Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Kleinblütige Königskerze

Kleinblütige Königskerze

Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Gattung: Königskerzen (Verbascum)
Art: Kleinblütige Königskerze
Wissenschaftlicher Name
Verbascum thapsus
L.

Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) ist eine Pflanzenart in der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Trivialnamen

Weitere Trivialnamen sind Kleinblüten-Königskerze, Echte Königskerze, Marienkerze, Frauenkerze, Wollblume, Kleinblütiges Wollkraut, Himmelsbrand, Fackelkraut, Wetterkerze, Feldkerze, Brennkraut; in englischer Sprache: Flannelleaf, Flannelplant, Great Mullein.[1]

Beschreibung

Blattrosette im 1. Jahr
Behaarte Blattunterseite
Ausschnitt eines Blütenstandes mit Blüten im Detail
Fruchtstand

Erscheinungsbild

Die Kleinblütige Königskerze wächst als zweijährige oder mehrjährig hapaxanthe, immergrüne, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 200 Zentimetern. Als Speicherorgan dient eine rübenähnlich verdickte Hauptwurzel sowie das verdickte Hypokotyl und Epikotyl. Die Sprossachse gliedert sich in einen gestauchten rosettenbildenden und einen gestreckten laubblatttragenden Abschnitt. Im ersten Jahr wird gewöhnlich eine Rosette großer Blätter angelegt, im zweiten Jahr erfolgt die Ausbildung des langen, reichbeblätterten Stängels. Typisch für die Kleinblütige Königskerze ist die dichte Behaarung mit weiß-gräulich gelben Sternhaaren.[2]

Blatt

Die bis 50 Zentimeter langen Grundblätter sind sehr kurz und undeutlich gestielt. Die Blattspreite ist verkehrt-eiförmig, -lanzettlich gestaltet und spitz bis stumpf. Der Blattrand ist gekerbt oder gezähnt bis fast ganz. Die spitzen und sitzenden Stängelblätter sind wechselständig am Stängel angeordnet. Die Länge beträgt bis 30 und die Breite bis 10 Zentimeter.[3] Ihre Größe nimmt vom unteren Stängelabschnitt nach oben hin kontinuierlich ab. An ihrer Basis laufen die oberen Stängelblätter mit ihren Rändern am Stängel herab, die unteren sind halbstängelumfassend. Die Spreitenform variiert von eiförmig oder verkehrt-eiförmig, spatelförmig. Blattober- und -unterseite bilden eine dicht wollig-filzig Behaarung aus.[4][2]

Blütenstand und Blüte

Die Blüten entspringen den Achseln immer kleiner werdender Tragblätter[5] und stehen dicht in kleinen Knäueln zusammengefasst. Dieser langgestreckte, zylindrische bis leicht pyramidale Blütenstand erreicht eine Länge bis zu 30–60 Zentimetern, die Breite beträgt etwa 2 Zentimeter. Die Blütenstiele sind relativ kurz.

Die zwittrigen und fünfzähligen Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle (Perianth). Der becherförmige, außen behaarte Kelch weist eiförmige Lappen und eine Länge von etwa 7–8 Millimetern auf. Der Durchmesser der Blütenkrone beträgt 12 bis 20 Millimeter. Die Krone ist trichterförmig. Die außen behaarten und kurz verwachsenen Kronblätter zeigen eine gelbe, seltener weißliche Farbe. Die fünf, relativ kurzen Staubblätter sind in zwei längere und drei kürzere aufgeteilt. Die zwei längeren Staubfäden sind kahl, selten wird hier im unteren Staubfadenbereich eine Behaarung ausgebildet. Die kürzeren Staubfäden besitzen nierenförmige Staubbeutel und weisen eine weißwollige Behaarung auf. Die Staubbeutel der längeren Staubfäden laufen an diesen kurz herab und werden etwa 1,5 bis 2 Millimeter lang. Das Längenverhältnis Staubbeutel zu Staubfaden beträgt hier 1:3 bis 1:4.[6] Der oberständige Fruchtknoten ist unzerteilt. Die nierenförmige Narbe läuft nicht am schlanken Griffel herab. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis August.[4]

Frucht

Aus dem Fruchtknoten entwickelt sich eine eiförmige, behaarte Kapselfrucht. Sie ist in etwa so lang wie der bleibende Kelch. Die Fruchtzeit erstreckt sich von Juli bis Oktober.[2] Die zahlreichen, sehr kleinen, braunen und kegelstumpfförmigen bis länglichen, rippigen, skulptierten, etwa 0,5–1 Millimeter langen Samen werden über den Wind ausgebreitet. Sie sind Lichtkeimer.[7]

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32 oder 36.[8]

Ökologie

Da die Überdauerungsorgane dicht an der Erdoberfläche liegen, wird die Kleinblütige Königskerze zu den Hemikryptophyten gezählt.[4] Die Kleinblütige Königskerze ist eine Halbrosettenpflanze.[9]

Blütenbiologie

Die zwittrigen Blüten sind blütenbiologisch nach Kugler Lippenblumen vom Verbascum-Typ, d. h., schwach zweiseitig-symmetrische Pollen-Scheibenblumen. Die Kleinblütige Königskerze besitzt keinen Nektar, bietet aber ihren Bestäubern reichlich Pollen an. Typische Bestäuber sind kurzrüsselige Bienen, Syrphiden, Käfer und Fliegen. Innerhalb der Blüte reifen die weiblichen Geschlechtsorgane – Griffel und Narbe – vor den männlichen Fortpflanzungsorganen, den Staubbeuteln, wobei jedoch eine längere zeitliche Überlappung der männlichen und weiblichen Blütenphase besteht. Dieser Mechanismus, botanisch schwache Proterogynie genannt, fördert leicht Fremdbestäubung im Vergleich zur Selbstbestäubung. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Insekten Blüten ährenförmiger Blütenstände gewöhnlich von unten nach oben anfliegen. In der Regel erfolgt Fremdbestäubung, bei Ausbleiben dieser findet spontane Selbstbestäubung statt.[9][7]

Synökologie

Raupen des Schmetterlings Königskerzen-Mönch
Illustration

Die Kleinblütige Königskerze ist wichtige Futterpflanze für einige Eulenfalter-Arten. Die Gammaeule (Autographa gamma) ist polyphager Nutzer der Kleinblütigen Königskerze. Der verschollene Königskerzen-Mönch Shargacucullia thapsiphaga (gilt in Deutschland als verschollen) und der Königskerzen-Mönch Shargacucullia verbasci sind oligophag auf diese Art angewiesen.[10][11]

Die Kleinblütige Königskerze kann vom Rostpilz Uromyces verbasci befallen werden.[12]

Vorkommen

Die Kleinblütige Königskerze kommt in fast ganz Europa, in Makaronesien, in Algerien, Marokko, in West- und Zentralasien, im Kaukasusraum, in Sibirien, China, Indien, Nepal, Bhutan und Pakistan vor.[13] Sie ist ein Neophyt auf den Azoren, in Sri Lanka, Japan, Australien, Neuseeland, auf Réunion, auf Hawaii, in Kanada, in den Vereinigten Staaten, in Argentinien und in Chile.[13]

Sie wächst an sonnigen, steinigen sowie mäßig trockenen Wegrändern, in Ruderalstellen (Kiesgruben, Schotterfluren), Waldschlägen sowie an Dämmen und Ufern. Die Pflanze ist ein Nitrifizierungsanzeiger.[6][14] In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil zwischen Elbigenalp und Bernhardseck bis zu 1550 m Meereshöhe auf.[15] In Mitteleuropa ist sie eine Charakterart der Ordnung Atropetalia.[8]

Systematik

Die Art Verbascum thapsus wurde von Carl von Linné 1753 in Species Plantarum, S. 177, erstveröffentlicht.[16] Synonyme für Verbascum thapsus L. sind: Verbascum macrurum Lange, Verbascum simplex Hoffmanns. & Link.[17]

Von Verbascum thapsus gibt es etwa drei Unterarten:[17]

  • Verbascum thapsus L. subsp. thapsus,[17] Blüten 12 bis 20 mm breit, bis 1800 m Höhe vorkommend.
  • Verbascum thapsus subsp. crassifolium (DC.) Murb. (Syn.: Verbascum crassifolium Lam. & DC., Verbascum dubium Roem. & Schult., Verbascum macranthum Hoffmanns. & Link)[17], Krone 15 bis 30 mm breit, deutlichere gestielte und weniger lang herablaufende grundständige Blätter, dicht behaarte vordere Staubfäden, bis Höhenlagen von 2000 Metern vorkommend.[5]
  • Verbascum thapsus subsp. montanum (Schrad.) Bonnier & Layens: Sie kommt in Spanien und auf den Balearen vor.[17]

Häufig kommt es bei Verbascum thapsus auch zur Bildung von Hybriden mit anderen Verbascum-Arten.

Verwendung

Inhaltsstoffe

Wichtige Inhaltsstoffe der Kleinblütigen Königskerze sind Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide, Zucker sowie gelbe Farbstoffe und ätherische Öle.[18][19]

Phytotherapeutische Verwendung

Die Kleinblütige Königskerze in Form ihrer Blütendroge

Aus den Blättern oder Blüten kann ein Tee, eine Tinktur oder ein Sirup hergestellt werden, welche bei Reizhusten, Bronchitis oder Asthma eingesetzt werden können, da die Inhaltsstoffe schleimlösend und auswurffördernd wirken. Des Weiteren wird das Abheilen von Hautwunden unterstützt.[19][18] Auch die Samen können medizinisch genutzt werden, sie können auch als Fischgift, Barbasco, verwendet werden.

Verwendung im Brauchtum

Die Stängel der Königskerzen-Arten wurden früher in Harz oder Pech getaucht und als Fackeln verwendet.[20] Auch zum Färben wurde die Pflanze verwendet.[21]

Nach altem, bereits vorchristlichem und später christianisiertem Brauchtum ist die Königskerze vielerorts in katholischen Gegenden Bestandteil des sogenannten Würzbüschels.[22]

Volksglaube

Dem Volksglauben nach soll mit Hilfe der Kleinblütigen Königskerze eine Wettervorhersage für den kommenden Winter möglich sein: Locker besetzte Blütenstände sollen auf schneearme Perioden, kleine Blütenstände auf schneearme Winter, besonders lange Blütenstände mit dichtem Blütenbesatz auf lange, schneereiche Winter hinweisen.[23]

Literatur

  • Schmeil-Fitschen: Flora von Deutschland und seinen angrenzenden Gebieten. Heidelberg 1973, ISBN 3-494-00327-0.
  • The European Garden. Volume VI, Cambridge Univ. Press, 2000, ISBN 0-521-42097-0, S. 283 f, 286.
  • John Torrey: A Flora of the State of New-York. Vol. II, 1843, S. 29 f.
Commons: Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. auch Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882; Neudruck in 2 Bänden, Amsterdam 1967, S. 428–439.
  2. a b c Deyuan Hong, Hanbi Yang, Cun-li Jin, Manfred A. Fischer, Noel H. Holmgren, Robert R. Mill: Scrophulariaceae. (Verbascum thapsus. S. 5 – textgleich wie gedrucktes Werk) In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 18: Scrophulariaceae through Gesneriaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 1998, ISBN 0-915279-55-X (englisch).
  3. Great Mullein bei Illinois Wildflowers.
  4. a b c Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6, S. 715.
  5. a b Binz, Becherer, Heitz: Schul- und Exkursionsflora der Schweiz, Schwabe & CO Verlag, Basel 1980, 17. Auflage, ISBN 3-7965-0761-1, S. 323.
  6. a b Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. 18. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin 2002, ISBN 3-8274-1359-1, S. 395.
  7. a b Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7, S. 501.
  8. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 828.
  9. a b Kleinblütige Königskerze. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  10. Verbascum thapsus L., Kleinblütige Königskerze. auf FloraWeb.de
  11. Kleinblütige Königskerze als Futterpflanze für Verschollenen Königkerzen-Mönch bei Lepiforum.
  12. Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. (PDF; 1,8 MB).
  13. a b Verbascum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 22. Dezember 2017.
  14. Seidel, Eisenreich: BVL Bestimmungsbuch, Foto-Pflanzenführer. 2. Auflage. BVL Verlagsgesellschaft, 1985, ISBN 3-405-13087-5, S. 26
  15. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 429.
  16. Abdruck des Originalbelegs zur Erstbeschreibung von Linné, über Biodiversity Heritage Library.
  17. a b c d e Karol Marhold: Globulariaceae, 2011. Scrophulariaceae.: Datenblatt Verbascum thapsus In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  18. a b Kooperation Phytopharmaka: Königskerze im Heilpflanzenlexikon (bezieht sich auf große Königskerze, die Anwendung der kleinblütigen Königskerze wurde analog gestattet)
  19. a b Heilpflanzenzusammenstellung bei Heilplanzenlexikon.
  20. Porträt der Königskerzen. (Memento vom 4. März 2011 im Internet Archive) BR-online
  21. Bearbeitet von Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur. Wildpflanzen Mitteleuropas. ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5, S. 260.
  22. Landesbund für Vogelschutz in Bayern: Botanische Vielfalt im Brauchtum - Würzbüschel zu Mariä Himmelfahrt als Spiegel der Artenvielfalt. 12. August 2016 (lbv.de, aufgerufen am 31. August 2019).
  23. Kleinblütige Königskerze@1@2Vorlage:Toter Link/www.vulkanblumen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..

Read other articles:

County in the United States County in MarylandCecil CountyCountyCecil County Circuit Courthouse in Elkton FlagSealLocation within the U.S. state of MarylandMaryland's location within the U.S.Coordinates: 39°34′N 75°57′W / 39.57°N 75.95°W / 39.57; -75.95Country United StatesState MarylandFoundedJune 6, 1674Named forCecil CalvertSeatElktonLargest townElktonArea • Total418 sq mi (1,080 km2) • Land346 sq mi...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: 東京都島嶼部 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2009年11月) 日本 > 関東地方 > 東京都 >

 

Foreign CorrespondentOnze correspondent meldt ... (NL)[1]Correspondent voor het buitenland (B)[2] Regie Alfred Hitchcock Producent Walter Wanger Scenario Charles BennettJoan HarrisonVincent Sheean Hoofdrollen Joel McCreaLaraine DayAlbert BassermannHerbert Marshall Muziek Alfred Newman Montage Dorothy Spencer Cinematografie Rudolph Maté Distributie United Artists Première Vlag van Verenigde Staten 16 augustus 1940 Genre Thriller Speelduur 120 minuten Taal Engels Land Vlag van...

МаномManom   Країна  Франція Регіон Гранд-Ест  Департамент Мозель  Округ Тьйонвіль Кантон Юц Код INSEE 57441 Поштові індекси 57100 Координати 49°22′11″ пн. ш. 6°11′20″ сх. д.H G O Висота 148 - 245 м.н.р.м. Площа 10,39 км² Населення 2947 (01-2020[1]) Густота 251,97 ос./км² Розміщення Вл

 

Inspirational goddesses of literature, science, and the arts Muse redirects here. For human sources of inspiration, see Muse (source of inspiration). For the band, see Muse (band). For other uses, see Muse (disambiguation). For individual human muses see Category:Muses. Muse, perhaps Clio, reading a scroll (Attic red-figure lekythos, Boeotia, c. 430 BC) In ancient Greek religion and mythology, the Muses (Ancient Greek: Μοῦσαι, romanized: Moûsai, Greek: Μούσες, romaniz...

 

جائزة إيطاليا الكبرى 1963 (بالإنجليزية: XXXIV Italian Grand Prix)‏  السباق 7 من أصل 10 في بطولة العالم لسباقات الفورمولا واحد موسم 1963 السلسلة بطولة العالم لسباقات فورمولا 1 موسم 1963  البلد إيطاليا  التاريخ 8 سبتمبر 1963 مكان التنظيم حلبة مونزا، إيطاليا طول المسار 5.750 كيلومتر (3.573 مي�...

Беспалова Ірина МиколаївнаIrina BespalovaЗагальна інформаціяГромадянство  РосіяНародження 31 липня 1981(1981-07-31) (42 роки)Архангельськ, РРФСР, СРСРЗріст 168 смСпортВид спорту спортивне плавання Участь і здобутки Нагороди Жіноче плавання Представник  Росія Чемпіонат Європи з

 

Exemple de configuration d'un système comportant plusieurs sous-systèmes et plusieurs composants La gestion de configuration consiste à gérer la description technique d'un système[1] (et de ses divers composants), ainsi qu'à gérer l'ensemble des modifications apportées au cours de l'évolution du système. En d'autres termes, il s'agit de l'ensemble des processus permettant d'assurer la conformité d'un produit aux exigences, tout au long de son cycle de vie. La gestion de configurati...

 

BoyhoodPoster film BoyhoodSutradara Richard Linklater Produser Richard Linklater Cathleen Sutherland Jonathan Sehring John Sloss Ditulis oleh Richard Linklater PemeranEllar ColtranePatricia ArquetteEthan HawkeLorelei LinklaterSinematograferLee DanielShane KellyPenyuntingSandra AdairPerusahaanproduksiIFC ProductionsDetour FilmproductionCinetic MediaDistributorIFC Films (Amerika Serikat)Universal Pictures (internasional)Tanggal rilis 19 Januari 2014 (2014-01-19) (Festival Film Sundance...

Daniela Bianchi (1963) Daniela Bianchi (* 31. Januar 1942 in Rom) ist eine italienische Schauspielerin. Ihre bekannteste Rolle ist diejenige der KGB-Agentin Tatiana Romanova im James-Bond-Film Liebesgrüße aus Moskau. Karriere 1960 gewann Bianchi den Titel beim Schönheitswettbewerb „Miss Rom“ und wurde im selben Jahr Zweite der Miss-Universe-Wahlen. Ihre Filmkarriere begann in französischen Filmen. Der 1963 entstandene Liebesgrüße aus Moskau war ihr erster und einziger englischsprach...

 

澳門巴士102X路線概覽營運公司澳門新福利公共汽車有限公司使用車輛蘇州金龍KLQ6108GQ28E4蘇州金龍KLQ6108GQE5蘇州金龍KLQ6106GHEV开行日2018年10月24日停运日2020年3月28日-12月31日线路信息起點站港珠澳大橋邊檢大樓下行途經東北大馬路、外港碼頭、友誼大馬路、永利、嘉樂庇總督大橋、孫逸仙博士大馬路、澳門運動場、蓮花海濱大馬路、蓮花路、蓮花大橋上行途經蓮花大橋、路氹連...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (يناير 2019) جلبي مصطفى باشا معلومات شخصية الميلاد سنة 1811  مكان الوفاة أيدين  مناصب الصد

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2017) داء ذراحي معلومات عامة الاختصاص أمراض معدية  من أنواع عدوى طفيلية خارجية  الموقع التشريحي أمعاء غليظة  الأسباب الأسباب عدوى طفيلية  تعديل مصدري - ت

 

Outlaw motorcycle club affiliated with the Outlaws MC Black Pistons MCAbbreviationBPMCFoundedFebruary 19, 2002; 21 years ago (2002-02-19)[1]Founded atNeuwied, Germany[2]TypeOutlaw motorcycle clubPurposeSupport club for the OutlawsRegion InternationalWebsiteblackpistons.de The Black Pistons Motorcycle Club is an international outlaw motorcycle club and official support club for the Outlaws Motorcycle Club, another group of motorcycle enthusiasts.[3] Es...

 

Town in Louisiana, United StatesSt. FrancisvilleTownTown of St. FrancisvilleOne of several former plantation houses near St. FrancisvilleLocation of St. Francisville in West Feliciana Parish, Louisiana.Location of Louisiana in the United StatesCoordinates: 30°47′05″N 91°22′50″W / 30.78472°N 91.38056°W / 30.78472; -91.38056CountryUnited StatesStateLouisianaParishWest FelicianaEstablished1807Government • MayorBobbee LeakeArea[1] •&#...

PLIC redirects here. For other uses, see PLIC (disambiguation). Football tournamentPremier League International CupOrganising bodyPremier LeagueFounded2014; 9 years ago (2014)RegionEuropeNumber of teams24 (group stage)8 (knockout)Related competitionsPremier League 2Current champions PSV(1st title)Most successful club(s) Porto(2 titles)WebsiteOfficial website 2023–24 Premier League International Cup The Premier League International Cup is an English football competition for...

 

This article is about the Duster built from 1969 to 1976. For other uses, see Plymouth Duster (disambiguation). Not to be confused with Dacia Duster. Motor vehicle Plymouth Duster1970 Plymouth Duster 340OverviewManufacturerPlymouth (Chrysler)Production1969–1976Model years1970–1976AssemblyUnited States: Hamtramck, Michigan (Dodge Main Plant)Commerce, California (Los Angeles Plant)Fenton, Missouri (Saint Louis Assembly)Canada: Windsor, OntarioDesignerMilt Antonick and Neil Walling[...

 

European trade association European Low Fares Airline AssociationLaunch date2003[1]Disbanded2016Annual passengers (M)236.3 million (2014)[2]Websiteelfaa.com[dead link] The European Low Fares Airline Association (ELFAA) was an organization formed in 2004 to represent low-cost carriers and lobby European institutions on their behalf.[3] It ceased operations and disbanded in 2016, as major members joined the newly formed trade group Airlines for Europe. ELFAA was ...

Israeli commercial beers Goldstar and Maccabee (with bottle labels in English for export), produced by Tempo Beer Industries Ltd. Beer in Israel is manufactured primarily by two major breweries – Tempo Beer Industries and Israel Beer Breweries. Over the past decade numerous microbreweries have established themselves throughout the country. Beer festivals are held annually in Israel, of which one of the largest is in Jerusalem. History Like the Phoenicians, the Greeks and the Romans, the anc...

 

National flag See also: List of Egyptian flags Arab Republic of EgyptEgyptUseCivil and state flag, civil and state ensign Proportion2:3AdoptedOctober 4, 1984; 39 years ago (1984-10-04)DesignHorizontally divided red-white-black tricolor flag with the Eagle of Saladin.Designed byAly Kamel El-Deeb UseCivil flag and ensign Proportion2:3DesignVariant of the national flag without the Eagle of Saladin.Designed byAly Kamel El-Deeb UseNaval ensign Proportion2:3AdoptedOctobe...

 
Kembali kehalaman sebelumnya