Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Ostfriesische Teekultur

Tee mit Sahne

Die ostfriesische Teekultur entwickelte sich im Lauf der Zeit aufgrund des großen Stellenwertes, den das Trinken von Tee in Ostfriesland genießt. Die Teetied (ostfriesisches Platt, für: Teezeit) oder auch die ostfriesische Teezeremonie gilt als wichtiger Bestandteil ostfriesischer Geselligkeit und der ostfriesischen Küche.

Im Durchschnitt trank im Jahr 2016 jeder Ostfriese rund 300 Liter Tee, das entsprach in etwa dem Elffachen des deutschen Durchschnittsverbrauchs. Damit haben die Ostfriesen den weltweit größten Teeverbrauch pro Kopf.[1][2] Typischerweise trinken sie Ostfriesentee, eine Mischung hauptsächlich aus Assam-Sorten, die einen sehr dunklen, kräftigen Tee ergibt.

Die ostfriesische Teekultur ist als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt worden.[3] Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sie im Dezember 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.[4]

Geschichte

Vor der Einführung des Teetrinkens war im Lande gebrautes Bier das Hauptgetränk, doch der Tee konnte dieses über einen günstigeren Preis stark zurückdrängen. Allerdings musste er importiert werden. Darin lag auch der Grund für zeitweilige obrigkeitliche Bemühungen, den Teekonsum zu unterdrücken. Man hoffte, durch Förderung des Bierkonsums das Abfließen größerer Summen Geldes ins Ausland zu unterbinden. Allerdings blieben solche Bemühungen erfolglos.

Die Anfänge Ostfriesischer Teekultur reichen in das frühe 17. Jahrhundert zurück. Um 1610 brachten erstmals Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie Tee nach Europa. Schon bald darauf dürfte durch ostfriesische Schiffer, die auf niederländische Rechnung fuhren, erstmals Tee auch nach Ostfriesland gelangt sein. Tee wurde um 1675 aber zunächst nur als Medizin verabreicht. Etwa um 1720 herum existierte bereits ein umfangreicher Teehandel in Ostfriesland.[5]

Der Teegenuss verbreitete sich im späten 18. Jahrhundert – etwa zeitgleich mit der Verbreitung der Kartoffel als Grundnahrungsmittel – in ganz Ostfriesland und wurde zunächst auch von Friedrich II. gefördert. Nach dem Scheitern der Königlichen preußisch-asiatischen Compagnie (Ostasiatischen Handelskompanie) in Emden versuchte er ab 1768 den Ostfriesen das inzwischen liebgewordene Teetrinken abzugewöhnen. Diese etwa bis 1780 währende Auseinandersetzung mit den Landständen wird auch als „Teekrieg“ bezeichnet.[6] So gab während dieser Zeit, 1778, die Königlich Preußische Polizeidirektion in Aurich beispielsweise einen Erlass heraus, in dem es hieß, durch das Teetrinken würden Gelder und Steuereinnahmen verschwendet, dem Staat Schaden zugefügt. Es wurde vorgeschlagen, besser Zitronenmelisse oder eine Petersilienart zu trinken, anstelle des „Krautes“ aus China. Gefordert wurde auch, mehr Bier zu brauen, da die Zutaten doch im eigenen Land in ausreichender Menge angebaut würden.[7] Auf das Gesetz reagierte man in Ostfriesland mit verstärktem Schmuggel, zivilem Ungehorsam und heimlichem Teetrinken. Die ostfriesischen Landstände verfassten am 11. Mai 1779 einen Brief, in dem sie erklärten: „Der Gebrauch des Thee und Caffe ist hierzulande so allgemein und so tief eingewurtzelt, dass die Natur des Menschen schon durch eine schöpferische Kraft müßte umgekehrt werden, wenn sie diesen Getränken auf einmal gute Nacht sagen sollte.“[8][9] Nach weiteren zwei Jahren gab der König von Preußen frustriert sein Vorhaben auf und erlaubte seinen ostfriesischen Untertanen wieder den Genuss des „chinesischen Drachengiftes“.

Während der Napoleonischen Kontinentalsperre (1806–1814) betrieben die Ostfriesen erneut ein umfangreiches Schmuggelwesen, um weiterhin die Versorgung mit Tee zu gewährleisten.[10]

Ab Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts wurden die heute noch existierenden großen ostfriesischen Teehandelshäuser Bünting (1806), Thiele (1873) und Onno Behrends (1886) gegründet. Die Bünting-Gruppe ist heutzutage einer der größten Arbeitgeber in Ostfriesland.

Im 20. Jahrhundert kam es in Ostfriesland im Zusammenhang mit den beiden Weltkriegen wieder zu „Teenotzeiten“. Im Laufe des Ersten Weltkriegs wurde der ohnehin seit 1909 hoch besteuerte Tee immer knapper. 1917 waren die Engpässe am gravierendsten. Bis 1919 dominierten zudem überalterte oder sonst wie minderwertige Partien den Handel.

Auch im Zweiten Weltkrieg erhielten die Ostfriesen aufgrund von Devisenknappheit zunächst 20 Gramm pro Monat je Erwachsenen (ab dem 35. Lebensjahr) als Zuteilung. Im Laufe des Krieges wurde die Ration auf 30 Gramm erhöht, was den Ostfriesen immer noch als zu gering erschien, der Vorkriegsverbrauch lag etwa beim Zehnfachen (300 Gramm pro Monat pro Erwachsenem). Dabei war dieses noch ein Privileg, denn im übrigen Reichsgebiet war eine derartige Zuteilung für ein solches „entbehrliches Genussmittel“ überhaupt nicht vorgesehen.[11]

Die Tee-Monatsrationen erhielten die Ostfriesen auf Lebensmittelmarken.[12] Auf den Marken stand „Teetrinker-Bezirk Weser-Ems“, was dem nationalsozialistischen Gau Weser-Ems entsprach.[13] Die Ostfriesen behalfen sich zusätzlich mit „Teetabletten“ aus Aromastoffen und Zucker, waren aber bald zutiefst ungehalten über den Beinahe-Entzug ihres Lieblingsgetränks.

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg brach eine Periode des Hamsterns an. Ostfriesen fuhren in das Ruhrgebiet, um Bergarbeitern ihre Schwerstarbeiter-Teezulagen gegen Speck, Butter oder Eier abzutauschen. Auch umgekehrt kamen die Frauen von Bergarbeitern, die „Teewiefkes“, vor allem aus Westfalen, mit Tee aus Bergarbeiter-Sonderrationen nach Ostfriesland für diesen Tausch. Nach Währungsreform und Staatsgründung dauerte es noch bis 1953, bis die Teesteuer auf ein erträgliches Maß gesenkt wurde und die Menschen in dem Landstrich sich wieder so viel Tee leisten konnten, wie sie wollten.[14]

Teegeschirr

Ostfriesisches Teegeschirr: Blau Dresmer
Ostfriesisches Teegeschirr: Rood Dresmer

Durch die Handelstätigkeit der Niederländischen Ostindien-Kompanie gelangte auch Porzellan nach Europa. Gefäße aus Porzellan erwiesen sich als besonders geeignet zur Zubereitung von Tee und als Trinkgefäß. Alsbald wurde deshalb die Nachfrage nach Porzellan so groß, dass auch andere Länder begannen, Porzellan zu importieren.

Nachdem Ostfriesland an Preußen gefallen war, gründete König Friedrich der Große die Emder Ostasiatische Handelskompanie zu Emden, die in der kurzen Zeit ihres Bestehens eine große Menge von Porzellangefäßen und Tee von erheblichem Handelswert importierte. Noch heute findet man teilweise originales chinesisches Porzellan aus dieser Zeit. Dabei wurden die Gefäße seitens der fernöstlichen Hersteller mit zunehmendem Handelsvolumen dem europäischen Geschmack angepasst.

1709 gelang jedoch erstmals auch in Deutschland die Herstellung von Porzellan dank der Erfindung von Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus in Dresden. Im Laufe der Zeit wurden mehr und mehr Porzellangefäße auch im Lande selbst hergestellt, wobei sich die Fabrikanten hinsichtlich Form und Gestaltung an asiatischen Vorbildern orientierten.

In Ostfriesland fanden besonders Geschirre aus der Wallendorfer Porzellanmanufaktur weite Verbreitung. Dieses sogenannte Dresmer Teegood (Dresdner Teegeschirr) gab es in zwei typischen Dekors: einer blauen Bemalung (Blau Dresmer) und der bekannten roten Rose (Rood Dresmer). Andere Ausführungen waren zwar bekannt, erfreuten sich aber keiner vergleichbaren Beliebtheit.

Solch ein Teegeschirr umfasste eine Teedose (Teebüss/e), Kanne (Treckpott) und Tassen (Koppen, Kopkes) und früher auch noch eine Spülschale (Spölkummke), in der die Koppkes vor dem Neubefüllen kurz ausgespült wurden – man benutzte noch keine Siebe. Ursprünglich besaßen die Tassen auch noch keine Henkel, wie sie heute gebräuchlich sind, und auch Untertassen waren noch unbekannt.

Teilweise in Ostfriesland selbst, teilweise außerhalb, aber speziell für Ostfriesland, wurden später auch Teelöffel entworfen und Teeschaufeln, Sahnelöffel und Zuckerzangen produziert, mit denen der Kluntje (Kandis) in die Tasse gegeben wird, so wie sie bis heute verbreitet sind. Außerdem gab es gelegentlich Teekannen sowie Tee- und Zuckerdosen aus Silber.

Die genannten Dekors des Teegeschirrs, aufgebracht auf dünnwandige, gerippte Porzellantassen und dazugehörige Teekannen, Teedosen etc. sowie die oben erwähnten Löffel sind auch heute noch erhältlich, wobei im Laufe der Zeit die Hersteller verschiedentlich wechselten. Im Unterschied zu früher haben heutige Teetassen Henkel und werden auf einer Untertasse (Schöttelke) gereicht, und der Tee wird durch ein Sieb eingeschenkt, das die Teeblätter zurückhält.

Die Teetied oder die ostfriesische Teezeremonie

Ostfriesentee
Sahnewolke („Wulkje“) im Tee
Sahnelöffel
Teesieb
Kluntje
Kluntjeknieper (Kandiszange)

Auch heute noch ist es in Ostfriesland üblich, einem Gast bei Ankunft eine Tasse Tee anzubieten. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Grund des Besuchs ein mehrtägiger Aufenthalt oder nur ein kurzer Botengang ist. Es ist die ostfriesische Art, den Gast willkommen zu heißen. Diese Tradition wird nicht nur von Einheimischen gepflegt, sondern auch oft von Zugezogenen angenommen.

Die Teetied wird durchaus auch außerhalb Ostfrieslands zelebriert. Die Teezeremonie wird auch von vielen Exilostfriesen und Ostfrieslandfreunden gepflegt. Da in Ostfriesland das Trinkwasser nicht durch Kalkschichten im Boden läuft, ist es weicher als im Rest Deutschlands.

Zubehör

Am geeignetsten sind sehr kleine, hauchdünne Tassen aus Porzellan. Die Teekanne kann, muss aber nicht aus Porzellan sein. Ein Stövchen ist unverzichtbar.

Zubereitung und Genuss des Tees

Wesentlich für die Teetied ist der korrekt zubereitete Tee.

Zuerst wird kochendes Wasser in die Teekanne gegeben und die Kanne damit ausgespült. Dies wärmt sie an. Als Nächstes wird der abgemessene Ostfriesentee in die warme Kanne gegeben. Eine gebräuchliche Formel ist: ein Teelöffel Tee pro gedeckter Tasse und ein weiterer „für die Kanne“. Sodann wird die Kanne zur Hälfte mit kochendem Wasser befüllt. Man lässt den Tee so mit geschlossenem Deckel etwa drei bis vier Minuten ziehen. Abschließend wird die Teekanne ganz gefüllt, und der Tee ist fertig. Der Tee kann jetzt durch ein Sieb in eine Servierkanne umgefüllt werden, um zu vermeiden, dass Teeblätter in die Tassen gelangen. Alternativ verbleibt der Tee in der bereits befüllten Kanne, in diesem Fall wird ein Handsieb oder ein im Kannenauslauf angebrachtes Sieb benutzt.

Vor dem Eingießen legt man einen Kluntje, ein großes Stück braunen oder weißen Kandiszucker in die Tasse. Der Tee wird nun auf den Kluntje in die Teetassen gefüllt. Hierbei beginnt der Kluntje charakteristisch zu knistern. Anschließend gibt man mit einem Sahnelöffel (Rohmlepel) einen Tropfen Sahne („’n Wulkje Rohm“) hinzu. Für gewöhnlich wird die Sahne vorsichtig am Rand der Tasse eingebracht, so dass eine „Sahnewolke“ entstehen kann – eben „’n Wulkje“. Ursprünglich wurde Rahm (daher auch das plattdeutsche Wort „Rohm“) verwendet, der sich nach längerer Standzeit auf frisch gemolkener, unbehandelter Milch absetzte. Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung, die auch vor der Landwirtschaft in Ostfriesland nicht Halt machte, verschwand diese Tradition jedoch mehr und mehr, und stattdessen wurde der Tee mit Sahne verfeinert. Das Einrühren erfolgt traditionell gegen den Uhrzeigersinn, um so symbolisch die Zeit anzuhalten.

Der Tee wird traditionell ohne Umrühren getrunken, so dass erst der milchige Teegeschmack am Tassenrand, dann das herbe Teearoma der Tassenmitte und zum Schluss die Süße des gezuckerten Tees auf dem Tassengrund geschmeckt werden. Dieses Verfahren rührt noch daher, dass man früher den teuren Kluntje möglichst lange (über mehrere Tassen Tee hinweg) benutzen wollte. Das Umrühren hätte hierbei zur ungewollt schnellen Auflösung geführt. Als weiterer Grund wird angeführt, dass der Tee einerseits durch das Umrühren und den großen Kluntje zu viel Süße bekomme, andererseits die erwähnte „Schichtung“ der Geschmacksrichtungen verloren gehe.

Für jeden Teilnehmer an einer Teerunde sind drei Tassen ein Mindestmaß – wird vorher abgelehnt, gilt das als unhöflich bis beleidigend. Durch umgekehrtes Auflegen der Tasse auf die Untertasse oder indem man den Löffel in die Tasse legt signalisiert man, dass kein weiteres Nachschenken gewünscht ist.

Die Hauptteezeit ist der Nachmittagstee um etwa 15 Uhr. Zur ostfriesischen Teekultur gehört aber auch die kurze Teepause am Vormittag (Elführtje) um etwa 11 Uhr. In vielen Familien gibt es auch einen zusätzlichen abendlichen Tee um etwa 21 Uhr. Für neu eingetroffene Gäste wurde in der Vergangenheit auch außerhalb dieser festen Teezeiten als erstes eine Kanne Tee aufgesetzt, eine Tradition, die sich auch heute noch in vielen ostfriesischen Haushalten findet.

Statue Teelke

Statue der „Teelke“ in Leer von Karl-Ludwig Böke (1927–1996)

Die Bedeutung der ostfriesischen Teekultur findet ihren Ausdruck in Museen (wie z. B. dem Ostfriesischen Teemuseum in Norden) und der Statue der Teelke in Leer, die zum Gedenken an die ostfriesische Kultur aufgestellt wurde. Die Bronzestatue einer jungen Frau trägt die Utensilien der Teetied – Teetasse und Teekessel – in ihren Händen und zeigt dem Besucher, dass er sich in einer Teestadt befindet. Gestiftet wurde die Statue von dem in Leer ansässigen Teehandelshaus Bünting, sie steht unweit des Stammhauses der Firma. Geschaffen wurde sie 1991 von dem Leeraner Künstler Karl-Ludwig Böke. Der Name der Statue ist keine künstliche Schöpfung aus dem Wort „Tee“, sondern ein gängiger Name ostfriesischen Ursprungs.[16]

Andere Teekulturen

Auch andere Kulturen haben für den Teegenuss ein spezielles Brauchtum entwickelt. Die älteste Teekultur ist die über 2.000 Jahre alte Chinesische Teekultur. Die Japaner übernahmen diese und entwickelten daraus ihre spezielle Teezeremonie. Nach Europa kam der Tee im 17. Jahrhundert durch die Niederländer und anschließend durch Briten, die ihrerseits eine eigene Teekultur ausbildeten.[17]

Literatur

Commons: Ostfriesische Teekultur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Deutscher Teeverband: Tee als Wirtschaftsfaktor (Stand April 2017) (Memento vom 1. August 2017 im Internet Archive) (PDF; 11,0 MB) S. 2, abgerufen am 1. August 2017.
  2. NDR: Es wird offiziell: Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken. Abgerufen am 26. August 2021.
  3. Ostfriesentee und Blaudruck sind Kulturerbe bei ndr.de vom 9. Dezember 2016.
  4. 34 Kulturformen neu ins deutsche Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen: Ostfriesische Teekultur bei: Deutsche UNESCO-Kommission vom 9. Dezember 2016.
  5. Haddinga, S. 21–24.
  6. Haddinga, S. 35–39.
  7. Wolfgang Hase: Tee für Ostfriesland: die „Königlich-Preußische Asiatische Compagnie“.
  8. Der Spiegel vom 7. April 1980: Mutten wi starben
  9. Zitat und originale Schreibweise nach Haddinga S. 39.
  10. Haddinga, S. 41–43.
  11. Haddinga, S. 9–10.
  12. die-teeseite.de: Der Tee in der Neuzeit
  13. Nordwestreisemagazin.de: „Liberté“ oder lieber Tee
  14. Haddinga, S. 16–17.
  15. Zange, die früher zum Zerkleinern größerer Kluntjestücke diente.
  16. deutsche-fehnroute.de.
  17. Die Geschichte des Tees. Abgerufen am 1. Februar 2023.

Read other articles:

Bảng kiểm tra thị lựcBiểu đồ mắt để đo thị lực.Sử dụngKiểm tra tầm nhìnVật dụng liên quanBiểu đồ SnellenLandolt Cbiểu đồ Leabiểu đồ logMAR Bảng kiểm tra thị lực (tiếng Anh: Eye chart), phát minh của Ferdinand Monoyer, là một bảng sử dụng để đo thị lực. Các bảng kiểm tra thị lực do các chuyên gia chăm sóc sức khỏe sử dụng, chẳng hạn như bác sĩ đo thị lực, bác sĩ hoặc y tá đ�...

 

District of Nangarhar, Afghanistan Nangarhar districts. Nazyan (Pashto: نازيان) (Persian: ولسوالی نازیان) is a district in the south-east of Nangarhar Province, Afghanistan. Its population, which is 100% Pashtun, was estimated at 22,858 in 2002, of whom 9000 were children under 12. The district is within the heartland of the Shinwari tribe of Pashtuns.[1] The district centre is a village called Surubai For More information Contact ENG Aqibullah Shinwari 0790250400 R...

 

7. Eurovision Song Contest Datum 18. März 1962 Austragungsland Luxemburg Luxemburg Austragungsort Villa Louvigny, Luxemburg Austragender Fernsehsender CLT Moderation Mireille Delannoy Pausenfüller Achille Zavatta Teilnehmende Länder 16 Gewinner Frankreich Frankreich Siegertitel Isabelle Aubret: Un premier amour Abstimmungsregel In jedem Land vergab eine Jury 1, 2 und 3 Punkte an die drei besten Titel. ◄ Frankreich ESC 1961 • Vereinigtes Konigreich ESC 1963 ► D...

Soviet Navy's Kirov-class cruiser Voroshilov History Soviet Union NameVoroshilov NamesakeKliment Voroshilov BuilderMarti South, Nikolayev Yard number297 Laid down15 October 1935 Launched28 June 1937 Commissioned20 June 1940 Out of service6 October 1972 Renamed31 December 1961 as OS-24 Reclassified31 December 1961 as an experimental ship RefitApril 1954 – 31 December 1961 Honors andawardsOrder of the Red Banner, 8 July 1945 FateSold for scrap 2 March 1973 General characteristics (Project 26)...

 

Muscle relaxant medication TizanidineClinical dataPronunciation/taɪˈzænɪdiːn/ tye-ZAN-i-deen Trade namesZanaflex, Sirdalud, and othersOther names4-Chloro-N-(4,5-dihydro-1H-imidazol-2-yl)-8-thia-7,9-diazabicyclo[4.3.0]nona-2,4,6,9-tetraen-5-amineAHFS/Drugs.comMonographMedlinePlusa601121License data US DailyMed: Tizanidine Routes ofadministrationBy mouthATC codeM03BX02 (WHO) Legal statusLegal status UK: POM (Prescription only) US: ℞-only Pharmacokinetic...

 

العلاقات السعودية المجرية السعودية المجر   السعودية   المجر تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السعودية المجرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين السعودية والمجر.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة السع

Discomfort or a fear when a person is in social interactions This article is about the emotion. For the disorder, see Social anxiety disorder. Part of a series onPsychology Outline History Subfields Basic psychology Abnormal Affective neuroscience Affective science Behavioral genetics Behavioral neuroscience Behaviorism Cognitive/Cognitivism Cognitive neuroscience Social Comparative Cross-cultural Cultural Developmental Differential Ecological Evolutionary Experimental Gestalt Intelligence Ma...

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Червона Діброва. село Червона Діброва Країна  Україна Область Чернівецька область Район Чернівецький район Громада Глибоцька селищна громада Основні дані Засноване 1492 Населення 659 Поштовий індекс 60409 Телефонний к�...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Rippleside, Victoria – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2007) (Learn how and when to remove this template message) Suburb of Geelong, Victoria, AustraliaRipplesideGeelong, VictoriaRipplesideCoordinates38°07′41″S 144°21′14″E&#...

There is currently no official coat of arms for the Federation of Bosnia and Herzegovina. The federation is part of the state of Bosnia and Herzegovina. Former coat of arms Coat of arms of the Federation of Bosnia and HerzegovinaArmigerFederation of Bosnia and HerzegovinaAdopted1996BlazonThe coat of arms is in the shape of a shield. The shield is always outlined with a golden-yellow colour, except for the Croatian Coat of arms, which is outlined in red. The shield is separated into 2 halves i...

 

2015 Russian filmHe's a DragonTheatrical release posterRussianОн – дракон Directed byIndar DzhendubaevWritten by Sergey Dyachenko Indar Dzhendubaev Aleksey Arsenev Roman Nepomnyashchy Based onThe Ritualby Marina and Sergey DyachenkoProduced by Timur Bekmambetov Natalia Smirnova Igor Tsay Maria Zatulovskaya Yakov Gordin Starring Maria Poezzhaeva Matvey Lykov Stanislav Lyubshin Ieva Andrejevaite Pyotr Romanov CinematographySergei TrofimovEdited byMaria LikhachyovaMusic bySimon FinleyP...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2020年12月15日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 此條目没有列出任何参考或来源。 (2020年12月15日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来�...

Raden Soekemi SosrodihardjoLahir(1873-06-15)15 Juni 1873Wirosari, Grobogan, Keresidenan Semarang, Hindia BelandaMeninggal18 Mei 1945(1945-05-18) (umur 71)Jakarta, Masa Pendudukan JepangPekerjaanGuruTahun aktif1898–1945Suami/istriIda Ayu Nyoman Rai ​ ​(m. 1897)​AnakSoekarmini SoekarnoOrang tuaRaden Hardjodikromo (bapak) Raden Soekemi Sosrodihardjo (15 Juni 1873 – 18 Mei 1945) adalah seorang guru di Surabaya dan ayah dari presiden p...

 

Rathauspark in Wien Weihnachtlich dekorierte nördliche Hälfte des Rathausparks Der Wiener Rathauspark ist eine dem Wiener Rathaus zugeordnete, 40.000 Quadratmeter große Grünanlage. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Der Park heute 3 Bilder 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Geschichte Der Park entstand 1873 auf Initiative des Bürgermeisters Cajetan Felder anstelle des aufgelassenen k.u.k. Parade- und Exerzierplatzes am Josefstädter Glacis. Er wurde vom Stadtbauamt und dem Stadtgärtner Rudolph...

 

1976 studio album by O'Donel LevyWindowsStudio album by O'Donel LevyReleased1976RecordedAugust 1976StudioTrack Studios, Washington D.C.GenreJazzLength34:59LabelGroove MerchantGM 3313ProducerSonny LesterO'Donel Levy chronology Everything I Do Gonna Be Funky(1974) Windows(1976) Time Has Changed(1977) Windows is an album by American jazz guitarist O'Donel Levy recorded in 1976 and released on the Groove Merchant label.[1][2][3][4] Reception Professional ra...

American musician This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (April 2011) (Learn how and when to remove this template message) Bunk GardnerBunk Gardner in Amsterdam Airport Schiphol, The Netherlands, c. October 1968BornJohn Leon Guarnera (1933-05-02) May 2, 1933 (age 90)Cleveland, Ohio, U.S.OccupationsMulti...

 

Flag carrier of the Philippines This article is about the airline based in the Philippines. For a full list of all active Philippine-based airlines, see List of airlines of the Philippines. Not to be confused with PAL Airlines or PAL Airlines (Chile). Philippine Airlines IATA ICAO Callsign PR PAL PHILIPPINE FoundedFebruary 26, 1941; 82 years ago (1941-02-26) (as Philippine Air Lines)[a]Commenced operationsMarch 15, 1941; 82 years ago (1941-03-15)AOC...

 

Cruiser motorcycle Type of motorcycle Honda ValkyrieManufacturerHondaAlso calledGL1500C Base, 1500CT Tourer, and 1500CF Interstate F6CProduction1997–2003 Base and Tourer models, 1999-2003 InterstateEngine1,520 cc (93 cu in) liquid-cooled SOHC flat-6Bore / stroke71 mm × 64 mmCompression ratio9.8:1Top speed131 mph (211 km/h)[1]Power100.0 hp (74.6 kW) (rear wheel)[1]Torque102.3 lb⋅ft (138.7 N⋅m) (rear wheel)[1]...

Untuk lagu Rihanna dengan nama yang sama, lihat Complicated (lagu). ComplicatedSingel oleh Avril Lavignedari album Let GoSisi-BI Don't Give, WhyDirilisApril 2002Direkam2002Genre Pop rock Rock[1] grunge[1] Durasi4:04LabelAristaPenciptaAvril Lavigne, Lauren Christy, Scott Spock, Graham EdwardsProduserThe MatrixSampul alternatifSampul alternatif Complicated adalah singel pertama yang diluncurkan oleh penyanyi punk rock asal Kanada Avril Lavigne. Single ini berasal dari album pert...

 

Short story by Loren Eiseley The Star Thrower (or starfish story) is part of a 16-page essay of the same name by Loren Eiseley (1907–1977), published in 1969 in The Unexpected Universe. The Star Thrower is also the title of a 1978 anthology of Eiseley's works (including the essay), which he completed shortly before his death. The original story The story describes the narrator walking along the beach early one morning in the pre-dawn twilight, when he sees a man picking up a starfish off th...

 
Kembali kehalaman sebelumnya