Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Max Beer (Journalist)

Max Beer (geboren 8. Juni 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Oktober 1965 in New York City) war ein Journalist, Schriftsteller, deutscher Diplomat beim Völkerbund in Genf und Mitarbeiter der Vereinten Nationen in New York.[1]

Leben

Max Beer wurde 1910 am Psychologischen Institut der Universität Würzburg bei Karl Marbe mit der Dissertation Die Abhängigkeit der Lesezeit von psychologischen und sprachlichen Faktoren zum Doktor der Psychologie promoviert.[2] An der Pariser Sorbonne erwarb er einen juristischen Abschluss.[3] Anschließend arbeitete er bis 1914 als Korrespondent deutscher Zeitungen in Paris. Von 1914 bis 1920 war er in Bern als Publizist für die Mittelmächte tätig, während des Krieges verfasste er für die Presseabteilung der deutschen Gesandtschaft Propagandamaterial und beschaffte Informationen.[4] Von 1920 bis 1926 war Beer Korrespondent von „Wolffs Telegraphischem Bureau“ und der „Kölnischen Zeitung“ beim Völkerbund in Genf.[5][1]

Von 1927 bis 1931 war Max Beer als Beamter im Rang eines deutschen Konsuls in der Informationsabteilung des Völkerbundes tätig.[6] In dieser Zeit hatte er auch Kontakt zu Gustav Stresemann.[7] 1931 bis 1933 arbeitete er als Völkerbundkorrespondent der Deutschen Allgemeinen Zeitung.[8]

1933 wurde er als Jude entlassen und arbeitete weiter in Genf als Korrespondent für die National-Zeitung (Basel), L’Europe nouvelle (Paris) und die Jewish Telegraphic Agency (New York).[3][8]

1939 siedelte er nach Paris über und begann eine Tätigkeit für das Informationsministerium. Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs schrieb er noch einen Aufsatz in der Pariser Exil-Zeitschrift „Die Zukunft“, in dem er das deutsche Exil zur Zurückhaltung in der Debatte um die Kriegsziele aufforderte.[9] 1940 folgte die Flucht über Spanien und Portugal in die USA, wo er als Dozent und als Mitarbeiter der Zeitschriften France-Amérique und Aufbau tätig war und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.[8][10]

In seinem 1941 in einem französischen Exilverlag in New York erschienenen Buch La guerre n’a pas eu lieu (deutsch: „Der Krieg hat nicht stattgefunden“) analysierte Beer die Gründe für die rasche Niederlage Frankreichs. Dabei nannte er als Grund für die mangelnde Vorbereitung der Nation auch das durch die Maginot-Linie geförderte Sicherheitsgefühl.[11] 1943 hatte Beer seine Auffassung über die Rolle des deutschen Exils gegenüber seiner Position im Jahr 1939 geändert, er warb als Mitglied des „Free French Committee“ mit anderen ins Exil getriebenen Juden öffentlich um Unterstützung des Kampfes für die Befreiung Frankreichs.[12][7] Als ehemaliger Mitarbeiter des Völkerbund-Sekretariats nahm er zu dieser Zeit an der Diskussion um eine Neuordnung Europas nach dem Krieg teil.[13]

Beer arbeitete nach dem Krieg einige Jahre in der Informationsabteilung der Vereinten Nationen, ab 1950 war er in New York UNO-Korrespondent mehrerer Agenturen, Zeitungen und Zeitschriften, daneben setzte er seine Mitarbeit beim „Aufbau“ fort.[5][1][8]

Max Beer war verheiratet, seine Ehefrau starb wenige Monate vor seinem Tod. Beer hinterließ einen Sohn, Ferdinand Beer.[14] Eine 1966 angebrachte Gedenktafel im Presseclub der Vereinten Nationen erinnert an Beer.[15]

Völkerbund und Vereinte Nationen

Max Beer hat die Arbeit und das Scheitern des Völkerbunds von Anfang bis Ende begleitet, zeitweise als Mitarbeiter, und zeitweise als Journalist. Auch die ersten zwanzig Jahre der Vereinten Nationen erlebte er entweder als Mitarbeiter oder als Korrespondent. Aus dieser Nähe zu den Organisationen entstanden mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze über den Völkerbund, später auch über die Vereinten Nationen, und andere Organisationen.[16] Insbesondere in Bezug auf den Völkerbund galt Beer, vor allem wegen seines Kenntnisreichtums, als einer der herausragenden Kritiker dieser Organisation und der internationalen Politik.[17]

Unter Kollegen und Mitarbeitern der Vereinten Nationen galt Beer wegen seiner Jahrzehnte umspannenden Erfahrung als das lebende Bindeglied zwischen dem Völkerbund und den Vereinten Nationen.[14] Dabei übte Beer bisweilen auch Kritik an den Organisationen, die sein großes Ansehen nicht beeinträchtigte. Zu einem Festessen anlässlich seines 50-jährigen Berufsjubiläums erschienen mehr als 100 Mitarbeiter der Vereinten Nationen und der Presse, Ansprachen hielten Víctor Andrés Belaúnde als Präsident der Generalversammlung, der UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld, und Nahum Goldmann, der Präsident des Jüdischen Weltkongresses. Unter den Gratulanten die telegrafische Grüße übermittelten waren Bundeskanzler Konrad Adenauer und weitere Staatsmänner.[18]

Max Beer arbeitete nach deren Gründung einige Jahre bei den Vereinten Nationen in der Informationsabteilung.[5][1] Ab 1950 bis kurz vor seinem Tod 1965 war er UNO-Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung bei den Vereinten Nationen.[19] Darüber hinaus war er zunächst Vizepräsident und dann Präsident der United Nations Correspondents Association.[14][20][8]

Seit 1956 schrieb Beer in den Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen als „Dr. Max Beer, Sonderberichterstatter der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, New York“.[14] Auch in den ersten beiden Jahrgängen der aus den Mitteilungen hervorgegangenen und seit 1962 erscheinenden Zeitschrift Vereinte Nationen schrieb Beer an prominenter Stelle, regelmäßig auf der ersten Seite. In den beiden ersten Ausgaben 1963 musste er zugunsten zweier Bundesminister auf Seite 2 rücken, und darüber hinaus erschien im ersten Heft 1963 ein Bericht eines anderen New Yorker Journalisten über die Rolle der Vereinten Nationen im Kongo-Konflikt.[21] Daraufhin beendete Beer die Zusammenarbeit.[22]

Antisemitismus und Einsatz für die Menschenrechte

Max Beer war nicht nur durch den Verlust seines Arbeitsplatzes im Jahr 1933 und durch die erzwungene Emigration ein Opfer des Antisemitismus, er verlor während des Holocaust auch Angehörige. Nach dem Krieg war er neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als Journalist Mitarbeiter des Jüdischen Weltkongresses.[8]

Als er 1958 erfuhr, dass ein Diplomat des deutschen Generalkonsulats in New York ihn gegenüber einem anderen Journalisten als „dreckiger Jude“ bezeichnet hatte, protestierte Beer telegrafisch beim Bundespräsidenten Theodor Heuss und bei Georg von Broich-Oppert, dem Personalchef des Auswärtigen Amts, den er aus seiner Zeit als Beobachter bei den Vereinten Nationen kannte. Als nach fünf Tagen keine Antwort eingegangen war, gab Beer sein Bundesverdienstkreuz zurück, das ihm im Vorjahr verliehen worden war. Das Auswärtige Amt entsandte einen Mitarbeiter der Rechtsabteilung, Hermann Meyer-Lindenberg, nach New York um die Vorwürfe zu untersuchen, die Abberufung und Entlassung des beschuldigten Diplomaten erfolgte binnen weniger Wochen.[10][23][24]

Nach 1950 war Max Beer Vertreter der International League for the Rights of Man beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen und anderen UNO-Organisationen.[8][25] Als Vertreter dieser Organisation wandte er sich besonders gegen den Antisemitismus in der Welt, auch auf Konferenzen der Vereinten Nationen und ihrer Unterorganisationen.[26] 1961 übte die International League for the Rights of Man, vertreten durch Max Beer, gemeinsam mit anderen Menschenrechtsorganisationen in einem Unterausschuss der UN-Menschenrechtskommission heftige Kritik an antisemitischen Ausschreitungen in der Sowjetunion.[27]

Ehrungen

Schriften (Auswahl)

  • Die Abhängigkeit der Lesezeit von psychologischen und sprachlichen Faktoren, Dissertation, Universität Würzburg 1910. In: Zeitschrift für Psychologie (= Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. I. Abteilung), Band 56, 1910, S. 264–298, ISSN 0233-2353
  • Boches …! Drei Geschichten aus Frankreich, Langen, München 1915
  • Die europäischen Kriegsverhandlungen. Die maßgebenden Dokumente, chronologisch und sinngemäss zusammengestellt, übersetzt und erläutert (Nebentitel „Das Regenbogen-Buch. Weiss-Rot-Blau-Gelb-Orange-Blau und Grau-Buch“), Wyss, Bern 1915, Online, abgerufen am 25. Januar 2014.
  • L’Entente annexionniste. La paix du „droit“, Ferd. Wyss, Bern 1917, Online, abgerufen am 25. Januar 2014.
  • Die Reise nach Genf, S. Fischer, Berlin 1932 (englisch: The league on Trial: A journey to Geneva, Allen & Unwin, London 1933)
  • Die auswärtige Politik des Dritten Reiches, Polygraphischer Verlag, Zürich 1934
  • La guerre n’a pas eu lieu, Edition de la Maison Français, New York, NY 1941
  • Die Vereinigten Nationen im Wandel der Zeit (= UN-Texte 1), Verbindungs- und Informationsstelle Bonn der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Bad Godesberg 1956, 31 S.

Literatur

  • Beer, Max, in: Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 24
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. Saur, München 1980, S. 45.
  • Klaus G. Saur: Beer, Max. In: Karin Peter, Gabriele Bartelt-Kircher, Anita Schröder (Hrsg.): Zeitungen und andere Drucksachen. Die Bestände des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung als Quelle und Gegenstand der Forschung. Klartext-Verlag, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1015-7, S. 443.

Einzelnachweise

  1. a b c d ohne Verfasser: Max Beer in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
  2. Max Beer: Die Abhängigkeit der Lesezeit von psychologischen und sprachlichen Faktoren, Dissertation, Universität Würzburg 1910. In: Zeitschrift für Psychologie (= Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. I. Abteilung), Band 56, 1910, S. 264–298, ISSN 0233-2353
  3. a b ohne Verfasser: Dr. Max Beer, dean of U.N. correspondents, dead; worked for J.T.A. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 32, Nummer 206, 28. Oktober 1965, Seite 4, ISSN 1538-4918, jta.org, abgerufen am 24. Januar 2014.
  4. Martin Korol: Dada, Präexil und „Die Freie Zeitung“. Ernst Bloch, Homo ludens und Tänzer, Hugo Ball, rastlos auf der Suche nach Heimat und ihre Frauen, Weggefährten und Gegner in der Schweiz 1916–1919, Selbstverlag, Bremen – Tartu – Sofia 2001, S. 265–267, 271, uni-bremen.de (PDF; 12,5 MB) abgerufen am 25. Januar 2014.
  5. a b c Hermann Wichers: Max Beer. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2004-60-10, abgerufen am 23. Januar 2014.
  6. ohne Verfasser: 1. Dr. Max Beer; 2. Dr. Beers Eintritt in das Völkerbundsekretariat. Befriedigung in Genf.; 3. Das Saargebiet zur Ernennung Dr. Beers. In: Kölnische Zeitung, 27. Juli 1927
  7. a b Frédéric Stephan: Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945. Dissertation, Universität Stuttgart 2003, S. 147–148, uni-stuttgart.de, abgerufen am 25. Januar 2014.
  8. a b c d e f g Frédéric Stephan: Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945. Dissertation, Universität Stuttgart 2003, S. 414, uni-stuttgart.de, abgerufen am 25. Januar 2014.
  9. Max Beer: Zur Kriegszieldebatte. In: Die Zukunft, 2. Jahrgang, Nummer 45, 10. November 1939, S. 2, zitiert nach Frédéric Stephan: Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945. Dissertation, Universität Stuttgart 2003, S. 147–148, uni-stuttgart.de, abgerufen am 25. Januar 2014.
  10. a b c ohne Verfasser: German Embassy in Washington Suspends Official for Anti-jewish Slur. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 25, Nummer 186, 2. Oktober 1958, Seite 3, ISSN 1538-4918, Online, abgerufen am 24. Januar 2014.
  11. Melissa A. Deininger: After the Revolution: Terror, Literature, and the Nation in Modern France, Dissertation, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA 2009, S. 270, Online (PDF; 1,3 MB) 1,2 MB, abgerufen am 25. Januar 2014.
  12. ohne Verfasser: French Jewish Leaders Form Committee to Raise Funds in U.S. for Fighting French. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 10, Nummer 85, 12. April 1943, Seite 4, ISSN 1538-4918, Online, abgerufen am 24. Januar 2014.
  13. Frédéric Stephan: Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945. Dissertation, Universität Stuttgart 2003, S. 269–270, uni-stuttgart.de, abgerufen am 25. Januar 2014.
  14. a b c d ohne Verfasser: Nachruf auf Max Beer. In: Vereinte Nationen, Jahrgang 13, Heft 6, 1965, S. 212, dgvn.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de (PDF; 13,4 MB) abgerufen am 24. Januar 2014.
  15. ohne Verfasser: Gedenktafel für Max Beer. In: Vereinte Nationen, Jahrgang 14, Heft 4, 1966, S. 132, dgvn.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de (PDF; 13,4 MB) abgerufen am 24. Januar 2014.
  16. Max Beer: Can We Save the Bill of Human Rights? Opportunity for a new start. In: Commentary, Jahrgang 15, 1. Januar 1953, S. 289–299, hier S. 289.
  17. Robert Balmain Mowat: The Reform of the League of Nations. In: The Contemporary Review, Jahrgang 146, 1. Juli 1934, S. 545–555, hier S. 547–548.
  18. ohne Verfasser: Dr. Max Beer honored by leading U.N. members for journalistic work. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 26, Nummer 194, 7. Oktober 1959, Seite 4, ISSN 1538-4918, Online, abgerufen am 24. Januar 2014.
  19. Thomas Maissen: Die Geschichte der NZZ 1780–2005, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2005, S. 299, ISBN 3-03823-134-7, ub.uni-heidelberg.de (PDF; 1,2 MB) abgerufen am 25. Januar 2014.
  20. Kay Rainey Gray: United Nations Notebook. The Relationship of Dag Hammarskjöld with the Press. In: Development Dialogue, Nummer 1, 1987, S. 33–58, hier S. 42, dhf.uu.se@1@2Vorlage:Toter Link/www.dhf.uu.se (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 920 kB) abgerufen am 24. Januar 2014.
  21. George Wronkow: Das Ende der Sezession von Katanga. Zusammenbruch einer Propaganda-Kampagne gegen die Wahrheit. In: Vereinte Nationen, Jahrgang 11, Heft 1, 1963, S. 22–24, dgvn.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de (PDF; 14,2 MB) abgerufen am 24. Januar 2014.
  22. Volker Weyel: 50 Jahre Zeitschrift Vereinte Nationen. Eine Fachzeitschrift nimmt Gestalt an. In: Vereinte Nationen, Jahrgang 60, Heft 6, 2012, S. 263–269, dgvn.de (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgvn.de (PDF; 3,2 MB) abgerufen am 23. Januar 2014.
  23. ohne Verfasser: German Consulate Official Fired for Calling Journalist “dirty Jew”. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 25, Nummer 194, 14. Oktober 1958, Seite 2, ISSN 1538-4918, Online, abgerufen am 24. Januar 2014.
  24. a b Der Zeuge. In: Der Spiegel. Nr. 44, 1958, S. 17–20 (online).
  25. United Nations (Hrsg.): 1952 United Nations Yearbook. United Nations, New York 1952, S. 140, 142.
  26. ohne Verfasser: U.N. Adopts Resolution Condemning Manifestations of Anti-semitism. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 27, Nummer 20, 29. Januar 1960, Seite 1, ISSN 1538-4918, Online, abgerufen am 24. Januar 2014.
  27. ohne Verfasser: Soviet Defends Itself at U. N. Against Charges of Curbing Jewish Rights. In: Jewish Telegraphic Agency. Daily News Bulletin, Band 28, Nummer 19, 27. Januar 1961, Seite 1, ISSN 1538-4918, Online, abgerufen am 24. Januar 2014.
  28. ohne Verfasser: Bundespräsidialamt. Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 20. Februar 1959. In: Bundesgesetzblatt, 10. Jahrgang, Nummer 38, 25. Februar 1958, Seite 1.

Read other articles:

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) دانيال أدلر معلومات شخصية الميلاد 16 أبريل 1958 (65 سنة)  ريو دي جانيرو  مواطنة البرازيل  الحياة العملية المهنة متسابق يخت  اللغات البرتغالية  الرياض...

 

Місто Ла-Феріяангл. La Feria Координати 26°09′29″ пн. ш. 97°49′30″ зх. д. / 26.15830000002777922° пн. ш. 97.8250000000277851° зх. д. / 26.15830000002777922; -97.8250000000277851Координати: 26°09′29″ пн. ш. 97°49′30″ зх. д. / 26.15830000002777922° пн. ш. 97.8250000000277851° зх. д. / 2...

 

  هذه المقالة عن عجز ميزانية الحكومة. لالعجز التجاري، طالع ميزان تجاري. لالعجز في ميزان المدفوعات، طالع ميزان المدفوعات. عجز ميزانية الحكومة هو المبلغ المقدر من العائدات الحكومية والذي لا يرقى إلى المقدر من الإنفاق الحكومي.[1][2][3] إذا كانت الحكومة تعاني من ع

ملكة جمال الدولية الكبرى التاج لملكة جمال الدولية الكبرىالتاج لملكة جمال الدولية الكبرى الاختصار MGI البلد تايلاند  المقر الرئيسي تايلاند - بانكوك تاريخ التأسيس 2013 النوع مسابقة ملكة الجمال منطقة الخدمة في جميع أنحاء العالم العضوية أكثر من 70 دولة اللغات الرسمية الانكليز�...

 

Achim Reichel (2019) Achim Reichel (* 28. Januar 1944 in Wentorf bei Hamburg, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent. Erste Erfolge hatte er in den 1960er Jahren als Gründer und Frontsänger der Beat- und Rockband The Rattles sowie mit dem von James Last produzierten Bandprojekt Wonderland mit Titeln wie Moscow. Ab Mitte der 1970er Jahre sang und produzierte er Seemannslieder. Im Juli 1991 gelang ihm mit Aloha heja he ein Top-Ten-Hit. Inhaltsverzeichnis 1...

 

China News Service中国新闻社(中新社)Gerbang barat kantor pusat China News Service Stasiun metro sedang dibangun, 2020Tanggal pendirian1952; 70 tahun lalu (1952)TipeSiaran radio, televisi dan daringLokasiJalan Baiwanzhuang Selatan No. 12, Distrik Xicheng, BeijingWilayah layanan Tiongkok DaratanPemilikDepartemen Kerja Front Bersatu TiongkokSitus webwww.chinanews.com China News Service (CNS; Hanzi sederhana: 中国新闻社; Hanzi tradisional: 中國新聞社; Pinyin:...

Pemilihan umum Bupati Gresik 20242020202927 November 2024Kandidat Peta persebaran suara Kabupaten Gresik Bupati & Wakil Bupati petahanaFandi Akhmad Yani & Aminatun Habibah Partai Golongan Karya Bupati & Wakil Bupati terpilih belum diketahui Sunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Pemilihan umum Bupati Gresik 2024 dilaksanakan pada 27 November 2024 untuk memilih Bupati Gresik periode 2024-2029.[1] Pemilihan Bupati (Pilbup) Gresik tahun tersebu...

 

Artikel ini bukan mengenai Tembok pertahanan. Pembatas Amerika Serikat–Meksiko di California Penghalang perbatasan Tepi Barat–Israel Tembok Berlin, 1988. Penghalang perbatasan, pagar perbatasan atau tembok perbatasan adalah penghalang pemisah yang membentang di sepanjang atau dekat perbatasan internasional. Penghalang semacam ini biasanya dibangun untuk tujuan pengendalian perbatasan seperti membatasi imigrasi ilegal, perdagangan manusia, dan penyelundupan.[1][2] Beberapa ...

 

Election in Montana Main article: 1964 United States presidential election 1964 United States presidential election in Montana ← 1960 November 3, 1964 (1964-11-03) 1968 →   Nominee Lyndon B. Johnson Barry Goldwater Party Democratic Republican Home state Texas Arizona Running mate Hubert Humphrey William E. Miller Electoral vote 4 0 Popular vote 164,246 113,032 Percentage 58.95% 40.57% County Results Johnson   50-60%  ...

Further information: Lawrenceville (Pittsburgh) Neighborhood of Pittsburgh in Allegheny County, Pennsylvania, United StatesCentral LawrencevilleNeighborhood of PittsburghButler Street Gatehouse of Allegheny CemeteryCoordinates: 40°28′19″N 79°57′32″W / 40.472°N 79.959°W / 40.472; -79.959CountryUnited StatesStatePennsylvaniaCountyAllegheny CountyCityPittsburghArea[1] • Total0.963 sq mi (2.49 km2)Population (2010)[1&...

 

Brand of multiplex cinemas in Europe This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Cinema City Hungary – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2019) (Learn how and when to remove this template message) A Cinema City movie theater in Budapest Cinema City is a brand of multiplex cinemas in e...

 

Bay of Long Island, New York, US 40°49′44″N 73°42′52″W / 40.829008°N 73.714571°W / 40.829008; -73.714571 Manhasset Bay, circa 1917 Manhasset Bay, New York, is an embayment in western Long Island off Long Island Sound. Description Manhasset Bay forms the northeastern boundary of the Great Neck Peninsula and the southwestern boundary of Cow Neck (Port Washington Peninsula or Manhasset Neck). On the north side of the bay there are three points, Barkers Point a...

Australian RL coach and former Australia international rugby league footballer Ian DoylePersonal informationBorn21 March 1932Toowoomba, QueenslandDied7 September 1999(1999-09-07) (aged 67)Playing informationPositionLock Club Years Team Pld T G FG P 1950–59 All Whites 92 Representative Years Team Pld T G FG P 1956–58 Queensland 7 1 2 0 7 1956–57 Australia 7 0 0 0 0 Coaching information Club Years Team Gms W D L W% 1959–67 All Whites Representative Years Team Gms W D L W% 1965&...

 

American judge (born 1969) Amul ThaparJudge of the United States Court of Appeals for the Sixth CircuitIncumbentAssumed office May 25, 2017Appointed byDonald TrumpPreceded byBoyce F. Martin Jr.Judge of the United States District Court for the Eastern District of KentuckyIn officeJanuary 4, 2008 – May 30, 2017Appointed byGeorge W. BushPreceded byJoseph Martin HoodSucceeded byRobert E. WierUnited States Attorney for the Eastern District of KentuckyIn officeMarch 20, 2006 –...

 

British television channels Television channel SmileTVOwnershipOwnerCellcast Group[1]HistoryLaunched27 April 2006AvailabilityTerrestrialFreeviewChannel 673 (22:00–05:00) (3) SmileTV is a range of British television channels owned by the Cellcast Group that broadcast various premium-rate telephone chat-line services. SmileTV The original SmileTV channel was launched on digital terrestrial television (Freeview) channel 37 on 29 April 2006. It was carried on multiplex C, and timeshared...

American football team in Mexico Borregos Salvajes MonterreyFirst season1945 (1945)Head coachCarlos Altamirano 4th season, 22–8 (.733)StadiumEstadio Banorte(capacity: 10,057[1])Field surfaceArtificial turfLocationMonterrey, Nuevo LeónLeagueONEFAConferenceConferencia Jacinto LiceaPast conferencesConferencia Premier (2009–2019)Conferencia de los 12 Grandes (2005–2008)Conferencia de los 10 Grandes (1997–2004)Conferencia Mayor (1989–1996)Conferencia Nacional (1986–1988)C...

 

American basketball player and coach For the painter, illustrator and designer, see David Emmanuel Noel. David NoelNoel at men's World Cup Qualifying game in 2022Motor City CruisePositionAssistant coachLeagueNBA G LeaguePersonal informationBorn (1984-02-27) February 27, 1984 (age 39)Durham, North Carolina, U.S.Listed height6 ft 6 in (1.98 m)Listed weight230 lb (104 kg)Career informationHigh schoolSouthern (Durham, North Carolina)CollegeNorth Carolina (2002–2006...

 

.va

Internet country code top-level domain for Vatican City This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (June 2016) .vaIntroduced11 September 1995 (root zone)TLD typeCountry code top-level domainStatusActiveRegistryVatican Internet ServiceSponsorHoly See Secretariat of StateIntended useEntities connected with Vatican CityRegistration restrictionsNo public registrations are availableDispute policiesNoneRegistry websitew...

President of Peru from 1990 to 2000 In this Spanish name, the first or paternal surname is Fujimori and the second or maternal family name is Inomoto. Alberto Fujimoriアルベルト・フジモリ (藤森 謙也)Fujimori in October 199154th President of PeruIn office28 July 1990 – 22 November 2000Prime Minister See list Juan Carlos Hurtado MillerCarlos Torres y Torres LaraAlfonso de los HerosÓscar de la Puente RaygadaAlfonso BustamanteEfraín GoldenbergDante Córdova Blan...

 

Pakistani cricketer Salman ButtSalman Butt in 2008Personal informationBorn (1984-10-07) 7 October 1984 (age 39)Lahore, Punjab, PakistanHeight1.70 m (5 ft 7 in)BattingLeft-handedBowlingRight-arm off spinRoleOpening batsmanInternational information National sidePakistan (2003–2010)Test debut (cap 178)3 September 2003 v BangladeshLast Test26 August 2010 v EnglandODI debut (cap 150)22 September 2004 v West IndiesLast ODI19 June...

 
Kembali kehalaman sebelumnya