Von links nach rechts und oben nach unten: Luftbild von Südwesten, Porte de Mars, Kathedrale Notre-Dame, Musée des beaux-arts, Hôtel de ville, Stade Auguste-Delaune, Place Royale
Reims ([ʁɛ̃s] , deutsch auch [ʁaɪ̯ms]), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.
Die Gegend von Reims ist seit frühester Zeit besiedelt; so finden sich in der Umgebung bronzezeitlicheUrnenfelder. „Der Legende nach wurde Reims von Remus gegründet, dem Bruder des Romulus, Gründer des antiken Roms. Die Einwohner der Region nahmen daher den Namen Rèmes an.“[1] Tatsächlich gründeten jedoch die Kelten um 80 v. Chr. eine städtische Siedlung (oppidum), die sie Durocorter – „runde Burg“ – nannten. Die Römer latinisierten diesen Namen zunächst zu Durocortorum. Nach der Eroberung durch die Römer im Gallischen Krieg wurde die Stadt in Civitas Remorum, nach den Remern, einem hier ansässigen romtreuen Unterstamm der Belger, umbenannt und war Hauptstadt der römischen Provinz Belgica. Die Privilegien, die die Stadt für ihre Treue erhielt, trugen mit zu ihrem Wohlstand bei.
In der Stadt hat sich ein römischer Triumphbogen, die Porte de Mars, erhalten. Südöstlich des Triumphbogens wurde im Jahr 1900 ein römischer Depotfund, der Schatz von Reims, gefunden.
Die Gegend wurde in spätrömischer Zeit christianisiert und die Stadt zum Bischofssitz erklärt. Im Jahre 336 besiegte der römische Statthalter Jovinus sogenannte Barbaren, nachdem diese in die Champagne eingefallen waren. Im Jahr 356 fand die Schlacht von Reims gegen ein alamannisches Heer statt.
Mittelalter
Die Stadt stand über Jahrhunderte im Zentrum europäischer Geschichte. Um 401 wurde von Bischof Nicasus eine Kirche erbaut; der spätere Heilige kam beim Sturm der Vandalen auf die Stadt im Jahr 406 ums Leben. 451 eroberten die Hunnen unter Attila die Stadt, zogen aber nach der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (nicht weit von Reims) wieder ab. In der Kathedrale der Stadt wurde zwischen 497 und 499 Chlodwig I. durch Bischof Remigius getauft, was entscheidend für den Aufbau des Frankenreiches wurde. Die Bedeutung der Stadt, die bald auch Sitz eines Erzbischofs wurde, zeigt sich auch darin, dass sie bei den merowingischen Reichsteilungen Residenz eines Teilreichs war.
Im 10. Jahrhundert war der Erzbischof Adalberon maßgeblich daran beteiligt, dass die französische Regentschaft vom Haus der Karolinger auf die Kapetinger überging. Er sorgte, gemeinsam mit Gerbert von Aurillac, auch dafür, dass die Stadt mit ihrer Kathedralschule[2] zu einem intellektuellen Zentrum des Frühmittelalters wurde. Stadtrechte sind für Reims seit 1139 dokumentiert. Als bedeutender Markt der Champagne besaß Reims auch einige wirtschaftliche Bedeutung. Reims blieb vom 12. bis zum 19. Jahrhundert die Stadt, in der die meisten französischen Könige gesalbt und gekrönt wurden; eine bewusste Anknüpfung an die von Chlodwig begonnene Tradition. So hatte es etwa eine hohe symbolische Bedeutung, als es den Franzosen unter Jeanne d’Arc während des Hundertjährigen Krieges gelang, die Engländer, die den Norden des Landes besetzt hatten, zurückzudrängen und Reims zurückzuerobern, wo dann Karl VII. im Jahre 1429 gekrönt werden konnte.
Neuzeit
Eine Rebellion der Bürger, die sich gegen die Erhebung der Salzsteuer richtete, wurde 1461 von Ludwig XI. niedergeschlagen. In den Hugenottenkriegen stand die Stadt ab 1585 auf Seiten der Katholischen Liga, unterwarf sich aber 1590 König Heinrich IV. Der Wohlstand der Stadt, der vor allem auf der Wollindustrie beruhte, zeigte sich u. a. im Bau repräsentativer Stadtpalais in der Zeit des Absolutismus.
1802 waren 12 % der Stadtbevölkerung Dienstboten.[3] Infolge der Französischen Revolution wurde die Provinz Champagne aufgelöst und Reims dem neuen Département Marne zugeordnet. Die Krönung Napoleons erfolgte, anders als die der französischen Könige, nicht in Reims, sondern in Paris. Anfang 1814 war die Gegend von Reims hart umkämpft, ehe Napoleon abdankte. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die mittelalterliche Wehrmauer abgerissen. Allmählich setzte die Industrialisierung ein, 1854 erreichte die Eisenbahn Reims. 1870/71 machten die Preußen Reims zum Sitz eines Generalgouverneurs, wobei die Stadt unter hohen Kontributionen zu leiden hatte.
Im Ersten Weltkrieg wurde die Stadt, die 1914 etwa 120.000 Einwohner zählte und fast unmittelbar hinter der Frontlinie lag, vor allem von deutschen, aber auch französischen[5] Artilleriegeschossen und Luftangriffen zu ungefähr 60 % verwüstet. Im März 1918 wurde die Zivilbevölkerung größtenteils evakuiert. Am 17. Januar 1919 rief die Comtesse de Mun die Aktion „Zurück nach Reims“ (Retour à Reims) ins Leben, wodurch rückkehrende Bedürftige gratis Matratzen, Möbel und Wäsche beziehen konnten. Vermögende Personen konnten für drei Monate Möbel mieten. Die Aktion „Zurück nach Reims“ führte außerdem vier öffentliche Kantinen. Im Juli 1919 wurde Reims anlässlich eines Besuchs des französischen Präsidenten Raymond Poincaré zur „Märtyrerstadt“ (ville martyre) erklärt. Es hatten sich erst 25.000 Einwohner in der Ruinenstadt wieder einrichten können.
Schon ab 1915 machten sich die Stadtoberen von Reims Gedanken über den Wiederaufbau. Im April 1920 verabschiedete die 1919 neu gewählte Regierung unter Bürgermeister Charles Roche einen ehrgeizigen Plan des US-amerikanischen Armeemajors Georges B. Ford zum Wiederaufbau. Der Wiederaufbau (reconstruction) der Innenstadt erfolgte in den 1920er Jahren im Stile des Art Déco. Der Wiederaufbau von Reims verwandelte die Stadt nun über Jahre hinweg in eine einzige Baustelle, zuerst mit dem Bau öffentlicher Gebäude und Handelshäuser sowie mit der Instandsetzung von Häusern, die man noch „retten“ konnte. Daraufhin erfolgte der komplette Neubau ganzer Straßenzüge. Der Wiederaufbau der Wohnbauten war im Wesentlichen um 1930 beendet, jener der Kathedrale erst 1938, jener der Basilika Saint-Remi 1958 und jener des Glockenturms der Kirche Saint-Jacques 1994.
Ab 1919 baute die Stadt die Cité-jardin du Chemin-Vert, eine Gartenstadt für Arbeiter. Bis 1922 wurden 36 Häuser mit 617 Wohnungen errichtet. Für die zugehörige Kirche Saint-Nicaise entwarf René Lalique die Fenster. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.[7]
Die wichtigsten Plätze in Reims sind die Place Royale („Königlicher Platz“) mit einer Statue von Ludwig XV., und die Place du Parvis („Kirchenvorplatz“) mit einer Statue von Jeanne d’Arc. Die wichtigste Hauptstraße, Rue de Vesle, durchquert die Stadt von Südwesten nach Nordosten und kreuzt dabei die Place Royale. Das älteste Monument der Stadt ist das Marstor (la Porte de Mars), ein 33 Meter langer und 13 Meter hoher Triumphbogen(arc de triomphe) mit drei Bögen.
Die Kirchen Saint-Jacques, Saint-Maurice, Saint-André und Saint-Thomas sind architektonisch und kunstgeschichtlich weniger interessant. Von der Kirche Saint-Nicaise sind nur noch einige Ruinen erhalten.
Paläste, Theater und Bibliotheken
Der Palast von Tau (Palais du Tau)
Der Palast des Erzbischofs wurde zwischen 1498 und 1509 erbaut. Er beherbergte die französischen Könige bei ihren Krönungsfeierlichkeiten. Besonders beeindruckend ist der mächtige Kamin im Hauptsalon (Salle du Tau) aus dem 15. Jahrhundert. Die Kapelle und der Hauptsalon sind mit Wandteppichen aus dem 17. Jahrhundert geschmückt. Der Name des Palastes entlehnt sich von der Ähnlichkeit des Grundrisses des Palastes mit dem griechischen Buchstaben Tau.
Cours Langlet
Die Fassaden entlang dem Prachtboulevard, der zur Kathedrale führt, bilden ein Résumé der architektonischen Optionen der reconstruction der im Ersten Weltkrieg zerstörten Stadt.
Grand Théâtre
Ein Art-déco-Bau von überregionaler Bedeutung, wurde das Theater 1931 eröffnet. Auffällig sind die Brunnenschalen und ein Basrelief, schmiedeeiserne Treppengeländer mit goldenen Masken und ein mächtiger Brustschild-Leuchter unter der Saalkuppel.
Bibliothèque Andrew Carnegie
Die Carnegie-Bibliothek wurde 1928 eröffnet und benannt nach dem amerikanischen Milliardär und Philanthropen Andrew Carnegie, einem Finanzierer der reconstruction der Stadt nach dem Ersten Weltkrieg. Von außen wie ein kleiner griechischer Tempel wirkend, präsentiert sich das Vestibül als raffiniertes Art-déco-Juwel. „Besonders hervorzuheben sind die für Frankreich ungewöhnliche halbzylindrische Form und die wunderschönen Mosaiken und Gläserbecken im Eingangsbereich. Etwa 400 000 Dokumente werden hier aufbewahrt.“[1]
Sonstige Sehenswürdigkeiten
Das im Jahre 1794 im Laufe der Revolution gegründete Museum der schönen Künste (Musée des beaux-arts de Reims), das sich seit 1908 in der alten Abtei Saint-Denis befindet, beherbergt eine interessante Sammlung vor allem flämischer, holländischer und französischer Gemälde. Außerdem sind noch Reste des römischen Amphitheaters erhalten geblieben. Zur Verteidigung des Stadtgebiets wurde um 1880 das Fort de la Pompelle auf dem Gebiet der Gemeinde Puisieulx, südöstlich von Reims, errichtet.
Im Norden von Reims liegt die Kapelle Notre-Dame de la Paix des japanisch-französischen Künstlers Tsuguharu-Leonard Foujita (geweiht 1966). Die Fenster der Kapelle wurden vom Glasbaumeister Charles Marq gefertigt, der auch die Marc-Chagall-Fenster in der Kathedrale Notre-Dame hergestellt hat. In der Kapelle ist das Leben Jesu in Fresken dargestellt. Foujitas Stil lehnt sich ausdrücklich an Leonardo da Vinci an, nach dem er auch seinen zweiten – christlichen – Vornamen gewählt hat. Dabei schlägt er thematisch eine Brücke zur Moderne, indem er sich in den Makabren Tänzen auf die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki bezieht. Foujita ist in der Kapelle begraben.
Festivals
Seit 2003 findet in Reims alle zwei Jahre das Clin d’oeil, das größte gebärdensprachige Kulturfestival in Europa statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Schon zur Römerzeit lag Reims am Schnittpunkt mehrerer wichtiger Straßen. Auf dem seit 1854 in Betrieb befindlichen zentralen Bahnhof am Nordwestrand des Stadtzentrums treffen sich im Wesentlichen die regionalen Bahnlinien, betrieben von einer der TER-Töchter der SNCF. Der größte Teil des Fernverkehrs hält im neu geschaffenen Bahnhof Champagne-Ardenne TGV 4½ km südlich des Stadtzentrums in der Nachbargemeinde Bezannes. Zwischen beiden Bahnhöfen verkehren regelmäßig Pendelzüge. Die Autoroute de l’Est verlief ursprünglich mitten durch die Stadt, weniger als einen Kilometer von der Kathedrale entfernt entlang dem seit 1866 bestehenden Canal de l’Aisne à la Marne. Seit 2010 wurde eine großräumige Umfahrung von Reims in Betrieb genommen, die ursprüngliche A4 auf diesem Abschnitt zur A344 umbenannt. Im April 2011 ging die Straßenbahn Reims in Betrieb; das elf Kilometer lange Streckennetz wird von zwei Linien befahren. Zusätzlich verkehren Busse.[8]
Reims ist Sitz einer Universität. Die „Universität von Reims und der Region Champagne-Ardenne“ (französisch Université de Reims Champagne-Ardenne, Abk. URCA) ist 1971 aus mehreren, in den 1960er Jahren gegründeten Hochschuleinrichtungen entstanden. Sie steht in der Tradition einer 1548 auf Vorschlag des Kardinals von Lothringen von Papst Paul III. zur Universität erhobenen Domschule, die aber 1793 wieder aufgelöst wurde. Die naturwissenschaftlicheFaculté des Sciences befindet sich im Südosten der Stadt, die geisteswissenschaftlicheFaculté des Lettres im Südwesten. Die Universität hat darüber hinaus Außenstellen in Troyes, Charleville-Mézières und Châlons-en-Champagne.
Zudem befindet sich im ehemaligen Jesuitenkloster in Reims ein Campus der renommierten Sciences Po Paris.
Die Universitätskliniken (Centres Hospitaliers Universitaires de Reims), der größte Arbeitgeber in der Stadt, sind teils auf einem großen Areal im Süden konzentriert, teils über die ganze Stadt verteilt.[9]
Reims ist neben Épernay das wichtigste Zentrum der Champagnerherstellung. Der Champagner lagert zum Teil in Kellern und Tunneln, die schon zu Zeiten der Römer in den Kalkfelsen gegraben wurden.
Militär
Der große Flugplatz in der nördlichen Nachbargemeinde Bétheny war bis 2011 die Luftwaffenbasis Base aérienne 112 Reims-Champagne und war nach der Universitätsklinik und städtischen Einrichtungen der drittgrößte Arbeitgeber am Ort. Entsprechend der strategisch wichtigen Lage gibt es mehrere weitere (ehemalige) Kasernen, darunter die Caserne Jeanne-d’Arc und die Caserne Colbert.
Sport
Einer der ältesten Sportvereine der Stadt ist Régates rémoises, ein 1854 gegründeter und noch heute aktiver und erfolgreicher Ruderclub. In Reims ist der Fußballverein Stade de Reims beheimatet, der insbesondere in den beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg den professionellen Fußballsport in Frankreich dominierte (sechs Meistertitel und zwei Pokalsiege bei den Männern, dazu ein Jahrzehnt später auch fünf Landesmeisterschaften bei den Frauen). Heute (Saison 2021/22) spielt Stade in der Ligue 1; seine Heimspiele trägt er im Stade Auguste-Delaune aus, dessen Neubau 2008 fertiggestellt wurde.
Bekannt war Reims seit 1926 durch die sieben Kilometer westlich gelegene Motorsport-Rennstrecke Circuit de Reims-Gueux, auf der auch Formel-1-Rennen ausgetragen wurden. Die Strecke wurde 1972 geschlossen. Reste der Streckenanlage sind bis heute noch erhalten.
Seit 1984 findet im Oktober in Reims ein Marathon statt, der mittlerweile zusammen mit einem Halbmarathon und einem 10-km-Lauf ein Teil der Laufveranstaltung Reims à toutes jambes ist.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Jeanne Added (* 1980), Singer-Songwriterin und Jazzmusikerin
Eduard Werle (1801–1884), Bürgermeister von Reims und Deputierter im französischen Parlament
Literatur
Monika Bugs, Patrick Demouy, Wolfgang Kraus: Botschaft der Steine. Mittelalterliche Steintafeln und zeitgenössische Frottagen im Dialog. = Message des pierres. Dalles médiévales et Frottages contemporains en dialogue. Legat Verlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-932942-26-6.
Patrick Demouy: Reims – Die Kathedrale. Schnell + Steiner u. a., Regensburg u. a. 2001, ISBN 3-7954-1388-5.
Olivier Rigaud: Reims au temps de l’Art déco. Éditions du Huitième Jour, Paris 2006, ISBN 2-914119-60-7.
Olivier Rigaud: Reims à l’époque de l’Art Déco. Une ville reconstruite après la première guerre mondiale (= Collection Patrimoine Ressources). SCÉRÉN-CRDP Champagne-Ardenne, Reims 2006, ISBN 2-86633-421-3 (mit CD-ROM).
Weblinks
Commons: Reims – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑Auf ihrem Rückzug zur Marne beschoss die französische Artillerie massiv die von den deutschen Truppen besetzte Stadt (Reichsarchiv Das Marnedrama 2.Teil)
Євдокія Борисівна Паськорос. Евдокия Борисовна Пасько Народження 30 грудня 1919(1919-12-30)ЛіпенкаСмерть 27 січня 2017(2017-01-27) (97 років)МоскваПоховання Троєкуровське кладовищеКраїна СРСРПриналежність Радянська арміяВид збройних сил ВПС СРСРРід військ Бомбардувальна аві
Provincie Limburg kan verwijzen naar: Limburg (Nederlandse provincie), Nederlandse provincie Limburg (Belgische provincie), Vlaamse provincie Limburg (Verenigd Koninkrijk der Nederlanden), Limburg als één provincie in het Verenigd Koninkrijk der Nederlanden (1815-1839) als Belgische provincie (1830-1839) Hertogdom Limburg, een staat van het Heilige Roomse Rijk, gelegen in de Nederlanden, nu grotendeels in de provincie Luik Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Provincie Lim...
Dutch painter Portrait of a man, previously called Harmen Hals, aged 32 in 1633 Herman, or Harmen Hals (1611, Haarlem – 1669, Haarlem), was a Dutch Golden Age painter. Biography A farm wedding According to Houbraken he was the son of the painter Frans Hals and was like his brothers Jan and Frans II, good at music and painting.[1] He was a member of the Haarlem Guild of St. Luke.[1] According to the Netherlands Institute for Art History he was the oldest son of Frans Hals...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) ضاحية فهد الأحمد تقسيم إداري البلد الكويت معلومات أخرى منطقة زمنية ت ع م+03:00 تعديل مصدري - تعديل ...
Italian cyclist Vittoria BussiBussi after taking 3rd place at the 2014 Italian National Time Trial ChampionshipsPersonal informationBorn (1987-03-19) 19 March 1987 (age 36)Rome, ItalyTeam informationRoleRiderProfessional teams2014S.C. Michela Fanini Rox[1]2015Servetto Footon[1] Major winsOther UCI Hour record: 48.007 km[2] Vittoria Bussi (born 19 March 1987) is an Italian professional racing cyclist.[3] She holds a DPhil in pure mathematics from the Univer...
لمعانٍ أخرى، طالع ديار بكر (توضيح). ديار بكر ديار بكر صورة متفرّقة لمعالم ديار بكر أسماء أخرى (بالكردية: ئامەد Amed) الاسم الرسمي (بالتركية: Diyarbakır)[1] الإحداثيات 37°55′N 40°14′E / 37.91°N 40.24°E / 37.91; 40.24 تقسيم إداري البلد تركيا منطقة جنوب شرق الأ�...
De Wieker Meule in de Wijk. Windmolen De Goliath in de Eemshaven tussen moderne windturbines. De Goliath heeft een vlucht van 23,5 m, bij de windturbines is dit ca. 120m. Windmolens in Spanje. Molens van dit soort werden door Don Quichot voor reuzen aangezien. Windmolens in westelijk Siberië (circa 1910). De Montefioremolen in Jeruzalem (2016) Een in verval geraakte molen met als bouwjaar 1709 in Duitsland, Michendorf-Langerwisch. Deze Amerikaanse windmolen (een windmotor) in Friesland staat...
1981 video game This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Make Trax – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2010) (Learn how and when to remove this template message) 1981 video gameMake TraxNorth American flyerDeveloper(s)Alpha DenshiPublisher(s)JP: Kural Samno ElectricEU: ExidyNA: Willia...
Pour les articles homonymes, voir Constantine. Eddie Constantine Eddie Constantine en 1972. Données clés Nom de naissance Edward Israël Constantinowsky Naissance 29 octobre 1917Los Angeles, Californie, États-Unis Nationalité Américaine Française Décès 25 février 1993 (à 75 ans)Wiesbaden, Hesse, Allemagne Profession ChanteurActeurÉcrivain Films notables La Môme vert-de-grisAlphaville, une étrange aventure de Lemmy Caution modifier Edward Constantinowsky, dit Eddie Constantin...
Glenn De BaeremaekerToronto City Councillor for (Ward 38) Scarborough CentreIn officeDecember 1, 2003 – December 1, 2018Preceded byBrad DuguidSucceeded byMichael ThompsonDeputy Speaker of Toronto City CouncilIn officeApril 25, 2018 – December 1, 2018Preceded byShelley CarrollSucceeded byShelley Carroll[1] Personal detailsNationalityCanadianResidence(s)Toronto, OntarioOccupationEnvironmentalist, Consultant TTC Chair Karen Stintz and TTC Vice-Chair Glenn De Baerema...
Monegasque figure skater and princess For other people called Princess Alexandra of Hanover, see Princess Alexandra of Hanover. Princess AlexandraPrincess Alexandra in 2020Born (1999-07-20) 20 July 1999 (age 24)Vöcklabruck, Upper Austria, AustriaNamesAlexandra Charlotte Ulrike Maryam VirginiaHouseHanoverFatherErnst August, Prince of HanoverMotherPrincess Caroline of Monaco House of Hanover The PrinceThe Princess The Hereditary PrinceThe Hereditary Princess Prince Welf August Princess El...
UP IATA ICAO Kode panggil LY ELY EL AL DidirikanNovember 2013Pusat operasiBandar Udara Internasional Ben Gurion [1]Armada5Tujuan6 [2]Tokoh utamaIsrael Izzy BorovichSitus webflyup.com Up (ditulis UP) adalah maskapai penerbangan bertarif rendah milik El Al Israel Airlines.[3] Up terbang di rute-rute Eropa milik El Al. Seluruh penerbangan Up dioperasikan oleh El Al dengan kode panggil El Al dan kode empat digit.[4] Untuk penerbangan yang ditempuh lebih dari dua ja...
Private university in Sunway City, Malaysia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sunway University – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2013) (Learn how and when to remove this template message) Sunway UniversityUniversiti Sunway (Malay)Former namesSunway University College...
German record label Smoke On RecordsFounded2009 (2009)StatusactiveGenreHip-hopCountry of originGermanyOfficial websitewww.smokeonrecords.com Smoke On Records is an independent record label from Germany which mainly publishes hip-hop music. The label specializes mostly in re-releasing 1990s records as well as new albums. Smoke On Records has released such artists as Nine, Killah Priest, Das EFX, Blahzay Blahzay, Artifacts and more.[1] Discography Albums Regular release...
Axel v. Ambesser, 1950 Axel von Ambesser (eigentl. Axel Eugen Alexander von Oesterreich; * 22. Juni 1910 in Hamburg; † 6. September 1988 in München) war einer der bekanntesten deutschen Schauspieler, Filmregisseure und Autoren der Nachkriegszeit. Grab Axel von Oesterreich-Ambessers, auf dem Alten Niendorfer Friedhof Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Bücher 4 Filmografie 5 Hörspiele 6 Literatur 7 Weblinks 8 Einzelnachweise Leben Axel von Ambesser wurde 1910 als So...
Reiterstandbild Karl der Große und seine Wachen Das Standbild neben der Kathedrale Notre-Dame Das Reiterstandbild Karl der Große und seine Wachen (Charlemagne et ses Leudes) ist ein 1878 von dem französischen Bildhauerbrüderpaar Louis Rochet und Charles Rochet geschaffenes Denkmal, das Karl den Großen (747/48–814), den König des Fränkischen Reichs darstellt und sich in Paris neben der Kathedrale Notre Dame befindet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 2.1 Skulpturengruppe ...
Sastra Sastra lisan Folklor Dongeng Lagu Legenda Mitos Peribahasa Wiracarita Penampilan Buku audio Permainan panggung Pidato Genre tertulis utama Drama Pementasan Komedi Tragedi Tragikomedi Puisi Epik Lirik Prosa Cerita pendek Novel/Roman Novela Fiksi Bacaan anak Cinta Kejahatan Sejarah Spekulatif Fantasi Ilmiah Satir Nonfiksi Akademik Filsafat Sejarah Epistola Kehidupan Autobiografi Biografi Buku harian Memoar Kewartawanan Perjalanan Surat Sejarah dan daftar Sejarah Kontemporer Garis besar G...
Karl IX của Thụy ĐiểnKarl IX by an unknown artist, NationalmuseumDanh sách quân chủ Thụy ĐiểnTại vị22 March 1604 – 30 October 1611Đăng quang15 March 1607Tiền nhiệmZygmunt III WazaKế nhiệmGustav II AdolfThông tin chungSinh4 October 1550Tre Kronor (castle)Mất30 tháng 10 năm 1611(1611-10-30) (61 tuổi)Nyköping CastleAn tángSträngnäs CathedralPhối ngẫuMaria of Palatinate-SimmernChristina of Holstein-GottorpHậu duệCatherine of Sweden (158...
Superior hypogastric plexusThe right sympathetic chain and its connections with the thoracic, abdominal, and pelvic plexuses. (Hypogastric plexus is labeled on right, fourth from the bottom.)Lower half of right sympathetic cord.DetailsIdentifiersLatinplexus hypogastricus superior, nervus presacralisMeSHD007001TA98A14.3.03.046TA26711FMA6642Anatomical terms of neuroanatomy[edit on Wikidata] The superior hypogastric plexus (in older texts, hypogastric plexus or presacral nerve) is a plexus o...