Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kaltehofe

Kaltehofe

Villa Kaltehofe, bis 1990 Hygienisches Institut
Gewässer Unterelbe
Geographische Lage 53° 31′ 28″ N, 10° 3′ 19″ OKoordinaten: 53° 31′ 28″ N, 10° 3′ 19″ O
Kaltehofe (Hamburg)
Kaltehofe (Hamburg)
Länge 1,8 km
Breite 520 m
Fläche 60 ha
Elbwasser-Filtrierwerk 1893
Elbwasser-Filtrierwerk 1893

Kaltehofe (früher auch Kalte Hofe) ist eine durch Strombaumaßnahmen entstandene künstliche Elbinsel im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort. Sie ist vor allem als Standort des früheren Filtrierwerkes der Hamburger Stadtwasserkunst bekannt.

Geographie

Im Vordergrund die Peute, dahinter die Norderelbe, Kaltehofe und die Billwerder Bucht (Holzhafen), im Hintergrund Rothenburgsort und Tiefstack

Die Insel Kaltehofe wird im Norden und Osten durch die Billwerder Bucht begrenzt, die sich im Süden in der Alten Dove Elbe (früher verbunden mit und Teil der Dove Elbe) fortsetzt. 125 Meter nördlich liegt die Insel Billwerder Ausschlag, verbunden mit dem Sperrwerk Billwerder Bucht (Brückenanbindung). Im Südwesten wird sie durch die dort 230 Meter breite Norderelbe von der zu Hamburg-Veddel gehörigen Elbinsel Peute abgegrenzt.

Die Insel ist von Nordwest nach Südost 1,8 km lang und im zentralen Bereich 520 Meter breit, um an den Enden spitz zuzulaufen. Die Flächenausdehnung beträgt rund 60 Hektar.[1]

Im Süden ist die Kaltehofe über den 400 Meter langen und über 110 Meter breiten Elb-Hauptdeich mit dem Festland (Elbwasserfilterwerk in Moorfleet, Billwerder Insel) verbunden.

Auf der Insel befindet sich das 1893 erbaute Elbwasser-Filtrierwerk der Hamburger Wasserwerke; es ist seit Februar 1990 außer Betrieb. Die nicht mehr genutzten Wasserbecken dienen heute Vögeln wie dem Zwergtaucher als Rast- und Brutplatz. Eine Nutzung und Bebauung der Elbinsel scheiterte bislang an ungünstigen Standortfaktoren und unterschiedlichen Interessen der Beteiligten.

Im Norden befindet sich eine kleine Bootswerft.[2]

Auf dem Gelände des ehemaligen Wasserwerks Kaltehofe eröffnete Hamburg Wasser am 18. September 2011 die Wasserkunst Kaltehofe. Es gilt als eine Mischung aus Industriedenkmal, Museum und Naturlehrpfad.[3]

Geschichte

Luftbild von 2003

Das Gebiet der heutigen Insel lag ursprünglich zusammen mit der Peute auf dem linken Flussufer der Norderelbe. Aufzeichnungen aus dem 17. Jahrhundert weisen die Nutzung des Gebiets als Weideland oder zur Ernte von Heu und Reet, aber auch für den Vogel- und Fischfang aus. Um das Jahr 1700 siedelten sich eine Mühle und ein Brauereibetrieb dort an. Bis zum Jahr 1766 kamen vier weitere Brauereien und eine Branntweinbrennerei hinzu. Deren Produkte fanden im nahegelegenen Hafen guten Absatz. Durch den Gottorper Vertrag von 1768 wurde das ehemals dänische Kalthofe der Stadt Hamburg angegliedert und in die Pfarrei Billwerder-Moorfleet eingemeindet. Das Gebiet wurde eingedeicht, eignete sich jedoch nicht für die dauerhafte Besiedlung, da es noch immer regelmäßig überschwemmt wurde. So gab es im Jahr 1811 nur 81 Bewohner, die in einigen kleinen Katen und zwei Landhäusern lebten. Im Jahr 1847 waren es 87 Bewohner. Durch den steigenden Warenhandel über die Stadt Hamburg wurde eine Erweiterung des Hamburger Hafens notwendig. Der in den 1870er bis 1880er Jahren aufgestellte Generalplan sah eine Regulierung der Elbe im Bereich Kaltehofe vor.[4]

Die Insel entstand daher, als man zwischen 1875 und 1879 einen Durchstich anlegte, dadurch den Verlauf der Norderelbe begradigte und das Gebiet der Kaltehofe von der Peute abtrennte. Der ursprüngliche Verlauf der Norderelbe führte im Osten der Kaltehofe durch die Billwerder Bucht und den heutigen Holzhafen, die heute mit einem Sperrwerk von der Elbe getrennt sind.

Zuvor war hier bereits, nach der verheerenden Brandkatastrophe von 1842, bei der alle bestehenden Wasserkünste an der Alster zerstört wurden, eine neue Wasserkunst nahe der Billwerder Bucht oberhalb des Stadtgebiets errichtet worden. In den Jahren 1844 bis 1848 entstand so der bis dahin modernste städtische Wasserversorgungsbetrieb Europas. Das Wasser wurde mit Dampfpumpen in drei Absetzbehälter gepumpt und anschließend nach 24 Stunden Ruhezeit über einen Steigrohrturm, der auch einen ausreichenden Druck im Brandfall erzeugte, in die Stadt geleitet. 1852 wurde diese Anlage um ein viertes Becken erweitert. Es gab jedoch keinerlei Filtration, so dass es zu Verstopfungen der Rohrleitungen, beispielsweise durch Aale oder andere Fische, im Bereich der häuslichen Wasserzapfstellen kam. Obwohl der verantwortliche Bauingenieur William Lindley bereits 1853 Pläne für einen Einbau eines Sandwasserfilters vorgelegt hatte, scheiterte die Umsetzung wegen fehlender Geldmittel. Erst 1888 wurde beschlossen, eine moderne Filtrierungsanlage einzubauen, um die Wasserqualität zu verbessern. Noch in der Bauphase, die 1890 begonnen hatte und die durch den Wasserbauingenieur Franz Andreas Meyer geleitet wurde, brach die letzte große Choleraepidemie von 1892 aus.[5] Der Ausbau der Anlage, der zunächst eher schleppend war, wurde nun zu einer vordringlichen Angelegenheit, da bereits 1884 durch Robert Koch ein Zusammenhang zwischen verseuchtem Trinkwasser und der Erkrankung an Cholera nachgewiesen worden war. Dies bestätigte sich auch im Bereich Hamburg, wo die Stadt Altona, die bereits seit 1859 mit filtriertem Trinkwasser versorgt wurde, weitestgehend von der Seuche verschont blieb.[4]

Die zunehmende Wasserverschmutzung im Bereich der Schöpfstelle für das Elbewasser ließ um das Jahr 1900 die Kritik an der Wasserqualität lauter werden. 1905 wurde in Billbrook ein Grundwasserwerk in Betrieb genommen. Trotz des belasteten Flusswassers wurde 1930 auf Kaltehofe, gegenüber dem Gelände der Norddeutschen Affinerie, die letzte Elbbadeanstalt eröffnet.[6] Im Zweiten Weltkrieg wurde die Insel von 88 Bomben getroffen, wodurch viele der 22 Filtrierungsbecken stark zerstört wurden. Bis 1954 konnten nur 8 von ihnen wieder in Betrieb genommen werden. Nach dem Krieg waren in den Betriebsgebäuden teilweise Mitarbeiter und deren Familien untergebracht. Die Badeanstalt wurde bis 1958 betrieben und nach der großen Sturmflut 1962, bei der auch die Becken der Filtrierungsanlage verunreinigt wurden, schließlich abgerissen. Die Filteranlage auf Kaltehofe war bis 1990 in Betrieb; nach der Schließung verfielen die Betriebsgebäude zusehends. Es gab unterschiedliche Pläne für eine Nachnutzung, unter anderem auch ein Ausbau mit 1500 Wohneinheiten, 104000 Quadratmeter Büro- und rund 11000 Quadratmeter Ladenfläche. Dies wurde jedoch sowohl vom Denkmalamt als auch von der Stadtentwicklungsbehörde abgelehnt. Stattdessen wurde die komplette Insel unter Schutz gestellt und die Villa Kaltehofe sowie die Filteranlagen mit ihren Schieberhäuschen und Becken wurden zum Baudenkmal erklärt.[7][8]

Literatur

Commons: Kaltehofe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hanne Hollstegge: Zukunftsfähige Nutzungen für Kaltehofe?! Qualitäten und Chancen der Rothenburgsorter Wasserkunstinsel in Hamburg (PDF; 2,5 MB) Konzept. Diplomarbeit Technische Universität Hamburg, 20. Oktober 2004.
  2. www.luetje-yachts.com
  3. Ein neues Natur- und Kulturerlebnis auf der Elbinsel Kaltehofe. (Memento des Originals vom 26. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hamburgwasser.de auf hamburgwasser.de, Pressemeldung Hamburg Wasser vom 18. September 2011.
  4. a b Eva Decker, Jörg Schilling: Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe (= Hamburger Bauhefte. 15). Hamburg 2016, ISBN 978-3-944405-22-3, S. 5–11.
  5. Kathrin Maas: Hamburg: Seuche aus der Elbe. In: Der Spiegel. 28. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2016; abgerufen am 18. April 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spiegel.de
  6. Elbbadeanstalt Kaltehofe 1931 auf hamburg-bildarchiv.de
  7. Eva Decker, Jörg Schilling: Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe. S. 23–28.
  8. Gutachten: Elbwasserwerk Kaltehofe mit dem Schöpfwerk auf der Billwerder Insel und dem Filterwerk auf der Insel Kaltehofe (PDF) auf karo4tel.de

Read other articles:

My-103 Mistral Prototype in 2006 Role Trainer, aerobaticType of aircraft National origin Germany/Colombia Manufacturer Mylius Flugzeugwerk Designer Albert Mylius First flight 23 May 1998 Number built 4 Developed from MBB Bo 209 Monsun The Mylius My-103 Mistral is a German two-seat aerobatic trainer of utility aircraft produced by Mylius Flugzeugwerk of Bitburg. Design and development The My-103 is a two-seat development of the My-102 Tornado which was itself a development of the MHK-101. The ...

 

American judge (born 1933) For other people named William Nickerson, see William Nickerson (disambiguation). This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: William M. Nickerson – news · newspapers · books&...

 

Листозгортка орлякова Біологічна класифікація Царство: Рослини (Plantae) Клада: Судинні рослини (Tracheophyta) Відділ: Папоротеподібні (Polypodiophyta) Клас: Папоротевидні (Polypodiopsida) Порядок: Багатоніжкові (Polypodiales) Родина: Крильникові (Pteridaceae) Рід: Листозгортка (Cheilanthes) Вид: Листозгортка орля

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Negara berkembang – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Juli 2020)   Negara maju   Negara berkembang   Negara terbelakangKlasifikasi oleh IIMF dan PBB Negara indus...

 

سفارة الدنمارك في الولايات المتحدة الدنمارك الولايات المتحدة الإحداثيات 38°55′02″N 77°03′47″W / 38.9172°N 77.0631°W / 38.9172; -77.0631 البلد الولايات المتحدة  المكان شمال غربي واشنطن العاصمة الموقع الالكتروني الموقع الرسمي تعديل مصدري - تعديل   سفارة الدنمارك في الولايات ال

 

Retrato ecuestre del emperador Carlos V, por Anton Van Dyck, donde se puede observar un ave otorgando la corona de laurel al monarca a modo de voluntad divina. Moneda de 4 maravedíes con la efigie de Carlos III de España acuñada en 1775, con la leyenda CAROLUS III DEI GRATIA HISPANIARUM REX (Carlos III rey de las Españas por la gracia de Dios). Moneda de 8 escudos de oro con la efigie de Felipe V de España acuñada en Sevilla en 1730, con la leyenda PHILLIPUS V DEI GRATIA HISPANIARUM REX...

Presbyterian Cross Prebiterial Sinodal adalah istilah untuk salah satu bentuk pemerintahan gereja yang berdasarkan kepemimpinan para penatua dalam suatu dewan. Bentuk ini digunakan pada sejumlah gereja Kristen. Di Indonesia dijumpai antara lain pada Gereja Kristen Indonesia dan sebagainya. Etimologi Kata presbiterial berasal dari kata presbiter (dari bahasa Yunani), atau zaqen (dari bahasa Ibrani) yang berarti Ketua dalam bahasa Indonesia.[1] Jabatan penatua atau presbiter (Yunani: Pr...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (سبتمبر 2018) ألبرت كرايغ معلومات شخصية الميلاد 3 يناير 1962 (61 سنة)  غلاسكو  مركز اللعب وسط الجنسية المملكة المتحدة  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1981–1986 دمب�...

 

Tropical cyclone season 2022–23 South-West Indian Ocean cyclone seasonSeason summary mapSeasonal boundariesFirst system formed23 September 2022Last system dissipated21 May 2023Strongest stormBy maximum sustained windsFreddy • Maximum winds230 km/h (145 mph)(10-minute sustained) • Lowest pressure927 hPa (mbar) By central pressureDarian • Maximum winds220 km/h (140 mph)(10-minute sustained) • Lowest pressure920 hPa (mbar) Seasonal statisticsTota...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) جزء من سلسلة مقالات سياسة اليمناليمن الدستور نظام الحكم الدستور حقوق الإنسان السلطة التنفيذية رئيس مجلس ا�...

 

Seckau Localidad Escudo SeckauLocalización de Seckau en EstiriaCoordenadas 47°16′30″N 14°47′06″E / 47.275, 14.785Entidad Localidad • País  Austria • Estado Estiria • Distrito MurtalSuperficie   • Total 46,26 km² Altitud   • Media 843 m s. n. m.Población (1 de enero de 2018)   • Total 1281 hab. • Densidad 27,69 hab/km²Huso horario UTC+01:00 y UTC+02:00Código postal 8732[1]​...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Dokter Fiona WoodAMWood berbicara di pengumuman Microsoft Australia Imagine Cup 2012 di SydneyLahirFiona Melanie Wood02 Februari 1958 (umur 65)Yorkshire, InggrisKebangsaanAustralia-InggrisPekerjaanDokter operasi plastikDikenal atasSemprotan kulit...

Art in Hawaii and by Hawaiian artists Kuʻu Hae Aloha (My Beloved Flag), Hawaiian cotton quilt from Waimea, before 1918, Honolulu Museum of Art. The Hawaiian archipelago consists of 137 islands in the Pacific Ocean that are far from any other land. Polynesians arrived there one to two thousand years ago, and in 1778 Captain James Cook and his crew became the first Europeans to visit Hawaii (which they called the Sandwich Islands). The art created in these islands may be divided into art ...

 

Università Cattolica del Sacro Cuore LibraryLocationMilan, ItalyEstablished1921Access and useAccess requirementsdepends on libraryOther informationWebsiteSistema Bibliotecario e Documentale d'Ateneo The Università Cattolica del Sacro Cuore Library was established (founded) in 1921 by Agostino Gemelli, who based its design and organisation on that of highly prestigious foreign libraries. All the libraries of the four UCSC campuses (Milan, Brescia, Piacenza-Cremona and Rome) use a centralized...

 

2009 studio album by EvileInfected NationsStudio album by EvileReleased21 September 2009Recorded2009 at Parlour Studios, Kettering, EnglandGenreThrash metalLength59:23LabelEaracheProducerRuss RussellEvile chronology Enter the Grave(2007) Infected Nations(2009) Five Serpent's Teeth(2011) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAbout.com[1]AllMusic[2]Kerrang![3]Rock Sound[4] Infected Nations is the second album by English thrash metal band Evile. It ...

American television series Nightly Business ReportTitle cardAlso known asNBRGenreNewsmagazineCreated byLinda O'BryonPresented byList of presentersTheme music composerEdd KalehoffCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons40No. of episodes10,680ProductionProduction locationsNew York City, New York, U.S.Camera setupMulti-cameraRunning time30 minutesProduction companiesNBCUniversal (2013–2019)NBR Worldwide Inc. (2010–2013)NBR Enterprises, Inc. and WPBT Miami/Communit...

 

La Temporada 1989 del fútbol chileno abarca todas las actividades relativas a campeonatos de fútbol profesional, nacionales e internacionales, disputados por clubes chilenos, y por las selecciones nacionales de este país, en sus diversas categorías, durante 1989. Torneos locales Primera división Esta temporada se jugó con un número par de equipos (20). Artículo principal: Primera División de Chile 1989 CampeónColo-Colo16º título Segunda División Artículo principal: Seg...

 

Etnia Barcelona Logotipo de Etnia BarcelonaTipo Fabricante y diseñador de lentesFundación 2001Fundador David PellicerProductos Gafas de sol y vistaSitio web www.etniabarcelona.com[editar datos en Wikidata] Etnia Barcelona es una marca de gafas independiente de Barcelona que elabora y diseña gafas de sol y vista con monturas de acetato y lentes minerales. Es conocida internacionalmente por utilizar diseños coloridos y por su vinculación con el arte. Compañía La marca fue funda...

The Temryuk Bay is shown at the centre; the Taman Bay is at the bottom left. The Temryuk Bay (Russian: Темрюкский залив, Temryuksky zaliv) is a gulf or bay of the Sea of Azov located on the northern coast of the Taman Peninsula, Krasnodar Krai, Russia. It extends roughly 27 km inland and is 60 km at its widest. The southern portion of the bay is the estuary of the Kuban River. It is the site of the town of Temryuk, which gives its name to the bay. The freezing period ...

 

January 18, 2009 concert Barack Obama and Michelle Obama at the We Are One concert event We Are One: The Obama Inaugural Celebration at the Lincoln Memorial was a public celebration of the then forthcoming inauguration of Barack Obama as the 44th President of the United States at the Lincoln Memorial and the National Mall in Washington, D.C., on January 18, 2009. By some estimates the attendance was over 400,000.[1] The event was musically directed by Rob Mathes of the Kennedy Center ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya