Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hispanien

Karte der Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior, nach Kiepert 1861
Mosaik aus Llíria, heute im MAN

Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Etymologie

Der Name Hispania rührt möglicherweise von dem phönizischen Ausdruck I-Shapan-im (Land der Schliefer) her, da die Phönizier dort gesichtete Kaninchen für Schliefer hielten, die jedoch dort nie lebten. Einer römisch-mythologischen Deutung (nach Plinius und Plutarch) geht die Bezeichnung auf Pan zurück, der zusammen mit Bacchus Iberien erobert und dann von Bacchus als Statthalter zurückgelassen worden sein soll.

Eine andere Erklärung setzt den Namen in Beziehung zum Abendstern; Hesperia nannten die Alten Griechen das für sie nahezu unerreichbare Land Hispanien am westlichen Ende des Mittelmeeres in Anlehnung an Hesperos (Abendstern), den für den Menschen nicht direkt erreichbaren Planeten Venus, der am westlichen Abendhimmel erscheint.

Geschichte

Hispania als neue Machtbasis

Phasen der römischen Invasion in der römischen Provinz Hispanien mit der Invasionskampagne von Numancia. Einschließlich der wichtigsten Straßen auf der Iberischen Halbinsel
  • Eroberung bis 210 v. Chr.
  • Später unter Octavian
  • der spätere Kantabrischer Krieg
  • Zeit der römischen Republik

    Nachdem die Karthager im Ersten Punischen Krieg (264–241 v. Chr.) Sizilien (Sicilia), Korsika (Corsica) und Sardinien (Sardinia) an die Römer verloren hatten, expandierten sie auf der von Rom nicht beanspruchten iberischen Halbinsel. Fortan bauten die karthagischen Heerführer Hamilkar Barkas, Hasdrubal und Hannibal Hispania als neue Machtbasis und Quasikolonie zwischen 237 und 218 v. Chr. aus. Über die Expansion in Hispanien fand Karthago neue Absatzmärkte und vermochte seine Wirtschaft zu stärken.

    Die Expansion blieb Rom und dessen griechischen Verbündeten Emporion (Empúries) und Massalia (Marseille) nicht verborgen, so dass im Ebro-Vertrag des Jahres 226 v. Chr. der Iber als östliche Grenze des karthagischen Einflussgebietes verabredet wurde. Im Jahr 219 v. Chr. nahm Hannibal jedoch die in Hispania gelegene griechische Stadt Saguntum ein, die ein Verbündeter der Römer war. Daraufhin brach der zweite Punische Krieg zwischen Karthago und Rom (218 v. Chr. bis 201 v. Chr.) aus.

    Karte der römischen Okkupation von Iberien in der Zeit von 220 v. Chr. bis 19 v. Chr. Sie führt dabei die ungefähren Provinzgrenzen mit an.

    Dadurch wurde der Besitz der Küsten Hispaniens zum strategischen Ziel der Römer, um den Karthagern die dortigen Reserven an Menschen und Material zu entreißen. Hannibal marschierte im Frühjahr 218 v. Chr. auf dem Landweg mit ca. 100.000 Soldaten in Richtung Gallien und Italien ab. Zurück blieb eine Reserve von 22.000 Fußsoldaten, 3500 Reitern sowie 52 Kriegsschiffen unter dem Kommando seiner Brüder Mago und Hasdrubal Barkas.

    Im Jahr 217 v. Chr. landeten die Römer unter ihrem Feldherrn und Konsul Gnaeus Cornelius Scipio Calvus mit zwei Legionen und 60 Schiffen in Emporion, um Hannibal den Nachschub abzuschneiden. Sein Neffe Publius Cornelius Scipio Africanus vertrieb die Karthager schließlich endgültig aus Hispanien (206 v. Chr.).

    Im Jahr 197 v. Chr. wurde die Iberische Halbinsel von den Römern in die Provinzen Hispania citerior und Hispania ulterior (das näherliegende und das weiter entfernte Hispanien) aufgeteilt, wobei ulterior der Süden und der Westen war, citerior der Osten, während der Norden, das heißt, der Landstrich zwischen Pyrenäen und Galicien, bis zur Zeit Caesars unabhängig blieb.[1]

    Römisches Prinzipat und Kaiserzeit

    Augustus nannte Hispania citerior im Jahr 27 v. Chr. in Hispania Tarraconensis oder kürzer Tarraconensis um, machte die Provinz dabei zu einer kaiserlichen Provinz und teilte Hispania Ulterior in die Provinzen Lusitania und Baetica, wobei er erstere wiederum sich zueignete, letztere als senatorische Provinz beließ.

    Spätantike

    Die spätantike Dioecesis Hispaniae

    In der Spätantike wurde die Halbinsel unter Diokletian mit Teilen Nordafrikas zur Diözese XV (Dioecesis Hispaniae) zusammengefasst, wobei die Provinz Tarraconensis in mehrere Teile zerteilt wurde:

    1. Baetica
    2. Lusitania
    3. Gallaecia
    4. Tarraconensis inkl. Balearen
    5. Carthaginiensis
    6. Mauretania Tingitana

    Im 5. Jahrhundert n. Chr. ging die Herrschaft in der Hispania von den Römern auf die Sueben und Westgoten über. Dies geschah nicht in einem einzigen Akt, sondern vollzog sich allmählich. Im Jahr 409 kam es zu einer ersten großen Invasion von Sueben, Alanen und Vandalen. Die Römer holten deswegen um 415 die Westgoten unter Athaulf als Verbündete, die schließlich 418 in Aquitanien (Südwestgallien) angesiedelt wurden und um Toulouse ein Königreich bildeten, das Westgotenreich, dessen erste Phase nach seiner damaligen Hauptstadt Tolosa (Toulouse) auch Tolosanisches Reich genannt wird. 456 fielen die Goten erstmals in Hispanien ein, wo sie – nominell im Auftrag des Kaisers Avitus – das Reich der Sueben vernichteten. In den folgenden Jahrzehnten bauten die Westgoten ihren Einfluss in Spanien immer weiter aus, handelten aber offiziell noch auctoritate Romana („in römischem Auftrag“). 460 betrat Kaiser Majorian an der Spitze eines Heeres noch einmal spanischen Boden. Doch 469 rebellierten die Westgoten offen gegen Kaiser Anthemius, und 472 plünderten sie unter Eurich, der das foedus mit Westrom aufgekündigt hatte, die Tarraconensis, die letzte Provinz, die noch offiziell kaiserlicher Kontrolle unterstand. Wohl ab den 490er Jahren gingen sie zu einer dauerhaften Ansiedlung in Spanien über. Damit war die römische Herrschaft in Hispanien zunächst beendet, obwohl sie schon lange vorher dahingeschwunden war.

    551/52 allerdings entsandte Kaiser Justinian den patricius Liberius mit einem Expeditionskorps nach Südspanien; diesem gelang es unter Ausnutzung innergotischer Kämpfe, ein Gebiet zu erobern, das in etwa der alten Baetica entsprach. Es wurde vom Kaiser als neue Provinz Spania organisiert, die dortigen Truppen wurden einem magister militum Spaniae unterstellt. Hauptstadt war Carthago Nova. Als es den Westgoten 625 gelang, die Stadt zu erobern, bedeutete dies das endgültige Ende römisch-kaiserlicher Präsenz auf der Iberischen Halbinsel.

    Zur nachfolgenden Geschichte siehe Westgotenreich, Geschichte Portugals und Geschichte Spaniens.

    Bevölkerung

    Als die Römer im 2. Jahrhundert v. Chr. die Iberische Halbinsel erreichten, hatte sich die iberische Urbevölkerung (vergleiche auch: Basken) bereits seit Jahrhunderten mit Kelten vermischt. Phönizier, karthagische und griechische Kolonisation entlang der Mittelmeerküste seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. waren hinzugekommen. Die von den Römern stationierten Legionen erhöhten den kulturellen Mix, schließlich stießen germanische Stämme, Nordafrikaner (Mauren) und Juden hinzu.

    Wirtschaft

    Die Halbinsel exportierte Holz, Zinnober, Gold, Eisen, Zinn, Blei, Tonwaren, Marmor, Wein und Olivenöl.

    Religion

    Die populärste Gottheit in der römischen Provinz Hispanien war Isis, gefolgt von Magna Mater, der großen Mutter. Die karthagisch-phönizischen Gottheiten Melkart (sowohl ein Sonnen- als auch ein Meergott) und Tanit-Caelestis (eine Muttergottheit, die möglicherweise dem Mond verbunden war) waren ebenfalls populär. Das römische Pantheon verdrängte schnell die ursprünglichen Gottheiten durch Identifikation: Melkart wurde zu Herkules, der lange Zeit bei den Griechen als Variante ihres Herakles galt. Baal-Hammon, der karthagische Hauptgott, spielte ebenfalls eine wesentliche Rolle, so wie die ägyptischen Götter Bes und Osiris.[2]

    Im 4. Jahrhundert breitete sich das Christentum jedoch rasch aus.

    Literatur

    Commons: Hispanien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Hispanien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    1. Tilmann Bechert: Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick. Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 1999, ISBN 3-8053-2399-9, S. 127 f.
    2. Hispania (Memento vom 26. Oktober 2008 im Internet Archive). In: aquela.com (englisch).
    Read more information:

    هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2023) هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً ت

    Research center in Ohio State UniversityThis article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: National Center for the Middle Market – news · newspapers · books · scholar&…

    18ft Skiff18ft Skiff in Kiel HarborBoatCrew3 (triple trapeze)HullHull weight155 kg (342 lb)LOA8.9 m (29 ft)LWL5.49 m (18.0 ft)Beam2.0 m (6 ft 7 in)SailsJib/genoa area9.28 m2 (99.9 sq ft)Spinnaker areaUnlimited, typically61–73 m2 (660–790 sq ft)Upwind sail areaUnlimited, typically26–32 m2 (280–340 sq ft)RacingRYA PN675[edit on Wikidata] The 18 ft Skiff is considered the fastest class of sail…

    Skyscraper in Boston Exchange PlaceExchange Place at duskGeneral informationTypeOfficeLocation53 State Street, Boston, MassachusettsCoordinates42°21′30″N 71°03′23″W / 42.35832°N 71.05645°W / 42.35832; -71.05645Completed1984HeightRoof510 ft (160 m)Technical detailsFloor count40Floor area1,121,599 sq ft (104,200.0 m2)Lifts/elevators24Design and constructionArchitect(s)WZMH ArchitectsDeveloperBrookfield PropertiesReferences[1] Exc…

    Viitasaari Armoiries Viitasaari keskusta.JPG Administration Pays Finlande Région Finlande-Centrale Langue(s) parlée(s) unilingue finnois Démographie Population 6 168 hab.[1] (30.6.2020) Densité 3,9 hab./km2 Géographie Coordonnées 63° 00′ nord, 25° 48′ est Altitude Min. 99 mMax. 181 m Superficie 158 913 ha = 1 589,13 km2 [2] · dont terre 1 248,7 km2 (78,58 %) · dont eau 340,43 km2…

    Loisia Entidad subnacional LoisiaLocalización de Loisia en Francia Coordenadas 46°29′06″N 5°27′46″E / 46.485, 5.4627777777778Entidad Comuna de Francia • País  Francia • Región Franco Condado • Departamento Jura • Distrito Distrito de Lons-le-Saunier • Cantón Cantón de Saint-AmourAlcalde Jean-Luc Perrod(2008-2014[1]​)Superficie   • Total 11.58 km²Altitud   • Media 385 m m s. n. m. • Máxim…

    Bendera Bengkulu Bengkulu adalah salah satu provinsi di Indonesia yang berhasil menorehkan prestasi pada bidang kontes kecantikan, baik di kancah regional, nasional, maupun internasional. Wakil Indonesia asal Bengkulu yang pertama kali adalah Belinda Pritasari Basaruddin Jacobsen dari Kabupaten Kaur pada Miss Earth 2015. Kontes Wanita Kunci Warna   : Pemenang   : Runner-up atau 5 Besar   : Semifinalis atau Perempat-finalis Kontes Wanita Utama Miss Grand Internationa…

    Мінц Ізраїль БорисовичНародився 1900Ромни, Полтавська губернія, Російська імперіяПомер 1989Тель-Авів-Яфо, ІзраїльКраїна  СРСРДіяльність журналіст У Вікіпедії є статті про інших людей із прізвищем Мінц. Файл:Israel-Mints.jpgІзраїль Мінц 1973 року перед від'їздом із СРСР Ізраїль Бор

    Academic journalVictorian Carnivorous Plant Society Inc.Issue 82 (December 2006)DisciplineBotanyLanguageEnglishEdited byStephen FretwellPublication detailsHistory1984–presentPublisherVictorian Carnivorous Plant Society (Australia)FrequencyQuarterlyStandard abbreviationsISO 4 (alt) · Bluebook (alt1 · alt2)NLM (alt) · MathSciNet (alt )ISO 4Vic. Carniv. Plant Soc. Inc.IndexingCODEN (alt · alt2) · JSTOR (alt) …

    ResMedJenisUmumKode emitenNYSE: RMDASX: RMDIndustriMedicalDidirikan1989PendiriPeter C. Farrell (Pendiria dan Ketua)KantorpusatSan Diego, CaliforniaTokohkunciMichael Mick Farrell (CEO)Robert Douglas (Presiden dan COO)ProdukPeralatan medis untuk penyakit tidur ngorok dan gejala pernapasan lainnyaSitus webwww.resmed.com ResMed adalah sebuah perusahaan global yang membuat mesin dan produk lainnya yang mendiagnosa, mengobati atau membantu mengurusi penyakit tidur ngorok, penyakit paru-paru, atau…

    1982 song by the Motels Take the LSingle by The Motelsfrom the album All Four One B-sideMission of MercyReleased1982Recorded1981Length3:42LabelCapitolSongwriter(s) Marty Jourard Martha Davis Carter Producer(s)Val GarayThe Motels singles chronology Only the Lonely (1982) Take the L (1982) Forever Mine (1982) Music videoTake the L on YouTube Take the L is a song by American new wave band The Motels, which was released in 1982 as the second single from their third studio album All Four One. The son…

    Queen consort of Sweden and Norway Désirée Clary1830 portraitQueen consort of Sweden and NorwayTenure5 February 1818 – 8 March 1844Coronation21 August 1829BornBernardine Eugénie Désirée Clary(1777-11-08)8 November 1777Marseille, FranceDied17 December 1860(1860-12-17) (aged 83)Stockholm Palace, SwedenBurial11 January 1861Riddarholm ChurchSpouse Charles XIV John of Sweden ​ ​(m. 1798; died 1844)​IssueOscar I of SwedenHouseBernadotte (by m…

    ← 1873 •  • 1879 → Elecciones generales de 1876391 escaños en las Cortes Fecha 20 de enero de 1876 Resultados Antonio Cánovas – Conservador Escaños obtenidos 333      84.14 % Práxedes Mateo Sagasta – Constitucional Escaños obtenidos 27      12.28 % Otros partidos Escaños obtenidos 25      3.58 % Presidente del Consejo de Ministros TitularAntonio CánovasConserva…

    Indian stage director Pravin JoshiBorn(1934-01-01)1 January 1934IndiaDied19 January 1979(1979-01-19) (aged 45)OccupationsActorDirectorPlaywrightSpouseSarita JoshiChildrenPurbi JoshiKetki DaveRelativesArvind Joshi (brother) Pravin Joshi (1 January 1934 – 19 January 1979) was an Indian stage actor and director. He was a leading figure of the commercial Gujarati theatre in the 1960–70s.[1][2] Biography Pravin Joshi was one of the most dynamic figures of the contemporary Guj…

    クチシカ(右)とジョージ・セル。1932年、プラハにて。 オリンピック 芸術競技 銅 1936 管弦楽 ポータル クラシック音楽 ヤロスラフ・クシチカ(Jaroslav Křička, *1882年8月27日 モラヴィアのケルチュ - †1969年1月23日 プラハ)はチェコの作曲家・音楽教師・合唱指揮者。 プラハとベルリンに学ぶ。1906年から1909年までウクライナのイェカチェリノスラフ(現ドニエプロペ…

    American actress and model Brandy LedfordBrandy Ledford in July 2016BornBrandy Lee Ledford (1969-02-04) February 4, 1969 (age 54)Denver, Colorado, USOther names Jisel [1][2] Brandy Sanders Occupation(s)Actress, modelYears active1981–presentKnown forDoyle on AndromedaSpouse(s)Damian Sanders (divorced) Martin Cummins ​ ​(m. 1998; div. 2004)​Children1 Brandy Lee Ledford (born February 4, 1969) is an American actre…

    Comunicação Tipos Social Massa Interpessoal Intrapessoal Verbal Não verbal Visual Audiovisual Segmentada Redes Ciberespacial Não violenta Meios Cartaz Cinema Correio Fanzine Internet Jornal Livro Outdoor Panfleto Podcast Banda desenhada Rádio Revista Televisão Vídeo Profissões Assessoria Design gráfico Editoração Jornalismo Produção audiovisual Produção cultural Produção editorial Publicidade Radialismo Relações públicas Roteiro Disciplinas Análise do discurso Análise de co…

    Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Chinese Garden of Friendship – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (June 2009) Chinese Garden of Friendship Pintu masuk ke kebun Chinese Garden of Friendship (Hanzi: 谊园) adalah sebuah kebun…

    1975 studio album by Frank LoweThe FlamStudio album by Frank LoweReleased1975RecordedOctober 20 & 21, 1975 at Generation Sound Studios, New York CityGenreJazzLength43:37LabelBlack SaintProducerGiacomo PellicciottiFrank Lowe chronology Fresh(1974) The Flam(1975) Tricks of the Trade(1976) The Flam is an album by American jazz saxophonist Frank Lowe recorded in 1975 for the Italian Black Saint label.[1] Reception The Allmusic review by Scott Yanow awarded the album 4½ stars sta…

    2001 Mickey Mouse direct-to-video film This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (September 2021) (Learn how and when to remove this template message) Mickey's Magical Christmas: Snowed in at the House of MouseDVD coverDirected by Roberts Gannaway Tony Craig Screenplay byThomas HartBased onHouse of Mouseby Roberts GannawayTony CraigMickey Mouseby Walt Disne…

    Kembali kehalaman sebelumnya