Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.

Der Saldo der Leistungsbilanz stellt eine wichtige volkswirtschaftliche Kennzahl zur Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft dar.

Leistungsbilanz im System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Die Zahlungsbilanz beinhaltet alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen dem Inland und dem Ausland innerhalb eines Jahres. Sie lässt sich im groben in zwei Teilbilanzen aufteilen. Einerseits gibt es die Kapitalbilanz, welche die Kapital-Transaktionen umfasst, und andererseits die Leistungsbilanz, welche alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft erfasst, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern. Die Leistungsbilanz lässt sich in vier Teilbilanzen unterteilen:

Einordnung der Leistungsbilanz

Fasst man Handelsbilanz und Dienstleistungsbilanz zusammen, erhält man einen Saldo. Dieser ist als Differenz von Export- und Importwert definiert. Er erfasst alle Güterströme und stellt den sogenannten Außenbeitrag dar, der auch ein Bestandteil des Sozialproduktes ist und sich direkt auf die Produktion und Beschäftigung auswirkt. Verschlechtert sich also die Bilanz, verschlechtert sich somit auch die Produktion und Beschäftigung eines Landes.

Im Folgenden sollen sowohl die Teilbilanzen der Leistungsbilanz als auch die Implikation eines Leistungsbilanzüberschusses bzw. Defizits am Beispiel Deutschlands dargestellt werden.

Handelsbilanz

Die in den meisten Industrieländern betragsmäßig größte Teilbilanz der Leistungsbilanz ist die Handelsbilanz oder Außenhandelsbilanz, in der die Exporte und Importe von Sachgütern (Waren) erfasst werden. Die Warenexporte werden in der Zahlungsbilanz auf der Sollseite (anders als in der Buchführung in Bezug auf die Zahlungsbilanz auch Aktiva- bzw. Credit-Seite genannt) gebucht, da sie zu Zahlungseingängen führen. Warenimporte bucht man auf der Habenseite (in diesem Zusammenhang auch als Passiva- bzw. Debet-Seite bezeichnet).[1][2][3]

Laut Deutscher Bundesbank wurden 2006 in Deutschland Waren im Wert von 893,6 Mrd. Euro (FOB) ausgeführt und Waren im Wert von 731,5 Mrd. Euro (CIF) eingeführt. Der Außenhandelssaldo betrug demnach +162,2 Mrd. Euro und erreichte somit einen Höchststand. Dazu zählt die Bundesbank unter der Überschrift Ergänzungen zum Warenhandel eine Korrekturgröße von −18,6 Mrd. Euro.

Dienstleistungsbilanz

In der Dienstleistungsbilanz werden alle Ex- und Importe von Dienstleistungen erfasst. Ein Dienstleistungsimport liegt vor, wenn Inländer vom Ausland angebotene Dienstleistungen in Anspruch nehmen (Beispiel: Ein Haarschnitt eines Deutschen in den Niederlanden oder der Reiseverkehr deutscher Touristen ins Ausland wären somit aus deutscher Sicht ein Dienstleistungsimport. Umgekehrt wären Beratungen eines ausländischen Unternehmens durch Deutsche oder der Besuch ausländischer Touristen in Deutschland aus deutscher Sicht ein Dienstleistungsexport).

Dienstleistungstransaktionen sind statistisch schwer zu erfassen, da diese nicht vollständig den Zoll- und Meldebestimmungen unterliegen, so dass teilweise nur auf Schätzungen zurückgegriffen werden kann. Der Dienstleistungsimport wird auf der Habenseite gebucht, weil er zu Ausgaben führt, der Dienstleistungsexport auf der Sollseite. 2006 lag der deutsche Dienstleistungssaldo bei −23,1 Mrd. Euro, nachdem er 2004 noch bei −29,4 Mrd. Euro gelegen hatte. Größter Bestandteil des Dienstleistungsverkehrs ist der Reiseverkehr mit einem negativen Saldo von −33,5 Mrd. Euro (2006). Dieser Saldo fiel 2006 jedoch geringer aus als in den Vorjahren, weil auf der Einnahmenseite zusätzliche Einkünfte durch die im Sommerhalbjahr in Deutschland ausgetragene Fußball-Weltmeisterschaft eine wesentliche Rolle spielten.

Erwerbs- und Vermögenseinkommen

Die Deutsche Bundesbank zählt zur Leistungsbilanz als weitere Teilbilanzen die Ergänzungen zum Warenhandel und den Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen (Primäreinkommen). Einkommen, die nach Deutschland fließen, werden auf der Soll-Seite verbucht. An Erwerbs- und Vermögenseinkommen floss 2006 ein positiver Saldo von +23,0 Mrd. Euro aus dem Ausland nach Deutschland.

Laufende Übertragungen

Außerdem gehört noch als Teilbilanz der Saldo der laufenden Übertragungen (Übertragungsbilanz) zur Leistungsbilanz, wobei nach Deutschland fließende Übertragungen auf der Soll-Seite verbucht werden. In die Bilanz der laufenden Übertragungen werden alle diejenigen Leistungen verbucht, die ohne direkte Gegenleistung erfolgen. Die Übertragungsbilanz hält die geleisteten und empfangenen privaten und öffentlichen Übertragungen, wie Überweisungen von ausländischen Arbeitnehmern in ihre Heimatländer, Beiträge an internationale Organisationen und die Entwicklungshilfe fest. Allgemein gesagt erfasst sie den unentgeltlichen Transfer zwischen In- und Ausland.

Der Saldo der laufenden Übertragungen Deutschlands betrug 2006 −26,8 Mrd. Euro, es flossen also mehr Übertragungen ab als zu.

Leistungsbilanzsaldo

Leistungsbilanz (Kumulierte Leistungsbilanzsalden 1980 bis 2008): grün = positiv, rot = negativ, grau = keine Daten.
Leistungsbilanzsalden ausgewählter europäischer Länder (1997–2013)

Der Leistungsbilanzsaldo ist die Summe der Salden aller Teilbilanzen (Warenhandel, Dienstleistungen, Ergänzungen zum Warenhandel, Primäreinkommen, laufende Übertragungen). Einen Leistungsbilanzsaldo größer Null bezeichnet man als Leistungsbilanzüberschuss, einen Saldo kleiner Null als Leistungsbilanzdefizit. Eine Übersicht ausgewählter Leistungsbilanzen prozentual zum Bruttoinlandsprodukt wird vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. herausgegeben[4].

Leistungsbilanzüberschuss

Bei einem Leistungsbilanzüberschuss steigt das Nettoauslandsvermögen des betreffenden Landes. Der Wert des Vermögens verändert sich dabei um den Saldo der Leistungsbilanz zuzüglich des Saldos der Bilanz der Vermögensübertragungen. Bei einem Leistungsbilanzüberschuss sind die inländischen Ersparnisse höher als die inländischen Investitionen.[5] Ein Leistungsbilanzüberschuss geht in der doppelten Buchführung mit einem entsprechenden Anstieg der Nettokapitalexporte einher (Zunahme der Forderungen gegenüber dem Ausland).[6]

Da durch den Leistungsbilanzüberschuss wegen der größeren Nachfrage mehr Güter im Inland hergestellt werden als bei Vorliegen eines ausgeglichenen Außenbeitrags, ist auch ein größerer Einsatz von Arbeitskräften wahrscheinlich. Weil beim Leistungsbilanzüberschuss die erhöhten Deviseneinnahmen aus dem Export nicht wieder vollständig zum Import verwendet werden, wird andererseits kritisch eingewandt (so etwa bereits von Adam Smith gegenüber dem Merkantilismus[7]), dass abseits des Beschäftigungseffektes lediglich nicht eingesetzte Devisen eingenommen worden seien.

Uneinheitlich ist die Bewertung des mit dem Bilanzüberschuss einhergehenden Nettokapitalexportes. Er wird von einigen Ökonomen (etwa Hans-Werner Sinn) als ein Zeichen für eine Standortschwäche und Kapitalabfluss zu Lasten der Inlandsinvestitionen angesehen[8], anderseits werden die vermehrten Forderungen gegenüber dem Ausland auch von einigen Ökonomen als ein Zeichen für eine Standortstärke betrachtet.[9] Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass die Anlage von Vermögen im Ausland eine bessere Verzinsung bringen kann als im Inland, was vor allem auf alternde Volkswirtschaften zutrifft. Dies ist etwa bei deutschen Auslandsvermögen der Fall.[10][11]

Leistungsbilanzdefizit

Ein Land mit einem negativen Außenbeitrag importiert mehr, als es exportiert, was gleichbedeutend ist mit einem Nettogeldvermögensrückgang (also einem Sinken des Nettoauslandsvermögens). Ein Leistungsbilanzdefizit bzw. ein Verbrauchsüberhang besteht ebenfalls, wenn im Inland der Gesamtverbrauch (Absorption) größer als die eigene Wertschöpfung (Bruttoinlandsprodukt) ist. Dies kann beispielsweise durch öffentliche Transfers oder Kapitalimporte der Fall sein.

Leistungsbilanzüberschüssen stehen Leistungsbilanzdefizite anderer Länder gegenüber, deren Verschuldung (hypothetische Gesamtverschuldung der Volkswirtschaft, nicht zwingend Staatsverschuldung) gegenüber dem Ausland also steigt. Steigende außenwirtschaftliche Ungleichgewichte werden als mögliche Ursache der Finanzkrise ab 2007 kritisch erörtert.[12]

Viele keynesianische Ökonomen sehen in den im Euroraum bestehenden Leistungsbilanzdifferenzen eine Kernursache der Eurokrise, so etwa Heiner Flassbeck[13], Paul Krugman[14] und Joseph Stiglitz[15]. Als problematisch angesehen wird ein negativer Außenbeitrag v. a. dann, wenn gleichzeitig (wie in den USA) ein Haushaltsdefizit vorliegt; man spricht in einem solchen Fall von einem Doppeldefizit oder aus dem englischen wörtlich übersetzt Zwillingsdefizit (twin deficit). Die Vermögensveränderung setzt sich dabei wieder aus dem Leistungsbilanzsaldo, von dem der Außenbeitrag ein Teilsaldo ist, und dem Saldo der Vermögensübertragungen zusammen. Umgekehrt kann ein negativer Außenbeitrag aber auch positiv als Zufluss ausländischen Kapitals gedeutet werden, welches u. U. zu rentablen Investitionen eingesetzt wird.

Ein Leistungsbilanzdefizit kann also nicht per se als negativ für eine Volkswirtschaft eingestuft werden. Einerseits profitieren auch vermeintliche Defizitländer von einem verstärkten Welthandel, da Länder mit einem Leistungsbilanzüberschuss wiederum im Rahmen der Wertschöpfungskette viele Vorleistungen aus diesen Ländern nachfragen, sodass trotz der Ungleichgewichte das Gesamtvolumen des Handels steigt. Dies trifft wegen der zunehmenden Globalisierung immer stärker zu – in einer Ware, die einem Land mit Bilanzüberschuss zugeordnet wird (und damit bilanziell dessen Überschuss erzeugt), stecken oft eigentlich viele Vorleistungen aus einem Land mit vermeintlichem Bilanzdefizit.[16][17] Zudem werden die Gewinne aus einem Leistungsbilanzüberschuss wiederum genutzt, um weitere Güter nachzufragen oder um Investitionen zu tätigen, wovon die gesamte Weltwirtschaft profitiert. Auf der anderen Seite kann ein Leistungsbilanzdefizit auch ein Zeichen für eine stark wachsende Volkswirtschaft sein, die einen hohen Bedarf an ausländischen Investitionsgütern hat, oder für eine Bevölkerung mit hoher Kaufkraft, die sich mehr Güter leisten kann als ihre inländische Volkswirtschaft zu produzieren in der Lage ist. Letzten Endes bedeutet ein solches Leistungsbilanzdefizit nur, dass ein Land lieber die Güter einer anderen Volkswirtschaft konsumiert und investiert (wegen deren besseren Qualität, Preis o. Ä.) als umgekehrt, was im Rahmen der internationalen Arbeitsteilung zu erwarten ist.[18][19]

Verwendung und Bedeutung des Leistungsbilanzsaldos

Insgesamt addieren sich die Posten der Leistungsbilanz Deutschlands 2006 zu einem Leistungsbilanzsaldo von +116,6 Mrd. Euro. Dieser Einnahmenüberschuss kann sozusagen zur Finanzierung von anderen Zahlungsabflüssen dienen, die in anderen Teilbilanzen der Zahlungsbilanz erfasst werden. Bei den Vermögensübertragungen flossen aus Deutschland aber per Saldo −0,2 Mrd. Euro ins Ausland ab. Der Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Posten betrug +30,0 Mrd. Euro. Die Währungsreserven der Bundesbank zu Transaktionswerten verminderten sich um 2,9 Mrd. Euro, das geht aber mit +2,9 Mrd. Euro in die Zahlungsbilanz ein, da der Verkauf von Währungsreserven zu einer Einnahme aus dem Ausland führt. Diese drei Positionen erhöhten also noch einmal zusätzlich zum Leistungsbilanzüberschuss den Überschuss an Zahlungseingängen aus dem Ausland auf insgesamt +146,3 Mrd. Euro. Damit wurde an Zahlungsabgängen per Saldo −146,3 Mrd. Euro aus der Kapitalbilanz (inkl. der Veränderungen der Währungsreserven) finanziert. Kapital wurde also per Saldo im Ausland in der einen oder anderen Form angelegt. Insgesamt gleicht sich so die Zahlungsbilanz eines Währungsraumes immer aus.

Für einen derartigen Abfluss von Kapital gibt es zwei Möglichkeiten. Einerseits könnte man annehmen, dass Deutschland ein schlechter Unternehmensstandort sei und es sich somit nicht lohnt, hier weiter zu investieren. Es kann aber auch sein, dass es andere Standorte gibt, die eine höhere Rendite auf das eingesetzte Kapital bieten (zum Beispiel in Schwellenländern). Zwar handelt es sich hierbei vorerst um abfließendes Kapital. Die damit verbundenen Zinszahlungen können dazu verwendet werden, den zukünftigen heimischen Konsum zu finanzieren. Das kann sich z. B. auch dadurch ausdrücken, dass diese ausländischen Kapitaleinkünfte dafür verwendet werden, die Lebensarbeitszeit zu verkürzen oder den Konsum im Alter zu finanzieren. So ist etwa im Falle Deutschlands die Rendite der Auslandsanlagen keineswegs schlechter als die von Anlagen im Inland.[10][11]

Außenbeitrag

= Bruttoinlandsprodukt
= Konsum
= Investitionen
= Exporte
= Importe
= Außenbeitrag

Verwendungsgleichung des Sozialprodukts für eine offene Volkswirtschaft:

Der Außenbeitrag entspricht nicht dem Leistungsbilanzsaldo. Der Saldo der Leistungsbilanz ergibt sich aus dem Außenbeitrag plus dem Saldo der Bilanz laufender Übertragungen.

zu 1: Güter und Dienstleistungen, die im Laufe einer Wirtschaftsperiode bereitgestellt wurden

zu 2: gibt an, wohin die bereitgestellten Güter und Dienstleistungen gingen

Übersteigen die Exporte die Importe, so spricht man von einem positiven Außenbeitrag. Im umgekehrten Fall spricht man von einem negativen Außenbeitrag. Sind die Exporte gleich den Importen, dann handelt es sich um einen ausgeglichenen Außenbeitrag. Ein ausgeglichener Außenbeitrag ist eine gebräuchliche Definition des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts im Rahmen des Magischen Vierecks.

Beispiel

Leistungsbilanz am Beispiel Schweden

Das folgende Beispiel soll die Entwicklung der Leistungsbilanz von Schweden in den Jahren 1995–2008 zeigen.

Bei der Darstellung der Leistungsbilanz des Beispiellandes Schweden am rechten Bildrand ist zu erkennen, dass seit dem Jahr 1995 bis hin zum Jahr 2005 die Leistungsbilanz stetig steigt. Wenn sich eine Leistungsbilanz so verhält, dass der Saldo der einzelnen Jahre größer Null ist, spricht man von einem sogenannten Leistungsbilanzüberschuss. Dies bedeutet, dass der Export an Waren und Dienstleistungen in den Jahren 1995–2005 den Import überstiegen hat. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass ein positiver Saldo, wie er hier vorliegt, zwangsläufig eine Zunahme der Forderungen gegenüber dem Ausland bedeutet. Was bedeutet, dass die Einnahmen aus dem Handel mit Gütern und Dienstleistungen die diesbezüglichen Einzahlungen übersteigen. Ein solcher Überschuss entspricht einem Defizit in gleicher Höhe im Ausland.

Determinanten der Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz und somit der Leistungsbilanzsaldo, also die Summe der Teilbilanzen der Leistungsbilanz, wird zum größten Teil durch den Saldo von Waren- und Dienstleistungsimporten und -exporten bestimmt. Die Höhe der Exporte und Importe eines Landes wiederum stehen dabei in einem engen Zusammenhang mit der Höhe der Ersparnisse und den Investitionen einer Volkswirtschaft. Dieser Zusammenhang lässt sich mathematisch wie folgt erklären:

Mathematische Herleitung

Das Inlandsprodukt (Y) einer Volkswirtschaft ist zunächst die Summe aus Konsum (C), Investitionen(I), Staatsausgaben (G) und dem Saldo aus Exporten (Ex) und Importen (Im):

Der Saldo aus Exporten und Importen wird auch als Nettoexport (Nx) bezeichnet, als Formel:

Das Inlandsprodukt vermindert um Konsum und Staatsausgaben stellt die volkswirtschaftliche Ersparnis (S) dar, also:

Setzt man beide Formeln in die oberste Gleichung ein, erhält man nach Umformung den Zusammenhang zwischen Ersparnis und Investition auf der einen und Nettoexport bzw. Leistungsbilanzsaldo auf anderen Seite:

Dies zeigt, dass der Saldo der Ersparnisse und Investitionen dem Leistungsbilanzsaldo entspricht.

Modell einer kleinen Volkswirtschaft

Annahmen

Ersparnis und Investition (links) und Leistungsbilanzsaldo (recht) in Abhängigkeit vom Weltzins

Um die Wirkungen von Veränderungen bei der volkswirtschaftlichen Ersparnis bzw. Investition auf die Leistungsbilanz untersuchen zu können, wird bei der folgenden Betrachtung von einer kleinen offenen Volkswirtschaft mit vollkommener Kapitalmobilität ausgegangen. Das heißt, dass diese Volkswirtschaft aufgrund ihrer Größe einen nur sehr geringen Einfluss auf die Weltwirtschaft und damit auf den Weltzinssatz hat, dass die Inländer freien Zugang zu den Weltfinanzmärkten haben und unbegrenzt Kredite aufnehmen und vergeben können. Es gilt:

= inländischer Zinssatz
= Weltzinssatz.

Daraus folgt, dass die Höhe der Ersparnisse und Investitionen vom Weltzinssatz bestimmt werden. Bei einem hohen Weltzinssatz werden demnach die Ersparnisse höher als die Investitionen sein. Bei niedrigem Weltzinssatz wiederum werden die Investitionen höher als die Ersparnisse sein.

Punkt zeigt, dass bei einem niedrigen Weltzinssatz die Investitionen einer Volkswirtschaft höher als die Ersparnisse sind und sich ein Leistungsbilanzdefizit einstellt. Punkt zeigt den Weltzinssatz, in dem die Investitionen einer Volkswirtschaft den Ersparnissen entsprechen und die Leistungsbilanz ausgeglichen ist. Punkt zeigt, dass bei einem hohen Weltzinssatz die Investitionen einer Volkswirtschaft niedriger als die Ersparnisse sind und sich ein Leistungsbilanzüberschuss einstellt.

Die Wirkung verschiedener Determinanten

Weltmarktzinssatz

Wie bereits geschildert, führt die Verringerung des Weltzinssatzes zu einer Erhöhung der Investition. Das heißt, dass die Konsumenten einer Volkswirtschaft mehr Ressourcen verbrauchen. Wenn dieser Verbrauch über die aus der inländischen Produktion zur Verfügung stehenden Ressourcen steigt, kann dieser nur durch Importe aus der übrigen Welt gedeckt werden. Durch den erhöhten Ressourcenverbrauch steht nur noch ein geringerer Teil der inländischen Produktion für den Export zur Verfügung, die Exportmenge sinkt bei zunehmenden Importmengen, was zu einem Überschuss der Importe über die Exporte führt und damit die Leistungsbilanz tendenziell in ein Defizit führt. Umgekehrt lässt sich sagen, dass eine Erhöhung des Weltzinssatzes den Ressourcenverbrauch verringert, die Exportmengen steigen, die Importe zurückgehen und somit die Leistungsbilanz tendenziell einen Überschuss aufweist.

S↓ I↑ Ex↓ Im↑ oder S↑ I↓ Ex↑ Im↓

Fiskalpolitik

Gemeint sind hier beispielsweise Veränderungen von Steuerabgaben (T) . Da der Konsum (C) vom verfügbaren Einkommen (Y-T) abhängig ist, vergrößert sich durch eine Verringerung der Steuerabgaben das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte und somit erhöht sich der Konsum sowie zum Teil auch die Ersparnis. Aber vor allem werden durch die verringerten Steuereinnahmen die staatlichen Ersparnisse (T-G) verringert und somit die volkswirtschaftliche Gesamtersparnis. Daraus folgt, wie bereits im oberen Beispiel erwähnt, dass sich der Ressourcenverbrauch über die zur Verfügung stehende Produktion erhöht und somit die Importe die Exporte übersteigen. Die Leistungsbilanz würde damit tendenziell ein Defizit aufweisen.

(Y-T↓-C↑)+(T↓-G)-I=Nx↓

Terms of Trade

Das Verhältnis der Exportpreise zu den Importpreisen Terms of Trade hat ebenfalls einen starken Einfluss auf die Leistungsbilanz. So führt beispielsweise eine relative Verbesserung der Exportpreise zu den Importpreisen zu einer Erhöhung des Realeinkommens einer Volkswirtschaft. Die Volkswirtschaft kann aufgrund der verbesserten Terms of Trade für die gleiche Menge an Exporten mehr Importe realisieren.

Handelspolitik

Wenn die Regierung eines Landes beschließt, den Import von ausländischen Gütern zu beschränken, führt dies zunächst zu einer Verringerung der Importe und damit zu einer Erhöhung des Nettoexportes (Ex-Im↓=Nx↑). Da diese protektionistische Politik aber keinen Einfluss auf die Ersparnis oder Investition und somit auf den Leistungsbilanzsaldo (S-I=Nx) hat, müssen die Nettoexporte wieder das gleiche Niveau wie zuvor erreichen. Dies lässt sich mit der Zunahme der realen Wechselkurse und der damit verbunden relativen Verteuerung inländischer Produkte erklären. Durch die relative Preisänderung inländischer gegenüber ausländischer Produkte werden die inländischen Exporte zurückgehen und somit die durch die Protektionspolitik hervorgerufene Erhöhung des Nettoexports kompensieren (Ex↓-Im=Nx↓). Letztlich wird die Volkswirtschaft nicht nur weniger importieren, sondern auch weniger exportieren. Der volkswirtschaftliche Nettoexport wird aufgrund der Erhöhung des realen Wechselkurses das gleiche Niveau wie zuvor annehmen, wobei das Handelsvolumen (Ex+Im)↓ abnimmt, was letztlich in einer Verminderung der Wohlfahrtsgewinne resultiert. Die durch die Protektionspolitik erhoffte Verbesserung der Leistungsbilanz wird, da sowohl die Ersparnis als auch die Investition unberührt bleiben, nicht erreicht.

Übertragung auf eine große Volkswirtschaft

Im Gegensatz zur kleinen Volkswirtschaft wird der Zinssatz in der großen Volkswirtschaft nicht durch den Weltzinssatz vorgegeben. Vielmehr kann durch wirtschaftspolitische Maßnahmen, wie der Fiskalpolitik, der Zinssatz beeinflusst werden. Dennoch lässt sich das Modell der kleinen Volkswirtschaft auch auf eine große Volkswirtschaft übertragen, da auch hier der Zinssatz sowohl auf die Investitionsnachfrage als auch auf die Ersparnis der Volkswirtschaft wirkt. Daraus lässt sich schließen, dass wirtschaftspolitische Maßnahmen, die auf den Zinssatz einwirken, damit auch auf die Investitionen bzw. Ersparnis einer Volkswirtschaft wirken und letztlich die Leistungsbilanz in ihrem Saldo beeinflussen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Willms, M. (1995): Internationale Währungspolitik, 2. Auflage, München
  2. Jarchow, H.-J., Rühmann, P. (2000): Monetäre Außenwirtschaft – I. Monetäre Außenwirtschaftstheorie, 5. Auflage, Göttingen
  3. Rose, K., Sauernheimer, K. (2006): Theorie der Außenwirtschaft, 14. Auflage, München
  4. Saldo der Leistungsbilanz, in: deutschlandinzahlen.de. abgerufen am 4. Dezember 2018
  5. Olivier Blanchard, Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Deutschland GmbH, 2009, S. 580
  6. Gustav Dieckheuer: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2001, S. 346
  7. Gustav A. Horn und Fabian Lindner: Kein Kapitalabfluss aus Deutschland (PDF; 273 kB), IMK Policy Brief, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Mai 2011, S. 17
  8. vgl. zur Diskussion zum Thema: Hans-Werner Sinn: "Rescuing Europe.", CESifo Forum Special Issue 2010, S. 17; Gustav Horn und Fabian Lindner: Die Mär vom deutschen Kapitalabfluss (Memento vom 25. Mai 2011 im Internet Archive), Financial Times Deutschland, 23. Mai 2011
  9. vgl. Michael Heine, Hansjörg Herr: Volkswirtschaftslehre – Managementwissen für Studium und Praxis, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, S. 603
  10. a b Die deutsche Auslandsposition: Höhe, Rentabilität und Risiken der grenzüberschreitenden Vermögenswerte. (PDF) In: Deutsche Bundesbank Monatsbericht Dezember 2018.
  11. a b „Stupid German Money“ ist ein Märchen. In: FAZ.NET. 17. Dezember 2018, abgerufen am 29. August 2020.
  12. Wolfgang Münchau, „Kernschmelze im Finanzsystem“, Carl Hanser Verlag, München, 2008, S. 155ff.;
    vgl. Benedikt Fehr: 'Bretton Woods II ist tot. Es lebe Bretton Woods III'. In: FAZ. 12. Mai 2009, S. 32 (faz.net).; Stephanie Schoenwald: „Globale Ungleichgewichte. Sind sie für die Finanzmarktkrise (mit-) verantwortlich?“ KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) Research. MakroScope. No. 29, Februar 2009. S. 1. (PDF; 173 kB)
    Zu den außenwirtschaftlichen Ungleichgewichten als „makroökonomischer Nährboden“ der Krise siehe auch Deutsche Bundesbank: Finanzstabilitätsbericht 2009, Frankfurt am Main, November 2009 (Memento vom 7. März 2012 im Internet Archive) (PDF, 1,9 MB).; Gustav Horn, Heike Joebges, Rudolf Zwiener: „Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise (II), Globale Ungleichgewichte: Ursache der Krise und Auswegstrategien für Deutschland“ IMK-Report Nr. 40, August 2009, S. 6 f. (PDF; 260 kB)
  13. Heiner Flassbeck: Wege aus der Eurokrise. YouTube
  14. Paul Krugman: Germans and Aliens. In: New York Times. 9. Januar 2012.
  15. Joseph Stiglitz: Is Mercantilism Doomed to Fail? YouTube
  16. Europa lebt von der deutschen Industrie. In: FAZ.NET. 18. April 2014, abgerufen am 29. August 2020.
  17. „Deutschland ist überhaupt nicht unfair“. In: Deutschlandfunk. 12. Juni 2018, abgerufen am 29. August 2020.
  18. What Trump really doesn't get about trade. In: Foreign Policy, 24. Februar 2020
  19. What Donald Trump Doesn’t Understand About the Trade Deficit. In: New York Times. 21. Juli 2016, abgerufen am 29. August 2020.

Literatur

  • Paul R. Krugman, Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft, 7. aktualisierte Auflage, Pearson Studium, München, 2006
  • Jeffrey D. Sachs, Felipe Larrain B., Makroökonomik, R. Oldenbourg Verlag GmbH, München, 1995
  • N. Gregory Mankiw, Makroökonomik, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 1998

Read other articles:

اضغط هنا للاطلاع على كيفية قراءة التصنيف محاري كيسي   المرتبة التصنيفية نوع  التصنيف العلمي النطاق: حقيقيات النوى المملكة: الفطريات الفرقة العليا: ديكاريا Dikarya الشعبة: دعاميات Basidiomycota الشعيبة: غاريقونيانية Agaricomycotina الطائفة: غاريقوناويات Agaricomycetes الطويئفة: غاريقونتيدة ...

 

John Turberville Needham. Porträt von Jean Baptiste Garand († 1780) John Turberville Needham (* 10. September 1713 in London; † 30. Dezember 1781 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Priester und englischer Naturforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben und Wirken Er war der älteste Sohn des Rechtsanwaltes John Needham und seiner Ehefrau Margaret Lucas Needham. Er besuchte seit dem 10. Oktober 1722 das kath...

 

大河ドラマ > 春日局 (NHK大河ドラマ)この記事はプロジェクト:大河ドラマの編集方針を採用しています。編集される方はご一読下さい。 春日局 ドラマの主人公・春日局(春日局像(麟祥院所蔵))ジャンル ドラマ脚本 橋田壽賀子演出 富沢正幸 他出演者 大原麗子(以下五十音順)東てる美五木ひろし伊東四朗伊武雅刀江口洋介江守徹大坂志郎大空眞弓大和田獏織

This article is part of the history of rail transport by country series Interactive map of the Bolivian rail network (2014) The history of rail transport in Bolivia began in the 1870s after almost three decades of failed efforts to build railroads to integrate the country, mining was the driving force for the construction of railways. The need to transport saltpeter to the coast triggered the first railway lines in Bolivia. It was the silver mining, however, that drove the construction of a r...

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: M2. Socket AM2 Тип PGA-ZIFФормфактори OPGAКонтактів 940Шина 200 MHz 1 GHz HyperTransport 2.0Процесори Athlon 64 Athlon 64 X2 Athlon 64 FX OpteronSempron Phenom Socket AM2 (також відомий під старим ім'ям Socket M2) — роз'єм мікропроцесорів, розроблений компанією AMD для власних м�...

 

Kupu-kupu putih Large White, Pieris brassicae Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insekta Ordo: Lepidoptera Famili: Pieridae Subfamili: Pierinae Tribus: Pierini Genus: PierisSchrank, 1801 Species Pieris angelika Pieris brassicae Pieris bryoniae Pieris marginalis Pieris naganum Pieris napi Pieris oleraca Pieris rapae Pieris virginiensis … Pieris adalah genus kupu-kupu dari keluarga Pieridae, yang warnanya putih dan kuning. Banyak jenis dari genus ini yang sewaktu m...

Denis VilleneuveVilleneuve di acara San Diego Comic-Con International tahun 2017Lahir03 Oktober 1967 (umur 56)Gentilly, Quebec, KanadaPekerjaanSutradara, penulis naskahTahun aktif1994–sekarangSuami/istriTanya Lapointe Denis Villeneuve (bahasa Prancis: [dəni vilnœv]; lahir 3 Oktober 1967) adalah seorang sutradara dan penulis Prancis-Kanada. Kehidupan dan karier Villeneuve lahir di Gentilly dekat Trois-Rivières, Quebec. Pada karier awalnya, ia memenangkan kompetisi film pemu...

 

Species of butterfly Milbert's tortoiseshell Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Lepidoptera Family: Nymphalidae Genus: Aglais Species: A. milberti Binomial name Aglais milberti(Godart, 1819)[1] Subspecies Aglais milberti milberti Aglais milberti furcillata (Say, 1825) Aglais milberti viola (dos Passos, 1938) Aglais milberti pullum (Austin, 1998) Synonyms Vanessa milberti Nymphalis milberti Aglais milberti, the fi...

 

مراقبة درجة حموضة المَريء تعديل مصدري - تعديل   مراقبة درجة الحموضة في المريء هي المعيار الذهبي المستخدم حالياً لتشخيص الارتداد المِعَدي المريئي (GERD)؛ إذ يوفر قياساً فسيولوجياً مباشراً للحمض في المريء، وهو الطريقة الأكثر إفادة لغرض تشخيص مرض الارتجاع، وتقييم شدة المرض �...

German mathematician Eugen JahnkeBornPaul Rudolf Eugen Jahnke30 November 1861Berlin, GermanyDied18 October 1921(1921-10-18) (aged 57)Berlin, GermanyNationalityGermanAlma materHumboldt University of BerlinMartin Luther University of Halle-WittenbergScientific careerFieldsMathematicsInstitutionsTechnical University of BerlinThesisZur Integration von Differentialgleichungen erster Ordnung, in Welchen die Unabhängige Veränderliche Explicite nicht Vorkommt, durch Eindeutige Doppeltperi...

 

Volga Aviaexpress IATA G6 ICAO WLG Roepletters Opgericht 1992 Opgeheven 2010 Vloot 7 Hoofdkantoor Wolgograd Portaal    Luchtvaart Bombardier CRJ200 in 2011, in Air Volga-kleuren maar vliegend voor Rusline Air Volga, voorheen Volga Aviaexpress (Russisch: Волга-Авиаэкспресс) is een voormalige Russische luchtvaartmaatschappij met haar thuisbasis in Wolgograd. Geschiedenis Volga Aviaexpress is opgericht in 1992 onder de naam Volga Airlines als opvolger van Aeroflots Vol...

 

This article is about the 2017 film based on Agatha Christie’s novel. For the original novel, see Crooked House. For the 2008 miniseries, which has no connection to the Agatha Christie works, see Crooked House (TV series). For other uses of “Crooked House”, see Crooked House (disambiguation). 2017 British filmCrooked HouseTheatrical release posterDirected byGilles Paquet-BrennerScreenplay byJulian FellowesTim Rose PriceGilles Paquet-BrennerBased onCrooked Houseby Agatha ChristieProduced...

Musical intervalDiminished sixthInverseaugmented thirdNameOther names-Abbreviationd6[1]SizeSemitones7Interval class5Just interval192:125,[2] 32:21,49:32Cents12-Tone equal temperament70024-Tone equal temperament700Just intonation743 Diminished sixth (just) Playⓘ. In 12-TET, the interval is identical to a perfect fifth Playⓘ. In classical music from Western culture, a diminished sixth (Playⓘ) is an interval produced by narrowing a minor sixth by a chromatic semitone.[1...

 

English writer, blogger and barrister This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for biographies. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot...

 

Radio stationUCT RadioBroadcast areaCape TownFrequency104.5MHz FMProgrammingFormatCampus radioOwnershipOwnerUniversity of Cape TownHistoryFirst air date1976Technical informationERP20WTransmitter coordinates33°57′30″S 18°27′45″E / 33.95833°S 18.46250°E / -33.95833; 18.46250LinksWebsitewww.radio.uct.ac.za UCT Radio is a campus radio station operated by students of the University of Cape Town (UCT) in Cape Town, South Africa. UCT Radio broadcasts on the 104.5&...

Lambang BengkuluDetailMustakaBintang segi lima Emas.PerisaiPutih, cerana Emas di kemuncak, dua rudus saltire warna alam dan bunga Rafflesia di bawah. Perisai belakang per fess Hijau dan gelombang biru dan putih 18 garis, bertepi Emas.MottoBengkulu Hitam di atas pita Kuning. Prangko Lambang Provinsi Bengkulu Lambang Bengkulu berbentuk perisai dengan tulisan Bengkulu. Di dalam lambang perisai, terdapat lambang bintang, cerana, rudus (senjata), bunga Rafflesia arnoldii, tangkai buah padi dan kop...

 

American television series HindsightGenre Romantic comedy Fantasy Science fiction Created byEmily FoxStarring Laura Ramsey Sarah Goldberg Craig Horner Nick Clifford John Patrick Amedori Jessy Hodges Drew Sidora Opening themeIn the Meantime by SpacehogComposerStephen EndelmanCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes10 (list of episodes)ProductionExecutive producers Emily Fox John A. Norris Alexander A. Motlagh Maggie Malina Producers Lenn K. Rosenfeld...

 

Former local government area in New South Wales, Australia Quirindi ShireNew South WalesFormer Quirindi Shire offices, 2009Established1 January 1980 (1980-01-01)Abolished17 March 2004 (2004-03-17)Council seatQuirindiRegionNorth West Slopes Quirindi Shire was a local government area in the New England region of New South Wales, Australia. Quirindi Shire was proclaimed on 1 January 1980, created from the amalgamation of Tamarang Shire and the Municipality of Quirin...

Electoral constituency in the Kavango West region of northern Namibia Mankumpi constituency (violet, bottom centre) in the Kavango West region of Namibia Mankumpi Constituency is an electoral constituency in the Kavango West Region of Namibia. The administrative centre is the village of Satotwa. Mankumpi was created in August 2013, following a recommendation of the Fourth Delimitation Commission of Namibia, and in preparation of the 2014 general election.[1] It was formed from the sou...

 

Painesville redirects here. For the Gold Rush town in California formerly called Painesville, see Lake City, Nevada County, California. For the township in Ohio, see Painesville Township, Lake County, Ohio. City in Ohio, United StatesPainesville, OhioCityLake County Courthouse in PainesvilleLocation of Painesville, OhioLocation of Painesville in Lake CountyCoordinates: 41°43′22″N 81°14′59″W / 41.72278°N 81.24972°W / 41.72278; -81.24972CountryUnited StatesSt...

 
Kembali kehalaman sebelumnya