Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Scheelit

Scheelit
Hellgelber, pseudo-oktaedrischer Scheelit auf Muskovit aus Xuebaoding (Kreis Pingwu), China (Größe: 10,5 cm × 9,6 cm × 9,6 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Sch[1]

Andere Namen
  • Scheel, Scheelerz, Scheelspat[2]
  • Tungstein
  • Schwerstein
  • Wolframsaurer Kalk[3]
Chemische Formel Ca[WO4]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VI/F.01
VI/G.01-020[4]

7.GA.05
48.01.02.01
Kristallographische Daten
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse; Symbol tetragonal-dipyramidal; 4/m[5]
Raumgruppe I41/a (Nr. 88)Vorlage:Raumgruppe/88[6]
Gitterparameter a = 5,25 Å; c = 11,40 Å[6]
Formeleinheiten Z = 4[6]
Häufige Kristallflächen {112}, {213}, {211}, {114}, {101}[7]
Zwillingsbildung Ergänzungszwillinge nach (110) und (100)
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 4,5 bis 5[8]
Dichte (g/cm3) gemessen: 6,10(2); berechnet: 6,09[8]
Spaltbarkeit deutlich nach {101}, undeutlich nach {112} und {001}[7][8]
Bruch; Tenazität muschelig bis uneben; spröde
Farbe farblos, weiß, grau, braun, hellgelb, gelborange, rot, grün; auch Zonarbildung möglich[8]
Strichfarbe weiß[8]
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig[8]
Glanz Glasglanz bis Diamantglanz[8]
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,918 bis 1,921[9]
nε = 1,935 bis 1,938[9]
Doppelbrechung δ = 0,017[9]
Optischer Charakter einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Besondere Merkmale blauweiße Fluoreszenz (kurzwelliges UV-Licht) und Kathodolumineszenz[8]

Scheelit, auch als Tungstein (schwedisch tungsten „schwerer Stein“ bzw. „Schwerstein“) bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Ca[WO4], ist also chemisch gesehen ein Calciumwolframat.

Scheelit entwickelt meist dipyramidale, pseudo-oktaedrische Kristalle von bis zu 30 Zentimetern Größe mit glas- bis diamantähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Er kommt aber auch in Form körniger bis massiger Aggregate vor. In reiner Form ist Scheelit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen eine graue, braune, hellgelbe, gelborange, rote oder grüne Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Mit einer Mohshärte von 4,5 bis 5 gehört Scheelit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit (5) mit einem Messer ritzen lassen.

Etymologie und Geschichte

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887)

Erste Erwähnungen des Minerals finden sich bereits Mitte des 18. Jahrhunderts in verschiedenen mineralogischen Aufzeichnungen. So bezeichneten es unter anderem deutsche Bergleute verächtlich als sogenannte „weiße Zinngraupen“, da es meist in Vergesellschaftung mit dem als Zinnerz abgebauten Kassiterit (Zinnstein) gefunden wurde, aber kein Zinn enthielt und sich zudem im Schmelzprozess ähnlich lästig verhielt wie Wolfram. 1760 führte Axel Frederic Cronstedt den aus dem Schwedischen übersetzten Begriff Tungstein ein, der sich auf die hohe Dichte von rund 6,1 g/cm3 des Minerals bezieht.[3]

Die Analyse der chemischen Zusammensetzung des Minerals erwies sich allerdings aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Wolfram als sehr schwierig. Erst 1781 gelang es dem deutsch-schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele zumindest, die enthaltene Wolframsäure zu isolieren. Seinen Schülern Fausto und Juan José Elhuyar gelang es zwei Jahre später schließlich, aus dieser Säure das Metall Wolfram darzustellen.

Abraham Gottlob Werner gab in seiner Mineralsystematik zunächst dem Metall den Namen Scheel (bzw. Scheelium) zu Ehren von Scheele, während er das Mineral unter dem Namen Schwerstein führte.[10] Beide Benennungen Werners setzten sich jedoch nicht durch.

Die bis heute gültige Bezeichnung Scheelit erhielt das Mineral 1821 durch Karl Cäsar von Leonhard. Daneben waren allerdings noch verschiedene Synonyme wie unter anderem Scheelerz (nach Klaproth) und Scheelspat (nach Breithaupt) im Umlauf.[3]

Als Typlokalität für Scheelit gilt die Eisengrube „Bispberg“ bei Säter in der schwedischen Provinz Dalarnas län.[11] Ein Aufbewahrungsort für das Typmaterial des Minerals ist nicht dokumentiert.[12]

Da der Scheelit bereits lange vor der Gründung der International Mineralogical Association (IMA) 1958 bekannt und als eigenständige Mineralart anerkannt war, wurde dies von ihrer Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC) übernommen und bezeichnet den Scheelit als sogenanntes „grandfathered“ (G) Mineral.[13] Die seit 2021 ebenfalls von der IMA/CNMNC anerkannte Kurzbezeichnung (auch Mineral-Symbol) von Scheelit lautet „Sch“.[1]

Klassifikation

In der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Scheelit zur Mineralklasse der „Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Molybdate und Wolframate“, wo er als Namensgeber die „Scheelit-Reihe“ mit der Systemnummer VI/F.01 und den weiteren Mitgliedern Powellit und Stolzit sowie im Anhang mit Sedovit und Wulfenit bildete.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich im Aufbau noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. VI/G.01-020. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Abteilung „Molybdate [MoO4]2− und Wolframate [WO4]2−, Polywolframate“, wo Scheelit zusammen mit Paraniit-(Y), Powellit, Stolzit, Suseinargiuit und Wulfenit die unbenannte Gruppe VI/G.01 bildet.[4]

Die von der International Mineralogical Association (IMA) zuletzt 2009 aktualisierte[14] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Scheelit in die erweiterte Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“, dort aber ebenfalls in die Abteilung der „Molybdate und Wolframate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit von zusätzlichen Anionen und/oder Kristallwasser, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Ohne zusätzliche Anionen oder H2O“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Scheelitgruppe“ mit der Systemnummer 7.GA.05 und den weiteren Mitgliedern Fergusonit-(Ce), Fergusonit-(Nd), Fergusonit-(Y), Formanit-(Y), Powellit, Stolzit und Wulfenit bildet.

In der vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana hat Scheelit die System- und Mineralnummer 48.01.02.01. Dies entspricht der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort der Abteilung „Molybdate und Wolframate“, wo das Mineral zusammen mit Powellit in der „Scheelit-Reihe“ mit der Systemnummer 48.01.02 innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie Molybdate und Wolframate mit A XO4“ zu finden ist.

Kristallstruktur

Scheelit kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe I41/a (Raumgruppen-Nr. 88)Vorlage:Raumgruppe/88 mit den Gitterparametern a = 5,25 Å und c = 11,40 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[6]

Eigenschaften

Kleine Scheelitkristalle auf Quarz unter Tageslicht…
Kleine Scheelitkristalle auf Quarz unter Tageslicht…
…und UV-Licht
…und UV-Licht

Scheelit zeigt unter kurzwelligem UV-Licht starke, blauweiße Fluoreszenz, ein geringer Zusatz an Molybdän (auch Samarium) verändert die Farbe ins gelborange.

Vor dem Lötrohr ist Scheelit nur schwer zu schmelzen. Die Phosphorsalzperle färbt sich im Reduktionsfeuer heiß grün oder gelb, kalt dagegen blau.[15]

In Salzsäure löst sich Scheelit und scheidet gelbes Wolfram(VI)-oxid (WO3) ab. Durch Zugabe von Zinn und Erwärmung färbt sich die Lösung blau.

Bildung und Fundorte

Scheelit (braun), Fluorit (hellviolett) und Quarz (farblos) aus der Grube „Yaogangxian“ im Kreis Yizhang, China (Größe: 5,5 cm × 3 cm × 2,5 cm)

Scheelit bildet sich entweder durch Kontaktmetamorphose unter pegmatitisch-pneumatolytischen Bedingungen oder durch hydrothermale Vorgänge in Greisen. Als Begleitminerale treten neben Kassiterit unter anderem noch Apatit, Diopsid, Fluorit, Granate der Reihe GrossularAndradit, Quarz, Topas, Tremolit, Turmalin, Vesuvianit und Wolframit auf.

Als häufige Mineralbildung ist Scheelit an vielen Orten anzutreffen. Weltweit sind bisher rund 5500 Vorkommen für Scheelit dokumentiert (Stand: 2024).[16] Zu den wichtigsten europäischen Lagerstätten gehört die 1967 entdeckte stratiforme Scheelit-Lagerstätte im Felbertal, südlich Mittersill in Österreich. Ähnliche Lagerstätten wurden später aber auch in Spanien sowie außerhalb Europas bei Broken Hill in Australien, in New Mexico (USA), Pakistan und Südkorea[17] gefunden.

Die bisher größten Scheelitkristalle, die zwischen 9 und 33 cm groß waren, konnten an verschiedenen Orten in Japan gefunden werden. Bei Kramat Pulai in Malaysia trat ein oktaedrischer Scheelit von rund 20 cm Größe zutage. Bis zu 15 cm große Kristalle traten bei Taewha und Tongwha in Korea auf.[18] Die bisher schwersten bekannten Kristalle mit einem Gewicht von bis zu 50 kg wurden bei Natas in Namibia gefunden.[19]

In Deutschland trat das Mineral bisher vor allem im Schwarzwald (Baden-Württemberg), im bayerischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, im hessischen Odenwald, im Harz von Sachsen-Anhalt bis Thüringen und im sächsischen Erzgebirge auf.

Weitere Fundorte liegen unter anderem in Afghanistan, Argentinien, Australien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Italien, Kanada, Kasachstan, Mexiko, Myanmar, Norwegen, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Russland, der Schweiz, der Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, der Türkei, Usbekistan, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).[20]

Auch in Gesteinsproben vom Mond, die in der Nähe des Landepunktes der Luna-20-Mission gesammelt wurden, konnte Scheelit nachgewiesen werden.[20]

Verwendung

Scheelitführendes Erz im normalen Licht (oben) und kurzwelligen UV-Licht (unten).

Als Rohstoff

Scheelit ist neben Wolframit das wichtigste Erzmineral für die Gewinnung von Wolfram. Es wird in der Regel durch Flotation aus Roherzen gewonnen und dabei zu Konzentraten mit mehr als 65 % Wolframat angereichert. Diese können zur Gewinnung von Wolfram genutzt werden. Dabei wird zuerst mit konzentrierter Salzsäure zu Wolfram(VI)oxid aufgeschlossen, das mit Wasserstoff bei 800 °C weiter zum elementaren Wolfram reduziert werden kann. Scheelit dient auch zur Darstellung der Wolframsäure.

Als Schmuckstein

Geschliffene Scheelite

Scheelit gehört zu den weniger bekannten Schmucksteinen, wird aber trotz seiner geringen Härte gelegentlich verschliffen, da er den wertvolleren Edelsteinen Chrysoberyll (Goldberyll), Diamant und Zirkon sehr ähnlich sieht.

Siehe auch

Literatur

  • K. C. von Leonhard: Scheelit. In: Handbuch der Oryktognosie. Mohr and Winter, Heidelberg 1821, S. 594–596 (rruff.info [PDF; 233 kB; abgerufen am 31. Januar 2024]).
  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S. 212.
  • Peter Schenk, Rudolf Höll: Metamorphe, hydrothermale Eruptionsbrekzien in der Scheelitlagerstätte Felbertal/Ostalpen (Österreich). In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. Band 81, 1988, S. 93–107 (zobodat.at [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 31. Januar 2024]).
Commons: Scheelite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 3-7225-6265-1, S. 312.
  3. a b c Hans Lüschen: Die Namen der Steine. Das Mineralreich im Spiegel der Sprache. 2. Auflage. Ott Verlag, Thun 1979, ISBN 3-7225-6265-1, S. 336.
  4. a b Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  5. David Barthelmy: Scheelite Mineral Data. In: webmineral.com. Abgerufen am 31. Januar 2024 (englisch).
  6. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 419 (englisch).
  7. a b Helmut Schröcke, Karl-Ludwig Weiner: Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage. de Gruyter, Berlin; New York 1981, ISBN 3-11-006823-0, S. 601–406.
  8. a b c d e f g h Scheelite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 51 kB; abgerufen am 31. Januar 2024]).
  9. a b c Scheelite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 31. Januar 2024 (englisch).
  10. Mineralsystem des Herrn Inspektor Werners mit dessen Erlaubnis herausgegeben von C. A. S. Hoffmann. In: C. A. S. Hoffmann (Hrsg.): Bergmannisches Journal. Band 1, 1789, S. 369–398 (rruff.info [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 31. Januar 2024] S. 19 mit Anmerkung S. 31).
  11. Bispberg Eisengrube. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 11. April 2021.
  12. Catalogue of Type Mineral Specimens – S. (PDF 315 kB) Commission on Museums (IMA), 10. Februar 2021, abgerufen am 31. Januar 2024.
  13. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  14. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, archiviert vom Original am 29. Juli 2024; abgerufen am 30. Juli 2024 (englisch).
  15. Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 619–620 (Erstausgabe: 1891).
  16. Localities for Scheelite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 31. Januar 2024 (englisch).
  17. Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. vollständige überarbeitete und aktualisierte Auflage. Springer Verlag, Berlin u. a. 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 271.
  18. Peter C. Rickwood: The largest crystals. In: American Mineralogist. Band 66, 1981, S. 885–907 (englisch, minsocam.org [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 31. Januar 2024]).
  19. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie (= Dörfler Natur). Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2002, ISBN 978-3-89555-076-8, S. 151.
  20. a b Fundortliste für Scheelit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 31. Januar 2024.

Read other articles:

Vitrail des Évangélistes à Dinan Le Vitrail des Évangélistes dans la basilique Saint-Sauveur à Dinan, une commune du département des Côtes-d'Armor dans la région Bretagne en France, est un vitrail exécuté vers la fin du XVe siècle. Il a été classé monument historique au titre immeuble en 1882[1]. Le vitrail de la baie 29, situé dans la quatrième chapelle du bas-côté nord, représente les quatre évangélistes : Jean avec un aigle, Luc avec un taureau, Marc avec un...

 

Panggung Prancis dan aktris film awal bernama Sarah Bernhardt yang berperan sebagai Hamlet. Aktor atau pelakon berkostum samurai dan ronin di persyutingan film Kyoto, Eigamura. Akting atau seni peran adalah kegiatan menceritakan sebuah cerita melalui tindakan oleh seorang pemeran yang meniru tindakan karakter. Akting dapat dilakukan di teater, televisi, film, radio, atau media lain apa pun yang menggunakan mode mimetik. Akting melibatkan berbagai keterampilan dalam hal pengembangan imajinasi,...

 

Pertunjukkan haegeum sanjo di Korean Cultural Center Jakarta, 2011. Sanjo adalah genre musik tradisional Korea yang berasal dari Semenanjung Korea bagian selatan.[1][2] Sanjo dimainkan secara solo dengan memainkan sebuah alat musik utama yang diiringi ketukan dan ritme dari alat musik pengiring.[2] Permainan terdiri dari episode-episode yang saling bersambungan.[2] Tempo permainan dimulai dari yang paling lambat dan lama kelamaan menjadi semakin cepat. Pertama ...

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Платонове (значення). село Платонове Країна  Україна Область Одеська область Район  Подільський район Громада Окнянська селищна громада Код КАТОТТГ UA51120150350093025 Облікова картка Платонове  Основні дані Заснован�...

 

  هذه المقالة عن تسوية إليزابيث الدينية. لمزيد من العلومات، طالع مؤامرة البارود. الملكة اليزابيث قامت الملكة إليزابيث الأولى بعملين في البرلمان الإنجليزى رداً على الانقسامات الدينية التي سادت في عصر هنري الثامن، وإدوارد السادس، وماري الأولى. وقد سمى هذان العملان بثور

 

كأس السوبر الإيطالي 2021استضاف ملعب السان سيرو في ميلانو المباراةالحدثكأس السوبر الإيطالي إنتر ميلان يوفنتوس الدوري الإيطالي كأس إيطاليا 2 1 بعد الوقت الإضافيالتاريخ20 يناير 2021 (2021-01-20)الملعبالسان سيرو، ميلانورجل المباراةأليكسيس سانشيز (إنتر ميلان)[1]الحكمدانيي�...

1949 airlifter family by Nord Aviation This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nord Noratlas – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2011) (Learn how and when to remove this template message) Noratlas A French Air Force Nord Noratlas in flight Role Military TransportType of aircraft N...

 

Untuk pengertian lain, lihat Kimberley. Museum Pertambangan Kimberley Kimberley adalah sebuah kota di Afrika Selatan yang berpenduduk 210.800 jiwa. Kimberley ialah ibu kota Provinsi Northern Cape. Sejarah Kota ini didirikan pada tahun 1866. Pada tahun 1871, 2 berlian besar ditemukan di tempat ini, yang akibatnya banyak industri tambang pindah ke kota ini. Kekaisaran Britania cepat menduduki tempat ini dan menggabungkannya dengan koloni Griqualand West. Petani Boer tidak puas dengan keadaan in...

 

US Army memorial in Fort Moore, Georgia Follow Me in front of the Infantry School Follow Me is a United States Army memorial located at Fort Moore (formerly Fort Benning), Georgia. It was created in 1959 by two soldiers, Private First Class Manfred Bass, sculptor and designer, and Private First Class Karl H. Van Krog, his assistant.[1] The model for the statue was Eugene Wyles, an officer candidate and twenty-year Army veteran.[2] It depicts a 1950s-era infantry soldier chargi...

The Rogers Park Young Women's Action Team (YWAT) was a group of primarily African-American high school females in Chicago who took action on social issues. They started out as a group of high school females working to end street harassment. Their primary mission was to end violence against women and girls and to empower women to take action on issues that affect their lives (particularly issues of violence against girls and young women). They primarily advocated for low-income women of color ...

 

В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Пащенко. Анисим Павлович Пащенко Дата рождения 1 июня 1913(1913-06-01) Место рождения село Лесновка, Российская империя (ныне Панфиловский район, Алма-Атинская область, Казахстан) Дата смерти 19 апреля 1945(1945-04-19) (31 год) Место с�...

 

Piala Generalísimo 1944–1945Negara SpanyolJumlah peserta28Juara bertahanAtlético BilbaoJuaraAtlético Bilbao(gelar ke-16)Tempat keduaValenciaJumlah pertandingan55Pencetak gol terbanyak Telmo Zarra(Atlético de Bilbao)(14 gol)← 1944 1946 → Piala Generalísimo 1944–1945 adalah edisi ke-41 dari penyelenggaraan Piala Raja Spanyol, turnamen sepak bola di Spanyol dengan sistem piala. Edisi ini dimenangkan oleh Atlético Bilbao setelah mengalahkan Valencia pada pertandingan final deng...

Albanian politician Xhelal Bey Koprencka Xhelal Bey Koprëncka (1876 – 21 October 1919) was an Albanian politician. He was one of the signatories of the Albanian Declaration of Independence.[1] References ^ History of Albanian People Albanian Academy of Science. ISBN 99927-1-623-1 This biographical article relating to Albania is a stub. You can help Wikipedia by expanding it.vte

 

Australian rules footballer (born 1995) Australian rules footballer Lewis Taylor Taylor in April 2019Personal informationNickname(s) Squizzy[1]Date of birth (1995-02-17) 17 February 1995 (age 28)Original team(s) Geelong Falcons (TAC Cup)Draft No. 28, 2013 national draftHeight 173 cm (5 ft 8 in)Weight 79 kg (174 lb)Position(s) Midfielder / ForwardClub informationCurrent club SydneyNumber 28Playing career1Years Club Games (Goals)2014–2019 Brisban...

 

British make-up artist This article may have been created or edited in return for undisclosed payments, a violation of Wikipedia's terms of use. It may require cleanup to comply with Wikipedia's content policies, particularly neutral point of view. (July 2021) Kaniz AliBornJuly 1985 (age 38)NationalityBritishOccupation(s)Makeup artist, Beauty editor Kaniz Ali (born 1985) is a British make-up artist.[1] Career In 2009, Kaniz left London-based Bird & Bird International law...

Росія — Україна Стадіон «Лужники», на якому відбувся матчТурнір Чемпіонат Європи з футболу (кваліфікація) Росія Україна 1 1 Дата 9 жовтня 1999Стадіон «Лужники», (Москва)Гравець матчу Юрій Дроздов[1]Арбітр Девід Еллерей[en]Глядачі 78 600Погода +15 °C Футбольний матч Росія ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: National Cathedral School – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2010) (Learn how and when to remove this template message) Private, day, college prep school in Washington, D.C., United StatesNational Cathedral SchoolAddressMount Saint AlbanWashin...

 

The farmer's wife wears a kiekie knitted from plastic rope. The round shapes are known as vana (sea-urchins) A kiekie is a Tongan dress, an ornamental girdle around the waist, mainly worn by women on semiformal occasions, but nowadays also sometimes by men. At highly formal occasions both gender will settle for a taʻovala. At casual occasions no girdle is needed for any gender, although women may continue wearing a kiekie even then, as it is considered an easy sitting, nice looking deco...

United States historic placeWoodward Park and Gardens Historic DistrictU.S. National Register of Historic Places Location2324 S. Rockford, Tulsa, OklahomaBuilt1933 - 1934ArchitectG. Burton FoxNRHP reference No.14000054Significant datesAdded to NRHPMarch 11, 2014Designated Historic District Woodward Park is a 45-acre (18 ha) public park, botanical garden, and arboretum located between 21st Street and 24th Street east of South Peoria Avenue and west of South Rockford Street ...

 

Extinct species of mammal Equus scottiTemporal range: 4.9–0.009 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Blancan to Holocene A mounted skeleton of Equus scotti at the AMNH, constructed out of two skeletons Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Perissodactyla Family: Equidae Genus: Equus Subgenus: incertae sedis Species: †E. scotti Binomial name †Equus scottiGidley, 1900 Synonyms †Equus bautistensis Equ...

 
Kembali kehalaman sebelumnya