Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Karlszepter

Karlszepter

Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
Gattung: Läusekräuter (Pedicularis)
Art: Karlszepter
Wissenschaftlicher Name
Pedicularis sceptrum-carolinum
L.

Das Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum), auch Moorkönig oder König-Karls-Läusekraut genannt, gehört zur Gattung der Läusekräuter (Pedicularis).

Beschreibung

Die mehrjährige krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 20 und 100 Zentimetern. Die Laubblätter sind fiederspaltig. Die rosettenständigen Grundblätter erreichen Längen von 30 cm. Die Blüten stehen in einen dichten vielblütigen Traube. Die weißlich gelbe Krone wird bis 30 mm lang. Die Oberlippe ist ungespalten, die Unterlippe zeigt einen rötlichen Rand.

Blütezeit ist von Juni bis August.

Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 32.[1]

Vorkommen

Das Karlszepter kommt in Mittel- und Nordeuropa, in Russland, Kasachstan, Japan, Korea, in der Mongolei und in China vor.[2] Die Pflanzenart bevorzugt Nieder- und Zwischenmoore. In Deutschland ist die Pflanze fast ausschließlich im Alpenvorland anzutreffen und streng geschützt. In Österreich kommt die Pflanze nur noch im Edlacher Moor in der Nähe von Trieben vor. Der Botanische Garten München-Nymphenburg und der Botanische Garten Graz betreiben eine Ex-Situ-Erhaltungszucht der Art.[3] Sie ist überregional eine Scheuchzerio-Caricetea-Klassencharakterart.[1]

Biologie

Pedicularis sceptrum-carolinum parasitiert auf Carex-Arten. Die Blüten sind leicht vorweiblich (protogyn).

Systematik

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[2]

  • Pedicularis sceptrum-carolinum subsp. sceptrum-carolinum
  • Pedicularis sceptrum-carolinum subsp. pubescens (Bunge) P. C. Tsoong: Sie kommt in China vor.[2]

Literatur

  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland – Gefäßpflanzen: Grundband. Heidelberg, Berlin, 1999.
  • Georg Eberle: Das Karls-Zepter (Pedicularis sceptrum-carolinum). In: Natur und Museum 97/4 (1967), S. 117–123.

Einzelnachweise

  1. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 861. ISBN 3-8001-3131-5
  2. a b c Yang Han-bi; Noel H. Holmgren, Robert R. Mill: Pedicularis Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 18: Scrophulariaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ex-situ-erhaltung.de
Commons: Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Kembali kehalaman sebelumnya