Hilgermissen hat den Charakter einer Flächengemeinde mit den acht oben erwähnten kleinen, weit verstreuten Ortsteilen.
Geschichte
Ortsname
Alte Bezeichnungen des Ortes sind Higermissen, Hilegermissen, Hilghermissen, Hildermissen, Hilghermyssen, Hylgermisszen, Hilligermissen, Hilgermessen und Hilgermisse.
Zur Namensherkunft wird vermutet, dass sich der Name von einem verballhornten „Hild-grim-es-husen“ ableitet, was wiederum etymologisch „Wohnstatt des Hildgrim“ bedeutet. Der Eigenname Hildgrim setzt sich aus althochdeutsch „Hild“ (Kampf) und „grim“ (Maske) zusammen.[2]
Eingemeindungen
Zur Gebietsreform in Niedersachsen wurde die neue Gemeinde Hilgermissen am 1. März 1974 durch den Zusammenschluss der acht damaligen Gemeinden Eitzendorf, Heesen, Hilgermissen, Magelsen, Mehringen, Ubbendorf, Wechold und Wienbergen neu gebildet.[3]
Der Rat der Gemeinde Hilgermissen besteht aus 13 Ratsmitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde (welche Mitglied einer Samtgemeinde ist) mit einer Einwohnerzahl zwischen 2001 und 3000.[10] Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Stimm- und sitzberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der Bürgermeister.
Wappenbegründung: In dem Wappenbuch des Landkreises Nienburg/Weser steht hierzu:[13]
„Im Schildhaupt sind durch die drei aufrechten Spitzen die drei Kirchen der Gemeinde Hilgermissen, nämlich Eitzendorf, Magelsen und Wechold, symbolisch dargestellt. Die Tingierung in Gold und Schwarz nimmt historischen Bezug auf die Wappenfarben der Grafen von Hoya, zu deren Grafschaft die Gemeinden gehörten. Die goldenen Pferde auf dem blauen Schild weisen auf die Landwirtschaft, Pferdezucht und Reiterei der Gemeinde hin. Die acht Beine sollen die acht Ortsteile der Gemeinde symbolisieren. Die goldenen Pferde stehen sich derart gegenüber, dass die Köpfe und Hälse das bekannte niedersächsische Symbol auf Bauernhäusern, den Giebelbrettern mit den nach außen gewendeten Pferdeköpfen, bilden. Das Blau bezieht sich auf die Gewässer und Seen der Gemeinde, insbesondere die Weser und den Alveser See. Der goldene Wellenbalken symbolisiert die Weser, die die ostwärtige Grenze der Gemeinde Hilgermissen bildet.“
In Hilgermissen gibt es keine Straßenbezeichnungen, sondern nur Hausnummern, nach denen sich Einwohner, Postboten, Lieferanten und Besucher orientieren müssen.[18] Im Februar 2019 war nach etwa acht Jahren Streit im Gemeinderat eine Bürgerbefragung geplant, die diesen Zustand beenden sollte.[19][20][21] 60 % der Bürger entschieden sich gegen Straßennamen.[22]
↑Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950. Band33. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart/Köln August 1952, S.28, Sp.1, Landkreis Grafschaft Hoya, S. 37 (Digitalisat [PDF; 26,4MB; abgerufen am 18. Dezember 2019]).
↑
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S.21, Landkreis Grafschaft Hoya (Digitalisat [PDF; 21,3MB; abgerufen am 18. Dezember 2019]).
↑
Ludwig Otto Adelbert Spitta: Aus der Geschichte der St.-Lamberti-Gemeinde zu Bergen bei Celle. August Lax Verlag, Hildesheim 1876 (Digitalisat in Webseite Bayerische Staatsbibliothek [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
↑Fritz Helfers. In: Webseite Heimatmuseum Grafschaft Hoya. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
↑
Johann Kranz: „Anna un Jan“. Band1. Color Press Verlag, Syke 1997 (eingeschränkte Vorschau in niederdeutsche-literatur.de [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
↑
Johann Kranz: „Anna un Jan“. Band2. Color Press Verlag, Syke 1998 (eingeschränkte Vorschau in niederdeutsche-literatur.de [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
↑Johann Kranz: Erschienene Hörbücher. In: Webseite Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK). Abgerufen am 18. Dezember 2019.
↑Klaus Stegmann. In: Webseite Klaus Stegmann. Archiviert vom Original am 26. Mai 2019; abgerufen am 18. Dezember 2019.
↑Dieter Schäfer. In: Webseite Dieter Schäfer. Abgerufen am 18. Dezember 2019.