde eine eigene Betriebsgesellschaft, die NEB Betriebsgesellschaft GmbH, gegründet. Heute werden Triebwagen des Typs Talent eingesetzt.

Der VBB plante anlässlich des Fahrplanwechsels im Dezember 2006 den Abschnitt Wensickendorf–Basdorf abzubestellen, die Einstellung des Betriebes konnte jedoch verhindert werden. Vom 16. April bis 31. Dezember 2007 wurde wieder ein probeweiser Zugverkehr an Werktagen bis Zehlendorf (b Oranienburg) durchgeführt.

Die Zugkreuzungen finden in Basdorf halbstündlich statt, auf den beiden Außenästen ergeben sich so die Symmetrieminuten :11 und :41. Diese Symmetriezeit weicht von den in Deutschland bei Taktfahrplänen üblichen Minuten :29/:59 erheblich ab. Dadurch können bei über den Nahverkehr hinausgehenden Reisen unterschiedlich lange Umsteigezeiten mit einer Differenz von über 20 Minuten zwischen beiden Richtungen entstehen.

Museumsverkehr

Dampfzug-Sonderfahrt am Wilhelmsruher Damm, 9. Mai 2013

Seit dem 1. September 1990 veranstaltet der 1978 gegründete Verein Berliner Eisenbahnfreunde e. V. auf dem für den Personenverkehr ungenutzten südlichen Streckenabschnitt der Heidekrautbahn Museumsfahrten. Der Betrieb erfolgt teilweise mit Dampflokomotiven, Schienenbus und anderen historischen Fahrzeugen ab dem provisorischen Haltepunkt Märkisches Viertel am Wilhelmsruher Damm, der unweit des ehemaligen Bahnhofs Berlin-Rosenthal gelegen ist. Besonders gern führen die ehrenamtlichen Lokführer, Heizer und Schaffner von den Bahninteressenten gut angenommene Traditionsfahrten mit einer aus dem österreichischen Kohleabbaugebiet Ampflwang erworbenen Hanomag Typ L 4906-Dampflokomotive durch.[45] Die Freunde der Eisenbahn hatten bereits in den 1980er Jahren auf dem stillgelegten Ast der Industriebahn in Lübars/Tegel den Museumsfahrbetrieb eröffnet. Auf dem Gelände des zentralen Bahnbetriebswerkes Basdorf befindet sich heute der Hauptsitz des Vereins, der hier seit 1996 das Heidekrautbahn-Museum betreibt. Prachtstücke der Ausstellung sind ein Waggon von 1875, ein aus Lottomitteln gespendeter Schienenbus VT 95 der Deutschen Bundesbahn, Diesellokomotiven, ein in Rekonstruktion befindlicher Salonwagen. Das kleine Museum hat nur im Sommer geöffnet, da seine Hallen und der Ausstellungsraum nicht beheizt sind.[45]

Bis zum Jahr 2003 veranstalteten die Berliner Eisenbahnfreunde auch den Wochenendverkehr zum Bauernmarkt Schmachtenhagen vom Märkischen Viertel aus. Danach wurde der Zugbetrieb ab Karow von DB Regio und später von der NEB selbst in den regulären Fahrplan übernommen. Zusätzliche Sonderfahrten nach Schmachtenhagen vom Märkischen Viertel aus wurden bis November 2005 von den Eisenbahnfreunden vorgenommen. Diese hatten durch ihr Engagement die Wiederbelebung des Streckenasts nach Wensickendorf und seine Verlängerung nach Schmachtenhagen angeregt und den Betrieb eröffnet. Die Strecke Wensickendorf–Schmachtenhagen ist die einzige Regionalbahnstrecke in Brandenburg, die nach 1990 neu in Betrieb ging.

Literatur

  • Reinhard Arf: Stimmgabel in die Schorfheide / Die Heidekrautbahn und ihre Anbindung zwischen Berlin und Brandenburg. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter, 47. Jg., Nr. 2 (März/April 2020), S. 29–38.
  • Werner Ebert, Hans Dommnick: Unterwegs mit der Heidekrautbahn – von Berlin in die Schorfheide. Kommunale Arbeitsgemeinschaft Region Heidekrautbahn, Basdorf 2005.
  • Erich Preuß: Die Niederbarnimer Eisenbahn – Von Berlin ins Heidekraut. Transpress, Stuttgart 2001. ISBN 3-613-71150-8.
  • Sven Tombrink: 100 Jahre Heidekrautbahn. Geschichte und Geschichten. Berlin 2001. ISBN 3-89218-069-5.
  • Klaus Kurpjuweit: Mit 100 Jahren und großen Plänen zurück zum Anfang. In: Tagesspiegel. 20. Mai 2001 (Online).
  • Jürgen Opravil: Die Heidekrautbahn. Geschichte der Reinickendorf–Liebenwalde–Groß Schönebecker Eisenbahn, später Niederbarnimer Eisenbahn. Chronik Pankow, Berlin 1993.
Commons: Heidekrautbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gründerjahre einer Bahn. (PDF; 2,8 MB) In diesem Jahr wird die Heidekrautbahn 120 Jahre alt. Dieses Jubiläum möchten wir zum Anlass nehmen, einen Blick in die Geschichte der Niederbarnimer Eisenbahn zu werfen. In Teil 1 gehen wir zurück ans Ende des 19. Jahrhunderts – zu den Anfängen der Heidekrautbahn. In: www.neb.de. Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), 20. Januar 2021, abgerufen am 19. Februar 2021 (Artikel im Kundenmagazin „NEB Express“ Heft Februar/März 2021).
  2. a b c d e Opravil: Heidekrautbahn …, S. 183.
  3. Paul Dost: Der rote Teppich. Geschichte der Staatszüge und Salonwagen. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1965, S. 290.
  4. Opravil: Heidekrautbahn..., S. 62–67.
  5. Opravil: Heidekrautbahn …, S. 69–76.
  6. a b c Historie: Mehr als 110 Jahre Eisenbahngeschichte. In: neb.de. Niederbarnimer Eisenbahn, abgerufen am 4. Mai 2018.
  7. Opravil: Heidekrautbahn..., S. 79.
  8. S-Bahnhof Wilhelmsruh und Strecke auf Stadtplan Berlin 1955
  9. Opravil: Heidekrautbahn..., S. 93/94.
  10. Klaus Bossig: DDR-Führung auf Reisen. Schienen-, Straßen-, Luft- und Wasserfahrzeuge für Staatsreisen der DDR-Führung. Freiburg 2010. ISBN 978-3-88255-734-3, S. 165.
  11. Opravil: Heidekrautbahn..., S. 82.
  12. Die Infrastruktur der Niederbarnimer Eisenbahn. Abgerufen am 16. April 2019.
  13. Heidekrautbahn wird ausgebaut. In: rbb-online.de. Deutsche Presse-Agentur, 7. Juli 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Juli 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rbb-online.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Zeitschrift Wassersport, Ausgabe 3/2011
  15. Drucksache 16/14428. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 22. Oktober 2010, abgerufen am 21. Dezember 2018.
  16. Peter Neumann: Die Forderung nach der Verlängerung der Heidekrautbahn wird lauter. Schneller zur Badewiese. Berliner Zeitung, 20. Juli 2010, abgerufen am 7. Juli 2017.
  17. Andrea Linne: Heidekrautbahn: Unter Volldampf zur Stammstrecke. In: MOZ. 6. September 2017 (Online [abgerufen am 27. März 2018]).
  18. Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr Berlin 2030. Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Februar 2021, abgerufen am 11. Juni 2023 (siehe: Anlage – Maßnahmenkatalog (PDF)).
  19. Unterwegs mit der Heidekrautbahn. Rundfunk Berlin-Brandenburg, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. Juli 2012.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rbb-online.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  20. Kurzmeldungen – Eisenbahn. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 8, 2014, S. 159.
  21. Aufbau eines Fahrradverleihs entlang der Heidekrautbahn (RB27). Niederbarnimer Eisenbahn, 6. Juli 2018, abgerufen am 20. Juli 2018.
  22. DAS PROJEKT NEB-BIKE. In: neb-bike.de. Abgerufen am 20. Juli 2018.
  23. Heidekrautbahn: Planungsvereinbarung unterschrieben. Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, 10. Januar 2019, abgerufen am 10. Januar 2019.
  24. a b Drucksache 18/28170. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 29. Juli 2021, abgerufen am 12. August 2021.
  25. Dienstleistungen - 262071-2019 - TED Tenders Electronic Daily. Abgerufen am 5. Juni 2019 (Ausschreibung zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung für Ausbaumaßnahmen der Stammstrecke Heidekrautbahn der NEB.).
  26. Peter Neumann: Gute Nachricht für Pendler: Hier soll bald die Heidekrautbahn fahren. In: Berliner Zeitung. 11. März 2018 (Online [abgerufen am 27. März 2018]).
  27. Länderbahn – Brandenburg/Berlin. In: Bahn-Report. Nr. 1, 2020, S. 35an.
  28. Reaktivierung der Heidekrautbahn soll vorangebracht werden. Stadt Oranienburg, 9. September 2020, abgerufen am 13. Oktober 2020.
  29. Stammstrecke Heidekrautbahn wird reaktiviert. Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (Brandenburg), 11. Dezember 2020, abgerufen am 4. Februar 2021.
  30. Zukunft der Heidekrautbahn: Weitere Verspätung bei Brandenburger Stammstrecke befürchtet. In: Der Tagesspiegel Online. 4. Mai 2023, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 27. Januar 2024]).
  31. Christian Hönicke: Neue Verzögerungen: Heidekrautbahn fährt wohl erst 2026 wieder nach Berlin-Wilhelmsruh. In: Tagesspiegel. 7. Februar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024.
  32. Wie geht es weiter mit der Heidekrautbahn? Berliner Abendblatt, 8. Februar 2023, abgerufen am 20. April 2023.
  33. Heidekrautbahn könnte 2030 bis Berlin-Gesundbrunnen fahren. Zeit online, 18. November 2021, abgerufen am 18. November 2021.
  34. Wasserstoff im Brandenburger Zugverkehr. In: neb.de. Niederbarnimer Eisenbahn, 4. Oktober 2017, abgerufen am 17. Dezember 2017.
  35. Thomas Simon: Mit Wind und Wasserstoff umweltfreundlich in Brandenburg unterwegs. Hrsg.: Niederbarnimer Eisenbahn AG. 13. September 2017 (Online [PDF]).
  36. Startschuss für Wasserstoffprojekt auf der Schiene. RBB24, 3. Mai 2021, abgerufen am 4. Mai 2021.
  37. Startschuss für die Heidekrautbahn. In: www.hzwei.info. 3. August 2021, abgerufen am 7. August 2021.
  38. Wasserstoffzüge sollen Ende 2024 auf Heidekrautbahn fahren. RBB24, 27. Juni 2022, abgerufen am 27. Juni 2022.
  39. Längere Heidekrautbahn. In: Tagesspiegel. 16. Dezember 2021, S. 10, online
  40. Deutsche Bahn AG, Unternehmensbereich Personenverkehr, Marketing eCommerce: Komplexe Arbeiten im Berliner Norden. In: BauInfoPortal. Abgerufen am 11. September 2023.
  41. Nordbahn/Heidekrautbahn, abgerufen am 2. April 2024.
  42. Opravil: Heidekrautbahn..., S. 102/103.
  43. Opravil: Heidekrautbahn..., S. 104.
  44. Brandenburg: DB gründete neue Regio-Tochter. In: eurailpress.com. 20. November 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Januar 2016; abgerufen am 10. Januar 2016.
  45. a b Lockender Duft von Kohle und Dampf in: Wandlitz, Bürger- und Besucherinformation, 2008/2009, 10. Ausgabe, S. 30–32.

Read other articles:

Ini adalah nama Tionghoa; marganya adalah Han. Han Zheng韩正Wakil Presiden Republik Rakyat Tiongkok 11PetahanaMulai menjabat 10 Maret 2023PresidenXi JinpingPendahuluWang QishanWakil Perdana Menteri Tingkat Satu Republik Rakyat Tiongkok ke-11Masa jabatan19 Maret 2018 – 11 Maret 2023Perdana MenteriLi KeqiangPendahuluZhang GaoliPenggantiDing XuexiangSekretaris Partai Komunis ShanghaiMasa jabatan20 November 2012 – 29 Oktober 2017WakilYang Xiong (walikota)Ying Yong (wal...

 

Kaori Matsumoto Plaats uw zelfgemaakte foto hier Persoonlijke informatie Volledige naam Kaori Matsumoto Geboortedatum 11 september 1987 Geboorteplaats Kanazawa Nationaliteit  Japan Lengte 1,62 m Gewicht 57 kg Sportieve informatie Discipline Judo Onderde(e)l(en) klasse tot 57 kg Club Fourleaf Japan Judo Club Olympische Spelen 2012, 2016 Portaal    Sport Kaori Matsumoto (松本 薫 Matsumoto Kaori; Kanazawa, 11 september 1987) is een Japanse judoka. Ze werd olympisch kampioen en ...

 

Dieser Artikel erläutert die niedersächsische Varietät der niederdeutschen Sprache. Zu anderen Bedeutungen des Adjektivs niedersächsisch siehe Niedersächsisch (Begriffsklärung). Niedersächsisch Gesprochen in Deutschland, Niederlande LinguistischeKlassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen Niederdeutsche Sprache Niedersächsisch Niedersächsisch (in den Niederlanden: Nedersaksisch) bildet einen Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums im ...

VI Campeonato de Clubes de la CFU 2003 Fecha 24 de setiembre de 200323 de diciembre de 2003 Cantidad de equipos 20 participantes Podio • Campeón• Subcampeón• Tercer lugar   San Juan Jabloteh W Connection Portmore United Arnett Gardens Partidos 12 Goles anotados 38 (3,17 por partido) Goleador Ray Graham4 goles El Campeonato de Clubes de la CFU del 2003 fue la 6º edición del torneo de fútbol a nivel de clubes del Caribe organizdo por la CFU. Originalmente iban a participar ...

 

José Marzan Jr.Marzan at the New York Comic Con in Manhattan, October 10, 2010NationalityAmericanArea(s)Penciller, Inker José Marzán Jr. is an American comic book writer and artist. Over his career he has worked on many titles including Action Comics, Final Night, Marvel Comics Presents, Nightwing and Y: The Last Man. He was the regular inker on The Flash for over nine years, from issues 38 (May 1990) to #151 (August, 1999), through many penciler changes. External links Official site Jose ...

 

Norodom Sihanouk Memorialរូបសំណាកព្រះបរមរតនកោដ្ឋGeneral informationArchitectural styleKhmerLocationPreah Suramarit Blvd (268), Phnom Penh, CambodiaCoordinates11°33′23.364″N 104°55′48.144″E / 11.55649000°N 104.93004000°E / 11.55649000; 104.93004000Completed2013Inaugurated11 October 2013 [1]CostUS$1.2 millionHeight statue: 4.5 metres (15 ft) base: 2.7 metres (8.9 ft) monument: 27 metres (89 ...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2022) الأدب التايلاندي هو أدب الشعب التايلاندي، وهو مكتوب بنحو شبه حصري باللغة التايلاندية (على الرغم من أنه يمكن أن تستخدم نصوص مختلفة غير التايلاندية). أُلِّفَ�...

 

German fairy tale Donkey CabbagesThe effects of the shapeshifting herbs: the man becomes a donkey. Illustration from The Yellow Fairy Book (1894).Folk taleNameDonkey CabbagesAarne–Thompson groupingATU 567 (The Magical Bird-Heart)CountryGermanyPublished inKinder- und Hausmärchen by the Brothers GrimmRelated Fortunatus and his Purse Little Muck Donkey Cabbages (or The Donkey Cabbage; German: Der Krautesel) is a German fairy tale collected by the Brothers Grimm, tale number 122. A man shoots ...

 

French jazz saxophonist, composer, and arranger Sylvain Beuf Sylvain Beuf (born April 6, 1964, Paris)[1] is a French jazz saxophonist, composer, and arranger. Beuf studied classical music in Orsay and jazz music at CIM with Jean-Claude Fohrenbach, Bernard Maury, and Claude Tissendier among others. He is a prolific composer and leads ensembles of several sizes which play regularly at international jazz festivals. In 1993, he won the Django Reinhardt award for French musician of the yea...

1942 American filmWhat's the Matador?Directed byJules WhiteScreenplay byJack WhiteSaul WardStory byJack WhiteProduced byJules WhiteStarringMoe HowardLarry FineCurly HowardSuzanne KaarenHarry BurnsDorothy ApplebyJohn TyrrellCy SchindellEddie LaughtonDon ZelayaCinematographyL. William O'ConnellEdited byJerome ThomsDistributed byColumbia PicturesRelease date April 23, 1942 (1942-04-23) (U.S.) Running time16:20CountryUnited StatesLanguageEnglish What's the Matador? is a 1942 sh...

 

Incendio de Johannesburgo de 2023 LocalizaciónPaís  SudáfricaCoordenadas 26°12′30″S 28°02′57″E / -26.208333333333, 28.049166666667Datos generalesTipo incendio de estructura e incendioHistóricoFecha 31 de agosto de 2023DesenlaceMuertos 77Heridos 88[editar datos en Wikidata] El incendio de Johannesburgo, en Sudáfrica, ocurrió el 31 de agosto de 2023, alrededor de la 01:30 hora local; 76 personas murieron y otras 88 resultaron heridos. Es uno de los...

 

Tony GoldwynLahirAnthony Howard GoldwynPekerjaanAktor, direkturTahun aktif1986–sekarangSuami/istriJane Michelle Musky (1987–sekarang) Tony Goldwyn terlahir dengan nama Anthony Howard Goldwyn (lahir 20 Mei 1960 adalah pemeran pria Amerika Serikat. Dia digambarkan penjahat Carl Bruner dalam Ghost, Kolonel Bagley dalam The Last Samurai, dan suara Tarzan dari Disney film animasi Tarzan. Dia bintang di ABC dalam drama Scandal, sebagai Fitzgerald Hibah III, Presiden Amerika Serikat. Filmog...

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Junho de 2014) Coordenadas: 10° 02' N 105° 47' E Can Tho Cần Thơ Capital Can Tho Região Delta do Rio Mekong População (censo 2012[1]) 1.214.100 habitantes Área 1.390,0 km² População (est. 2005) 1.135.200 habitantes Dens...

 

Belgian tennis player Yannick MertensCountry (sports) BelgiumResidenceTernat, BelgiumBorn (1987-06-25) 25 June 1987 (age 36)Anderlecht, BelgiumHeight1.89 m (6 ft 2+1⁄2 in)Turned pro2006PlaysRight-handed (two-handed backhand)Prize moneyUS$510,635SinglesCareer record1–2Career titles0Highest rankingNo. 179 (17 August 2015)Current rankingNo. 481 (31 May 2021)Grand Slam singles resultsAustralian OpenQ3 (2012)French OpenQ2 (20...

 

Road in Malaysia Federal Route 252Jalan Gunung JeraiRoute informationLength12.05 km (7.49 mi)Major junctionsNortheast endGuar ChempedakMajor intersections FT 1 Federal Route 1Southwest endGunung Jerai LocationCountryMalaysiaPrimarydestinationsKampung Titi TerasSungai Teroi Forest Recreational Park Highway system Highways in Malaysia Expressways Federal State Jalan Gunung Jerai, Federal Route 252 (formerly Kedah state route K159), is a federal road in Mount Jerai, Keda...

ManorvilleThe former Manorville LIRR station site just east of the Ryerson Avenue grade crossing.General informationLocationLIRR at Ryerson Avenue,Manorville, New YorkCoordinates40°52′29″N 72°48′30″W / 40.874819°N 72.808338°W / 40.874819; -72.808338Owned byLong Island Rail RoadLine(s)Main Line and Manorville BranchHistoryOpenedJuly 29, 1844[1]Closed1968ElectrifiedNoPrevious namesSt. George's ManorManorFormer services Preceding station Long IslandRai...

 

Port Harcourt CityTop: A street scene in Port Harcourt Middle: Port Harcourt International Airport, The City Center Bottom: Government House, Port HarcourtJulukan: Garden City[1][2]Country NigeriaStateRiversLGAPort-Harcourt, Eleme Ikwerre, Obio/Akpor, Ogu/Bolo, Okrika, Oyigbo, Tai.Dibentuk tahun1913[2]Dinamai berdasarkanLewis Vernon HarcourtPemerintahan • Chairman of Port Harcourt City CouncilChimbiko Iche Akarolo[3]Luas • City...

 

Apocryphal gospel, also known as the Acts of Pilate Part of a series onNew Testament apocryphaFirst page of the Gospel of Judas(Page 33 of Codex Tchacos) Apostolic Fathers 1 Clement 2 Clement Epistles of Ignatius Polycarp to the Philippians Martyrdom of Polycarp Didache Barnabas Diognetus The Shepherd of Hermas Apocryphal gospels Jewish–Christian gospels Ebionites Hebrews Nazarenes Infancy gospels James Thomas Syriac Pseudo-Matthew History of Joseph the Carpenter Gnostic gospels Judas Mary ...

2 Samuel 13Kitab Samuel (Kitab 1 & 2 Samuel) lengkap pada Kodeks Leningrad, dibuat tahun 1008.KitabKitab 1 SamuelKategoriNevi'imBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen10← pasal 12 pasal 14 → 2 Samuel 13 (atau II Samuel 13, disingkat 2Sam 13) adalah bagian dari Kitab 2 Samuel dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen. Dalam Alkitab Ibrani termasuk Nabi-nabi Awal atau Nevi'im Rishonim [נביאים ראשונים] dalam bagian Nevi'im (נ...

 

American non-profit humanitarian NGO This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may contain wording that promotes the subject through exaggeration of unnoteworthy facts. Please help improve it by removing or replacing such wording. (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help thi...

 
Kembali kehalaman sebelumnya